Verfügbare Unterkünfte (Rhöncamping am Schwimmbad)
...
1/9
Ruhiger Platz in der Nähe eines Schwimmbades.
Kostenloser Eintritt für Camper ins angrenzende Schwimmbad. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von zwei Bächen eingefasstes Gelände in leichter Hanglage, aufgelockert durch Sträucher und Bäume. Gekieste Standplätze für Wohnmobile, separate Zeltwiese. Am Ortsrand, neben dem Freibad. Blick auf bewaldete Höhen.
Kissinger Str. 53
97653 Bischofsheim a.d.Rhön
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 23' 43" N (50.395535)
Längengrad 10° 1' 13" E (10.020383)
Im Ort beschildert.
Wenige Schritte vom majestätischen Kurpark Bad Brückenaus entfernt stellt das Deutsche Fahrradmuseum in einer Villa eine Sammlung von mehr als 200 historischen Fahrrädern aus. Es ist die umfassendste deutsche Sammlung zum Thema Fahrrad von den Anfängen bis zu Zukunftsstudien.
Das Staatsbad Brückenau liegt 3 km vom eigentlichen Ort entfernt in einer herrlichen Hügellandschaft. Durch den weitläufigen, mondänen Kurpark windet sich das Flüsschen Sinn. An seinen Ufern erstreckt sich ein großartig komponiertes Ensemble aus Landschaftspark, Gärten und aristokratischen Gebäuden, die Anfang des 19. Jh. Bayernkönig Ludwig I. in Auftrag gegeben hatte: Wandelhalle, Quellentempel, Pavillons und Kurhotels mit einladenden Cafés und Restaurants.
Das Schloss Aschach hat seinen Ursprung im 12. Jh. und unterlag einem regen Wechsel der Besitzer. Es wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Mal war es im Besitz der Würzburger Fürstbischöfe, mal Jagdschloss und Verwaltungssitz. Seit 1874 diente es als Familiensitz der Grafen von Luxburg und wurde 1955 als Schenkung dem Bezirk Unterfranken übergeben. Die gesamte Ausstattung und vielfältige Sammlungen wurden damit übertragen. Heute beherbergt das Schloss Aschach drei Museen, das Graf-Luxburg-Museum im großen Schloss, das Volkskundemuseum im Fruchtspeicher und das Schulmuseum im Gärtnerhaus. Das Graf-Luxburg-Museum im Schloss Aschach gibt Einblicke in das Leben der Grafen Luxburg. Sammlungen der Familie und Wohnräume im Stil der Gründerzeit sind zu sehen. Das Volkskundemuseum befasst sich mit dem ländlichen Leben im Raum Rhön und zeigt das Wirtschaften und Wohnen der Vergangenheit. Das Schulmuseum begeistert vor allem Kinder, die anhand des aufgebauten Schulzimmers staunend nachzuvollziehen versuchen, wie einst mehrere Altersgruppen gleichzeitig unterrichtet wurden.
Das Tor zur südlichen Rhön besitzt im Ortsteil Oberbach ein vorbildliches Infozentrum, das Haus der Schwarzen Berge. Es bietet Informationen über Mensch und Natur im Biosphärenreservat Rhön, dazu Cafeteria und einen Regionalwarenladen mit heimischen Produkten.
Mit 950 m ist die Wasserkuppe der höchste Berg Hessens. Hauptattraktion im Sommer sind die Segel-, Drachen- und Gleitschirmflieger, die hier zu ihren Rundflügen starten. Über die lange Tradition des Segelfliegens an der Wasserkuppe informiert das Deutsche Segelflugmuseum lehrreich und spannend. Die weiten offenen Flächen der Rhön sind ein ideales Wanderrevier. Der 180 km lange Hochrhöner Fernwanderweg führt von Bad Salzungen nach Bad Kissingen über Wasserkuppe und Kreuzberg. Eine der schönsten Etappen ist die von der Wasserkuppe zur markanten Felsengruppe Milseburg.
Die touristische Drehscheibe der Rhön verfügt über Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünfte aller Art, aber auch über einen reizvollen Marktplatz mit Fachwerkhäusern und ein barockes Schlösschen mit gepflegtem Park. Durch Gersfeld strömt auch der Ausflugsverkehr zur Wasserkuppe. Diese lockt mit dem Deutschen Segelflugmuseum und Sommerwanderungen und im Winter mit dem Skizentrum Wasserkuppe.
