Verfügbare Unterkünfte (Schlaubetal Camping Schervenzsee)
...
1/18
Eingebettet in die Wälder Brandenburgs, bietet dieser Campingplatz am Schervenzsee naturnahe Erholung mit Eco-Zertifikat. Gäste genießen idyllische Standplätze unter hohen Bäumen, direkten Zugang zum See und eine schlichte Waldsauna mit Seeblick. Das autofreie Gelände spricht Ruhesuchende, Wanderfreunde und Naturfans gleichermaßen an. Nachhaltiges Camping, ein Naturspielplatz und das ursprüngliche Schlaubetal machen diesen Platz zu einem besonderen Rückzugsort fernab vom Alltag.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Schervenzsee 1
15890 Siehdichum
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 3" N (52.184192)
Längengrad 14° 26' 31" E (14.442099)
Die Friedenskirche hieß bis zu ihrer Umbennung 1929 St. Nikolai. Mit einem Baubeginn um 1253 ist die dreischiffige Hallenkirche das älteste Gotteshaus der mittelalterlichen Kaufmannssiedlung. Sie bekam im 14. Jh. einen Hallenumgangchor. Weitere Um- und Ausbauten folgten, ehe die Kirche im 19. Jh. völlig umgestaltet wurde und ihre beiden neugotischen Türme erhielt. Seit 1985 von der Stadt gepachtet, dient sie heute als Ökumenisches Europazentrum.
Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin! Das Besucherzentrum des Parks befindet sich in Prieros und zeigt eine feste Ausstellung, die über Natur, Kultur und Landschaft der Region informiert.
Friedrich II. ließ ab 1747 das oft überflutete Land zwischen Lebus und Oderberg trockenlegen - durch den Bau eines Kanals und viele Entwässerungsgräben. Das neu gewonnene Land wurde mit Schwaben, Polen und französischen Hugenotten besiedelt. Inzwischen hat es Künstler hierher gezogen. Im Kunstspeicher Friedersdorf und im Kreiskulturhaus Seelow werden ihre Arbeiten gezeigt. Auch Wanderer und Kanuten lassen sich von der Stille hier in den Bann ziehen. Das Radwegenetz ist mit dem Oder-Neiße-Radweg verbunden.
Eingerahmt von der Schauener Seenplatte hat sich Storkow ein sympathisches Kleinstadtflair bewahrt. An den Seen gibt es Camping- und Badeplätze, echte Dünen und einladende Gaststätten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist mit über 100 Seen und Anbindung an Spree, Havel und Elbe ein Dorado für Skipper und Wassersportler - wer will und kann, paddelt bis Berlin!
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Die turmlose gotische Hallenkirche, die von 1270 bis 1525 zu einem Franziskanerkloster gehörte, dient als ›Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach‹. Eine multimediale Ausstellung erinnert an den zweitgeborenen Sohn Johann Sebastian Bachs. Carl Philipp Emanuel (1714-88) kam 1731 nach Frankfurt, um hier sein Studium der Rechtswissenschaft fortzusetzen. Im selben Jahr begann er mit ersten Kompositionen. Heute gilt er als der bedeutendste der allesamt hochbegabten Bach-Söhne.
Für Wanderer sind die lichten Laubwälder des Schlaubetals ein Geheimtipp. Hier gedeihen Orchideen, es gibt Fischotter, Sumpfschildkröten und 200 Vogelarten, die ungestört brüten können. Alte Mühlen, grüne Wiesen, Moore und Teiche begleiten den Lauf der Schlaube bis zum Müllroser See.
