Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/6
(10Bewertungen)
Besonders beliebt bei Kajak-, Kanu- und Rafting-Sportlern, u. a. wegen des angrenzenden Wildwasserkanals an der Moldau.
Verfügbare Unterkünfte (River Camping Prague)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei Geländestufen mit jungen Bäumen und Büschen, der obere Bereich für Wohnmobile und Caravans. Hundetrainingsplatz angrenzend, Straße in Hörweite. Blick auf den Fluss und Brachland.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
17100 Praha
Tschechien
Tschechien
Breitengrad 50° 6' 50" N (50.11401)
Längengrad 14° 25' 35" E (14.42647)
Weiter ca. 1,3 km auf der Povltavská-Straße Richtung Zoo und Troja, beschildert.
In den früheren Marställen ist die habsburgische Kunstsammlung untergebracht. Aufgeboten sind Gemälde von Holbein, Cranach, Rubens, Tizian, Tintoretto, Veronese, Pordenone, Palma il Vecchio und von der Künstlerfamilie Bassano. Weitere Glanzstücke stammen von den beiden Hofmalern Rudolfs II., Bartholomäus Spranger und Hans von Aachen.
Die Prager Burg (Pražský hrad) wurde im 9. Jh. durch das Königsgeschlecht der Přemysliden gegründet und über Jahrhunderte zu ihrer heutigen Größe ausgebaut. Im 14. Jh., unter Kaiser Karl IV., war sie Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der Veitsdom fungierte als Krönungskirche und Grablege der Regenten. Den Alten Königspalast ließ König Wladislaw II. im 15. Jh. erweitern, die Habsburger fügten im 16. Jh. Paradiesgarten und Königsgarten mit Belvedere hinzu. Zur Zeit Kaiser Rudolfs II. (1552–1612) erblühte die Prager Burg als Zentrum der Künste. Und im 18. Jh., unter Maria Theresia, wurden Teile des Burgkomplexes barockisiert. Im Burgpalast hat heute der tschechische Staatspräsident seinen Sitz.
Prag gilt als eins der schönsten Reiseziele Europas. Die Residenzstadt an der Moldau ist für Kunst und Architektur, die bezaubernde Altstadt und das Hradschin, das historische Viertel auf dem Burgberg, weltberühmt. Zahllose Sehenswürdigkeiten lassen sich auf der Prag-Karte entdecken – und auch so mancher Geheimtipp ist auf einer Prag-Reise zu finden. Highlights auf ADAC Maps: die schönsten Sehenswürdigkeiten der Kleinseite Das Prager Zentrum besteht aus zwei Teilen, der um 1230 gegründeten Altstadt (Staré Mesto) und der 1257 zur Stadt erklärten Kleinseite (Malá Strana). Die Karlsbrücke verbindet sie. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich Prag sehr gut erkunden, das Nahverkehrsnetz ist gut ausgebaut. Das Wahrzeichen Prags ist eine der ältesten Steinbrücken Europas. 30 Heiligenstatuen sowie zwei Brückentürme im gotischen Stil ergänzen den herrlichen Blick von der Brücke auf die Moldau. Auf der Kleinseite befinden sich zahlreiche interessante Gebäude und Orte wie die mächtige Anlage der Prager Burg mit dem zentralen Veitsdom, dem größten Kirchenbau Tschechiens. Seit John Lennons Todesjahr 1980 zieren unzählige Graffitis und Botschaften die berühmte John-Lennon-Mauer. Die Basilika St. Georg aus dem Jahr 920 ist das am besten erhaltene romanische Bauwerk der Region. Eine Karte von Prag ist nützlich, um keine der Sehenswürdigkeiten auszulassen. Orientierung auf dem Stadtplan von Prag: Reisetipps für die Altstadt Nach Überqueren der Karlsbrücke lohnt es sich, die 138 Stufen auf den Altstädter Brückenturm zu erklimmen. Von der Aussichtsplattform bietet sich eine tolle Aussicht über die Stadt. Am Altstädter Ring lassen sich Gebäude aus verschiedenen Epochen sowie das Altstädter Rathaus bewundern. An dessen Südseite läutet zu jeder vollen Stunde die astronomische Uhr aus dem Jahr 1410. Rund 900 m entfernt pulsiert an einem der größten Plätze Europas, dem Wenzelsplatz, das Leben. Der Schauplatz der „Samtenen Revolution“ 1989 ist heute ein beliebter Treffpunkt mit Restaurants und Shops. Auch das Nationalmuseum und die Staatsoper befinden sich dort. Route planen: Prag bequem erkunden Bei einer Bootsfahrt über die Moldau lassen sich die wichtigsten Ziele aus ganz neuer Perspektive ausfindig machen. Mit dabei sind u. a. die Karlsbrücke, die Prager Burg, das prächtige Konzert- und Galeriegebäude Rudolfinum und die Moldauinsel Kampa. Quer durch Klein- und Altstadt fährt die historische Straßenbahnlinie 42. Die Fahrt in den authentischen Fahrzeugen ist wie eine Zeitreise durch das alte Prag. Sie führt etwa am Palais Černín, einem der größten barocken Gebäude der Stadt, und am jüdischen Viertel vorbei. Reisetipp: Der jüdische Friedhof mit jahrhundertealten Grabstätten und die Klausen Synagoge (Baujahr um 1694) zählen zu den architektonischen Highlights im ehemaligen Getto. Das Areal gehört heute zu den exklusivsten Wohngegenden.
