Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am Rand des Kurorts Bad Ragaz bietet der Campingplatz Schloss Ragaz komfortables Camping im Park eines historischen Schlosses. Urlauber genießen Mietunterkünfte in grüner Umgebung, einen Pool, Wellnessangebote und kurze Wege zu Therme, Golfplatz und Rhein. Mit Brötchenservice, WLAN und Nähe zur Autobahn ist der Platz ideal für Erholungssuchende, Aktivurlauber und Reisende, die Natur, Gesundheit und Komfort verbinden möchten.
Verfügbare Unterkünfte (Schloss Ragaz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Schloss-Strasse 1
9470 Bad Ragaz
Ostschweiz
Schweiz
Breitengrad 46° 59' 51" N (46.99776801)
Längengrad 9° 30' 30" E (9.5084178)
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
St. Gallen ist ein beliebtes Urlaubsziel zwischen Bodensee und Appenzellerland. Die Lage im Vierländereck Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein macht die Region perfekt für einen erlebnisreichen Urlaub. Die St. Gallen-Reisetipps umfassen Highlights wie das historische Klosterviertel oder den Säntis, den mit über 2.500 m höchsten Gipfel der Ostschweiz. Die Kathedrale: Wahrzeichen der Stadt im Stiftsbezirk Zentraler Hotspot im Stadtplan ist die barocke Kathedrale mit dem doppelten Turm, die zusammen mit der Stiftsbibliothek eine eindrucksvolle Einheit bildet. Wo heute die Kirche steht, errichtete der irische Wandermönch Gallus im Jahr 612 eine Einsiedelei und legte so den Grundstein für das Bauwerk. Der gesamte Bezirk zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Stiftsbibliothek gehört der Rokokosaal zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Seit dem Mittelalter sammelten die Mönche hier ihr Wissen und legten so eine der größten Klosterbibliotheken der Welt an. Durch die Stadt der Erker bummeln St. Gallen wird auch als Stadt der 111 Erker bezeichnet. Die detailreichen Anbauten an den Häusern wurden im Mittelalter zur Vergrößerung des Wohnraums und der besseren Beleuchtung der höheren Etagen gebaut. Mit einer sehr aufwendigen Gestaltung der Erker dokumentierte das Bürgertum seinen Reichtum. Reisende haben Gelegenheit, bei einer privaten Führung mit einem Reiseführer oder einer Reiseführerin die interessantesten Erker genauer zu erkunden. Gäste, die die Anbauten auf eigene Faust entdecken möchten, starten am besten in den verwinkelten Gassen der Altstadt. Ausflugsziele rund um St. Gallen Das Naherholungsgebiet Drei Weieren ist beim Planen einer Route in die Umgebung als Zwischenstopp sehr zu empfehlen. Einst dienten die Weiher zur Wasserversorgung des Klosters, heute sind die idyllischen Seen in den Sommermonaten zum Baden beliebt. Toll ist der Ort wegen des fantastischen Ausblicks über die Stadt auch zu anderen Reisezeiten. Mit der Schwebebahn geht es von Schwälgalp im Norden St. Gallens auf den Säntis. Karten gibt es entweder für eine Berg- und Talfahrt oder nur für eine Strecke. Der Gipfel thront vor einer umwerfenden Kulisse über der Bodenseeregion.
Der einzigartige Rokokosaal der weltberühmten Stiftsbibliothek, wie die Kathedrale Teil des ehemaligen Benediktinerklosters, birgt gedruckte, geschriebene und gemalte Kostbarkeiten von unschätzbarem Wert. Vom frühesten Mittelalter an trugen Mönche in den Schreibstuben St. Gallens das Wissen ihrer Zeit zusammen und vervielfältigten gelehrte Schriften. In der ältesten Bibliothek der Schweiz, die gleichzeitig als eine der grössten und ältesten Klosterbibliotheken der Welt gilt, werden rund 170.000 Bücher und 2000 Originalhandschriften aus dem Mittelalter aufbewahrt.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
In dem kleinen kleinen Weiler Heididorf dreht sich alles um die kleine Romanfigur. Hier dokumentiert das Heidihaus, die Kopie einer Alphütte aus dem 19. Jh., den Siegeszug des Kinderbuchs rund um die Welt. Vom Heididorf führt der Heidi-Erlebnisweg zur Heidialp. In Sondderschauen werden Handwerke vorgestellt, z.B. Klöppeln oder Käsen. Auf dem Dorfplatz gibt es Ziegen zum Streicheln.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Schloss Ragaz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Schloss Ragaz einen Pool?
Ja, Schloss Ragaz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schloss Ragaz?
Die Preise für Schloss Ragaz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schloss Ragaz?
Hat Schloss Ragaz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schloss Ragaz?
Wann hat Schloss Ragaz geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Schloss Ragaz zur Verfügung?
Verfügt Schloss Ragaz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schloss Ragaz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schloss Ragaz entfernt?
Gibt es auf dem Schloss Ragaz eine vollständige VE-Station?