Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: 14.04. - 15.10.
- Mittagsruhe: 12:30 - 15:00 Uhr
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
1/18
Verfügbare Unterkünfte (Schlaubetal Camping Schervenzsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Schervenzsee 1
15890 Siehdichum
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 3" N (52.184192)
Längengrad 14° 26' 31" E (14.442099)
Zwischen dem Neuendorfer See und Cottbus verästelt sich die Spree in zahllose Rinnen und Fließe. Das Unesco-Biosphärenreservat hat sich zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Tiefe Wälder, weite Wiesen und viel Wasser bieten die perfekte Kulisse für Outdoor-Abenteuer. Kultur und Geschichte im Spreewald Einst lebten die Menschen, nicht zuletzt die hier ansässigen Angehörigen des slawischen Volkes der Sorben, vor allem von Fischfang, Flachs- und Gurkenanbau. Die Kultur der Sorben mit ihrem alten Brauchtum und dem wunderbaren Kunsthandwerk ist heute für die Touristen attraktiv - beliebt als Mitbringsel sind z.B. die filigran bemalten Ostereier. Der Spreewald auf der Karte: Wandern und Radfahren Die Spreewalddörfchen mit ihren niedrigen Holzhäusern werden per gestaktem Kahn erreicht, bei einer Fahrt kann man die Natur in vollen Zügen genießen. Wer lieber selbst aktiv wird, den lockt ein enges Wander- und Radwegenetz auf der Spreewald-Karte. Die geringe Steigung macht auch weitere Wanderungen möglich.
Im Großen Spreewaldhafen starten Bootstouren mit den typischen Spreewaldkähnen, einer Art Flachboot ohne Kiel, durch die breiten Fließe zu kleinen Spreewalddörfern wie Lehde, Altzauche, Leipe und Burg. Ganz ohne Motor werden die Kähne von den Fährleuten mit einer über vier Meter langen Holzstange durch die Wasserläufe gestakt.
Von den Cottbusern und ihren Gästen gleichermaßen geschätzt, schnauft die frühere Pioniereisenbahn auf einer Spurweite von 600 mm durch das Cottbuser Parkareal. Während der 45-minütigen Fahrt schlängelt sich die kleine Bahn abgehend vom Bahnhof Sandower Dreieck durch den Eliaspark (Bahnhof Messe), vorbei am ehemaligen BUGA-Gelände, dem jetzigen Spreeauenpark mit seinem Haltepunkt Glückauf, zum Bahnhof Zoo, der Station mit Zugang zum Fürst-Pückler-Park Branitz und wendet schließlich am Bahnhof Friedrichseiche.
Im Zentrum von Park Branitz befindet sich das 1770-72 erbaute Schloss. Es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum mit historischen Wohnräumen und einer Ausstellung zum Leben und Werk des Fürsten Pückler sowie die Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen. Dem Schloss gegenüber liegen der Marstall mit Ausstellungsräumen und das Kavalierhaus, in dem sich ein Restaurant mit Café befindet. Der etwa 96 ha große Park wurde 1846 bis 1871 durch Hermann Fürst von Pückler-Muskau angelegt und vom Gartendirektor Bleyer bis 1888 vollendet. Besonders die Umgestaltung eines vormals völlig ebenen Geländes in eine einzigartige Parklandschaft zeugt vom gewaltigen Ideenreichtum und den künstlerischen Fähigkeiten Pücklers, die aufgrund eines Besuches 1814 im Villenpark zu Stourhead in Wilshire (England) geweckt wurden. Die künstlichen Wasserfälle, Teiche, Hügel, die verschlungenen Wege, die eingefügten Baulichkeiten und der plastische Schmuck stehen dafür ein. Einmalig in Europa sind die im Westteil des Parks gelegenen Pyramiden. Die Seepyramide, der Tumulus, ist die Begräbnisstätte Pücklers und seiner Frau Lucie.
Wald- und seenreich, stark gebuckelt und mit tiefen Tälern zeigt sich dieser Naturpark. Von Buckow aus lassen sich zu Fuß oder per Rad Entdeckungstouren durch das Schutzgebiet unternehmen, beispielsweise in die sagenumwobene Schlucht nahe der Pritzhagener Mühle. Es gibt zwei Besucherzentren und Touristinformationen. Sehenswert ist auch das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof in dem im Naturpark gelegenen Ort Märkische Höhe (http://www.fledermausmuseum-julianenhof.de).
