Verfügbare Unterkünfte (Rohloff Ferienpark Buschhof)
...
1/17
Im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Detmold, ganz im Nordosten des idyllischen Kreises Lippe, erstreckt sich direkt am Naturpark Weserbergland der ruhige Ferienpark Buschhof. Die gepflegten Standplätze befinden sich inmitten von Wiesen und Wäldern. Der Campingplatz selbst bietet viele Aktivitäten. Kinder freuen sich auf den Abenteuerspielplatz und auf die Ponys, die gestreichelt werden dürfen. Außerdem gibt es Tischtennisplatten, ein Volleyball- und ein Fußballfeld, eine Bocciabahn, eine Hundewiese, eine Grillhütte und einen Badeteich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Laubbäume unterteiltes Wiesengelände mit einem Naturschwimmteich. Standplätze durch niedrige Hecken begrenzt. Getrennte Bereiche für Touristen und Dauercamper. Von Feldern und Wiesen umgeben.
Meierbergerstrasse 15
32699 Extertal
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 15" N (52.104286)
Längengrad 9° 7' 11" E (9.119762)
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
In Lemgo gibt es so manche Fassade, die man gesehen haben sollte. Ein absolutes Muss ist die des Renaissance-Rathauses mit Apotheker-Erker. Der 1891 nach Entwurf und unter Leitung von Karl Junker fertiggestellte Fachwerkbau beschäftigte den Gründer noch lange mit der Gestaltung des Hauses. Das fantasievolle Schnitzwerk und die vielen Malereien machen das Junkerhaus zu einem Gesamtkunstwerk. Seit 1962 ist es im Besitz der Stadt Lemgo.
Das Freilichtmuseum zeigt eine für den Minden-Ravensberger Raum typische Hofanlage mit Haupthaus, Heuerlinghaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Mühle und Bauerngarten. Die Einrichtungsgegenstände und Gerätschaften stammen überwiegend aus dem 19. Jh., die Häuser selbst aus dem 17. bis 19. Jh. Während Haupthaus und Scheune entsprechend ihrer früheren Nutzung eingerichtet wurden, zeigt das Heuerlingshaus die typischen Nebenerwerbshandwerke der Gegend wie Weberei, Korbflechterei und Zigarrendreherei. Vorführungen alter Handwerkstechniken finden von Mai bis Oktober an den Wochenenden statt. Zweimal im Jahr wird zu einem Kunsthandwerkermarkt geladen: drei Wochenenden vor Ostern zum Ostermarkt, an einem Wochenende um den 11. November zum Martinsmarkt. Neben Kunsthandwerklichem aus der Gegend werden auch saisonale Waren angeboten.
Der 1974 gegründete, 310 km² große Naturpark Steinhuder Meer zieht sich rund um den See. Die Landschaft ist geprägt von Wald, Wiesen und weiten Mooren, z.B. von Hüttenmoor und Schneerener Moor im Nordwesten und dem Toten Meer im Nordosten. Sie sind Brutplätze für zahlreiche gefährdete Vogelarten. Im Winterhalbjahr sieht man große Schwärme durchziehender und z.T. überwinternder Wasservögel auf dem See und an seinen Ufern. Vier große Naturschutzgebiete sollen den Lebensraum der Vögel sichern. Dort darf man die gekennzeichneten Wege nicht verlassen. Die drei Naturpark-Infozentren Steinhude, Mardorf und Wilhelmstein bietet jede Menge Infos für Besucher, interaktive Ausstellungen, Wanderkarten und Führungen.
Die 1977 gegründete Museumseisenbahn fährt mit historischen Dampfloks auf den Strecken Mindener Kreisbahnen und Wittlager Kreisbahn, Abfahrt ist am Bahnhof Minden-Oberstadt. Es besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Bergwerks und der Wassermühle Kleinenbremen. Daneben wird auch die Kombination von Dampfzug und Dampfschiff beim Besuch der Windmühle Südhemmern angeboten.
