Verfügbare Unterkünfte (RinerLodge Camping)
...
1/10
Direkt an der Talstation Rinerhornbahn gelegen. Schlichter Platz in der Natur.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände zwischen Bahnlinie und Straße auf der einen sowie einem Bach auf der anderen Seite. Nahe der Talstation der Rinerhorn-Seilbahn. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Landwasserstr. 64
7277 Davos Glaris
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 44' 36" N (46.74358333)
Längengrad 9° 46' 45" E (9.77933333)
Von Davos-Dorf nach Davos-Glaris. Etwa 400 m nach der Rinerhorn-Seilbahn beschilderter Abzweig.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Zwischen Ischgl und Galtür liegt der Ort Mathon. Urgemütlicher Anziehungspunkt ist das Paznauner Bauernmuseum im ersten Stock des über 400 Jahre alten Krumpa-Haus, heute das Wirtshaus Walserstube. Hier wird einem die einfache Lebensweise der Paznauner Bauern vor Augen geführt. Geräte und Werkzeuge für die Landwirtschaft, ein Webstuhl und eine Schlafstube sind zu sehen. In den Räumlichkeiten des Wirtshaus Walserstube, darunter auch in der ehemaligen rußgeschwärzten Küche, werden Paznauner Spezialitäten serviert.
Das Paznauntal, das trotz des starken und vor allem in Ischgl recht lauten Tourismus noch vielerorts seinen romantischen Charakter bewahrt hat, zieht sich von Landeck nach Südwesten. Während sich inmitten Ischgls überdimensionalen Hotelbauten, Bars und Sportgeschäften alles um Skifahren und Aprés-Ski dreht, sind die Orte See und Kappl noch typische Tiroler Bergdörfer. In einer sanften Talmulde liegt schließlich das kleinere Galtür. Hier ist die Balance zwischen alten Höfen und komfortablen Hotels ausgeglichen. Am Ende des Tals geht die Straße in die Silvretta-Hochalpenstraße über. Das Paznaun ist nicht nur landschaftlich höchst reizvoll, sondern auch kulturell überaus vielseitig – spielten doch in seiner Geschichte Rätoromanen, Bajuwaren, Tiroler und Walser eine Rolle, und jede Volksgruppe hinterließ ihre Spuren, sei es in Ortsnamen und Mundarten, sei es in den Baustilen der Häuser und Kirchen. Naturfreunde finden hier jede Menge Wanderwege über Almflächen, die teilweise über 2000 m hoch liegen. Kulturbeflissenen seien die üppig ausgeschmückten, barocken Pfarrkirchen von Ischgl und Galtür ans Herz gelegt.
In einer sanften Talmulde liegt, überragt von der Gorfenspitze, das kleine Galtür mit seiner ausgeglichenen Mischung von alten Höfen und komfortablen Hotels. Hier im hintersten Winkel Tirols, wo man sich lange ins schweizerische Engadin orientierte, hat sich ein ganz eigener Dialekt erhalten. Ein Schneesturm z.B. heißt »Guxa« und das wäre dann eine »lade Gschicht«, eine genauso hässliche Geschichte, wie sie im Februar 1999 passierte, als der Ort von einer verheerenden Lawine heimgesucht wurde. Inzwischen hat man zwei etwa 8,7 Mio. Euro teure, 9-12 m hohe Natursteinwälle errichtet, die den Ort auch in Ausnahmewintern sichern sollen.
Die Gemeinde Ischgl im Paznaun ist einer der bekanntesten Wintersportorte der Alpen und wird aufgrund ihrer lebhaften Après-Ski-Szene auch manchmal als Ibiza von Tirol bezeichnet. Das Skigebiet Silvretta Arena um Pardatschgrat, Idalp und Palinkopf bietet zahlreiche Abfahrten für jedes Können. Auch Nicht-Skiläuferinnen und -läufer genießen die einzigartige Aussicht vom modernen, rundherum verglasten Bergrestaurant Pardorama auf die verschneite Bergwelt. Doch auch im Sommer ist die idyllische Alpenlandschaft um Ischgl eine Reise wert. Ein Rundgang durch Ischgl: Reisetipps für den Ort Mit der Karte auf ADAC Maps können Reisende eine Route planen, die an einem Tag zu den schönsten Sehenswürdigkeiten des Bergdorfes führt. Dazu gehört zweifellos die prachtvoll ausgeschmückte Pfarrkirche St. Nikolaus im Ortskern. Dem Paznauner Künstler Mathias Schmidt sind ein Museum am Dorfrand und ein Kunstlehrpfad gewidmet. Technikfans besuchen das Seilbahnmuseum der Silvretta Seilbahn AG, das zugleich eine interessante Zeitreise in die Anfangstage des Tourismus darstellt. Erkundungstouren um Ischgl: Routenplaner für den Sommer Auch ohne große Anstrengung lassen sich die Nachbarorte Mathon und Galtür im Sommer zu Fuß bei langen Spaziergängen durch das Paznauntal besuchen. In Mathon lohnt sich ein Besuch des kleinen Bauernmuseums im Wirtshaus Walserstube, in dem das traditionelle bäuerliche Leben der Region dargestellt wird. Wer Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, der nimmt die Bergbahn zu einem der schönen Bergseen wie dem Schwarzwassersee und dem Pardatschersee. In diesen darf zum Teil auch gebadet werden. Spaß im Schnee: der Winter in Ischgl Ab Dezember dreht sich in Ischgl alles um den Wintersport, wenn die ersten Skilifte öffnen. Doch auch abseits der Pisten kommt keine Langeweile auf, zum Beispiel bei geführten Schneeschuhwanderungen durch den Tiefschnee oder auf dem dichten Netz gespurter Loipen. Ein Highlight nach Sonnenuntergang ist die 7 km lange Nachtrodelbahn auf der Idalp. Erst Ende 2022 eröffnete die neue Silvretta Therme mit Schwimmbecken, Saunalandschaft und umfangreichem Wellnessangebot, in der sich Wintersportlerinnen und Wintersportler nach einem langen Tag im Schnee erholen können.
