Verfügbare Unterkünfte (Rév Kemping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tihany utca 3
8622 Szántód
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 46° 52' 43" N (46.878721)
Längengrad 17° 54' 11" E (17.903279)
Die Stadt der Königinnen, wie Veszprém liebevoll genannt wird, gehört zu den ältesten Städten Ungarns. Ihre Geschichte lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Mittlerweile zählt die quirlige Universitätsstadt insgesamt rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Über Jahre hinweg hat sich Veszprém vor allem aufgrund der Nähe zum populären Balaton zu einem der wichtigsten Fremdenverkehrszentren des Landes entwickelt. Doch nicht nur der nördlich gelegene Plattensee macht es zu einem attraktiven Urlaubsziel. Mit dem Burgviertel, das sich auf dem imposanten Dolomitenfelsen erstreckt, weiß Veszprém auch mit seinen Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Veszprém-Reisetipps für das Burgviertel Das Burgviertel zieht mit seiner Architektur und dem besonderen Charme die Blicke auf sich. Mit dem Dom St. Michael beheimatet es eines der Highlights der Stadt. Der Dom entstand ursprünglich als doppeltürmige Basilika im Jahr 1001 im Stil der Romanik. Infolge der Türkenkriege wurde er zerstört. Der Wiederaufbau verzögerte sich bis ins 18. Jh. und wurde schließlich durch die Einflüsse des Spätbarocks geprägt. Lohnenswert ist ebenso ein Abstecher zum Erzbischöflichen Palais . Heute befinden sich im Inneren zahlreiche sehenswerte Gemälde und eine Bibliothek. Veszprém und seine Mini-Statuen: kleine Begleiter während des Stadtspaziergangs Wer per Stadtplan zu Fuß durch Veszprém geht, bekommt immer wieder die kleinen Bewohner der Stadt zu Gesicht. Die Mini-Statuen haben sich zu einem der geheimen Wahrzeichen entwickelt, sie stammen aus den Händen von Mihály Kolodko. Er kreierte für Veszprém insgesamt drei dieser Skulpturen, die heute an stark besuchten Orten der Stadt zu finden sind. Dabei ließ er sich von der Vielfältigkeit Veszpréms, aber auch von der Historie und den kulturellen Facetten inspirieren. Alle Statuen und Schauplätze sind perfekt aufeinander abgestimmt.Reiseführer Reiseführer für die Klöster und Gärten von Veszprém Weitläufige und gepflegte Gärten wechseln sich am Bach Séd mit historischen Bauten ab. Einer der schönsten Spazierwege, der entlang des Bachs führt, reicht von der historischen Burg, die als einziges Barockschloss in Ungarn gilt, bis zum Zoo. Der Spazierweg führt vorbei an den beiden ehemaligen Klöstern der Stadt, die erst durch diese Route wieder zugänglich wurden. Der Historia Garten im Veszprémtal ist der ideale Ort zum Innehalten. Hier bietet sich nicht nur die Gelegenheit für eine Rast – Familien finden hier auch zwei spannende Spielgärten.
Eine kopfsteingepflasterte Straße, die Vár utca, durchzieht das Burgviertel auf dem Dolomitfelsen. Hier liegen die Franziskanerkirche, das Erzbischöfliche Palais und der Dom St. Michael. Die Burgmauern ließen die Habsburger Anfang des 18. Jh. schleifen. Am Platz hinter dem Heldentor zeigt das László-Vass-Museum Werke des modernen Konstruktivismus.
