Verfügbare Unterkünfte (Romagna Family Resort)
...
1/12
Bestens geeignet für einen Badeurlaub am breiten Adriastrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, dicht bepflanzt mit Reihen von Pappeln und Platanen. An der Küstenstraße. Bahnlinie in Hörweite. Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Durch die Unterführung der Küstenstraße zum etwa 230 m langen und bis zu 60 m breiten Sandstrand (dort auch Supermarkt und Gaststätte).
Via Torino, 56
47838 Riccione
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 43° 59' 21" N (43.98933333)
Längengrad 12° 40' 53" E (12.68158333)
Das Reiseziel San Marino fasziniert mit seiner Winzigkeit. Eingebettet in die italienischen Provinzen Emilia-Romagna und Marken misst die weiteste Entfernung des Zwergstaates gerade einmal 12 km. Doch auf der kleinen Fläche mit seinen neun Gemeinden und vier Flüssen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Altstadt von San Marino, die zum UNESCO-Welterbe zählt. Spektakulär thront sie auf der höchsten Erhebung der Republik San Marino, dem Felsenkamm des 739 m hohen Monte Titano, und beeindruckt mit mittelalterlichen Gässchen und interessanten Bauwerken. Geniale Ausblicke auf das hügelige Umland bis zur Adria und bei klarer Sicht sogar bis nach Kroatien gibt es bei jeder Besichtigung gratis dazu! Die drei Türme von San Marino Drei wehrhafte Bauwerke schützten San Marinos Unabhängigkeit in früheren Jahrhunderten: Die imposanten Burgen Rocca Guaita, Castello della Cesta und der Turm von Montale wurden auf den Felsspornen des Monte Titano hoch über der Altstadt erbaut und sind mit Mauern und Pfaden miteinander verbunden. Wunderbare Fernblicke und eine grausige Geschichte vereint der Hexenpfad zwischen Rocca Guaita und Castello della Cesta. In San Marino wurden angebliche Hexen im Mittelalter hier in den Tod gestürzt. Palazzo Pubblico und Freiheitsstatue Der von der Nationalgarde bewachte Palazzo Pubblico aus dem 19. Jh. ist Rathaus und Sitz der Staatsregierung von San Marino in einem. Mit seinem zinnenbekrönten stolzen Turm ist er italienischen Renaissancebauten nachempfunden und auf der 2-Euro Münze des Zwergstaates abgebildet. Auf der vorgelagerten Piazza de la Libertà mit freiem Fernblick nach Südwesten erhebt sich die Freiheitsstatue von San Marino, eine Frauenfigur mit Rüstung und Flagge, die der Bildhauer Stefano Galletti 1876 nach dem Vorbild klassischer Stadtgöttinnen schuf. Die Basilika San Marino Steinalt ist die Geschichte der Kirche an der Piazza della Libertà. Ihr Vorgängerbau wurde bereits im Jahr 530 erwähnt. Sie selbst aber ist ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert. Nur der romanisch anmutende Glockenturm aus dem 17. Jh. blieb erhalten, während sich das Kirchenschiff ganz im Stil der Klassizismus zeigt. Unter dem Hauptaltar und in einem Reliquiar daneben werden Gebeine und Schädel des heiligen Marinus aufbewahrt und verehrt.
In der Altstadt Cesenas wurde 1454 die Biblioteca Malatestiana als erste öffentliche Bibliothek Europas eröffnet. Das Gebäude finanzierte Domenico Malatesta. Sein Wappentier, der Elefant, ziert das Portal des Lesesaals Aula del Nuti, den Matteo Nuti in Form einer dreischiffigen Basilika gestaltete. Die Lesepulte stehen wie Gebetsbänke zwischen den Säulen. Zum Buchbestand gehören 340 alte Kodizes, die teils mit prächtigen Miniaturen geschmückt sind. Die Via Zeffirino Re führt zur Piazza del Popolo mit der Loggetta Veneziana (15. Jh.) und der Fontana Masini (1590). Über die Via Malatesta Novello geht es zur Rocca Malatestiana (14. Jh.). Eine Festung bestand hier seit dem 6. Jh., die heutige Anlage mitsamt unterirdischen Geheimgängen entstand unter den Malatesta.
