Verfügbare Unterkünfte (Såndgøld Alpine Glamping)
...

1/36





Inmitten der atemberaubenden Südtiroler Berglandschaft vereint Såndgøld Alpine Glamping Naturerlebnis und exklusiven Komfort. Großzügige Standplätze sowie stilvolle Chalets und Mobilheime bieten die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Campingurlaub. Die nahegelegene Wellnesslandschaft mit Saunen und Naturbadeteich sorgt für pure Entspannung. Outdoor-Fans erkunden Wander- und Radwege direkt ab dem Platz oder genießen Wintersportmöglichkeiten in der Umgebung. Dieser Glampingplatz ist ein Paradies für Erholung und Aktivurlaub.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Winklweg
39032 Sand in Taufers
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 55' 59" N (46.933116)
Längengrad 11° 57' 40" E (11.9612364)
Mayrhofen in den Zillertaler Alpen gehört zu den beliebtesten Wintersportorten Österreichs und wird auch im Sommer gerne von aktiven Urlauberinnen und Urlaubern besucht. Bergbahnen wie die Ahornbahn und die Penkenbahn erschließen die umliegenden Berge, während die Orte in den Tälern mit kulturellen und kulinarischen Angeboten locken. Ein Spaziergang durch Mayrhofen: Reisetipps für den Ort Die Innenstadt von Mayrhofen ist stark vom Tourismus geprägt und bietet zahlreiche Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten, die auf dem Stadtplan verzeichnet sind. Einen Blick wert ist die Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe der Tourismusinformation . Weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich eher außerhalb und sind mit ADAC Maps gut erreichbar: darunter das denkmalgeschützte Gratzerhaus und die Erlebnissennerei Zillertal bei Hollenzen, wo es spannende Einblicke in die Produktion von heimischen Heumilch-Erzeugnissen gibt. Im Museum Strasserhäusl bei Hippach erfahren Groß und Klein mehr über die Strasser Kinder, die Musikgeschichte schrieben. Highlight: eine Reise mit der Zillertalbahn Die wohl schönste Art, um das Zillertal zu erkunden, ist eine Fahrt mit der historischen Zillertalbahn, die von einer Dampflok gezogen wird. Die Fahrt von Mayrhofen nach Jenbach dauert etwa 90 Minuten. In den Sommermonaten ist das Zillertaler Regionalmuseum in Zell am Ziller unbedingt einen Besuch wert. Mit einem traditionellen Bauernhof aus dem frühen 18. Jahrhundert wird hier das Leben der einheimischen Bevölkerung dokumentiert. Ewiges Eis am Hintertuxer Gletscher Der ganzjährig schneebedeckte Hintertuxer Gletscher bietet sogar im Sommer die Möglichkeit zum Skifahren oder für eine spontane Schneeballschlacht. In direkter Nachbarschaft befindet sich eines der beliebtesten Wanderziele der Region: der fotogene Schlegeisspeicher, einer der fünf Stauseen des Zillertals. Ein Wanderweg führt von hier zum Pfitscher Joch (2.248 m) hinauf. Über den bekannten Bergpass verläuft die Grenze zu Italien.
Bekannt ist das Tuxertal durch sein Ganzjahresskigebiet am Hintertuxer Gletscher. Mit der Seilbahn ›Gletscherbus‹ gelangen auch Wanderer und Bergsteiger zur Bergstation der Gefrorenen Wand auf 3250 m Höhe. Von der Aussichtsterrasse schweift der Blick über die Gipfel der Tuxer und der Zillertaler Alpen. Nahe der Bergstation Gletscherbus 3 befindet sich der Natur Eis Palast, ein System aus natürlichen Eishöhlen mit bizarren Eisgebilden und Gletschersee. Einblicke ins ewige Eis 30 m unter der Skipiste geben geführte Touren.
Die Drei Zinnen sind die wohl markanteste und prachtvollste Berggruppe der Dolomiten und das Wahrzeichen des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten. Die große Zinne in der Mitte ist 2999 m hoch, die kleine im Osten 2857 m, und die westliche Zinne ragt 2973 m auf. Die herrliche Südwestkulisse zeigt sich bei der knapp 8 km langen Fahrt von Misurina zum Rifugio Auronzo (www.rifugioauronzo.it) auf der mautpflichtigen Strada Provinciale 49. Die Hütte liegt in 2320 m Höhe an der Südseite der Drei Zinnen. Von dort führt der Wanderweg 101 direkt an die Drei Zinnen heran und auf ihre nördliche Seite.
Auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes, dem 2275 m hohen, größten Skiberg Südtirols, wurde 2015 ein weiterer Standort des Messner Mountain Museum eröffnet. In dem von Zaha Hadid entworfenen Gebäude geht es um die Königsdisziplin des Alpinismus, das Bergsteigen, berühmte Bergsteiger sowie Triumphe und Tragödien an Gipfeln wie dem Matterhorn und dem K2.
Authentisch, ursprünglich und trotzdem modern: Osttirol vereint eine Fülle an Kontrasten in sich. Aus geografischer Sicht ist Osttirol streng vom eigentlichen Tirol getrennt. Die Region erstreckt sich zwischen Salzburg, Kärnten und Südtirol und ist vor allem das ideale Reiseziel für Aktivurlaubende. Angefangen vom Nationalpark Hohe Tauern bis hin zur Bezirkshauptstadt Lienz erwartet Reisende ein Ziel abseits des Tiroler Massentourismus. Bei der Wahl der Reisezeit gibt es keine Einschränkungen. Mit bestem Winterwetter und lauen Sommertagen lohnt es sich ganzjährig, für die Reise durch Osttirol die eigene Route zu planen. Mit aktueller Osttirol-Karte zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Region Lienz ist nicht nur die Bezirkshauptstadt und damit Verwaltungszentrum von Osttirol, sondern auch idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in der Region. Südlich der Stadt erstreckt sich mit den Lienzer Dolomiten eine Ferienregion, die Natur und Kultur perfekt vereint. Lohnenswert sind Ausflüge zur Nußdorfer Pfarrkirche St. Helena, die aufgrund ihrer Architektur geschätzt wird, und zum Streichelzoo Moosalm. Grandiose Natur erleben: zwischen Bergen und Tälern in Osttirol Schon ein erster Blick auf die Osttirol-Karte lässt die landschaftliche Vielfalt der Region erahnen. Am besten lässt sich Osttirol beim Wandern entdecken. Zum Pflichtprogramm aller Reiseführer gehört die Glockner-Runde im Nationalpark Hohe Tauern. Sie führt zum sonnenverwöhnten Örtchen Kals, das sich auf 1.325 m am Großglockner erstreckt. Auf dem Weg zu den schönsten Ausflugszielen in Osttirol Osttirol hat für Jung und Alt etwas zu bieten. Unter den Osttirol-Tipps nimmt Assling einen der ersten Plätze ein. Das Urlaubsziel wird für die Lage auf einem Sonnenplateau geschätzt und hält mit dem gleichnamigen Wildpark ein schönes Ziel für Familien bereit. Für Action sorgt die dem Park angeschlossene Sommerrodelbahn. Mit einer der zahlreichen Bergbahnen kann zum Familienpark am Zettersfeld oder dem Hochseilgarten am Hochstein gereist werden.
Bei Oberwielenbach oberhalb von Percha befinden sich auf 1550–1750 m Höhe lehmhaltige Erdpyramiden. Sie haben unterschiedliche Formen, die sich von Jahr zu Jahr verändern: dünne Säulen, kleine Pilze, zierliche Pyramiden, klobige Riesen. Ab dem 2. Parkplatz hinter Oberwielenbach Richtung Platten beginnen zwei gut markierte Wanderwege mit einer Streckenlänge von etwa 3,5 km. Etwa 200 Höhenmeter sind zu bewältigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.2Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
9.6Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Kevin
Wohnmobil
Paar
März 2025
Sandgold Alpine Glamping ist der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Die Kombination aus traumhafter Lage, komfortabler Ausstattung und exzellentem Service macht diesen Ort zu einem echten Geheimtipp. Ich kann einen Besuch hier wärmstens empfehlen – e
Hervorragend10
Andreas
Wohnmobil
Paar
September 2024
Übersichtlich und schön angelegter Campingplatz der gehobenen Art, große und schöne Stellplätze, gute Ver- und Entsorgung, Frischwasser und Strom direkt am Platz, sehr höfliche und nette Mitarbeiter, das Privatbad wurde jeden Tag gereinigt und war immer sehr sauber. Die allgemeinen Duschen, Toilette
Hervorragend9
Derek
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Der CP ist klein aber fein! Die Sanitäranlagen sind vorbildlich, auch jederzeit vorbildlich sauber und in ausreichender Anzahl. Toilette, Dusche und Waschbecken bilden ein kleines Badezimmer. Die Stellplätze sind gekiest und deshalb auch bei Regen keine Schlammlöcher. Gastronomie macht einen g
Hervorragend10
Steffi
Wohnmobil
Paar
September 2024
Der Campingplatz ist super organisiert! Alles mit der App steuerbar. Die Mitarbeiter immer freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen modern, sauber und schön abgetrennt. Der Stellplatz ist ebenfalls sehr gepflegt der wunderschön angelegte Außenbereich unterstreicht die absolut atemberaubende
4
Markus
Wohnmobil
Paar
September 2024
Gut; Sehr gepflegte Sanitäranlagen Sehr schönes Hauptgebäude Schöne Lage Bei den teuren Plätzen ist der Eintritt in die Sauna frei. Die Sauna liegt 5 Gehminuten weg vom Platz Schlecht; Mit 117 Euro für den Stellplatz pro Tag viel zu teuer. Noch nie so einen teuren Platz gebucht bei so wen
1
Tobias
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ca. 3 Wochen vor Anreise haben sie uns den Platz storniert. Einzig positives, die Anzahlung kam zurück.
