Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 183 (davon 133 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 22
- davon 18 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
1/16
(16Bewertungen)
FabelhaftAn der Küste des Finnischen Meerbusens besticht das Rastila Camping Helsinki durch einen Mix aus Stadtleben und ruhiger Natur. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit Mietunterkünften, Wohnmobilstandplätzen und Freizeiteinrichtungen für Kinder liegt in grüner Umgebung in der Region Uusimaa im Osten der finnischen Hauptstadt Helsinki. Nur 150 m entfernt befindet sich eine U-Bahnstation, von der sich das Zentrum der Ostseemetropole bequem erreichen lässt. Interessante Museen, ein einzigartiges Designviertel und Sehenswürdigkeiten wie die Felsenkirche und die über dem Hafen thronende Uspenski-Kathedrale laden zu Entdeckertouren ein. Auch Ausflüge zur Festungsinsel Suomenlinna und zum Freizeitpark Linnanmäki lohnen. Entspannungsmöglichkeiten bieten ein öffentlicher Sandstrand unweit des Campings und die vier platzeigenen Saunahütten für ein typisch finnisches Wellnesserlebnis.
Gut organisierte, stadtnahe Anlage – ideal für Helsinki-Besuche (U-Bahn-Station in unmittelbarer Nähe).
Maximalaufenthalt 2 Wochen (1.5. - 30.9.).
Verfügbare Unterkünfte (Rastila Camping Helsinki)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz mit einigen jüngeren Bäumen. Standplätze für Caravans überwiegend eben, asphaltiert und mit teils noch jüngeren Hecken eingefasst. Für Zelte stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände. Angrenzend Jugendherberge. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Über einen kleinen Weg zum Sandstrand.
Karavaanikatu 4
00980 Helsinki
Südfinnland
Finnland
Breitengrad 60° 12' 24" N (60.20668333)
Längengrad 25° 7' 16" E (25.12116667)
Etwa 11 km östlich der Stadtmitte. An den Autobahnen 4 und 7 sowie der Straße 170 beschildert.
Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Helsinkis liegt vor der Stadt: Die Inselfestung Soumenlinna, die in einer Viertelstunde mit dem Fährboot vom Markt aus zu erreichen ist (mit einem normalen Busfahrschein). Mit der Anlage aus Schutzwällen und Kasematten, bestückt mit Kanonen, verbindet sich der Aufschwung der Stadt im 18. Jh., denn an ihrem Bau waren bis zu 7000 Soldaten beteiligt. Später war die Anlage Brennpunkt der Geschichte. 1808 eroberte Russland zuerst die Festungsinseln und anschließend das ganze Land. In den ersten Jahren nach dem Bürgerkrieg von 1918 diente die Anlage als Gefangenenlager, in dem viele Sozialisten ihr Leben ließen. Dieses dunkle Kapitel mag man sich heute kaum noch vorstellen, ist die Insel doch mittlerweile ein beliebter Ausflugsort geworden. Heute leben hier dauerhaft 900 Menschen in einer einzigartigen Dorfgemeinschaft, eine Marinekaserne gibt es auch.
Dort, wo von Wohnhäusern eng umschlossen ein gewaltiger Fels aus der Erde ragt, liegt Helsinkis ungewöhnlichster Sakralbau. Die in den Granit geschlagene unterirdische Felsenkirche (Temppeliaukion Kirkko) entstand 1969 nach Plänen der Architekten Timo und Tuomo Suomalainen im Stil des späten Expressionismus und ist ein Meilenstein moderner finnischer Architektur. Rund um die Kupferkuppel hereinströmendes Licht und von den Natursteinwänden herabrinnendes Wasser verleihen dem evangelischen Gotteshaus mystisches Flair.
Das Museum beherbergt alte Spielzeuge von 1830 bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Die private Sammlung besteht aus Hunderten von alten Puppen, Teddybären, Blechspielzeug, Puppenhäuser und anderem alten Spielzeug. Zu dem Museum gehört auch ein Café, in dem selbstgebackener Kuchen serviert wird.
