Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Boltenhagen)
...

1/6





Das Regenbogen Boltenhagen ist einer der charmantesten Campingplätze an der Ostsee. Idyllisch gelegen, umgeben von Wäldern und nur einen Steinwurf von der historischen Seebrücke entfernt, verspricht dieser Campingplatz einzigartige Ferienerlebnisse. Die großzügigen Standplätze sind ideal für Familienurlauber, während die Wellnessoase perfekte Entspannung für Ruhesuchende bietet. Ein buntes Animationsprogramm sorgt für Spaß und Abwechslung, während Sportler auf den Tennis- und Beachvolleyballplätzen aktiv werden können. Ein Ostseeurlaub im Regenbogen Boltenhagen - Campingvergnügen für Groß und Klein!
Großzügiger Wellnessbereich (u. a. verschiedene Saunen und Bäder, Massagen sowie Erlebnisduschen). Supermarkt direkt am Eingang des Campingplatzes. Diskothek in Hörweite. Pkw-Verleih am Platz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch unterschiedlich hohe Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. Von hohen Bäumen umgeben. An einen Wald angrenzend. Bei einem Feriendorf.
Öffentlicher Badestrand in 400 m Entfernung.
Ostseeallee 54
23946 Ostseebad Boltenhagen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 58' 51" N (53.98095)
Längengrad 11° 12' 59" E (11.2164)
Im Ort beschildert.
Ein großer deutscher Künstler ist mit Ratzeburg verbunden: Ernst Barlach. Der Bildhauer und Grafiker verlebte hier einige Jahre seiner Kindheit. In seinem ›Alten Vaterhaus‹ nahe der Stadtkirche aus dem späten 18. Jh. finden heute wechselnde Ausstellungen statt.
Hier bei Schlagsdorf verlief bis 1989 die innerdeutsche Grenze. Deren Entstehung, Ausbau und Geschichte sind Thema im ›Grenzhus‹. Die Dokumentationsstätte liegt im einstigen Sperrgebiet und erinnert mit den Grenz- und Sperranlagen sowie Alltagsgegenständen eindringlich an dieses düstere Kapitel der deutschen Geschichte.
An der Lübecker Bucht gelegen, gilt Timmendorfer Strand als eine der Perlen für den Ostseeurlaub. 7 km feinster Sandstrand, türkisblaues Wasser und quirliges Promenadenleben schaffen das perfekte Panorama für einen Urlaub in Ostholstein. Doch nicht nur das Ostseebad selbst, sondern ebenso die traumhafte Natur, die sich entlang der Ostseeküste und im Hinterland zeigt, macht eine Reise so reizvoll. Das Ostholsteinische Hügelland ist mit seinen tiefen Wäldern und den glitzernden Seen das ideale Ziel für Wanderungen. Eines der Highlights ist der Hemmelsdorfer See. Auf Streifzug durch das Seebad: Sehenswürdigkeiten in Timmendorfer Strand Timmendorfer Strand ist nicht nur wegen der Ostsee und der umliegenden Natur eine Reise wert, sondern beheimatet auch einige architektonische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. So steht seit 1989 die Trinkkurhalle unter Denkmalschutz und entwickelte sich über Jahre hinweg zu einem der bekanntesten Ziele. Sie wird aufgrund der gläsernen Bauweise geschätzt und ist heute Kunst- und Kultur-Hotspot. Der alte Kurpark des Seebades lädt zudem zu einem ausgeprägten Spaziergang ein. Die hier angelegten Seen gehören zu den Alleinstellungsmerkmalen des gesamten Anwesens. Ruhepol schlechthin: Niendorf als Paradies für Klein und Groß Auf den ersten Blick sind Niendorf und Timmendorfer Strand auf der Karte fest miteinander verbunden. Bei einem Besuch wird aber schnell klar, dass das benachbarte Niendorf einen ganz eigenen Charakter hat. Es ist eine Art Ruhepol, der mit der neu gestalteten Strandpromenade und der Seebrücke zum Flanieren einlädt. Der Strand eignet sich nicht nur als Spielparadies für Kinder, sondern hält auch für Wassersportlerinnen und Wassersportler viele Angebote bereit. Zu den Highlights gehören der Vogelpark Niendorf und das Meerwasserhallenbad, das zu jeder Reisezeit einen Besuch wert ist. Auf neuen Wegen: Reisetipps für den Wanderurlaub Timmendorfer Strand und Umgebung laden in der Ostholsteinischen Hügellandschaft zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Lohnenswert ist etwa die 14 km lange Fischwanderung, die in Aalbeek-Niederung beginnt und durch das Naturschutzgebiet rund um Hemmelsdorf führt. Direkt am See kann eine erste Pause eingelegt werden. Aber auch der Steilküstenweg, der sich am Brodtener Steilufer befindet, ist eine Tour wert. Mit dem Rad gelangen Urlauberinnen und Urlauber von Timmendorfer Strand sowohl nach Travemünde als auch nach Scharbeutz.
