Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Nonnevitz)
...
1/8
Eingebettet in die malerische Natur der Insel Rügen liegt der Campingplatz Regenbogen Nonnevitz. Idyllisch zwischen Küstenwald und Ostsee gelegen, laden schöne Standplätze zu einzigartigem Campingvergnügen ein. Neben der Möglichkeit zur Miete von vollausgestatteten Wohnwagen, profitieren Gäste von unterschiedlichsten Annehmlichkeiten wie Waschmaschinen und Gaststätten. Darüber hinaus sind die beeindruckenden Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund ein besonderes Highlight, das den Aufenthalt unvergesslich macht.
Ausnehmend ruhig gelegener Platz auf dem Hochufer an der Ostsee. Zur Küste hin mehrere Meter tief abfallende Dünen.
In Hauptsaison Pendelbus zwischen Platzgelände und außerhalb gelegenem Sammelparkplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes und welliges Gelände im Kiefern- und Mischwald. Separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Etwa 1,3 km langer und bis zu 50 m breiter feinsandiger Strand. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separater Strandteil für FKK. Freundlich-kompetente, konsequente Platzleitung.
Nonnevitz 13
18556 Dranske
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 40' 15" N (54.67108333)
Längengrad 13° 17' 49" E (13.2972)
Von der Straße Gramtitz - Mattchow Richtung Nonnevitz abzweigen, beschildert.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
Im Buchenwald von Prora, zwischen Jasmunder Bodden und Prorer Wiek, ist der barrierearme Baumwipfelpfad ein Familienerlebnis. Drei Ökosysteme - Wald, Feuchtgebiete, Offenland - werden in Stationen vorgestellt. Einem Adlerhorst nachempfunden ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Dessen Rampe schraubt sich um eine 30 m hohe Rotbuche in die Höhe. So kann das Leben im Baum studiert und der Blick über Rügen genossen werden.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Am Alten Markt in Stralsund befinden sich das Rathaus, die Nikolaikirche und zwei weitere historische Sehenswürdigkeiten: das Haus des einstigen Bürgermeisters Wulflam aus dem 14. Jh. mit seinem imposanten Giebel und das Commandantenhaus von 1746. Hier hatte bis zum Wiener Kongress 1815 der schwedische Stadtkommandant das Sagen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.2Standplatz oder Unterkunft
8Preis-Leistungsverhältnis
6.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
7.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.7WLAN / Internet Qualität
3.9Abdeckung Mobilfunknetz
4.4Ruhe-Score
8.2Ansprechend6
Barkra
Wohnwagen
Familie
August 2025
Es war wie immer ein erholsamer Urlaub für mich und meine Familie . Aber leider muss ich eine Kritik anbringen , die Sauberkeit in den Sanitärbereichen hat extrem nachgelassen . Das war an einigen Tagen schon sehr grenzwertig , ( Gesundheitsamt hätte den Bereich sofort gesperrt ) . Warum ist das so
Ansprechend6
Camper:in
Zelt
Gruppe
August 2025
Super Standort des Campingplatzes. Die sanitären Anlagen müssen dringend erneuert werden.
Ansprechend6
Camper:in
Wohnwagen
Familie
August 2025
Alles super außer die Reinigung der Sanitär Anlage.
5
Camper:in
Zelt
Familie
August 2025
Campingplatz, Lage, Stellplatz, weit, Dünen, Strand Zugang alles großartig
4
Bernd Meurer
Wohnwagen
Familie
August 2025
Die Sanitäranlagen sind nicht nur alt und sanierungsbedürftig, sondern auch verdreckt und hygienisch bedenklich.
2
Emmi
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der einzige Pluspunkt für diesen Platz ist die nahe Ostsee. Ansonsten ist der Platz völlig heruntergekommenen. Die Duschinsel 2 ist seit 2022.gesperrt weil baufällig.Die Mitarbeiter fahren den ganzen Tag durch das Camp aber niemand möchte den Müll sehen den leider so einige Camper zurück lassen,wen
Ansprechend6
Camper:in
Zelt
Familie
August 2025
wir kommen immer wieder gern, weil wir die Natur lieben und das Personal sehr freundlich und kompetent ist. Der Konzern Regenbogen investiert offenbar wenig - für die erheblichen Preise ist die Leistung des Campingplatzes eher dürftig. Empfehlen kann man daher den Platz wohl nicht mit gutem Gewiss
4
Pitti
Wohnwagen
Familie
August 2025
Die Infrastruktur des Zeltplatzes lässt leider zu wünschen übrig. Beleuchtung und Wege so lala, Beschriftung der Stellplätze mehr als schlecht zu finden. Die Sanitäranlagen sind bis auf ein neues Gebäude und ein renoviertes sehr veraltet und entsprechen nicht den grundsätzlichen Anforderungen. Für d
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf dem Campingplatz Regenbogen Nonnevitz genießen die Urlaubsgäste die wunderschöne Natur der Insel Rügen. Hier campt man zwischen Küstenwald und Ostsee - der Strand ist nur einen Katzensprung entfernt. Der Campingplatz liegt auf einem Hochufer - perfekt, um jederzeit den Blick über die Ostsee zu genießen.
Der Campingplatz Regenbogen Nonnevitz bietet seinen Campern Stellplätze für Wohnwagen, Reisemobile und Zelte. Wer den Campingurlaub einmal ausprobieren möchte, kann sich einen komplett eingerichteten Mietwohnwagen buchen. Auch Waschmaschinen und Trockner sind besonders bei einem längeren Aufenthalt ein gern genutzter Komfort. Moderne Sanitärgebäude, Komfortbäder und die Sauna gehören ebenso zur Ausstattung wie die Fischgaststätte mit Räucherei und die Open Air Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche. Der SB-Markt sowie Bistro & Bäcker sichern den kleinen Snack am Nachmittag und das gemütliche Frühstück mit frischen Brötchen am Morgen.
Besonders für die kleinen Gäste hat der Campingplatz Regenbogen Nonnevitz einiges zu bieten. Neben Spielplätzen zum Austoben gibt es auch einen Mini-Club und Kinderanimation, so dass hier keine Langeweile aufkommt. Durch die Nähe zum kinderfreundlichen Sandstrand genießt man hier erholsame Stunden als Familie beim Sonnenbaden und abenteuerlichen Wasserspaß. Die Insel Rügen hat Vielfältiges zu bieten, so sind die die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund ein absolutes Must. Etwa 10 km von Sassnitz entfernt liegt der wohl beliebteste Kreidefelsen “Königsstuhl”. Hier genießt man einen spektakulären Ausblick über das Meer und die Küstenlinie - definitiv ein Urlaubs-Highlight, das man nicht verpassen sollte.
Liegt der Regenbogen Nonnevitz am Meer?
Ja, Regenbogen Nonnevitz ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Regenbogen Nonnevitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Nonnevitz einen Pool?
Nein, Regenbogen Nonnevitz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Nonnevitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Nonnevitz?
Hat Regenbogen Nonnevitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Nonnevitz?
Wann hat Regenbogen Nonnevitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Nonnevitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Nonnevitz zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Nonnevitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Nonnevitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Nonnevitz entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Nonnevitz eine vollständige VE-Station?