Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/26
(47Bewertungen)
GutDer Campingplatz Valamar Camping San Marino, nahe dem idyllischen Lopar in Kroatien, vereint modernen Komfort mit traditionellem Campingcharme. Familien und Erholungssuchende schätzen die kinderfreundlichen Einrichtungen und das entspannende Wellnesszentrum. Der Campingplatz liegt direkt am malerischen Paradiesstrand. Gäste genießen hier geräumige Standplätze und stilvolle Mobilheime. Vielfältige Aktivitäten, ein reichhaltiges Gastronomieangebot und die Nähe zur kulturell reichen Stadt Lopar runden das Urlaubserlebnis ab.
Schöner Platz am beliebten Sandstrand der 'Paradiesbucht' mit Blick auf eine kleine vorgelagerte Insel und Berge.
Wow Wow Pet Friendly Urlaub - Besondere Überraschung für Gäste mit Hunden. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Valamar Camping San Marino)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von zwei Kanälen durchzogenes, überwiegend ebenes, sandiges Gelände. Mit Laub- und Nadelbäumen bestanden. Separater Platzteil für Gäste mit Hund. Angrenzend Freizeit- und Vergnügungspark (dort u. a. Tennis- und Minigolfplatz sowie abendliche Musikveranstaltungen).
Etwa 800 m langer und bis zu 50 m breiter Sandstrand mit seichtem Einstieg ins Wasser, in einer von Hügeln begrenzten Bucht. Separater Hundestrand. Große kostenpflichtige Wasserrutsche angrenzend. Zahlreiche Bojen für Motorboote.
Lopar 488
51281 Lopar
Primorje-Gorski kotar
Kroatien
Breitengrad 44° 49' 25" N (44.82376667)
Längengrad 14° 44' 13" E (14.73713333)
Von Lopar etwa 1,5 km nach Südosten, Richtung San Marino, beschildert.
Vom Festland aus erscheint die lang gezogene Insel kahl, karg, von der unbarmherzigen Bora in eine abweisende Steinwüste verwandelt. Salziger Wind umbraust die Weideflächen der Schafe, aus deren Milch der begehrte, würzige Schafskäse Paški sir gewonnen wird und deren Fleisch besonders gut schmeckt. In der Nähe von Lun ducken sich knorrige, bis zu 700 Jahre alte Olivenbäume so nah an den Boden, dass sie zum Teil mit den Steinen verwachsen sind. Unter den Stränden nahe Novalja im Nordwesten zieht besonders die Strandzone Zrće mit Beachclubs, Open-Air-Konzerten und Trendsportangeboten Partyurlauber an.
Baška, an der Südostspitze der Insel Krk, bezaubert mit seinem 2 km langen Kiesstrand der Bucht Vela Plaža. Hier gibt es Cafés und Restaurants sowie Tretbootverleih, Jet-Ski, Parasailing und Wasserrutschen. Im Ort lädt ein Netz von verwinkelten Gässchen zum Spaziergang zwischen weiß getünchten Häusern, von Efeu umrankten alten Mauern und Brunnen ein. Die Barockkirche Sveto Trojstvo birgt ein von Palma il Giovane im 17. Jh. gemaltes ›Letztes Abendmahl‹. Badefreuden garantiert Im Nachbardorf Jurandvor wird in dem Kirchlein der hl. Luzia (Crkva Sv. Lucije) eine Kopie der um 1100 datierten Tafel von Baška in glagolitischer Schrift ausgestellt.
Hier lacht das Familienherz: Über zwei Kilometer lang ist der von weißen Kieselsteinen eingerahmte Sandstrand, der sich direkt vor dem Stadtzentrum erstreckt und flach ins Meer abfällt. Dass es sich am Fuß des schützenden Velebitgebirges gut Urlaub machen lässt, hatte bereits Ende des 19. Jh. die ungarische Linie der österreichischen Doppelmonarchie erkannt. Seither zählt Crikvenica neben Opatija und dem viel weiter südlich gelegenen Dubrovnik zu den ältesten Ferienorten an der kroatischen Küste. Ein weiteres Plus: Unmittelbar hinter der Küste erstreckt sich das Vinodol, eine einstmals reiche Weingegend. Im Mittelalter beherrschten die Frankopanen dieses parallel zur Küste verlaufende Tal, und in den Resten ihrer Burgen und Schlösser lässt es sich wie in Novi Vinodolski oder im kleinen Bribir auf ihren Spuren wandeln.
