Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Das Regenbogen Boltenhagen ist einer der charmantesten Campingplätze an der Ostsee. Idyllisch gelegen, umgeben von Wäldern und nur einen Steinwurf von der historischen Seebrücke entfernt, verspricht dieser Campingplatz einzigartige Ferienerlebnisse. Die großzügigen Standplätze sind ideal für Familienurlauber, während die Wellnessoase perfekte Entspannung für Ruhesuchende bietet. Ein buntes Animationsprogramm sorgt für Spaß und Abwechslung, während Sportler auf den Tennis- und Beachvolleyballplätzen aktiv werden können. Ein Ostseeurlaub im Regenbogen Boltenhagen - Campingvergnügen für Groß und Klein!
Großzügiger Wellnessbereich (u. a. verschiedene Saunen und Bäder, Massagen sowie Erlebnisduschen). Supermarkt direkt am Eingang des Campingplatzes. Diskothek in Hörweite. Pkw-Verleih am Platz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Boltenhagen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch unterschiedlich hohe Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. Von hohen Bäumen umgeben. An einen Wald angrenzend. Bei einem Feriendorf.
Öffentlicher Badestrand in 400 m Entfernung.
Ostseeallee 54
23946 Ostseebad Boltenhagen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 58' 51" N (53.98095)
Längengrad 11° 12' 59" E (11.2164)
Im Ort beschildert.
In der Glockengießerstraße 21 befand sich seit 1986 das Sekretariat des 2015 verstorbenen Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Als ›Forum für Literatur und Bildende Kunst‹ versteht sich das Haus und widmet sich den Wort- und Bildwelten des streitbaren Autoren, Malers, Zeichners und Bildhauers. Wechselausstellungen präsentieren auch Werke anderer Künstler. Der Innenhof mit Skulpturengarten bildet eine Verbindung zum Willy-Brandt-Haus.
Das Unterwasser-Marionettentheater hat eine einzigartige Theaterform entwickelt: Gespielt wird in und um ein Wasserbecken. Dieses hat unterschiedliche Fassungsvermögen, von 10 l bis zu 3000 l. Das Theater ist viel auf Reisen, in Lübeck gastiert es häufig im Börsensaal des Rathauses.
Ein Ort zum Entspannen und Flanieren ist der 1670 angelegte Schlossgarten, den eine alte Drehbrücke mit der Schlossinsel verbindet. Der streng geometrische Barockgarten im nördlichen Teil bildet einen deutlichen Kontrast zum Grüngarten im Südosten des weitläufigen Geländes, der im englischen Stil eines Landschaftsparks angelegt wurde.
Fischerboote und Jachten vor malerischer Kulisse: Der verträumte Hafen ist die schönste Seite Neustadts. Markant ist der alte Kornspeicher von 1829 am Kai. Wegen seines sechsfach abgestuften Dachs wird er ›Pagodenspeicher‹ genannt. Der Jungfernstieg, der vom Hafen und der Innenstadt zum Strandbad führt, ist mit seinen Kunstobjekten eine schöne Flaniermeile. Im mittelalterlichen ›Kremper Tor‹ am Ende der Fußgängerzone lädt das Museum ›zeiTTor‹ als Mitmachmuseum zum spielerischen Erleben der Geschichte ein. Das Museum Cap Arkona im Anbau erinnert an eine der größten Schiffskatastrophen der deutschen Geschichte: 1945 wurden in der Neustädter Bucht irrtümlich drei Schiffe mit KZ-Häftlingen bombardiert.
Die dreischiffige Backsteinbasilika aus dem 13. Jh. scheint nicht nur auf den ersten Blick überdimensioniert für das 300-Seelen-Dorf Altenkrempe. Mit dem Bau der imposanten Kirche beabsichtigten die Schauenburger Grafen als neue Landesherren das von den heidnischen Wenden eroberte Gebiet nachhaltig zu missionieren und ihre Macht zu demonstrieren. Im Inneren der spätromanischen Kirche befinden sich ein barocker Altar und eine schön geschnitzte Kanzel. Aus der Erbauungszeit der stammt auch der Taufstein von der Insel Gotland.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Heiligenhafen besitzt eine beschauliche kleine Altstadt, einen der größten Jachthäfen an der Ostsee und einen Fischereihafen mit Kuttern für Hochseeangler. Kleine Altstadtgassen führen zur Backsteinkirche aus dem späten Mittelalter, zum Salzspeicher von 1587 und zum Marktplatz. Die Küstenlinie verschob sich über Jahrhunderte, sodass die historische Altstadt nicht mehr am offenen Meer liegt, sondern an einem Binnensee, den eine Landzunge (Nehrung) von der Ostsee trennt. Gebadet wird auf dem ›Steinwarder‹ genannten Teil der Nehrung. Der ›Graswarder‹ im Osten der Landzunge ist größtenteils Vogelschutzgebiet und kann im Rahmen von Führungen erwandert werden.
