Umgebung
- Nächstgelegene Stadt: Utzmemmingen
- Nächstgelegene Ortsmitte: Riesbürg
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Ringelsmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ringelsmühle
73469 Riesbürg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 49' 35" N (48.826595)
Längengrad 10° 24' 35" E (10.409917)
Baden, Segeln, Surfen und Kiten kann man am Altmühlsee, auf dem im Sommer ein Dampfer verkehrt. Wanderer und Radfahrer genießen den 12 km langen Uferweg. Von Muhr am See aus lässt sich die Vogelinsel erkunden. Angelegt wurde der See, um Altmühl- und Donauwasser zu den Brombachseen ins Regnitz-Main-Gebiet überzuleiten.
Im nahen Steinheim am Albuch informiert im Ortsteil Sontheim das Meteorkratermuseum über den gewaltigen Meteoriteneinschlag im Steinheimer Becken vor 15 Mio. Jahren. Dieses Naturereignis, seine Folgen sowie das Leben und Sterben damals im und am Steinheimer See wird seit 1978 im Meteorkratermuseum anschaulich dargestellt. Nordwestlich davon ziehen pittoreske Felsgebilde im Naturschutzgebiet Wental den Wanderer in ihren Bann.
In einem großen Bogen um den Buigen fließt die Brenz zwischen Anhausen und Herbrechtingen durch das Eselsburger Tal. Zwischen den Höhenzügen haben die Kräfte der Erosion bizarre Felsgestalten geformt, etwa die sagenumwobenen Steinernen Jungfrauen nahe Herbrechtingen. Sie sind beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer.
Solnhofen liegt am dramatischsten Abschnitt der Altmühl. In Jahrmillionen bahnte sich der Fluss zwischen Treuchtlingen und Dollnstein ein gewundenes, von bizarren Felsformationen gerahmtes Bett durch den Kalkstein der Fränkischen Alb. Die Solnhofener Steinbrüche liefern Plattenkalk, der oft Fossilien aus der Jurazeit enthält. Seltene Exemplare wie den Urvogel Archaeopteryx stellt das Museum Solnhofen aus. Das Museum verleiht auch Werkzeug, mit dem man im 4 km entfernten Hobbysteinbruch selbst Fossilien suchen kann. Die frühromanische Solabasilika aus dem 7. Jh. führt zurück ins Mittelalter.
Die Altmühl aufwärts, wenige Kilometer von Solnhofen entfernt, ragt die mächtige Burg der Reichsministerialien und späteren Grafen von Pappenheim hoch über dem Ort Pappenheim auf. Die Festung mit ihren Toren, Türmen, Vor- und Hauptburg, Eselsstall und einem 60 m tiefen Brunnen lohnt den Aufstieg auf den steilen Bergsporn. Wer noch 30 Höhenmeter auf den Bergfried hinauf schafft, genießt einen kompletten Rundblick über die Stadt, den Fluss und die Alblandschaft. Die insgesamt 300 m lange Burganlage beherbergt ein Natur- und Jagdmuseum, ein historisches Museum mit Folterkammer, eine und Burgkapelle.
Aus dem bereits im 9. Jh. erwähnten Kloster entwickelte sich eine befestigte Stadt, die 1368 in den Besitz der Nürnberger Burggrafen gelangte. An die später zu Markgrafen aufgestiegenen Stadtherren von Gunzenhausen erinnert das Markgräfliche Jagdschloss, das heute als Kulturzentrum dient. An die alte Stadtbefestigung erinnern drei Türme, der Storchen-, Färber- und Blasturm. Den lang gestreckten Marktplatz säumen schöne Bürgerhäuser. Das Fossilien- und Steindruck-Museum zeigt Versteinerungen und Fossilien aus aller Welt und erläutert die paläontologische und kulturhistorische Bedeutung der Solnhofer Plattenkalke.