Die unwirtlichen Felsabhänge des Velebit-Gebirges hinter und die kahlen Felsflanken der Insel Krk vor sich, so liegt Senj am Ausgangspunkt der Route über den Vratnik-Pass, der die kürzeste Verbindung zum Hinterland darstellt. Die oft von der Bora heimgesuchte Stadt erlebte im Mittelalter unter den Herren von Krk eine Blüte. Zur Zeit der Türkenkriege siedelten sich hier christliche Slawen an. Diese Flüchtlinge, Uskoken genannt, errichteten im 16. Jh. die mächtige Festung Nehajdie mit vier Ecktürmen wehrhaft über der Stadt thront. Die Uskoken entwickelten sich zu einem gefährlichen Piratenvolk, das den ganzen Kvarner terrorisierte, bis die Habsburger es ins Binnenland umsiedelten. Mehr zu dieser Geschichte erzählt das Uskoken-Museum in der Festung. In der Stadt erinnern Teile der Wehrmauern, schmale Gassen, enge Durchgänge und der Hauptplatz Veliki placa mit seinem Barockbrunnen und das Tor Velika Vrta an die Habsburgsche Vergangenheit als Stadt Zengg. Auskunft über die Uskoken-Geschichte gibt das Stadtmuseum.
Im Norden der 66 km langen Insel fegt der raue Wind Tramuntana über karge Bergrücken und die zerklüftete Küste. Weite Aussichten über die Insel und alte Eichenwälder bietet das 130 m über dem Meer klebende Wehrdorf Beli, das nur über eine schmale Straße zugänglich ist. Zum Festland und der Insel Krk existieren Fährverbindungen. Auf die südwestlich angrenzende Insel Lošinj führt die Drehbrücke über den vor 2000 Jahren von den Römern gegrabenen Kanal bei Osor.
Romantiker kommen in Veli Lošinj auf ihre Kosten, zu dem man von Mali Lošinj aus am Meer entlang hinspazieren kann. Bis ans winzige Hafenbecken heran stehen in Veli Lošinj die Tische und Stühle der Restaurants und Cafés, den Eingang zur Bucht bewacht die fotogene Pfarrkirche aus dem 18. Jh. Viele Lošinjer Kapitäne haben dort Votivgaben hinterlassen. Aristokratische Atmosphäre ist vor allem im Podjavori-Park zu spüren, den Erzherzog Karl-Stephan von Habsburg anlegen und mit 200 Baumarten aus aller Welt bepflanzen ließ. Bereichert wurde der Park durch die Samen und Setzlinge, die weit gereiste Lošinjer Kapitäne aus fernen Ländern mitbrachten. Veli Lošinjs Hafenmole ist der rechte Platz, um einen Fischer für einen Bootstrip durch die Inselwelt anzuheuern. Mit etwas Glück können Sie dabei auch Delfinen begegnen, die sich vor der Küste Lošinjs regelmäßig im Meer tummeln. Ein lohnendes Ziel, zu dem ständig Bootsausflüge organisiert werden, ist die einzige Sandinsel der kroatischen Adria Susak. Warum an der felsigen Adriaküste ausgerechnet hier der Sand in beinahe verschwenderischer Fülle vorkommt, ist ein Phänomen, das bis heute nicht ganz geklärt ist. Den Ausflüglern ist’s egal. Sie genießen den ungewohnten Badespaß und lassen sich den hervorragenden Inselwein munden.
Eine mautpflichtige Brücke, die bei starkem Wind gesperrt werden muss, verbindet die 405 qkm große Adriainsel seit 1980 mit dem Festland. Das Bauwerk besteht aus zwei Bögen von 390 m vom Festland zum Inselchen Sveti Marko und 244 m von dort weiter nach Krk. Im Inselnorden liegt auch der internationale Flughafen der Stadt Rijeka. Die Ostküste gleicht mit ihren blanken Felsflanken einer Mondlandschaft. Ihre Beliebtheit als Ferienziel verdankt die Insel Krk auch der grünen Region »Sotovento« (unter dem Wind) im Nordwesten. Dort umgeben Weinberge, Feigen- und Olivenbäume die Badeorte Njivice und Malinska. Weinliebhaber verkosten im Badeort Vrbnik den honiggelben Žlahtina. Schöne Kiesstrände mit glasklarem Wasser liegen Richtung Punat. Krk ist die Heimat des Geschlechts der Frankopani, einer Fürstenfamilie, die lange über große Teile Kroatiens herrschte. Das Christentum kam im 5. Jh. hierher, und die vielen Kirchen zeigen, dass der katholische Glaube lebendig geblieben ist. Auf der kleinen Insel Košljun vor Punat zeigt das Franziskanerkloster mehrere Sammlungen. Seine Bibliothek umfasst ca. 30.000 Bände, u.a. ein 1511 in Venedig gedruckter Atlas nach Ptolemäus, dem griechischen Geografen des 2. Jh. n. Chr.
