Verfügbare Unterkünfte (River Camping Prague)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Geländestufen mit jungen Bäumen und Büschen, der obere Bereich für Wohnmobile und Caravans. Hundetrainingsplatz angrenzend, Straße in Hörweite. Blick auf den Fluss und Brachland.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
17100 Praha-Troja
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 7' 2" N (50.117424)
Längengrad 14° 27' 27" E (14.457534)
Weiter ca. 1,3 km auf der Povltavská-Straße Richtung Zoo und Troja, beschildert.
Die Festung von Theresienstadt wurde 1780 auf Veranlassung Kaiser Josephs II. (1741-90) erbaut. Im Zweiten Weltkrieg erlangte sie traurige Berühmtheit. 1941 wurden Teile der Kleinen und Großen Festung (Malá Pevnost, Velká Pevnost) in ein jüdisches Ghetto umfunktioniert. Ein Jahr später diente die gesamte Garnisonsstadt als Sammel- und Durchgangslager. 160 000 Menschen waren hier eingepfercht. Wer Terezín überlebte, wurde in die großen Vernichtungslager abtransportiert. Heute gibt es in der Kleinen Festung eine Gedenkstätte (Památník Terezín) und ein Ghetto-Museum (Muzeum Ghetta). Über dem Eingang prangt noch der zynische Propagandaspruch der Nazis: Arbeit macht frei.
Weinfreunde werden um Melnik nur schwer herumkommen. Seit rund 1000 Jahren wird hier Wein angebaut, doch richtig bedeutend wurde das nördlichste Weinanbaugebiet Böhmens, nachdem Karl IV. im 14. Jh. Burgunderreben aus Frankreich kommen ließ. Außer dem Wein bietet die Stadt dem Besucher vor allem das gleichnamige Renaissanceschloss, das der Familie Lobkowicz gehört. Seine Repräsentationsräume mit der Möbel- und Gemäldesammlung kann besichtigt werden.Im Weinkeller des Schlosses aus dem 14. Jh. können übrigens 6000 Hektoliter Wein gelagert werden. Im Weinkeller finden Verkostungen statt. Von der Aussichtsterrasse des Schlosses hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Zusammenfluss von Moldau und Elbe.
Eine Kriegstragödie symbolisiert für die Tschechen der Ort Lidice, 18 km nordwestlich von Prag. Als Rache für ein Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich, war Lidice 1942 dem Erdboden gleichgemacht worden. Die 173 Männer des Ortes wurden erschossen, die Frauen und Kinder in Konzentrationslager verschleppt. Nach dem Krieg bauten die Tschechen ein neues Dorf und errichteten für die Opfer des Massakers eine nationale Gedenkstätte und ein Museum. Die multimediale Ausstellung bietet dem Besucher einen nachhaltigen Eindruck in die bewegte Geschichte, die jede beliebige Gemeinde auf dem Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren hätte treffen können. Die Bilder aus alten Zeiten, die an den Wänden des Labyrinths der Vergangenheit lebendig werden, gehen von den neusten historischen Forschungen aus: Sie sollen den Besuchern den zweiten Weltkrieg sowie die Einzelschicksale der Menschen näher bringen.
Hoch auf einem Felsen thront Karlštejn, die berühmteste Burg Tschechiens. Sie entstand 1348 auf Veranlassung Kaiser Karl IV. (1316-78). Neun Jahre später wurde im obersten Stockwerk des Turmes die Heiligkreuzkapelle (Kaple sv. Kříže) geweiht. Sie barg bis 1421 die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches: Kaiserkrone, Reichsapfel, Zepter und Reichsschwert. Entsprechend aufwendig und kostbar war die Ausstattung der Kapelle: 2000 Edelsteine und 127 Votivgemälde des Meisters Theoderich schmücken die Wände.
Das Klementinum wurde ab 1653 als Jesuitenkolleg errichtet. Im 18. Jh. waren in dem großen Komplex mit fünf Höfen und drei Kirchen das erzbischöfliche Seminar, eine Hochschule mit Bibliothek und ein Theater untergebracht. Den astronomischen Turm der Sternwarte bekrönt Atlas, der die Weltkugel stemmt. In der Spiegelkapelle finden täglich am frühen Abend klassische Konzerte statt. Ein Glanzstück und Wunderwerk des Barock ist der Große Bibliothekssaal. Die dazugehörige Nationalbibliothek verwahrt wertvolle Hand- und Druckschriften.