Grömitz gehört mittlerweile zu den touristischen Hotspots in Ostholstein. Das beschauliche Ostseebad, das für seine Mischung aus feinsandigen Bade- und ursprünglichen Naturstränden bekannt ist, ist heute nicht nur im Sommer einen Besuch wert. Auch im Winter hält der Ort eine Vielzahl touristischer Angebote bereit, die den Urlaub spannend und abwechslungsreich gestalten. Gelegen an der Lübecker Bucht, präsentiert Grömitz direkt zwei Superlative. So befindet sich hier mit 398 m die längste Seebrücke der Region. Nirgendwo sonst gibt es entlang der Lübecker Bucht zudem einen Ort mit so vielen jährlichen Sonnenstunden. Ankommen und entspannen in Grömitz Grömitz begeistert während einer Reise mit unzähligen Kontrasten. So lädt die quirlige Promenade zum Flanieren ein, während sich am maritimen Jachthafen immer wieder die Möglichkeit ergibt, für einen Moment innezuhalten. Eines der bekanntesten Ziele auf der Grömitz-Karte ist der Lensterstrand, der für seine Naturbelassenheit geschätzt wird. Er schafft einen Gegenpol zum sonst feinen Sandstrand und gewährt mit angrenzenden Vogelschutzgebieten einen traumhaften Blick auf die vielfältige Natur. Hier ist es auch im Sommer oft ein wenig ruhiger als am Badestrand hinter der Promenade. Auf einen Abstecher in den Grömitzer Yachthafen Der Yachthafen zählt zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten von Grömitz. Schon seit 2001 weht hier die Blaue Flagge, mit der der Yachthafen für sein nachhaltiges und gutes Umweltmanagement sowie die Wasserqualität ausgezeichnet wurde. Die wellenförmig gestaltete Anlage lädt immer wieder mit Bänken und Stufen zum Hinsetzen und Entspannen ein. 2007 wurde der Yachthafen umfassend modernisiert. Heute gibt es in dem Ostseeheilbad insgesamt knapp 800 Liegeplätze, die von Schiffen mit einer maximalen Gesamtlänge von 20 m angesteuert werden können. Zwischen Sand und Steilküste: Reisetipps für Erholungssuchende Grömitz ist das perfekte Urlaubsziel für alle, die gern Zeit am Meer verbringen. Dabei zeigt sich gerade der Strand hier abwechslungsreicher als in vielen anderen Seebädern. Der sich hinter der Promenade erstreckende feine Sandstrand geht in eine imposante Steilküste über. Entlang des breiten Sandstrandes bietet sich auf einer Gesamtlänge von 8 km ausreichend Platz, um die Sonne aufzusaugen, nach einem Bad in der Ostsee zu entspannen oder mit Kindern Sandburgen zu bauen. Das Tourismusmanagement des Urlaubsortes sorgt während der Hauptsaison mit eigenen Animateuren für beste Unterhaltung der kleinen Gäste.