Losinj und Cres waren eine Insel, bis die Römer sie durch einen Kanal trennten. Über den führt in der früheren Hauptstadt Osor eine moderne Brücke. Losinj entwickelte sich im 19. Jh. zu einem Zentrum der Seefahrt mit nautischer Schule, Reedereien und sechs Werften. Und als ein Wiener Arzt das milde und heilkräftige Klima der Insel erkannte, stieg sie auch zu einem mondänen Bade- und Kurort auf, mit den modernen Hotels und Villen, die auch heute noch k. u. k. Flair verströmen.
Franzschrieb vor 11 Monaten
Schöner Strand aber in die Jahre gekommener Campingplatz.
Es waren nur 3 Waschhäuser offen und die waren nicht sauber. Duschen teilweise defekt. Anlage war in einem schlechten Zustand, wie vor 30 Jahren. Bei diesem hohen Preis muss dringend renoviert werden.
Mannischrieb vor 2 Jahren
Sehr Schöne Lage
Nur mal vorab wir sind jetzt das 4 mal im Folge auf dem Platz und wir 4 müssen sagen das die platz lage super ist das Personal ist immer sehr freundlich und nett egal ob an der Rezeption oder die Putzfrauen. Der Strand ist sauber zumindest da wo wir bis jetzt waren außer in Richtung Rutsche das glei… Mehr
Alexandraschrieb vor 2 Jahren
Leider nicht mehr die Sterne wert
Leider war das Waschhaus eine Katastrophe. Die Anzahlung von 150€ für einen Stellplatz geht gar nicht. Alles sehr veraltet. Es muss dringend was dort gemacht werden.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Niemals ein 4 Sterne Campingplatz
Das Buchungsprozedere ist ziemlich schwierig. Die Lage des Campingplatzes am Paradiesstrand ist gut, aber die Sanitärhäuser (insbesondere Haus 4 und Haus 5) sind in einem erbärmlichen Zustand, maximal auf 2 Sterne Niveau: An den Plätzen zum Geschirrspülen die Becken zum Teil lose, die Silikonfugen s… Mehr
Gustischrieb vor 2 Jahren
Schöner Strand - freie Standplätze größtenteils zu sandig
Grundsätzlich gefällt es uns auf dem CP San Marino in Lopar. Das Personal an der Rezeption ist jederzeit sehr nett und hilfsbereit. Das Personal welches für die Reinigung der Sanitär Gebäude verantwortlich sind, sind ununterbrochen an der Arbeit um die Räume stehts sauber zu Halten, auch sie sind im… Mehr
Außergewöhnlich
Nickischrieb vor 2 Jahren
Wie immer sehr sehr schön😍
Wir sind jetzt das 3 mal campen auf Rab. Wir waren jetzt 1 Woche. Wie immer alle sehr nett und höflich. Egal ob die Mädels an der Rezeption, Putzfrauen, Gärtner oder wer auch immer. Danke dafür. Wetter top. Ein kleines Mango war das der Strand mega uneben war. Kinder buddeln und machen...klar. Abe… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Der Paradiesstrand hat uns nicht gefallen
Es handelt sich um einen riesigen Campingplatz, mit zum Teil sehr sandigen Parzellen. Wir hatten einen schönen Stellplatz mit netten Nachbarn und in Nähe des Ausgangs zur „Stadt“ in direkter Strandnähe. Sanitäranlagen waren auch in der Nähe und alles sauer und völlig in Ordnung. Der Preis war auch t… Mehr
Außergewöhnlich
Guido schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Wir sind über Pfingsten hierher gekommen , weil uns jemand das Empfohlen hat. Und ich muss sagen , es hat sich gelohnt hierher zu kommen. Standen mittig in der 3. Reihe. Alles war für uns gut. Die Sanitäranlagen sind schon älter , aber werden den ganzen Tag gereinigt. Duschen kann man immer. Wasser… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 69,90 EUR |
Familie | ab 77,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,90 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Moderner Zeitgeist und traditionelles Campingflair treffen auf dem hundefreundlichen Platz des Valamar Camping San Marino nahe dem Örtchen Lopar aufeinander und sorgen so für einen gelungenen Urlaub in Kroatien mit jeder Menge Komfort. Familien schätzen die kinderfreundlichen Einrichtungen und Erholungssuchende genießen die Stunden im Wellnesszentrum, denn die Ferienanlage kommt fast einem Strandresort gleich.