Ab 1952 verbrachten der Dichter Bertolt Brecht und seine Frau, die Schauspielerin Helene Weigel, ihre Sommer am Schermützelsee in einem romantischen Jugendstilhaus. Hier in der Eisernen Villa, benannt nach den Scherengittern der Fenster des Vorgängerbaues, entstanden 1953 die ›Buckower Elegien‹. Eine Gedenkstätte zeigt Interessantes aus dem Leben des Künstlerehepaars. Die Ausstellung verteilt sich auf das Atelierhaus mit dem großen Atelierraum über zwei Geschosse, und dem Bootshaus am Seeufer. Dort ist der Planwagen aus der Mutter-Courage-Inszenierung vom Januar 1949 ausgestellt. Zum Haus gehören auch ein Garten und ein Platz mit Bootshaus am See. Am Brecht-Weigel-Haus beginnt ein 2-stündiger Rundweg um den Schermützelsee.
Das Schloss Neuhardenberg wurde 1820-1823 von Preußens Stararchitekt Karl Friedrich Schinkel von einem vorhandenen barocken Herrenhaus in ein eher städtisches klassizistisches Palais umgebaut. Im Dritten Reich traf sich dort die Widerstandsgruppe um Graf Schenk von Stauffenberg, und Carl-Hans Graf von Hardenberg war einer der Mitverschwörer zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. Das Schloss ist zu einem internationalen Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit Hotel, zwei Restaurants sowie Räumen für Tagungen und Feierlichkeiten ausgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum beinhaltet Ausstellungen zum Hitlerattentat am 20. Juli 1944, zur Baugeschichte des Schlosses und zu den Stein-Hardenbergschen Reformen sowie Wechselausstellungen. Ebenfalls nach historischem Vorbild wird der Schlosspark gerichtet, der im Wettstreit zwischen den beiden Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau umgebaut wurde.
Preußens späterer Staatsarchitekt Karl Friedrich Schinkel (1781-1808) bewies bereits als 20-Jähriger sein Talent beim Aufbau des 1801 abgebrannten Dorfes Quilitz. 14 Jahre später kam es in den Besitz des Staatskanzlers von Hardenberg - und zu seinem neuen Namen. Schinkel baute die alte Feldsteinkirche um und machte aus dem Herrenhaus ein dreiflügeliges Schloss, dessen klare, einfache Formen bestechen. Heute ist es ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik.
Sehr Gut
Götzschrieb vor 6 Tagen
Osterurlaub am Schervenzsee
Das Personal ist sehr freundlich. Der Komfortplatz mit Strom/Wasser/Abwasser ist großzügig und gepflegt. Ob in der Saison bei den Herren 4 Toiletten, 4 Duschen und 3 Pissoirs ausreichen, muss man dann sehen. Bei unserem Aufenthalt waren nur wenige Plätze belegt. Aus dem neuen WLAN mit Glasfaser fli… Mehr
Außergewöhnlich
Rainer schrieb vor 2 Jahren
Ein sehr guter familienfreundlicher Naturcampingplatz
Der Campingplatz ist sehr gepflegt! Zwischen Kiefern gibt es Plätze in ausreichender Größe mit Stromanschluss. Für Kinder ein sehr großer Spielplatz. Ein gepflegtes Sanitärhaus. Morgens frische Brötchen! Was möchte der Camper mehr?
Außergewöhnlich
Danielschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Guter und schön gelegener Campingplatz, mit sehr schönem See. Für mich als Angler war die Tagesangelkarte mit 18 € für Erwachsene schon sehr teuer und absolut nicht gerechtfertigt.Ansonsten netter Service, saubere Sanitäranlagen, gute Stellplätze, schöner Spielplatz
Außergewöhnlich
Gabrieleschrieb vor 5 Jahren
Schöner geht's nicht
Ein Naturcamping mitten im Märkischen Kiefernwald, direkt am Schervenzsee, super Sanitäranlagen, gut geführter Service mit allem, was Camper so gebrauchen könnten. Brötchenservice, toller Spielplatz, schöner Strand, Bootsverleih, ein Team, dass seines Gleichen sucht, immer freundlich, höflich und u… Mehr
Außergewöhnlich
uceschrieb vor 6 Jahren
Viel Natur
Sehr gepflegter Campingplatz. Ruhe im Wald und am Wasser garantiert. Freundliches, hilfsbereites Personal. Kinderfreundlich mit schönem Spielplatz und Badestrand. See hat Trinkwasserqualität. Viele Wanderwege, pilzreiche Gegend.
Sind Hunde auf Schlaubetal Camping Schervenzsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Schlaubetal Camping Schervenzsee einen Pool?
Nein, Schlaubetal Camping Schervenzsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Die Preise für Schlaubetal Camping Schervenzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Hat Schlaubetal Camping Schervenzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Schlaubetal Camping Schervenzsee?
Wann hat Schlaubetal Camping Schervenzsee geöffnet?
Verfügt Schlaubetal Camping Schervenzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Schlaubetal Camping Schervenzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Schlaubetal Camping Schervenzsee entfernt?
Gibt es auf dem Schlaubetal Camping Schervenzsee eine vollständige VE-Station?