Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/8
(19Bewertungen)
Eingebettet in die malerische Natur der Insel Rügen liegt der Campingplatz Regenbogen Nonnevitz. Idyllisch zwischen Küstenwald und Ostsee gelegen, laden schöne Standplätze zu einzigartigem Campingvergnügen ein. Neben der Möglichkeit zur Miete von vollausgestatteten Wohnwagen, profitieren Gäste von unterschiedlichsten Annehmlichkeiten wie Waschmaschinen und Gaststätten. Darüber hinaus sind die beeindruckenden Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund ein besonderes Highlight, das den Aufenthalt unvergesslich macht.
Ausnehmend ruhig gelegener Platz auf dem Hochufer an der Ostsee. Zur Küste hin mehrere Meter tief abfallende Dünen.
In Hauptsaison Pendelbus zwischen Platzgelände und außerhalb gelegenem Sammelparkplatz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Nonnevitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes und welliges Gelände im Kiefern- und Mischwald. Separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Etwa 1,3 km langer und bis zu 50 m breiter feinsandiger Strand. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separater Strandteil für FKK. Freundlich-kompetente, konsequente Platzleitung.
Nonnevitz 13
18556 Dranske
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 40' 15" N (54.67108333)
Längengrad 13° 17' 49" E (13.2972)
Von der Straße Gramtitz - Mattchow Richtung Nonnevitz abzweigen, beschildert.
Rügens bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Kreideküste ›Stubbenkammer‹ im Nationalpark Jasmund. Erreichbar ist sie vom Parkplatz Hagen, wo Busse zum Nationalparkzentrum starten. Ganz in der Nähe inspirierte die Victoriasicht Caspar David Friedrich 1818 zum Gemälde ›Kreidefelsen auf Rügen‹. Höchster Punkt der Kreideküste ist mit 118 m der leuchtend weiße Königsstuhl, von dem immer wieder Teile abbrechen. Die spektakuläre Aussicht auf den Kreidefelsen lässt sich nun von dem neu geschaffenen Skywalk Königsstuhl, einem imposanten, 185 m langen, schwebenden Rundweg, der im April 2023 eröffnet wurde. Ein Wanderweg führt zurück zum Nationalparkzentrum Königsstuhl mit spannenden Naturausstellungen und Multivisionsshows zur Kreideküste und dem Weltnaturerbe ›Alte Buchenwälder‹. Knapp 500 ha sind hier im Park mit Buchen bestanden. Der 3 km lange Waldweg zum Parkplatz Hagen passiert die Herthaburg, den ca. 1000 Jahre alten Ringwall slawischer Ureinwohner. Neben einem dichten Wanderwegenetz sind auch einige speziell ausgeschilderte Radwege angelegt.
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl als Teil des Nationalparks Jasmund bietet mit seiner spannenden Naturerlebnis-Ausstellung und der Multivisionsshow ein einmaliges Erlebnis für Groß und Klein. Werden Sie selbst klein wie ein Grashüpfer, betreten Sie das 3D-Bild und erleben Sie die Bewohner des Nationalparks in der 180 Grad-Projektion aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.
Mönchgut ist eine im Südosten der Insel Rügen gelegene Halbinsel mit kilometerlangen Stränden zwischen Baabe, Göhren, Lobbe und Thiessow - ein stillerer Teil Rügens. Seit 1991 ist Mönchgut auf Rügen als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Im Ort Groß Zicker auf der Halbinsel sieht man viele alte und neue Häuser, die mit Reet gedeckt sind. Das Reetdach des Pfarrwitwenhauses von 1719 gleicht einem Zuckerhut. Der »Rasende Roland«, eine der Hauptattraktionen Rügens, verkehrt bis in das Ostseebad Göhren und hält auch im Ostseebad Baabe. Die Kleinbahn verbindet die Halbinsel Mönchgut mit den Ostseebädern Sellin und Binz sowie der Granitz und Putbus.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
Im Buchenwald von Prora, zwischen Jasmunder Bodden und Prorer Wiek, ist der barrierearme Baumwipfelpfad ein Familienerlebnis. Drei Ökosysteme - Wald, Feuchtgebiete, Offenland - werden in Stationen vorgestellt. Einem Adlerhorst nachempfunden ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Dessen Rampe schraubt sich um eine 30 m hohe Rotbuche in die Höhe. So kann das Leben im Baum studiert und der Blick über Rügen genossen werden.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
Camper:inschrieb gestern
Tolle Lage, schlechter Platz
Die Lage in Nonnevitz ist einmalig und immer wieder eine Reise wert. Das hat aber überhaupt nichts mit Regenbogen zu tun, denn was Regenbogen hier macht (bzw. nicht macht) ist sehr schlecht.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb gestern
Empfehlenswert
Sauberer Platz, tolle Natur, nette Angestellte
Alex Cschrieb vor 5 Tagen
Ruhige Lage mit Abstrichen bei Ausstattung und Service
Die Rezeptionistin ist ausgesprochen freundlich, hilfsbereit und kompetent – ein echtes Plus dieses Platzes. Die Anlage selbst liegt ruhig und lädt grundsätzlich zum Entspannen ein. Allerdings wird die morgendliche Ruhe regelmäßig durch lautes Arbeiten des Personals ab etwa 07:00 Uhr gestört, da die… Mehr
Sehr Gut
Marioschrieb vor 5 Tagen
Mario
Bitte regelmäßig auch die Funktion der Toilette/ Spülung prüfen.