Strand ist hier in Hülle und Fülle vorhanden und trägt einen märchenhaften Namen: Der Paradiesstrand erstreckt sich über 1,5 km und wird immer wieder von kleinen Prielen durchzogen. Auf den Liegestühlen entspannen die Sonnenhungrigen und die Kinder planschen mit den Eltern sicher im flach abfallenden Wasser der warmen Adria. Zahlreiche Serviceleistungen verteilen sich direkt am Strand, darunter Spielplätze für Kinder, Wassersportausrüster sowie Snackbars und Beachvolleyballfelder.
Dem Strand am nächsten wohnen Gäste der Parzellen der Zone A. Mit Strom und Wasseranschlüssen sind diese 70 Quadratmeter bis 90 Quadratmeter messenden Parzellen im Schatten ebenso wie alle anderen Stellplätze der Anlage. Neben den begrünten Standplätzen bietet das 15 Hektar große Valamar Camping San Marino noch gut 270 Miet-Unterkünfte, darunter moderne Mobilheime mit Platz für bis zu sechs Erwachsene und zwei Kinder. Alle sind stilvoll eingerichtet und begeistern mit Komfort und hochwertiger Ausstattung. Begeisterung wecken auch die vielen Spielplätze bei den jungen Campingurlaubern. Überall auf der Anlage laden Schaukeln, Klettergerüste und Piratenschiffe zum Toben ein. Ein altersgerechtes Animationsprogramm wird allen Drei- bis Zwölfjährigen geboten und auch Jugendliche und Erwachsene können sich vielfältigen Aktivitäten anschließen. Nicht weniger vielfältig ist das Gastronomieangebot des Valamar Camping San Marino: Mehrere Buffetrestaurants und À-la-carte-Gastronomieeinrichtungen, Cafés und Imbissstuben laden zum gemütlichen Miteinander bei Speis und Trank. Viele Köstlichkeiten können die Individualurlauber der Anlage vor Ort erwerben und brauchen nur in den Supermarkt, den Fischladen, zum Gemüsehändler und zum Bäcker zu schlendern. Zum Service gehören eine Station zur Entleerung der Toilettenkassette sowie der Grauwasserentsorgung.
Gemütliches Schlendern und ausgedehnte Strandspaziergänge bestimmen ebenso das Ambiente auf dem Campingplatz im Süden der Ortschaft Lopar auf der Insel Rab wie lebhafte und ausgelassene Stimmung. Je nachdem, in welchen Bereich des Campingplatzes sich die Urlauber befinden. Im Wellnesszentrum ist Ruhe und Erholung die Prämisse, während beim Wassersportzentrum aktive Begeisterung aufkommt. Mit einem der Fähren vom Hafen in Lopar aus können Reisende zudem auf die Insel Krk übersetzen und die zahlreichen historischen Anwesen bestaunen. Eine Radtour in die Inselhauptstadt von Rab ist ebenfalls kein Problem, denn einen Fahrradverleih gibt es direkt im Ferienpark und die Strecke bis in die Stadt mit den schmalen Gassen und dem großen Hafen beträgt lediglich 12 km.
Camper können die Möglichkeit nutzen über Pincamp, dem Campingportal des ADAC, einen Standplatz oder ein Mobilheim zu buchen. Ungeplant eine Anfrage an der Rezeption zu stellen, könnte vor allem in den Sommermonaten negativ beschieden werden. Das Valamar Camping San Marino einer der schönsten Badebuchten Kroatiens überzeugt mit seiner Ausstattung und seinem Service.
Liegt der Valamar Camping San Marino am Meer?
Ja, Valamar Camping San Marino ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Valamar Camping San Marino erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Valamar Camping San Marino einen Pool?
Nein, Valamar Camping San Marino hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Valamar Camping San Marino?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Valamar Camping San Marino?
Hat Valamar Camping San Marino Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Valamar Camping San Marino?
Wann hat Valamar Camping San Marino geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Valamar Camping San Marino?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Valamar Camping San Marino zur Verfügung?
Verfügt Valamar Camping San Marino über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Valamar Camping San Marino genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Valamar Camping San Marino entfernt?
Gibt es auf dem Valamar Camping San Marino eine vollständige VE-Station?