Der winzige Zwergstaat San Marino ist eine ganz von Italien umgebene Enklave und ein ungewöhnliches Urlaubsziel außerhalb der EU. Als Gründer der vermutlich ältesten Republik gilt der später heiliggesprochene Marinus, der im Jahr 301 vor den Christenverfolgungen in Dalmatien über die Adria flüchtete und auf dem Monte Titano eine christliche Gemeinde gründete. Über viele Jahrhunderte verteidigten die San-Marinesen immer wieder ihre Unabhängigkeit – bis heute. Der Besuch von San Marino: Reisetipps für den Tagestrip Die meisten Touristinnen und Touristen besuchen das nur etwa 60 km 2 große San Marino im Rahmen eines Tagesausflugs von Italien aus. Zwei Straßen führen um die eigentliche Stadt (Città di San Marino) herum, die auf dem 739 m hohen Titano liegt und die für den Autoverkehr gesperrt ist. Auf den Berg geht es mit dem Auto, mit der Gondelbahn Funivia di San Marino oder mit öffentlichen Bussen, die bis zum letzten Parkplatz vor dem Zentrum fahren. Hier befindet sich auch die Touristeninformation . Mit dem Stadtplan lässt sich die überschaubare Altstadt wunderbar zu Fuß erkunden. Die drei Türme von San Marino Als Wahrzeichen von San Marino gelten die berühmten drei Befestigungstürme der mittelalterlichen Burganlage am höchsten Punkt des Landes. Vom Guaita oder Rocca genannten ersten Turm bietet sich ein beeindruckender Panoramablick in alle vier Himmelsrichtungen. Über den Hexenpfad (Passo delle Streghe) geht es zum zweiten Turm Cesta, von dem sich das schönste Postkartenbild des Guaita schießen lässt. In seinen Mauern sind alte Waffen ausgestellt. Wer mag, der setzt den Weg zum dritten und kleinsten Turm Monale fort und kehrt über den Sentiero della Rupe (Pfad des Felsens) zurück ins Zentrum. Weitere Highlights von San Marino: Routenplaner Zu den im Reiseführer beschriebenen wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Zwergstaates gehört der Palazzo Pubblico an der Piazza della Libertà, den sich die Regierung, das Parlament und die Stadtverwaltung von San Marino teilen. In den Sommermonaten lockt die traditionelle Wachablösung vor dem Palast viele Schaulustige an. Auf dem Platz thront eine Freiheitsstatue aus weißem Marmor. Der Regierungspalast gehört ebenso wie die Basilika San Marino zum Weltkulturerbe der UNESCO. In der Basilika werden die Reliquien des heiligen Marinus aufbewahrt.
Auf dem gegenüber der Rocca Malatestiana liegenden Hügel Spaziano (2 km südöstl. vom Zentrum von Cesena) steht die Abbazia della Madonna del Monte. Der berühmteste Schatz dieser sehenswerten Abtei sind fast 700 Votivbilder. Diese sind vor allem Stiftungen von Menschen, die in Seenot geraten waren und gerettet wurden.
Abseits der im Sommer überfüllten und im Winter fast menschenleeren Strände liegt das alte Rimini, 268 v. Chr. als Kolonie Roms unter dem Namen Ariminum gegründet. Zwei römische Bauten begrenzen den Corso dAugusto, der die Altstadt durchschneidet: der älteste erhaltene Triumphbogen (27 v. Chr. für Kaiser Augustus errichtet) und die Brücke seines Nachfolgers Tiberius, die mit ihren fünf Bögen das Wahrzeichen der Stadt ist. Das dritte bedeutende Bauwerk jener Zeit stellt das römische Amphitheater in der Via Roma dar, das nach Voranmeldung zu besichtigen ist. Auskünfte erteilt das Museo della Città. Am Corso liegt die zentrale Piazza Cavour. Dort erinnert der Palazzo dellArengo (1204) an die kurze Zeit der Bürgerselbstverwaltung. Im angrenzenden Fischerviertel Borgo San Giuliano wuchs der Regisseur Federico Fellini auf. An den Hauswänden prangen gemalte Filmszenen aus La Strada und La Dolce Vita.