Türkisblaues Wasser und Sonne satt – damit lockt der Balaton in Westungarn. Der größte Binnensee Mitteleuropas wird nicht umsonst „Ungarisches Meer“ genannt. Hier scheint die Sonne über 2.000 Stunden im Jahr, Bäume mit Mandeln, Feigen und Granatäpfeln säumen die Hänge und die sanften Hügel der Weinanbaugebiete bieten einen grandiosen Ausblick. Nicht nur landschaftlich ist der Balaton (deutsch: Plattensee) faszinierend: Das Nordufer des Sees lädt zu Wassersportarten und Wandertouren ein, am Südufer sind Badespaß und Erholung für die ganze Familie garantiert. Ob zum Seele baumeln lassen, Sport machen oder Sehenswürdigkeiten bestaunen – beim Urlaub am Balaton stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Das Nordufer des Balaton: Reiseführer für Wassersport, Kultur und Wandertouren Am Nordufer befindet sich das Wahrzeichen des Balaton: der Tafelberg Badacsony. Der Aussichtsturm auf seinem Gipfel garantiert einen atemberaubenden Rundumblick. Tipp: Jacke einpacken, auf dem Turm kann es windig werden. Wanderlustige sollten dem Dolomit-Hochland mit seiner Fülle an Wanderwegen unbedingt einen Besuch abstatten. Dank des etwas tieferen Wassers ist der Norden außerdem ideal für Wassersportaktivitäten geeignet: Im Ferienort Balatonfüred hat Segeln eine lange Tradition, auch Wasserski oder Wakeboarden stehen auf dem Programm. Kulturfans wird die Halbinsel Tihany besonders gefallen: In der dortigen Abtei finden im Sommer wechselnde Ausstellungen statt, auch die zum Kloster gehörige Barockkirche ist sehenswert. Badespaß und Erholung in den Ferienorten am Südufer des Plattensees Das Südufer des Balaton gilt als sehr familienfreundlich und ist vor allem mit kleinen Kindern ein paradiesisches Urlaubsziel: Die Strände sind meist Liegewiesen und das Wasser ist so flach, dass man an einigen Stellen mehrere hundert Meter in den See hineinlaufen kann. Im Süden der Balatonregion wird zudem Entspannung großgeschrieben: Die Ferienorte Balatonboglár, Balatonlelle und Balatonfenyves gelten als Ungarns größte Ferien- und Erholungszentren. Auch die rund um den See gelegenen Thermalquellen und -bäder bieten Wellness und versprechen Revitalisierung.
Mittelpunkt der Altstadt ist der Óváros-Platz, dessen Westseite Häuser im Zopfstil aus dem 18. Jh. bilden. Darunter ist das vom Zisterzienserorden errichtete Pósa-Haus, das den Namen des Buchhändlers und Druckers Endre Pósa bekam. Die Ostseite des Platzes dominieren weiche Formen der Jugendstilgebäude. Das Rathaus mit hohem Sockelgeschoss und Mittelrisalit mit Pilastern wurde 1857 als Bankgebäude der Kirche errichtet. Viele Cafés gruppieren sich am Óváros-Platz.
Die Heiligkreuzkirche von Balatonkeresztúr ist eine Barockkirche, die um 1760 - wahrscheinlich von einem Maler aus dem Umfeld von Franz Anton Maulbertsch - ausgemalt wurde. Neben der Gründungslegende am Hochaltar zeigen die Chorwände die Auffindung des Kreuzes durch die hl. Helena. Dargestellt sind auch Logen, aus denen Mitglieder der Stifterfamilie Festetics, Priester und Mönche blicken.
Etwa 1 km südlich der Industriestadt Ajka liegt in der Mitte des Parkerdö (Parkwald) das Bergbau-Freilichtmuseum, das an die alte Tradition der Kumpel hier erinnert. Die Kohleförderung begann in Ajka bereits 1869. Für das Museum wurden der alte Arminschacht und seine Nebengebäude umgewandelt.
Im Jahr 1869 begann hier die Kohleförderung, und so entwickelte sich Ajka zu einem kleinen Industriezentrum. Auch die Glas- und Kristallherstellung war ein wichtiger Industriezweig. Es gibt fünf Kirchen im Ort, am interessantesten ist die evangelische Kirche (Petöfi utca) mit ihrer hölzernen Kassettendecke.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5Ansprechend6
AnMaWomo
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Der Spielplatz ist schön. Auf so etwas wie einem Fußballplätzchen gibt es wohl Kinderanimation. Die Sanitäranlagen sehen von innen besser aus als sie es von außen vermuten lassen. Viele der Gebäude haben schon bessere Zeiten gesehen. Die Fähre fährt von 7 bis 23.45 Uhr. Sie kündigt hupt wenn sie kom
Ansprechend6
Maik
Juli 2022
Der Campingplatz liegt in der Nähe der Fähre und direkt am Balaton. Trotzdem ist der Platz tagsüber und Nachts sehr ruhig. Die Stellplätze für Wohnmobile und Zelte sind ok. Das Sanitärhaus ist in die Jahre gekommen. Eine gründliche Reinigung der Waschräume und Toiletten konnte ich nicht feststellen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Rév Kemping am See?
Ja, Rév Kemping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Rév Kemping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Rév Kemping einen Pool?
Nein, Rév Kemping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rév Kemping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rév Kemping?
Hat Rév Kemping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rév Kemping?
Wann hat Rév Kemping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rév Kemping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rév Kemping zur Verfügung?
Verfügt Rév Kemping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rév Kemping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rév Kemping entfernt?
Gibt es auf dem Rév Kemping eine vollständige VE-Station?