Ein bedeutender Jugendstilkomplex ist das Palais Lucerna, eine großzügige Passage mit Läden, Bars, Cafes, Theater, Ballsaal und dem ältesten Kino Europas. Das Palais Lucerna ist 1912 vom Großvater Vaclav Havels erbaut worden und vom Wenzelsplatz aus durch die Passage Rokoko zu erreichen.
An das nördliche Ende des Wenzelsplatzes schließt der 1760 durch Aufschüttung des Stadtgrabens geschaffene Straßenzug »Na prikope« (Metro Station Mustek) an. Auf Schritt und Tritt harmonisieren exquisite Läden (Einkaufscenter »Cerna ruze« Haus Nr.12) mit gepflegten Fassaden, allen voran jene des Mitte des 18. Jh. errichteten Palais Sylva Taroucca (Haus Nr. 10). Ein besonders eindrucksvoller Bau der Neorenaissance ist die Zivnostenska Banka (Haus Nr.20); die Fassade und auch das Innere der Schalterhalle suchen ihres Gleichen im internationalen Vergleich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.33
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2024
Kleine Stellplätze, Sanitäranlagen erfüllen ihren Zweck, sind aber nicht immer sauber. Ruhig ist der Platz nicht, aber in der Lautstärke erträglich. Bus und Bahn in Laufweite, daher gute Anbindung an die City.
5
Cobra
Wohnmobil
Paar
April 2024
Die Stellplätze sind klein, die wild wuchernden Hecken nehmen zusätzlich Platz weg, Sanitäranlagen erfüllen ihren Zweck, aber sind nicht unbedingt sauber. Anbindung an die City via Bahn und Bus ist gut und in 5 Minuten zu Fuß erreichbar.
2
Joschi
September 2022
Kleiner Platz, wäre ja nicht schlimm. Doch unfreundlich, schmutzig, Internet nur in der Nähe der Rezeption. Ist eher ein unterdurchschnittlicher Stellplatz. Die Lage macht den einzigen Stern.
2
Alfred + Evi
September 2022
Kleine Stellplätze, Duschen und WC‘S schmutzig, der einzige Vorteil ist die Lage in Prag. Sonst fahre ich hier sicher nicht mehr her.
Ansprechend6
Hans-Werner
Mai 2022
Wirklich überschaubarer Platz, mit direktem Zugang zur Moldauufer. Strom/Wasser ok. Sanitärhaus etwas älter und klein - aber immer sauber. Gute Bahnanbing zur City wenige Gehminuten entfernt. Sympathischer Platz mit freundlicher Leitung. Wir waren nur eine Nacht auf Durchreise dort - würden aber j
Sehr gut8
Thomas
Mai 2021
Geheimtipp für anspruchslose Camper die einfach nur Ruhe suchen Der Platz ist klein aber fein sehr gepflegt Strom Warmwasser sauberer Toiletten und Duschen Chef vom Platz sehr freundlich und hilfsbereit Für einen Prag Kurzurlaub sehr geeignete Dankeschön für die schönen ruhigen Tage Thomas und B
Sehr gut8
Florian
Juli 2020
Sehr ruhiger, kleiner Campingplatz. Top Lage, 5 min zur S-Bahn. Ootimal für nen mehrtägigen Städtetrip. Nette Mitarbeiter, saubere Duschen.
Ansprechend6
Thomas
Oktober 2018
kurze Wege zur Tram, ruhig, direkt an der Moldau, keine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe, einfacher Campingplatz aber ordentlich
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf River Camping Prague erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat River Camping Prague einen Pool?
Nein, River Camping Prague hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf River Camping Prague?
Die Preise für River Camping Prague könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet River Camping Prague?
Hat River Camping Prague Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf River Camping Prague?
Wie viele Standplätze hat River Camping Prague?
Verfügt River Camping Prague über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf River Camping Prague genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom River Camping Prague entfernt?
Gibt es auf dem River Camping Prague eine vollständige VE-Station?