Verfügbare Unterkünfte (Schloss Ragaz)
...

1/17





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am Rand des Kurorts Bad Ragaz bietet der Campingplatz Schloss Ragaz komfortables Camping im Park eines historischen Schlosses. Urlauber genießen Mietunterkünfte in grüner Umgebung, einen Pool, Wellnessangebote und kurze Wege zu Therme, Golfplatz und Rhein. Mit Brötchenservice, WLAN und Nähe zur Autobahn ist der Platz ideal für Erholungssuchende, Aktivurlauber und Reisende, die Natur, Gesundheit und Komfort verbinden möchten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Schloss-Strasse 1
9470 Bad Ragaz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 46° 59' 51" N (46.99776801)
Längengrad 9° 30' 30" E (9.5084178)
Zentraler Treffpunkt und Bühne für das Hochamt der Demokratie ist der weitläufige, von attraktiven Hausfassaden aus dem 18. Jh. gerahmte Zaunplatz. Seiner wichtigsten Funktion entsprechend wird er auch Landsgemeindeplatz genannt: Jeweils am 1. Sonntag im Mai versammeln sich die stimmberechtigten Glarner Bürger auf dem Platz, um die Landsgemeinde abzuhalten. Sie ist ein Instrument der direkten Demokratie, bei dem unter Leitung des Landammanns der Landesstatthalter, Richter und der Staatsanwalt gewählt werden und über die Höhe der Steuer sowie wichtige Sachentscheide abgestimmt wird - die Mehrheit der Stimmen wird dabei durch Abschätzen ermittelt.
Im Skigebiet Damüls-Mellau erschließen 29 Liften und Bahnen 109 Pistenkilometer zu Füßen der Damülser Mittagsspitze (2095 m). Hinzu kommen Skirouten und Tiefschneehänge zum Freeriden. Der Damülser Alpenrundweg führt Winterwanderer über teils steile Anstiege in die Berge auf verschneite Almen (3 Std.). Im Sommer sind die Bergstationen des UGA-Express und der Mellaubahn Ausgangspunkte zu Bergtouren im Gebiet der Damülser Mittagsspitze und dem Gebirgsstock der Kanisfluh.
Die Imkerin und Besitzerin des kleinen Privatmuseums wandelte 2005 eins ihrer charakteristischen Bienenhäuser zu einem Museum zu machen, um so ihr Wissen über Bienen und Imkerei weitergeben zu können. Einige Ausstellungsstücke sind über 100 Jahre alt. Im Frühjahr und Sommer werden Führungen angeboten, Schautafeln verdeutlichen Wissenswertes über die Honigerzeugung. Auch einen Bienenlehrpfad gibt es.
Auf 1.423 m erstreckt sich inmitten des Montafon in Vorarlberg das einstige Schmugglerdorf Gargellen, das höchstgelegene Bergdorf der Region. Bis heute präsentiert sich die Natur als größtes Aushängeschild. Im Winter dank der Höhenlage ein Schneeparadies, lädt das mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgestattete Dorf im Sommer zu Touren zu Fuß ein. Die bekanntesten Wanderwege führen über alte Schmugglerpfade. Der Madrisa prägt das Panorama von Gargellen. Majestätisch ragt der Berg mit 2.770 m gen Himmel und macht es möglich, im Urlaub den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Highlight auf der Gargellen-Karte: der Fenster Weg Unter den für Gargellen bekanntesten Reisetipps findet sich der Fenster Weg. Entlang des Wegs genießen Gäste einen vielschichtigen Blick auf die Natur und Historie der Grenzregion. Der Rundwanderweg erstreckt sich angefangen von der Vergaldner Brücke bis zum Kalkofen, auf dem eine wunderschöne Aussicht auf die Region wartet. Über die Maisäßwiesen reicht der Weg bis zur Ronggalpe. Immer wieder informiert der Rundwanderweg an ausgewählten Stellen über die Historie und Traditionen der Region. Auf der Suche nach den Kaffeelöchern Einst war Gargellen das Schmugglerdorf im Montafon. Schon vor dem Ersten Weltkrieg transportierten Schmuggler vor allem Kaffee, Tabak, Saccharin, Mehl und Salz auf ausgesuchten Wegen von der Schweiz nach Österreich, um den eigenen Lebensstandard zu verbessern. In den Kaffeelöchern, bei denen es sich um Karstlöcher aus Kalkgestein handelt, versteckten sie ihre Ware vor den Zöllnern. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Schmugglerwege zunehmend, um Menschen vor dem Nazi-Regime in Sicherheit zu bringen. Heute erinnern Themenwanderungen an die Zeit und lassen einstige Schmugglergeschichten aufleben. Winterspaß und Hüttengaudi im Skigebiet Gargellen Mit Höhenlagen von bis zu 2.300 m verspricht Gargellen Schneesicherheit und Winterfreuden. Das Skigebiet des Ortes zeigt sich kinder- und familienfreundlich und hält Pisten für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für erfahrende Gäste bereit. Die hiesige Skischule vermittelt dem Nachwuchs erste Grundkenntnisse bevor es auf die Piste geht. Wer von Langlauf und Abfahrt genug hat, steuert mit der Gargellen-Karte eine der Rodelbahnen an. Eine besondere Rodelbahn wartet im nahen St. Gallenkirch. Dank der Flutlichtbeleuchtung ist die 5,5 km lange Strecke mit ihren 14 Kurven auch bei Dunkelheit befahrbar.