Kämpfende Giganten flankieren den Haupteingang des ersten Burghofes. Diese martialisch anmutenden Figuren unterstützt die Burgwache, deren Soldaten nach 1989 auf Wunsch des Präsidenten Václav Havel neu eingekleidet wurden. Oscar-Preisträger Theodor Pístek, der Kostümbildner von Milos Formans berühmtem Film Amadeus, entwarf neue Uniformen Diese sind bei der von Pauken und Trompeten begleiteten Wachablösung um 12 Uhr im ersten Burghof zu begutachten. Dieser auch Ehrenhof genannte Platz wird von einem Gebäudetrakt begrenzt, der – wie der West- und Südflügel des Burgpalastes – von Nikolaus von Pacassi im Auftrag Maria Theresias im späten 18. Jh. errichtet wurde.
Mit Gebäudeteilen des 9.–12. Jh. ist der Dritte Burghof der ältesteTeil der gesamten Anlage. An die Opfer des Ersten Weltkrieges erinnert der 16 m hohe Obelisk. Die Kopie der gotischen Reiterstatue des hl. Georg im Kampf mit dem Drachen scheint daneben fast etwas zu klein geraten. In der Südostecke gelangt man durch einen überdachten Treppenabgang zum Wallgarten, der ›Endstation« des Prager Fenstersturzes von 1618. Eine kleine Pyramide markiert die Stelle, an der ein Misthaufen den Aufprall der aus dem Fenster geworfenen Ratsherren gemildert hatte.
Auf diesem Friedhof im Süden von Prag sind herausragende tschechische Persönlichkeiten begraben, darunter die Komponisten Bedřich Smetana und Antonín Dvořák, der Dirigent Rafael Kubelík, die Schriftsteller Jan Neruda und Karel Čapek. Einige der rund 200 Grabmäler sind kleine Kunstwerke. Am östlichen Rand des Friedhofs steht das von Antonín Wiehl geschaffene Monument Slavín.
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Gut für Städtetrip
Kleine Stellplätze, Sanitäranlagen erfüllen ihren Zweck, sind aber nicht immer sauber. Ruhig ist der Platz nicht, aber in der Lautstärke erträglich. Bus und Bahn in Laufweite, daher gute Anbindung an die City.
Cobraschrieb vor 12 Monaten
Klein, ruhig, gut für Städtetripp
Die Stellplätze sind klein, die wild wuchernden Hecken nehmen zusätzlich Platz weg, Sanitäranlagen erfüllen ihren Zweck, aber sind nicht unbedingt sauber. Anbindung an die City via Bahn und Bus ist gut und in 5 Minuten zu Fuß erreichbar.
Joschischrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Kleiner Platz, wäre ja nicht schlimm. Doch unfreundlich, schmutzig, Internet nur in der Nähe der Rezeption. Ist eher ein unterdurchschnittlicher Stellplatz. Die Lage macht den einzigen Stern.
Alfred + Evi schrieb vor 3 Jahren
Na ja
Kleine Stellplätze, Duschen und WC‘S schmutzig, der einzige Vorteil ist die Lage in Prag. Sonst fahre ich hier sicher nicht mehr her.
Hans-Werner schrieb vor 3 Jahren
Super für Prag Sightseeing
Wirklich überschaubarer Platz, mit direktem Zugang zur Moldauufer. Strom/Wasser ok. Sanitärhaus etwas älter und klein - aber immer sauber. Gute Bahnanbing zur City wenige Gehminuten entfernt. Sympathischer Platz mit freundlicher Leitung. Wir waren nur eine Nacht auf Durchreise dort - würden aber j… Mehr
Sehr Gut
Thomas schrieb vor 4 Jahren
Rivercamp
Geheimtipp für anspruchslose Camper die einfach nur Ruhe suchen Der Platz ist klein aber fein sehr gepflegt Strom Warmwasser sauberer Toiletten und Duschen Chef vom Platz sehr freundlich und hilfsbereit Für einen Prag Kurzurlaub sehr geeignete Dankeschön für die schönen ruhigen Tage Thomas und B… Mehr
Sehr Gut
Florianschrieb vor 5 Jahren
Netter, kleiner Campingplatz
Sehr ruhiger, kleiner Campingplatz. Top Lage, 5 min zur S-Bahn. Ootimal für nen mehrtägigen Städtetrip. Nette Mitarbeiter, saubere Duschen.
Thomasschrieb vor 6 Jahren
Stadtnah,
kurze Wege zur Tram, ruhig, direkt an der Moldau, keine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe, einfacher Campingplatz aber ordentlich
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf River Camping Prague erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat River Camping Prague einen Pool?
Nein, River Camping Prague hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf River Camping Prague?
Die Preise für River Camping Prague könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet River Camping Prague?
Hat River Camping Prague Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf River Camping Prague?
Wie viele Standplätze hat River Camping Prague?
Verfügt River Camping Prague über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf River Camping Prague genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom River Camping Prague entfernt?
Gibt es auf dem River Camping Prague eine vollständige VE-Station?