Pulsierendes Stadtleben trifft auf ausgedehnte Strände: Vielen ist Rimini vor allem für seine quirlige Nachtszene bekannt. Doch der aufstrebende Urlaubsort direkt an der Adriaküste hat viel mehr zu bieten. Mehr als 100 Strände und zahlreiche belebte Strandpromenaden sorgen auch am Tag für Abwechslung im Urlaub. Vor allem in den Sommermonaten gelten die mehrere Meter breiten Strände Riminis als gut besucht. Den Kontrast zum Strandleben mit Jetskifahren, Sonnenbaden und Segeln liefert die historisch anmutende Innenstadt, deren bekannteste Bauwerke aus der Zeit des Römischen Reiches stammen. Traumhafter Altstadtcharme trifft auf moderne Street-Art Lange galt Rimini vor allem als „Teutonengrill“ der Deutschen. Tatsächlich war die italienische Stadt direkt an der Adria bis in die 1970er-Jahre hinein das wohl bekannteste Sehnsuchtsziel der Bundesbürger. In rasanter Geschwindigkeit etablierte sich der Massentourismus und der typisch italienische Charme eines beschaulichen Küstenortes ging verloren. Doch Rimini erlebte einen Wandel und ist heute mit fantastischem Essen, historischem Altstadtcharme und modernen Impulsen in Form von kulturellen Veranstaltungen und angesagter Street-Art mehr denn je eine Reise wert. Zugleich eignet sich die Stadt wunderbar als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Emilia Romagna. Zu Gast im kleinen Rom: Rimini-Reisetipps für den Aufenthalt Abseits von Stränden und Strandpromenade präsentiert sich das wahre Rimini, das auch als kleines Rom bezeichnet wird. Die Küstenstadt blickt auf mehr als 2.200 Jahre bewegende Geschichte zurück und hält eine Vielzahl monumentaler Sehenswürdigkeiten bereit. Eines der Highlights ist der Augustusbogen. Bei ihm handelt es sich um den ältesten Triumphbogen aus der römischen Antike, der noch erhalten ist. Gar nicht weit davon entfernt befindet sich der Platz, auf dem Julius Caesar mit seinen Worten „Der Würfel ist gefallen“ in die Geschichte einging. Sie entfesselten einst den blutigen Bürgerkrieg. Must-See in Rimini: die Tiberiusbrücke Ein Urlaub in Rimini ohne einen Spaziergang über die Ponte d’Augusto ist kaum denkbar. Es war einst Kaiser Augustus, der die historische Brücke in Auftrag gab. Fertiggestellt wurde sie aber erst nach seinem Tod unter der Herrschaft von Tiberius im Jahr 14 n. Chr. Die beeindruckende Bogenbrücke erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 70 m und bietet eine grandiose Aussicht auf San Giuliano. Einst wurde das anmutende Bauwerk aus istrischem Kalkstein erbaut.
Fans schöner Autos kommen im Ferrari-Museum »Collezione Maranello Rosso« auf ihre Kosten. 25 wahre Meisterwerke sind hier ausgestellt, anhand derer die Ursprünge, die Entwicklung und der technische wie gestalterische Fortschritt der Automobile zu sehen sind. Diese Sammlung ist dem Leben und Schaffen eines Mannes gewidmet, der schon zu Lebzeiten Legende schrieb: Enzo Ferrari.