Außergewöhnlich
Urlauber 3012schrieb gestern
Sauberer und gepflegter Platz
Super Anlage für Jung und Alt, mit Wohlfühlcharakter
Camper:inschrieb gestern
Campingplatz Regenbogen Boltenhagen
Sanitäranlagen waren nicht sauber Die spülbecken draußen waren echt eklig versifft Alles getrennt in den waschräumen .... Der Abfall Platz sah schrecklich aus und war übervoll
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Wochen
Guter Platz
Hat alles gepasst, sehr ruhig, alles in Ordnung
Juliaschrieb vor 2 Wochen
Strand super, Mitarbeiter freundlich
Die Lage zum Strand ist super, aber in einigen anderen Bereichen kann der Platz mit anderen Plätzen nicht mithalten.
JHschrieb vor 2 Wochen
Sanitäre Anlagen unterirdisch
Gute Infrastruktur für Einkauf u. Gastro
Sehr Gut
JTschrieb vor 2 Wochen
Licht und Schatten
Eigentlich ein schöner Platz in kurzer Distanz zur Ostsee und einem nicht allzu breiten Strand mit Strandkörben und einer guten DLRG Abdeckung. Schade fanden wir, dass wir viel Geld für einen XL Platz bezahlt haben um keine Hunde um uns zu haben, nur um auf der anderen Seite der Zugangsstrasse eine … Mehr
Camper:inschrieb vor 3 Wochen
Familienfreundlich und schnell am Meer
Leider zu laut, nach der Nachtruhe, auf der Zeltwiese mit dem Wohnwagen. Der Stromausfall im Sanitär war sehr unangenehm. Es könnte noch eine sanitäre Einrichtung mehr sein, damit die Wege kürzer sind und das Abwaschwasser ist viel zu kalt.
Außergewöhnlich
KJschrieb vor 4 Wochen
Immer wieder schön dort.
Super freundliches Personal, sehr hilfsbereit und sehr schöner Platz mit allem, was man braucht.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,07 EUR |
Familie | ab 64,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,03 EUR |
Familie | ab 35,23 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Unzählige Aktivitäten im Rahmen des Animationsprogramms für Kinder machen das Regenbogen Boltenhagen zum perfekten Ziel für einen Familienurlaub. Ruhesuchende schätzen die Wellnessoase, wo es eine Sauna und ein vielseitiges Massageangebot gibt. Sportler nutzen die Tennis- und Beachvolleyballplätze.
Als eines der ältesten Seebäder Deutschlands blickt Boltenhagen auf eine lange Tradition zurück. Nicht einmal 1,5 km von der bekannten Seebrücke im Ostseebad entfernt lädt das Regenbogen Boltenhagen zu einem unvergesslichen Familienurlaub an der Ostsee ein. Das 12 ha große Wiesengelände grenzt an einen Wald und ist vor allem in der Nacht ruhig gelegen. Die Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte sind nicht nur für Dauercamper reserviert, sondern bieten auch Gästen in der Hauptsaison ausreichend Platz. Die großzügigen Parzellen verfügen über einen Strom- und Wasseranschluss. Die Grauwasserentsorgung, die Entleerung der Toilettenkassette sowie die Frischwasserversorgung stellen auf der Ferienanlage überhaupt kein Problem dar. Eine rechtzeitige Buchung der Stellplätze ist absolut empfehlenswert, um einen erholsamen Campingurlaub im Ostseebad Boltenhagen realisieren zu können. Der ADAC-Vergleichspreis ist ein perfekter Maßstab für die Kostenkalkulation während der Hauptsaison, in der die Parzellen auf der Ferienanlage besonders heiß begehrt sind.
Wer sich beim Urlaub an der Ostseeküste selbst verköstigt, kauft im großen Supermarkt direkt neben dem Campingplatz Boltenhagen passende Zutaten ein. Fischgerichte, norddeutsche Hausmannskost und andere Gerichte genießen Feinschmecker im Restaurant „Das Landhaus“. Wenn Familien nicht an dem nahegelegenen breiten Sandstrand anzutreffen sind, nutzen sie das vielseitige Freizeitprogramm auf dem Campingplatz. Am Piratenspielplatz finden sie unzählige Möglichkeiten zum Toben. Während der Sommermonate findet eine lustige Animation statt: Engagierte Betreuer laden unter anderem zur Regenbogen Kinderdisco, zu Bastelworkshops oder zum Mitmach-Zirkus ein. Für Teenager stehen z.B. gemeinsame Streifzüge durch Boltenhagen oder Beach Partys zur Auswahl. Während der Nachwuchs neue Freunde trifft, ziehen sich ruhesuchende Eltern in das moderne Spa Paradies zurück. In der Saunalandschaft und bei Massagen erleben sie eine erholsame Zeit. Für Sportler ist der Campingplatz dank der Tennis- und Beachvolleyballplätze beliebt. Außerdem gibt es hier einen Fahrradverleih, damit Gäste und Dauercamper unter anderem den Ostseefernradweg folgen können.
Sind Hunde auf Regenbogen Boltenhagen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Boltenhagen einen Pool?
Nein, Regenbogen Boltenhagen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Boltenhagen?
Die Preise für Regenbogen Boltenhagen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Boltenhagen?
Hat Regenbogen Boltenhagen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Boltenhagen?
Wann hat Regenbogen Boltenhagen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Boltenhagen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Boltenhagen zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Boltenhagen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Boltenhagen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Boltenhagen entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Boltenhagen eine vollständige VE-Station?