Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
Direkt an der Talstation Rinerhornbahn gelegen. Schlichter Platz in der Natur.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (RinerLodge Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen Bahnlinie und Straße auf der einen sowie einem Bach auf der anderen Seite. Nahe der Talstation der Rinerhorn-Seilbahn. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Landwasserstr. 64
7277 Davos Glaris
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 36" N (46.74358333)
Längengrad 9° 46' 45" E (9.77933333)
Von Davos-Dorf nach Davos-Glaris. Etwa 400 m nach der Rinerhorn-Seilbahn beschilderter Abzweig.
Bad Ragaz ist eine Stadt im schweizerischen Rheintal. Die Stadt liegt nördlich von Chur am linken Ufer des Alpenrheins. Der Thermal- und Wintersportort liegt auf einer Höhe von 574 Metern über Meer und zählt rund 5000 Einwohner. Alle drei Jahre findet im Sommer die Skulpturenausstellung Bad RagARTz statt (Termine 2024. 2027). Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalquelle in der Taminaschlucht, wo im Alten Bad Pfäfers der älteste barocke Bäderbau der Schweiz steht, in dem ein Museum die Geschichte des Badeortes erzählt. Von Paracelsus zum Kurort Die Quelle ist eine Natrium-Chlorid-Sulfat-Thermalquelle und entspringt in einer Tiefe von über 1400 Metern und hat eine Wassertemperatur von bis zu 37,5 Grad Celsius. Erstmals 1382 erwähnt, wirkte ab 1535 hier als erster Badearzt der berühmte Arzt und Philosoph Paracelsus. Bad Ragaz entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem mondänen Kurort. Zahlreiche Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur kamen in den Ort, um sich in den Thermalquellen zu entspannen und zu erholen. Dafür eignet sich heute die öffentliche Tamina-Therme mit Thermalbad, Saunabereich und Wellness. In der Stadt befindet sich auch das Grand Resort Bad Ragaz, welches zu den führenden Luxus. und Wellnesshotels der Schweiz gehört. Das Resort verfügt über ein eigenes Thermal Spa mit dem historischen Helenabad aus dem 19. Jh., dem Sportbad und Family Spa bis hin zur Kneippzone aus edlem Naturstein und dem Garden Pool mit Bergblick. Dazu gehört weiterhin ein Golfhotel, ein Kongresszentrum sowie diverse Restaurants und Bars. Winterfreuden Der Kurort wandelt sich im Winter zu einem Wintersportort mit zwei Skigebieten. Das Skigebiet Pizol ist mit 42 Pistenkilometern das grösste Skigebiet im Kanton St. Gallen. Und nach dem Tag im Schnee geht es zur Entspannung in die öffentliche Tamina-Therme.
Büvetta Tarasp, die hübsche Trinkhalle aus der Belle Époque am Ufer des Inns erinnert an den einstigen Glanz des alten Kurbades Vulpera. Über allem thront das mächtige Schloss Tarasp, dessen Ursprünge ins 11. Jh. zurückreichen. Im Rahmen einer Führung sind Ritter- und Festsäle, alte Schlaf- und Gastgemächer, die Schlosskapelle und weitere der etwa hundert Räume zu besichtigen.
Der bescheidene Nachbar von St. Moritz zwängt sich am Fuß des Julierpasses zwischen Gebirge und See und schaut auf den mächtigen Corvatsch gegenüber. Dort hinauf, auf 3303 m Höhe, führt die höchste Bergbahn Graubündens. Der Berg ist ein Klassiker des Engadiner Skisports und ein beliebtes Areal für Mountainbiker. Der zugefrorene Silvaplaner See ist ein Paradies für Snowkiter, im Sommer für Wind- und Kite-Surfer sowie Segler.
Der barocke Stadtpalast wurde im frühen 18. Jh. errichtet und als architektonisches Gesamtkunstwerk konzipiert. Mit viel Liebe zum Detail verbindet das Bauwerk sein äußeres elegant schmuckloses Erscheinungsbild inklusive einem riesigen Barockgarten, dem heutigen Fontanapark, mit einer prunkvollen Innenausstattung, die von alpin bis chinesisch unterschiedliche Stilrichtungen umfasst. Heute sprechen im Gebäude das Bezirkgericht von Plessur und das Kantonsgericht Recht. Für Publikumsverkehr ist es daher nicht zugänglich.
Seit dem 12. Jh. wurde an der Kirche gebaut, die 1272 der Maria Himmelfahrt geweiht wurde. Unterschiedliche Stilrichtungen zeugen vom langsamen Gang der Arbeiten. Der kuriose Grundriss mit Knick zwischen Chor und Schiff war notwendig, um das Gebäude vollständig auf dem Felsplateau unterzubringen. Sehenswert sind romanische Skulpturen der Pfeiler, der vergoldete geschnitzte spätgotische Flügelaltar, die Glasmalereien der Fenster und mittelalterliche Malereien.
Jenseits des Flüsschens Plessur erstreckt sich das heutige Vergnügungsviertel Welschdörfli mit seinen Kneipen und Bars. Römische Ausgrabungen mit Resten einer zivilen römischen Ansiedlung, Werkstätten und einer Therme zeugen von der einstigen Besiedlung dieses Areals. Die frei zugängliche archäologische Stätte schützt ein filigraner Lamellenbau des Schweizer Stararchitekten Peter Zumthor, der auch als Museum dient.
Sehr Gut
Heinzschrieb vor 4 Jahren
Herrlich zu Wandern und Biken
Soweit ok. Einfacher Platz. Mehr Stellplatz als Camping. Saubere Sanitäranlagen.
Kdaustschrieb vor 7 Jahren
Camping RinnerLodge
Schön gelegener Campingplatz direkt an der Rinnerbahn und Haltestelle Glaris. Sanitärgebäude könnte mal renoviert und erweitert werden. Anlagen sauber aber durch viele Gäste schnell in Mitleidenschaft genommen. Gästekarte ermöglicht kostenlose Fahrten in Bergbahnen und Zügen.
Außergewöhnlich
bemann1schrieb vor 9 Jahren
Idealer Winterplatz: Liftanlagen, Bus und Bahn in 50 Meter Entfernung, Platz aber trotzdem ruhig. Preis- Leistungsverhältnis gut, weil auch Strom inklusive ohne Verbrauchsabrechnung. Die Sanitäranlagen sind etwas knapp bemessen (je Geschlecht 2 Duschen und 2 Toiletten), aber in gutem Zustand und sau… Mehr
Außergewöhnlich
sunshine_privatschrieb vor 11 Jahren
Nutzung der Bergbahnen mit der Davoscard und Zugverbindung sind super. Platz liegt zwischen Bahn und Bach ... saubere Sanitäranlagen!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,07 EUR |
Familie | ab 67,04 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,54 EUR |
Familie | ab 42,91 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,22 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf RinerLodge Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat RinerLodge Camping einen Pool?
Nein, RinerLodge Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf RinerLodge Camping?
Die Preise für RinerLodge Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet RinerLodge Camping?
Hat RinerLodge Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf RinerLodge Camping?
Wann hat RinerLodge Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat RinerLodge Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt RinerLodge Camping zur Verfügung?
Verfügt RinerLodge Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf RinerLodge Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom RinerLodge Camping entfernt?
Gibt es auf dem RinerLodge Camping eine vollständige VE-Station?