Zu den wichtigsten Reisetipps für Ratzeburg zählen die zahlreichen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Kein Wunder, denn die Inselstadt liegt direkt am Ratzeburger See – ein idyllischer Ort im Norden Deutschlands. Vor allem die schleswig-holsteinische Seenlandschaft bietet malerische Kulissen mit grünen Ufern. Sehenswürdigkeiten auf Ratzeburgs Dominsel Ein goldener Löwe am Domeingang erinnert noch heute an dessen Erbauung im 12. Jh. durch Heinrich den Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern. Der Dom gehört zu den ältesten Bauten und schönsten Wahrzeichen der Stadt Ratzeburg. Auf der Dominsel befindet sich außerdem das A.-Paul-Weber-Museum . Weber zählt dank seiner bissig-ironischen Darstellungen gegen den Krieg zu den bedeutendsten Grafikern des 20. Jh. Malerische Seenlandschaften in der Umgebung Ratzeburg liegt in der pittoresken Landschaft der Lauenburgischen Seen . Mehrere Gewässer wie der Ratzeburger See und der Domsee umgeben das Stadtgebiet. Sie bieten reichlich Gelegenheit für Aktivitäten wie Ruderboot- und Wasserfahrradfahren. Entwässert wird der Ratzeburger See über den Fluss Wakenitz. Er offeriert Urlauberinnen und Urlaubern die Möglichkeit für Fahrten durch die grüne Landschaft des Naturparks Lauenburgische Seen.
Im Grömitzer Zoo Arche Noah leben mehr als 300 heimische und exotische Tiere. Besonders beliebt sind Führungen zu den Fütterungszeiten, bei denen zuerst die Seehunde ihre tägliche Fischration bekommen (11 und 16 Uhr). Danach werden u.a. Nasenbären, Kängurus und Kamele versorgt. Den Lamas und Nandus in der Südamerika-Anlage können Besucher sogar ganz nahe kommen. Ab 15.30 Uhr werden dann noch einmal Stachelschweine, Meerschweinchen, Kaninchen, Rotgesichtsmakaken, Nasen- und Waschbären zu Tisch gebeten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
7.4Preis-Leistungsverhältnis
5.7Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.8Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
5.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Iris & Ralf
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
wäre schön mit der mit der Persönliche Gästekarte eine Nummerschilderkennung denn es iss echt schwer zu knapp bemessen und muss dicht dran fahren damit die Schranke aufbekommst.echt quiggi mit Wohnwagenspiegel usw. da könntet ihr euch etwas mal einfallen lassen. Ansonsten komm wieder gern wieder a
3
rolf
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Folgende grobe Mängel, Sanitärgebäude 1 unter aller Sau, Toilettenhöhe ist wohl für Liliputaner gedacht. Sehr unangenehmer Geruch (Uringestank),wenigstens wurden die Duschen zeitnah repariert, so das Duschen mittags möglich war. zu Abwaschtisch: Das war eine Zumutung, der sollte schnellstens ern
Ansprechend6
Ailine
Wohnmobil
Paar
September 2025
Gute Zentrale Lage, viele Aktivitäten in der Nähe, sehr schöner Strand
2
Plumfoff
Wohnmobil
Paar
August 2025
Für ein Wohnmobilstellplatz der 82,- Euro am Tag kostet ,haben wir einfach auch höhere Erwartungen gehabt. Die Sanitären Anlagen waren unmöglich. Wenn man rein kam hat es schon gestunken. Obwohl sie 2x täglich sauber gemacht wurden .,waren sie nicht sauber ,überall Spinngewebe und dreckige verstaubt
Sehr gut8
Paul
Wohnwagen
Paar
August 2025
Der Platz ist gut, das Personal freundlich, das Angebot toll. Duschen und Toiletten wie immer mit Mängeln. Oft kein warmes Wasser, dann verbrüht man sich am Waschbecken die Hände, der Wandanschluß der Pissoires ist undicht, weswegen eine unappetitliche Brühe den Boden bedeckt, und der Handtrockner
2
Luisa
Wohnwagen
Paar
September 2025
Zwei Schlechte Sanitäranlagen, eine Sanitäranlagen gut.