Dinkelsbühl gilt immer noch als Geheimtipp, obwohl die Stadt im Wörnitztal wahrlich mit ihren Pfunden wuchern kann. Die mittelalterliche Altstadt lockt mit Fachwerkbauten und Stadtmauer, die Umgebung mit Natur pur. So ist das Wörnitzstrandbad eines der letzten Flussbäder Bayerns und auf den Schornsteinen in und um die ehemalige Reichsstadt brüten Störche. Dinkelsbühl gehört zur Metropolregion Nürnberg und ist mit ADAC Maps über die Autobahnen A6 und A7 schnell zu erreichen. Dinkelsbühl-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten Der unangefochtene Star im Urlaub ist die Altstadt von Dinkelsbühl selbst. Bis in die heutige Zeit von der Stadtmauer geschützt, konnte sich Dinkelsbühl seinen mittelalterlichen Charme erhalten. Neben den zahlreichen Fachwerkhäusern zählen der Altrathausplatz mit seinem Löwenbrunnen, der Weinmarkt mit seinen prächtigen Giebelhäusern und die Stadtmauer zu den Highlights. Die Altstadt kann auf eigene Faust mit dem Routenplaner oder im Rahmen einer Führung, zum Beispiel mit dem Nachtwächter, erkundet werden. Reiseführer für Dinkeksbühl: moderne Kontraste Dinkelsbühl ist kein Freilichtmuseum, sondern eine moderne Stadt. So befindet sich in der historischen Stadtmühle das Museum 3. Dimension , das sich ganz der Faszination Raum widmet. Zahlreiche Veranstaltungen locken auf der Reise nach Dinkelsbühl. Die lange Kulturnacht, das Heavy-Metal-Festival Summer Breeze oder der idyllische Weihnachtsmarkt machen Dinkelsbühl ganzjährig zu einem lohnenden Urlaubsziel. Ausflugsziele in der Umgebung sind die Stadt Feuchtwangen oder das Limeseum in Wittelshofen. Zum Wandern geht es auf den Hesselberg, mit 689 m Höhe der höchste Berg Mittelfrankens. Von hier aus eröffnet sich eine fantastische Sicht auf das Umland.
Weithin sichtbar ist der Nördlinger Kirchturm Daniel, majestätisch ragt er aus der Mitte der mittelalterlichen Stadt und weist Reisenden den Weg durch das Ries. Die Baukunst des Stadtensembles und die Geologie machen Nördlingen im Westen Bayerns zum attraktiven Urlaubsziel. Nördlingen-Reisetipps: Geschichte von den Staufern bis zur Eisenbahn Die Staufer machten Nördlingen zur Reichsstadt und zu einem wichtigen Handelsplatz. Bis heute ist der mittelalterliche Stadtkern erhalten und stellt die wichtigste Sehenswürdigkeit dar. Pittoreske Ecken gibt es in der runden Stadt auch viele: Angefangen vom Wahrzeichen, dem Kirchturm Daniel , führt der Routenplaner über die komplett erhaltene Stadtmauer bis zu Quartieren wie dem Gerberviertel mit den liebevoll renovierten Gerberhäusern . Das Stadtmuseum beleuchtet die Siedlungsgeschichte des Nördlinger Ries und die Stadtgeschichte. Im Bayerischen Eisenbahnmuseum mit über 200 Originalfahrzeugen schlagen die Herzen von Eisenbahnfans höher. Reiseführer für Naturliebhaber Der Geopark Ries, auf der Karte rund um Nördlingen, lädt ein, die Gegend zu erkunden. Von der üppigen Vegetation im Kraterbecken des Meteoriteneinschlags bis zu kargen Heidelandschaften am Rand der Ostalb lässt sich die Landschaft zu Fuß oder mit dem Rad erschließen. Auf der Reise finden sich spannende Ausflugsziele, darunter verwunschene Burgruinen und prachtvolle Schlösser, wie das barocke Schloss Baldern. Wer Glück hat, stößt bei seinen Wanderungen auf seltene Tier- und Pflanzenarten. In der Reisezeit ab Mitte April kann man brütende Störche überall im Ries beobachten, sogar in der Nördlinger Innenstadt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Ringelsmühle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Ringelsmühle einen Pool?
Nein, Ringelsmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ringelsmühle?
Die Preise für Ringelsmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ringelsmühle?
Hat Ringelsmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ringelsmühle?
Verfügt Ringelsmühle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ringelsmühle entfernt?
Gibt es auf dem Ringelsmühle eine vollständige VE-Station?