Das in einem Ausgustinerkloster aus dem 13. Jh. eingerichtete Archäologische Museum zeigt Funde aus der prähistorischen Villanova-Kultur (10.-7. Jh. v.Chr.). Glanzstücke dieser eisenzeitlichen Kultur sind Gold- und Bernsteinschmuck sowie die Grabausstattung des Grabes 89 aus dem Gräberfeld Fondo Lippi/La Rocca bei Verucchio mit reich verzierten Helmen, einem geschnitzten Thron aus Holz und einem mit Intarsien dekorierten Schemel.
Familienfreundlich und sehr nah am Adriastrand gebaut, bietet das v Erholungs- und Freizeitangebote für Groß und Klein.
###Erholung am Strand von Riccione: Romagna Camping Village Die ideale Lage des Romagna Family Resort direkt am Strand von Riccione macht die Anlage zu einer der Topadressen an der italienischen Adria. Hier können Feriengäste ihre Zelte auf dem ebenen Wiesengelände neben Pappeln und Platanen aufbauen. Alternativ dazu sind auch luxuriösere Mietunterkünfte verfügbar, in denen Bäder mit Dusche und WC sowie eine Einbauküche für mehr Komfort sorgen. Insgesamt ist der Campingplatz etwa 5ha groß und bietet somit viel Freiraum für die Gäste. Durch eine Unterführung gelangt man zum etwa 230m langen und 60m breiten Strand von Riccione. An diesem können Reisende verschiedene Services in Anspruch nehmen - vom Besuch der Pizzeria bis hin zum Paragliding. Wer Lust auf Freizeitspaß am Strand hat, bucht einfach diverse Kurse für Wassersport von Kiten bis Surfen. Entsprechend eignet sich die Anlage perfekt für Urlauber und Familien, die Action pur lieben und Strand und Meer genießen.
###Mediterranes Flair beim Camping: Romagna Family Resort Das Romagna Family Resort ist denkbar einfach mit dem Auto erreicht. So passiert man von Norden her kommend Rimini und gelangt bereits nach wenigen Minuten in den Strandort Riccione, wo der Campingplatz zum Entspannen einlädt. Es gibt verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten vom parzellierten Standplatz bis hin zum Mietzelt. Im Sanitärbereich sind Warmwasserduschen ebenso wie Wäschetrockner und Waschmaschinen vorhanden. Wohnwagengäste können an jeder Parzelle Strom von den CEE-Steckdosen entnehmen. WLAN ist auf dem gesamten Gelände des Romagna Family Resort verfügbar. Auf dem Campingplatz gibt es ein Beachvolleyballfeld. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: so verwöhnt das Restaurant die Gäste mit leichter mediterraner Kost, aber auch mit herzhaften italienischen Klassikern wie Pizza. Alternativ kann der Service des platzeigenen Supermarkts genutzt werden. Für Ausflüge ins Nachtleben empfiehlt sich ein Abstecher nach Rimini. Kulturinteressierte Feriengäste sollten den nahegelegenen Kleinststaat San Marino in den Bergen ansteuern. Dort faszinieren die vielen Bauwerke aus Renaissance und Barock. Das Romagna Family Resort in Riccione zeichnet sich durch seine Nähe zum Adriastrand aus. Zudem bietet die Anlage ein angenehmes Ambiente speziell für Familien und stellt den Gästen hochwertige Mietunterkünfte für Ihren Urlaub bereit. Am Strand warten zahlreiche Freizeitangebote vom Surfen über Rudern bis zum Tauchen auf die Reisenden.
Liegt der Romagna Family Resort am Meer?
Ja, Romagna Family Resort ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Romagna Family Resort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Romagna Family Resort einen Pool?
Nein, Romagna Family Resort hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Romagna Family Resort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Romagna Family Resort?
Hat Romagna Family Resort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Romagna Family Resort?
Wann hat Romagna Family Resort geöffnet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Romagna Family Resort zur Verfügung?
Verfügt Romagna Family Resort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Romagna Family Resort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Romagna Family Resort entfernt?
Gibt es auf dem Romagna Family Resort eine vollständige VE-Station?