5
Wolfgang Otto
Wohnmobil
Paar
August 2025
Personal immer hilfsbereit und freundlich Keine Beleuchtung auf dem Weg zu Platz 514 Kein Internet auf den hinteren Plätzen Freies WLAN nur bei der Rezeption nur eine Stunde WLAN Preise Wucher 2 Geräte eine Woche 18 Euro Familien Waschraum 19,- Euro pro Tag!!!!!! Ganz schlechtes Preis Leistungs V
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr schöner Campingplatz alle sind sehr Freundlich und Nett. Das essen im Landhaus war auch Perfekt. Wir kommen auf jeden Fall wieder
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,07 EUR |
Familie | ab 64,72 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,03 EUR |
Familie | ab 35,23 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Unzählige Aktivitäten im Rahmen des Animationsprogramms für Kinder machen das Regenbogen Boltenhagen zum perfekten Ziel für einen Familienurlaub. Ruhesuchende schätzen die Wellnessoase, wo es eine Sauna und ein vielseitiges Massageangebot gibt. Sportler nutzen die Tennis- und Beachvolleyballplätze.
Als eines der ältesten Seebäder Deutschlands blickt Boltenhagen auf eine lange Tradition zurück. Nicht einmal 1,5 km von der bekannten Seebrücke im Ostseebad entfernt lädt das Regenbogen Boltenhagen zu einem unvergesslichen Familienurlaub an der Ostsee ein. Das 12 ha große Wiesengelände grenzt an einen Wald und ist vor allem in der Nacht ruhig gelegen. Die Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte sind nicht nur für Dauercamper reserviert, sondern bieten auch Gästen in der Hauptsaison ausreichend Platz. Die großzügigen Parzellen verfügen über einen Strom- und Wasseranschluss. Die Grauwasserentsorgung, die Entleerung der Toilettenkassette sowie die Frischwasserversorgung stellen auf der Ferienanlage überhaupt kein Problem dar. Eine rechtzeitige Buchung der Stellplätze ist absolut empfehlenswert, um einen erholsamen Campingurlaub im Ostseebad Boltenhagen realisieren zu können. Der ADAC-Vergleichspreis ist ein perfekter Maßstab für die Kostenkalkulation während der Hauptsaison, in der die Parzellen auf der Ferienanlage besonders heiß begehrt sind.
Wer sich beim Urlaub an der Ostseeküste selbst verköstigt, kauft im großen Supermarkt direkt neben dem Campingplatz Boltenhagen passende Zutaten ein. Fischgerichte, norddeutsche Hausmannskost und andere Gerichte genießen Feinschmecker im Restaurant „Das Landhaus“. Wenn Familien nicht an dem nahegelegenen breiten Sandstrand anzutreffen sind, nutzen sie das vielseitige Freizeitprogramm auf dem Campingplatz. Am Piratenspielplatz finden sie unzählige Möglichkeiten zum Toben. Während der Sommermonate findet eine lustige Animation statt: Engagierte Betreuer laden unter anderem zur Regenbogen Kinderdisco, zu Bastelworkshops oder zum Mitmach-Zirkus ein. Für Teenager stehen z.B. gemeinsame Streifzüge durch Boltenhagen oder Beach Partys zur Auswahl. Während der Nachwuchs neue Freunde trifft, ziehen sich ruhesuchende Eltern in das moderne Spa Paradies zurück. In der Saunalandschaft und bei Massagen erleben sie eine erholsame Zeit. Für Sportler ist der Campingplatz dank der Tennis- und Beachvolleyballplätze beliebt. Außerdem gibt es hier einen Fahrradverleih, damit Gäste und Dauercamper unter anderem den Ostseefernradweg folgen können.
Sind Hunde auf Regenbogen Boltenhagen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Boltenhagen einen Pool?
Nein, Regenbogen Boltenhagen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Boltenhagen?
Die Preise für Regenbogen Boltenhagen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Boltenhagen?
Hat Regenbogen Boltenhagen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Boltenhagen?
Wann hat Regenbogen Boltenhagen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Boltenhagen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Boltenhagen zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Boltenhagen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Boltenhagen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Boltenhagen entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Boltenhagen eine vollständige VE-Station?