Adrianschrieb vor 9 Monaten
Ohne Handy und Internet kann man hier Urlaub machen
Naturbelassenen Platz direkt am Wasser. Sanitäre Einrichtungen sind einigermaßen ok. Für die Chemietoiletten wären Entlehrungsautomaten schön. So jetzt zu den Negativen Seiten. Das Internet ist unter alles sau! 30€ für 8 Geräte für eine Woche und dennoch richtig schlechtes W-Lan. Wenn Sie nebenbei e… Mehr
Joachimschrieb vor 2 Jahren
Kein 4 Sterne Campingplatz
Die sanitären Anlage sind katastrophal, defekt und unsauber. Das Gleiche mit der Hauptzufahrt zu den Stellplätzen. Gastronomie sehr bescheiden. Internet und Wlan sind nur an ausgewählten Stellen, wenn überhaupt, möglich. Ein Kulturangebot ist mir nicht aufgefallen. Positiv die Nähe zum Strand und… Mehr
Heidischrieb vor 2 Jahren
Preis Leistungen passt gar nicht! Nicht zu empfehlen!
Die Anlage ist sehr groß und naturnah. Leider sind die Sanitäranlagen nicht sauber und auch etwas in die Jahre gekommen. Für die Größe des Platzes und die Menge an Gästen zu wenig. Genauso ist es mit der Möglichkeit zum Wäsche waschen und Trocken, es gibt 4 Waschmaschine und Trockner, diese können n… Mehr
Waldemar schrieb vor 2 Jahren
Muss man mögen!
Naturbelassen, ruhig, weitläufig und direkt am Strand. Campingplatz komplett bewaldet, Wege nicht asphaltiert bzw. gepflastert. Sanitäranlagen sind deutlich in die Jahre gekommen. Alles etwas lieblos. Fahrzeuge müssen vor dem Campingplatz geparkt werden, Parkplätze sind aber ausreichend vorhanden.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Auf dem Campingplatz Regenbogen Nonnevitz genießen die Urlaubsgäste die wunderschöne Natur der Insel Rügen. Hier campt man zwischen Küstenwald und Ostsee - der Strand ist nur einen Katzensprung entfernt. Der Campingplatz liegt auf einem Hochufer - perfekt, um jederzeit den Blick über die Ostsee zu genießen.
Der Campingplatz Regenbogen Nonnevitz bietet seinen Campern Stellplätze für Wohnwagen, Reisemobile und Zelte. Wer den Campingurlaub einmal ausprobieren möchte, kann sich einen komplett eingerichteten Mietwohnwagen buchen. Auch Waschmaschinen und Trockner sind besonders bei einem längeren Aufenthalt ein gern genutzter Komfort. Moderne Sanitärgebäude, Komfortbäder und die Sauna gehören ebenso zur Ausstattung wie die Fischgaststätte mit Räucherei und die Open Air Gaststätte mit gutbürgerlicher Küche. Der SB-Markt sowie Bistro & Bäcker sichern den kleinen Snack am Nachmittag und das gemütliche Frühstück mit frischen Brötchen am Morgen.
Besonders für die kleinen Gäste hat der Campingplatz Regenbogen Nonnevitz einiges zu bieten. Neben Spielplätzen zum Austoben gibt es auch einen Mini-Club und Kinderanimation, so dass hier keine Langeweile aufkommt. Durch die Nähe zum kinderfreundlichen Sandstrand genießt man hier erholsame Stunden als Familie beim Sonnenbaden und abenteuerlichen Wasserspaß. Die Insel Rügen hat Vielfältiges zu bieten, so sind die die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund ein absolutes Must. Etwa 10 km von Sassnitz entfernt liegt der wohl beliebteste Kreidefelsen “Königsstuhl”. Hier genießt man einen spektakulären Ausblick über das Meer und die Küstenlinie - definitiv ein Urlaubs-Highlight, das man nicht verpassen sollte.
Liegt der Regenbogen Nonnevitz am Meer?
Ja, Regenbogen Nonnevitz ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Regenbogen Nonnevitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Nonnevitz einen Pool?
Nein, Regenbogen Nonnevitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 28 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Nonnevitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Nonnevitz?
Hat Regenbogen Nonnevitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Nonnevitz?
Wann hat Regenbogen Nonnevitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Nonnevitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Nonnevitz zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Nonnevitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Nonnevitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Nonnevitz entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Nonnevitz eine vollständige VE-Station?