Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(15Bewertungen)
FabelhaftRuhiger Platz in der Nähe eines Schwimmbades.
Kostenloser Eintritt für Camper ins angrenzende Schwimmbad. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Rhöncamping am Schwimmbad)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von zwei Bächen eingefasstes Gelände in leichter Hanglage, aufgelockert durch Sträucher und Bäume. Gekieste Standplätze für Wohnmobile, separate Zeltwiese. Am Ortsrand, neben dem Freibad. Blick auf bewaldete Höhen.
Kissinger Str. 53
97653 Bischofsheim a.d.Rhön
Bayern
Deutschland
Breitengrad 50° 23' 43" N (50.39553332)
Längengrad 10° 1' 13" E (10.02038333)
Im Ort beschildert.
Die Kinder-Akademie Fulda (KAF) ist das erste eigenständige Kindermuseum Deutschlands (geeignet ab 5 Jahren) und ist ein »Fitnesscenter der Sinne« für die gesamte Familie. Auf 2000 qm Fläche werden interaktive Objekte aus Kunst und Kultur sowie Naturwissenschaft und Technik präsentiert. Organisatorisch gliedert sich die Kinder-Akademie in die Bereiche Museum und Akademie. Im Museumsbereich wird der Entdeckergeist der Kinder angeregt, z.B. mit einem »Begehbaren Herzen« im Maßstab 1:60. Im Akademiebereich finden Workshops als fortlaufende Kurse während der Schulzeit und als Ferienprogramme unter Anleitung von Fachleuten statt.
Der Erlebnispark Steinau wurde in wenigen Jahren zu Osthessens größtem Freizeitpark. In reizvoller Spessart-Landschaft, am Waldrand gelegen, erstreckt er sich über ein über 17 Hektar großes Gelände. Zahlreiche Attraktionen wie z.B. die 850 Meter lange Sommerrodelbahn, der Streichelzoo, das große Landwirtschaftsmuseum und nicht zuletzt mehrere Grill- und Picknickplätze bieten Familien, Schulklassen, Kindergarten- und Ausflugsgruppen große Freiräume zur Entfaltung.
Aus einer bescheidenen Anlage entwickelte sich Schloss Fasanerie ab 1730 zu einem der schönsten Barockschlösser Hessens. Mehrere Flügel gruppieren sich um drei hintereinanderliegende Höfe. Die einstige Sommerresidenz der Fuldaer Fürstäbte ist heute im Besitz der Hessischen Hausstiftung und zeigt höfisches Wohnen des 18./19. Jh. sowie eine Porzellansammlung.
Als 1831 das Meininger Hoftheater gegründet wurde, ahnte niemand, dass es einmal Theatergeschichte schreiben sollte. Der kunstsinnige Herzog Georg II. erregte ab 1866 mit seinen Inszenierungen weithin Aufsehen. Der Theaterherzog legte z.B. Wert auf originalgetreue Kostüme und Werktreue. Neu waren auch aufwändige Bühnenbilder, dramaturgische Regeln und bis ins Detail festgelegte Massenszenen. Diese Meininger Prinzipien verbreiteten sich auf einer 16 Jahre dauernden Tournee in ganz Europa. Auch die Meininger Hofkapelle wurde unter Georg II. zu einer musikalischen Instanz und arbeitete mit Johannes Brahms, Richard Wagner, Richard Strauß und Max Reger. Aus dieser Zeit sind 280 komplette Theaterdekorationen und Bühnenbilder erhalten. Eine wechselnde Auswahl davon wird im Theatermuseum, einer historischen Reithalle, vorgeführt. Die benachbarte barocke Elisabethenburg ist eine einzige Kunstausstellung. Und wen die Gemälde, Porzellane und Instrumente in den herzoglichen Räumen nicht interessieren, wird trotzdem vom Rokoko-Café im Mittelturm begeistert sein. Das heutige Staatstheater Meiningen, 1906 nach einem Brand im klassizistischen Stil neu erbaut, zieht weit über die Region hinaus Besucher an.
Oberhalb von Schmalkalden ließ Landgraf Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel Schloss Wilhelmsburg erbauen, eine fast vollständig erhaltene Renaissanceanlage mit reich bemalten Festsälen. Die Orgel in der 1590 geweihten Schlosskapelle wird noch heute gespielt. Das Schlossmuseum zeigt eine Ausstellung zum Schmalkaldischen Bund von 1530/31 und den Beginn der Kirchenspaltung.