Die architektonische Perle der Rhön glänzt mit herausgeputzten Fachwerkhäusern, bemalten Fassaden, einem Stadttor aus dem 16. Jh. sowie zahlreichen Cafés und Kneipen. Ein kurzer Gang führt zum Freilichtmuseumsdörfchen und zur Schlossanlage, deren drei Gebäudeteile aus dem 16. und 17. Jh. stammen und sich durch originelle Farbgebung in rot, blau und gelb auszeichnen.
Vom 928 m hohen Kreuzberg bietet sich ein fabelhafter Blick auf Rhön, Thüringer Wald und Spessart. Unterhalb des Gipfels liegt das Franziskanerkloster Kreuzberg, dessen Schänke selbst gebrautes Klosterbier und Speisen serviert. Ein Kreuzweg mit Bildkapellen führt vom Kloster zu drei Golgota-Kreuzen von 1582.
Hervorragend10
Andreas
März 2023
Wir waren schon zweimal hier, uns hat es so gut gefallen das wir hier noch öfter anreisen. Sehr nette Betreiber, das sanitärgebäude ist sehr sauber und gepflegt so wie der ganze Rest. Auch die Umgebung ist sehr schön mit vielen wandermöglichkeiten .Alles in allem fünf Sterne 🌟
Hervorragend10
Andreas
März 2022
Sanitären Anlagen und der Platz sind sehr sauber. Anreise außerhalb der Geschäftszeiten ist sehr gut gelöst.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2020
Sind zu einem Kurzurlaub übers Wochenende Hier gewesen. Betreiber freundlich, nett und hilfsbereit. Das Freibad direkt nebenan ist kostenfrei nutzbar und echt toll! Der Spielplatz ist leider in die Jahre gekommen und Bedarf einer Überholung. Die Sanitäranlagen sind Top sauber und sehr gepflegt! Ein
Sehr gut8
Hartmut
Januar 2020
Obwohl Winter hat es uns super gefallen. Peis- Leistung sehr gut. Freundliche Betreiber, saubere Sanitäranlagen, Wasser (im Winter abgestellt) und Abwasser am Platz.
Sehr gut8
Peter
Mai 2019
Super ruhiger Campingplatz ,nette Betreiber ,Sanitäranlagen,alles wie man es sich wünscht.
Hervorragend10
Flieger
Mai 2019
Der Platz ist sehr sauber und gepflegt, die Sanitäranlagen sind zwar älter aber sehr sauber und sehr gut in Schuß. Das Personal ist überaus freundlich und zuvorkommend. Uns ist es ein Rätsel warum der Platz vom ADAC nur 2,5 Sterne kommen hat? Wir waren anschließend auf weiteren Campigplätzen in Deut
Sehr gut8
Pitter
Juli 2018
obwohl es tagsüber sehr heiß war,waren die Nächte kühl.Die Platzanlage machte einen ordentlichen eindruck,alles war gepflegt und sauber.
Hervorragend10
Sara
Juli 2018
Waren im August mit unseren 2 kleinen Hunden dort.Stellplatz für Zelt mit Auto vorher telefonisch reserviert.Duschen und Toiletten sehr sauber,morgens konnte man sich frische Brötchen ( vorbestellt) abholen. Das Schwimmbad war das Highlight,grade für Familien mit Kindern( kostenloser Eintritt für G
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Rhöncamping am Schwimmbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rhöncamping am Schwimmbad einen Pool?
Nein, Rhöncamping am Schwimmbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rhöncamping am Schwimmbad?
Die Preise für Rhöncamping am Schwimmbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rhöncamping am Schwimmbad?
Hat Rhöncamping am Schwimmbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rhöncamping am Schwimmbad?
Wann hat Rhöncamping am Schwimmbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rhöncamping am Schwimmbad?
Verfügt Rhöncamping am Schwimmbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rhöncamping am Schwimmbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rhöncamping am Schwimmbad entfernt?
Gibt es auf dem Rhöncamping am Schwimmbad eine vollständige VE-Station?