In Vorarlbergs größtem Out- und Indoor Sport-Freizeitpark gibt es für Erwachsene Nordic-Walking, Mountainbike-Touren, Lauf- und Schwimmtraining, Schnupperkurse für Tennis und Golf. Unter einer Zeltkuppel geht für Kinder die Post ab mit Kletterburg und Trampolin, im Außenbereich für Jugendliche mit Skaterplatz, Halfpipe, Beachvolleyball und Tischtennis, Kunsteisbahn und Eisdisco.
Der barocke Stadtpalast wurde im frühen 18. Jh. errichtet und als architektonisches Gesamtkunstwerk konzipiert. Mit viel Liebe zum Detail verbindet das Bauwerk sein äußeres elegant schmuckloses Erscheinungsbild inklusive einem riesigen Barockgarten, dem heutigen Fontanapark, mit einer prunkvollen Innenausstattung, die von alpin bis chinesisch unterschiedliche Stilrichtungen umfasst. Heute sprechen im Gebäude das Bezirkgericht von Plessur und das Kantonsgericht Recht. Für Publikumsverkehr ist es daher nicht zugänglich.
Lumnezia, das sonnige Seitental des Vorderrheins, ist touristisch kaum erschlossen, woran sich auch in Zukunft wenig ändern wird. Ins Dörfchen Vrin am oberen Talende lohnt dennoch ein Abstecher. Dort haben die Einheimischen unter Anleitung des ansässigen Architekten Gion Caminada ein Werk der Dorferhaltung und -modernisierung geschaffen, das in der ganzen Schweiz Aufmerksamkeit erregt hat. Hier lässt sich studieren, wie traditionelle Bauweise neu interpretiert und den Anforderungen moderner Zeiten angepasst werden kann, ohne dass das gewachsene alpine Ortsbild zerstört wird. Ein vernünftiges Modell des kontrollierten Fortschritts. Jedes Jahr im Juli findet im Val Lumnezia das Open Air Lumnezia mit Schweizer und internationalen Bands statt (Infos unter www.openair-lumnezia.ch). Val Lumnezia, das sonnige Seitental des Vorderrheins, ist touristisch kaum erschlossen. Im Dorf Vrin am oberen Talende wurde unter dem ortsansässigen Architekten Gion Caminada die traditionelle Bauweise den Anforderungen moderner Zeiten angepasst, ohne das gewachsene Ortsbild zu zerstören - ein Werk, das in der ganzen Schweiz Aufmerksamkeit erregte.
Freizeitaktivitäten konzentrieren sich rund um den Sonnenkopf, im Winter in ein Skigebiet mit 30 Pistenkilometern verwandelt. Der Winterwanderweg von der Bergstation der Seilbahn zum Gipfelkreuz des Muttjöchle (2-3 Std.) erlaubt famose Ausblicke auf die verschneite Bergwelt. Im Sommer wird der Sonnenkopf zum ›Bärenland‹, einem Abenteuerspielplatz für Kinder.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Am Rand des Kurorts Bad Ragaz in der Ostschweiz liegt Camping Schloss Ragaz im Park eines historischen Schlosses. Die ruhige Lage mit Wellnessangeboten und die Nähe zu Therme, Rhein und Golfplatz machen den Platz ideal für Erholungssuchende, Paare und Aktivurlauber. So entsteht ein außergewöhnliches Ambiente, das Gesundheit und Natur verbindet.
Es gibt ausschließlich Mietunterkünfte wie Mobilheime und Chalets mit eigener Ausstattung. Im Park sorgen Freibad, Sauna, Whirlpool und Dampfbad für Erholung. Ein Aufenthaltsraum, WLAN auf dem gesamten Gelände und Brötchenservice runden das Angebot ab. Restaurant, Supermarkt und weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in kurzer Entfernung. Hunde sind auf Anfrage erlaubt, sodass auch tierische Begleiter willkommen sind. Gerade diese Verbindung von Komfort und Wellness macht den besonderen Charakter des Platzes aus.
Die Umgebung lockt mit dem Kurort Bad Ragaz, seinen Thermalbädern und kulturellen Angeboten. Der Rhein liegt nur wenige Gehminuten entfernt, ideal für Spaziergänge oder Badeausflüge. Im Winter sorgen Skibus, Loipen und Skilifte in der Region für sportliche Abwechslung. So wird der Platz zu einem vielseitigen Ausgangspunkt für das ganze Jahr.
Camping Schloss Ragaz kombiniert historische Kulisse, Wohlfühlangebote und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten – perfekt für entspannte Urlaubstage in der Schweiz.
Sind Hunde auf Schloss Ragaz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Schloss Ragaz einen Pool?
Ja, Schloss Ragaz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schloss Ragaz?
Die Preise für Schloss Ragaz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schloss Ragaz?
Hat Schloss Ragaz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schloss Ragaz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schloss Ragaz zur Verfügung?
Verfügt Schloss Ragaz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schloss Ragaz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schloss Ragaz entfernt?
Gibt es auf dem Schloss Ragaz eine vollständige VE-Station?