Das Bergell war Heimat der Malerfamilie Giacometti - Giovanni, Augusto und Alberto liegen am Kirchhof von San Giorgio in Borgonovo, einem Ortsteil Stampas, begraben. In der Ciäsa Granda in Stampa, dem Talmuseum in einem Patrizierhaus des 16. Jh., sind Werke der Künstler ausgestellt. Die Rolle der Bündner Zuckerbäcker im 19. Jh. beleuchtet die Ausstellung im Palazzo Castelmur.
Direkt aus der Stadt fährt die Bergbahn Chur zum Hochplateau Brambrüesch. Im Sommer locken hier auf dem Churer Hausberg Panoramawanderungen, der Alpenbikepark mit fünf abwechslungsreichen Mountainbiketrails und Abfahrten mit Bikeboard. Im Winter bietet der Brambrüesch Spaß auf Langlauf- oder Carving-Ski, Snowboard, Schneeschuhen und Rodelfahrten.
Über das romantische Fextal sagte der Philosoph Friedrich Nietzsche: ›Im Grunde gefällt mir’s nirgendwo so gut‹. Noch heute gilt das romantische und weitgehend naturbelassene Tal als eines der schönsten Seitentäler des Oberengadin. Es ist nur zur Fuß oder mit der Pferdekutsche ab Sils zu erkunden, für Autos ist es, von Ausnahmen abgesehen, gesperrt. Ein weites Wegenetz macht das Tal zum Wanderparadies, eine besondere Attraktion ist der im Sommer regelmäßig verkehrende Pferdeomnibus.
Sehr gut8
Heinz
Juni 2021
Soweit ok. Einfacher Platz. Mehr Stellplatz als Camping. Saubere Sanitäranlagen.
Ansprechend6
Kdaust
Mai 2018
Schön gelegener Campingplatz direkt an der Rinnerbahn und Haltestelle Glaris. Sanitärgebäude könnte mal renoviert und erweitert werden. Anlagen sauber aber durch viele Gäste schnell in Mitleidenschaft genommen. Gästekarte ermöglicht kostenlose Fahrten in Bergbahnen und Zügen.
Hervorragend9
bemann1
Juli 2016
Idealer Winterplatz: Liftanlagen, Bus und Bahn in 50 Meter Entfernung, Platz aber trotzdem ruhig. Preis- Leistungsverhältnis gut, weil auch Strom inklusive ohne Verbrauchsabrechnung. Die Sanitäranlagen sind etwas knapp bemessen (je Geschlecht 2 Duschen und 2 Toiletten), aber in gutem Zustand und sau
Hervorragend10
sunshine_privat
Dezember 2013
Nutzung der Bergbahnen mit der Davoscard und Zugverbindung sind super. Platz liegt zwischen Bahn und Bach ... saubere Sanitäranlagen!
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,92 EUR |
Familie | ab 66,87 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,45 EUR |
Familie | ab 42,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,21 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf RinerLodge Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat RinerLodge Camping einen Pool?
Nein, RinerLodge Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf RinerLodge Camping?
Die Preise für RinerLodge Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet RinerLodge Camping?
Hat RinerLodge Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf RinerLodge Camping?
Wann hat RinerLodge Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat RinerLodge Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt RinerLodge Camping zur Verfügung?
Verfügt RinerLodge Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf RinerLodge Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom RinerLodge Camping entfernt?
Gibt es auf dem RinerLodge Camping eine vollständige VE-Station?