Die Wassertemperaturen des flachen, 8 km langen und 4,5 km breiten ›Meeres‹ laden schon früh zum Baden ein. In Steinhude gibt es einen breiten Sandstrand, dazu Kioske und einen Spielplatz. Auf einer im 18. Jh. angelegten künstlichen Insel thront die Festung Wilhelmstein. Die Schiffe, die sie ansteuern, heißen ›Auswandererboote‹, weil man einst mit ihnen vom Schaumburg-Lippischen ins Preußisch-Hannoversche fuhr – also auswanderte.
Der Gutshof, auf dem der Lügenbaron Münchhausen (1720-97) geboren wurde und starb, besteht aus drei Teilen, dem Herrenhaus (heute Rathaus), der ehemaligen Branntweinbrennerei und der Schulenburg. In der sorgfältig restaurierten Schulenburg ist das Münchhausen-Museum untergebracht. Zu sehen sind Einrichtungsgegenstände sowie Bilder und Dokumente über das Leben des Freiherren. Bei Führungen werden seine Lügengeschichten erzählt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
53
Norbert
Wohnwagen
Familie
Mai 2025
Die Bewertungen versprachen viel, Ponyhof für Kinder, Schwimmteich, sauberes Sanitär. Erlebt haben wir das Gegenteil. Das Saniätrhaus wurde nach 3 Tagen dann man grob (mit einem Swiffer...) geputzt. Unterschrieben wurde natürlich zweimal am Tag. Komisch nur, dass der Dreck vom ersten Tag an der glei
Ansprechend6
Jessica
Mai 2023
Wir waren über ein verlängertes Wochenende vor Ort. Grundsätzlich ein schön angelegter Campingplatz. Ziegenwiese, Ententeich (mit sehr vielen verschiedenen Arten), Pferdekoppel, großem Spielplatz, großer Hundewiese und einen hübschen Badeteich. Jetzt kommt leider ein großes Aber: Dass der Badeteich
Ansprechend6
Ralph
Februar 2022
Begrüßung neutral, Reservierung wurde offenbar nicht gefunden, trotzdem problemlos eingecheckt. Freie Platzwahl, Parzellen alle ungefähr gleich gross und durch Hecken umsäumnt. Nicht gerade eben. Sanitär bei grösserer Auslastung sicher etwas knapp bemessen, nur je 2 Duschen. leider nicht immer sehr
Ansprechend6
Michael
Juli 2021
Zwei Nächte waren wir auf dem Stellplatz. Ich versuche das neutral wiederzugeben. Gut fanden wir die Parcellen ausreichend groß und durch Hecken abgetrennt, freie Auswahl bei Ankunft. Neutral bewerte ich das derzeit geschlossene Restaurant. Es gibt KEINE Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, man muss an
Sehr gut8
Marco
August 2018
Schöner Campingplatz in schöner Lage. Dominiert von Dauercampern. Die Urlauber Plätze sind in einem extra Bereich angesiedelt. Wir waren eine Nacht auf dem Platz, hauptsächlich um unseren neuen WoWa zu testen. Auf den Parzellen gibt es Strom und Frischwasser. Die sanitären Anlagen waren sauber und
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Rohloff Ferienpark Buschhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rohloff Ferienpark Buschhof einen Pool?
Ja, Rohloff Ferienpark Buschhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rohloff Ferienpark Buschhof?
Die Preise für Rohloff Ferienpark Buschhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rohloff Ferienpark Buschhof?
Hat Rohloff Ferienpark Buschhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rohloff Ferienpark Buschhof?
Wann hat Rohloff Ferienpark Buschhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rohloff Ferienpark Buschhof?
Verfügt Rohloff Ferienpark Buschhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rohloff Ferienpark Buschhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rohloff Ferienpark Buschhof entfernt?
Gibt es auf dem Rohloff Ferienpark Buschhof eine vollständige VE-Station?