Als 1831 das Meininger Hoftheater gegründet wurde, ahnte niemand, dass es einmal Theatergeschichte schreiben sollte. Der kunstsinnige Herzog Georg II. erregte ab 1866 mit seinen Inszenierungen weithin Aufsehen. Der Theaterherzog legte z.B. Wert auf originalgetreue Kostüme und Werktreue. Neu waren auch aufwändige Bühnenbilder, dramaturgische Regeln und bis ins Detail festgelegte Massenszenen. Diese Meininger Prinzipien verbreiteten sich auf einer 16 Jahre dauernden Tournee in ganz Europa. Auch die Meininger Hofkapelle wurde unter Georg II. zu einer musikalischen Instanz und arbeitete mit Johannes Brahms, Richard Wagner, Richard Strauss und Max Reger. Das heutige Staatstheater Meiningen, 1908 nach einem Brand im klassizistischen Stil neu erbaut, zieht weit über die Region hinaus Besucher an.
Mal bäuerlich krumm und schief, mal aufrecht aristokratisch – so präsentiert sich die Fachwerkarchitektur in Steinau. Den Marktplatz säumen Rathaus und Renaissanceschloss mit Graben, Mauern, Toren und Burghof. Hinter dem wehrhaften Äußeren entfaltete sich höfischer Prunk. In dieser Umgebung verbrachten die Brüder Grimm 1791–96 einige Kinderjahre. Steinau pflegt ihr Andenken mit einer Brüder-Grimm-Ausstellung im Schloss, dem Brüder-Grimm-Haus und dem Märchenbrunnen am Marktplatz.
Außergewöhnlich
Andreas schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren schon zweimal hier, uns hat es so gut gefallen das wir hier noch öfter anreisen. Sehr nette Betreiber, das sanitärgebäude ist sehr sauber und gepflegt so wie der ganze Rest. Auch die Umgebung ist sehr schön mit vielen wandermöglichkeiten .Alles in allem fünf Sterne 🌟
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger und sehr sauberer Campingplatz
Sanitären Anlagen und der Platz sind sehr sauber. Anreise außerhalb der Geschäftszeiten ist sehr gut gelöst.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Besser empfunden als ADAC
Sind zu einem Kurzurlaub übers Wochenende Hier gewesen. Betreiber freundlich, nett und hilfsbereit. Das Freibad direkt nebenan ist kostenfrei nutzbar und echt toll! Der Spielplatz ist leider in die Jahre gekommen und Bedarf einer Überholung. Die Sanitäranlagen sind Top sauber und sehr gepflegt! Ein… Mehr
Sehr Gut
Hartmutschrieb vor 5 Jahren
Ruhe in der Rhön
Obwohl Winter hat es uns super gefallen. Peis- Leistung sehr gut. Freundliche Betreiber, saubere Sanitäranlagen, Wasser (im Winter abgestellt) und Abwasser am Platz.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 6 Jahren
Rhönurlaub
Super ruhiger Campingplatz ,nette Betreiber ,Sanitäranlagen,alles wie man es sich wünscht.
Außergewöhnlich
Fliegerschrieb vor 6 Jahren
Wie kommt der ADAC zu dieser schlechter Bewertung? oder welchen Platz hat der ADAC-Tester bewertet
Der Platz ist sehr sauber und gepflegt, die Sanitäranlagen sind zwar älter aber sehr sauber und sehr gut in Schuß. Das Personal ist überaus freundlich und zuvorkommend. Uns ist es ein Rätsel warum der Platz vom ADAC nur 2,5 Sterne kommen hat? Wir waren anschließend auf weiteren Campigplätzen in Deut… Mehr
Sehr Gut
Pitterschrieb vor 6 Jahren
Preisgünstiger Campingplatz,bei dem man auf nichts verzichten müß
obwohl es tagsüber sehr heiß war,waren die Nächte kühl.Die Platzanlage machte einen ordentlichen eindruck,alles war gepflegt und sauber.
Außergewöhnlich
Saraschrieb vor 6 Jahren
Sehr entspannter Urlaub
Waren im August mit unseren 2 kleinen Hunden dort.Stellplatz für Zelt mit Auto vorher telefonisch reserviert.Duschen und Toiletten sehr sauber,morgens konnte man sich frische Brötchen ( vorbestellt) abholen. Das Schwimmbad war das Highlight,grade für Familien mit Kindern( kostenloser Eintritt für G… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Rhöncamping am Schwimmbad erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rhöncamping am Schwimmbad einen Pool?
Nein, Rhöncamping am Schwimmbad hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rhöncamping am Schwimmbad?
Die Preise für Rhöncamping am Schwimmbad könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rhöncamping am Schwimmbad?
Hat Rhöncamping am Schwimmbad Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rhöncamping am Schwimmbad?
Wann hat Rhöncamping am Schwimmbad geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rhöncamping am Schwimmbad?
Verfügt Rhöncamping am Schwimmbad über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rhöncamping am Schwimmbad genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rhöncamping am Schwimmbad entfernt?
Gibt es auf dem Rhöncamping am Schwimmbad eine vollständige VE-Station?