Sehr Gut
Götzschrieb vor 4 Monaten
Osterurlaub am Schervenzsee
Das Personal ist sehr freundlich. Der Komfortplatz mit Strom/Wasser/Abwasser ist großzügig und gepflegt. Ob in der Saison bei den Herren 4 Toiletten, 4 Duschen und 3 Pissoirs ausreichen, muss man dann sehen. Bei unserem Aufenthalt waren nur wenige Plätze belegt. Aus dem neuen WLAN mit Glasfaser fli… Mehr
Außergewöhnlich
Rainer schrieb vor 2 Jahren
Ein sehr guter familienfreundlicher Naturcampingplatz
Der Campingplatz ist sehr gepflegt! Zwischen Kiefern gibt es Plätze in ausreichender Größe mit Stromanschluss. Für Kinder ein sehr großer Spielplatz. Ein gepflegtes Sanitärhaus. Morgens frische Brötchen! Was möchte der Camper mehr?
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Guter und schön gelegener Campingplatz, mit sehr schönem See. Für mich als Angler war die Tagesangelkarte mit 18 € für Erwachsene schon sehr teuer und absolut nicht gerechtfertigt.Ansonsten netter Service, saubere Sanitäranlagen, gute Stellplätze, schöner Spielplatz
Außergewöhnlich
Gabrieleschrieb vor 5 Jahren
Schöner geht's nicht
Ein Naturcamping mitten im Märkischen Kiefernwald, direkt am Schervenzsee, super Sanitäranlagen, gut geführter Service mit allem, was Camper so gebrauchen könnten. Brötchenservice, toller Spielplatz, schöner Strand, Bootsverleih, ein Team, dass seines Gleichen sucht, immer freundlich, höflich und u… Mehr
Außergewöhnlich
uceschrieb vor 7 Jahren
Viel Natur
Sehr gepflegter Campingplatz. Ruhe im Wald und am Wasser garantiert. Freundliches, hilfsbereites Personal. Kinderfreundlich mit schönem Spielplatz und Badestrand. See hat Trinkwasserqualität. Viele Wanderwege, pilzreiche Gegend.
Umgeben von dichten Wäldern und stillen Seen liegt der naturnahe Schlaubetal Camping Schervenzsee in Brandenburg – ein idealer Rückzugsort für alle, die ursprüngliche Natur und Ruhe schätzen. Der Platz richtet sich besonders an Paare, Familien und Wanderfreunde mit Zelt, Wohnmobil oder Caravan, die dem Alltagsstress entfliehen möchten.
Das großzügige Gelände liegt direkt am glasklaren Schervenzsee, dessen naturbelassene Ufer zum Baden, Paddeln oder einfach zum Verweilen einladen. Unter hohen Kiefern und Buchen finden sich idyllische Standplätze, manche mit Seeblick. Ausgezeichnet mit dem ECOCAMPING-Zertifikat, setzt der Platz auf umweltbewusstes Camping mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Besonders reizvoll: die schlichte Waldsauna mit Seeblick, die zur Entspannung inmitten der Natur einlädt, sowie ein kleiner Naturspielplatz aus Holz und Naturmaterialien, der sich harmonisch ins Gelände einfügt.
Direkt vom Platz aus führen Wanderwege durch das urwüchsige Schlaubetal – eines der ursprünglichsten Bachtäler Brandenburgs mit alten Mühlen, verwunschenen Mooren und glitzernden Teichen. Kanu- oder Fahrradtouren erschließen die stille Landschaft auf sanfte Weise. Wer die Ruhe und Ursprünglichkeit schätzt, findet im Schlaubetal Camping Schervenzsee einen Ort der Achtsamkeit und Erholung – weit weg vom Lärm, nah an der Natur.
Sind Hunde auf Schlaubetal Camping Schervenzsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Schlaubetal Camping Schervenzsee einen Pool?
Nein, Schlaubetal Camping Schervenzsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Die Preise für Schlaubetal Camping Schervenzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Hat Schlaubetal Camping Schervenzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Wann hat Schlaubetal Camping Schervenzsee geöffnet?
Verfügt Schlaubetal Camping Schervenzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schlaubetal Camping Schervenzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schlaubetal Camping Schervenzsee entfernt?
Gibt es auf dem Schlaubetal Camping Schervenzsee eine vollständige VE-Station?