Hervorragend10
Hardy
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Moderne, architektonisch ansprechende und grössenmässig überschaubare Anlage, mit Wasserflächen landschaftsarchitektonisch anspruchsvoll gestaltet, topmoderne Sanitäranlagen (alle Einzelkabinen jeweils mit Dusche, WC und Waschbecken), hervorragender Blick auf die umgebenden Berge, kleinere Stellplät
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Wir waren für 3 Tage auf diesem sehr schönen Campingplatz der alles an Comfort zu bieten hatte was für uns wichtig war. Die Sanitäranlagen sind super und das Personal ist sehr hilfsbereit. Wir haben uns rundherum wohl gefühlt und werden auf jeden Fall wiederkommen.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 31.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 09.03. | -15% |
|
10.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet in die beeindruckende Bergwelt Südtirols bietet Såndgøld Alpine Glamping eine perfekte Mischung aus naturnahem Camping und Wellness. Die Lage in Sand in Taufers macht den Platz zu einem idealen Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten und erholsame Tage in der Natur.
Der Campingplatz verfügt über großzügige, parzellierte Standplätze mit Strom- und Wasseranschluss, die ausreichend Platz für Wohnmobile, Wohnwagen oder Zelte bieten. Für Gäste, die einen höheren Komfort bevorzugen, stehen stilvolle Mietunterkünfte bereit, darunter gemütliche Chalets und Mobilheime mit eigener Terrasse. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar und ein Brötchenservice sorgt für einen gelungenen Start in den Tag.
Das Highlight des Campingplatzes ist die Wellnesslandschaft, die nur wenige Minuten zu Fuß entfernt liegt. Sie umfasst unter anderem eine Saunalandschaft und einen Naturbadeteich, die für Gäste des Campingplatzes vergünstigt und teilweise gratis zugänglich sind. Sportbegeisterte können sich auf dem Mehrzwecksportfeld oder beim Beachvolleyball auspowern, während Naturliebhaber die zahlreichen Wander- und Radwege der Umgebung erkunden können. Im Winter bieten Skilifte und Loipen in der Nähe beste Bedingungen für Wintersport.
Såndgøld Alpine Glamping kombiniert naturnahes Camping mit exklusiven Annehmlichkeiten und ist damit der perfekte Ort für einen erholsamen und aktiven Urlaub in Südtirol.
Sind Hunde auf Såndgøld Alpine Glamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Såndgøld Alpine Glamping einen Pool?
Ja, Såndgøld Alpine Glamping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Såndgøld Alpine Glamping?
Die Preise für Såndgøld Alpine Glamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Såndgøld Alpine Glamping?
Hat Såndgøld Alpine Glamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Såndgøld Alpine Glamping?
Wann hat Såndgøld Alpine Glamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Såndgøld Alpine Glamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Såndgøld Alpine Glamping zur Verfügung?
Verfügt Såndgøld Alpine Glamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Såndgøld Alpine Glamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Såndgøld Alpine Glamping entfernt?
Gibt es auf dem Såndgøld Alpine Glamping eine vollständige VE-Station?