Das staatliche Kunstmuseum Ateneum enthält die bedeutendste Kunstsammlung des Landes. Sie umfasst Werke von 1700 bis 1960, darunter Arbeiten von Cézanne, Van Gogh, Gauguin und Degas. Zu den Höhepunkten heimischer Kunst zählt ein Triptychon (1891) von Gallen-Kallela mit Szenen aus dem finnischen Nationalepos ›Kalevala‹.
Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die Festungsinseln Suomenlinna, die mit der Fähre vom Markt aus zu erreichen sind. Auf mehrere durch Brücken miteinander verbundene Eilande verteilt sich die 1748-88 entstandene Anlage aus Schutzwällen, Kasematten, Wohnhäusern und einer Werft. In den historischen Bauten dokumentieren Museen den wechselvollen Werdegang Suomenlinnas sowie die Entwicklung der Küstenverteidigung.
Das Amos-Anderson-Kunstmuseum beherbergt die größte Privatsammlung Finnlands. 1961, vier Jahre nach dem Tod seines Gründers, wurde das Museum in den ehemaligen Privaträumen von Amos Anderson eröffnet. Die Sammlung umfasst ca. 7000 Werke - vor allem Malerei, Skulpturen, Zeichnungen, Graphiken und Fotografien, aber auch Stoffe, Möbel, Glas- und Keramikkunst.
Mit seinem spitzen Turm ist der vom berühmten Architektentrio Saarinen, Gesellius, Lindgren geschaffene historistische Bau des Nationalmuseums (Kansallismuseo) Blickfang an der trubeligen Verkehrsader Mannerheimintie. Archäologische und ethnologische Exponate von der Prähistorie bis in die Gegenwart vermitteln ein umfassendes Bild Finnlands. Zu sehen sind Schamanentrommeln, Steinäxte, Schmuckstücke, Textilien aus bronze- und eisenzeitlichen Grabfunden sowie lebensecht ausstaffierte Figuren mit rekonstruierten Kleidern aus der Vorzeit.
In dem historischen Tori-Viertel zwischen Senats- und Marktplatz öffnete 2016 das aufwendig modernisierte Helsingin Kaupungin Museo seine Pforten. Dieses Stadtmuseum umfasst fünf typische Gebäude dieses Quartiers, u.a. das prächtige Haus Sederholm, sowie reizvoll gestaltete Innenhöfe. Der Rundgang durch den Komplex führt Besucher auf einer abwechslungsreichen interaktiven Reise durch die rund 450 Jahre Helsinkier Stadtgeschichte. Zu den Exponaten zählt eine eindrucksvolle Sammlung historischer Fotografien. Eine Attraktion ist auch das Kindermuseum im Haus Sederholm, das mit seinen Mitmach-Szenarien den einstigen finnischen Alltag zum spannenden Erlebnis macht
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 7 Monaten
Zentrumsnaher Campingplatz
Wir haben den Platz nach unserer Fährnkunft angefahren. Wir durften schon vormittags auf den Platz! Der Platz ist eher wie ein großer Parkplatz in der Stadt. Die Haltebuchten sind ausreichend groß. Die nächste Haltestation der S-Bahn ist nur 10 Minuten entfernt und nach ca. 20 Minuten Fahrt ist man … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Günstig gelegen. 20 Minuten mit der Metro vor der Tür ins Zentrum. Hat alles was man braucht. Sauber. Ruhig. Super freundlich. 33 € ohne, 40 € mit Strom, bei breitem Platz. Wochenpreis ermäßigt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Campen stadtnah
Super Ausgangslage dank Metro, um Helsinki zu besuchen. Man fühlt sich gleich heimisch. Saubere Anlage, Barbecuemöglichkeit, Strand und Sauna
Außergewöhnlich
Heinzschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz
Idealer Platz zum Besuch von Helsinki. Sehr viel Grün und total sauber. Wir haben einen 5,5.mir breiten Stellplatz, teilweise befestigt und teilweise Rasen. 2 Personen, Wohnmobil ohne Strom 31€ pro Tag
Außergewöhnlich
Valerieschrieb vor 6 Jahren
Tip-Top für einen Stadtcampingplatz
Wir haben zwei Nächte hier verbracht. Mit der Metro, die direkt vor der Toren des Platzes abfährt, waren wir relativ schnell in der Stadt. Mit unserem Bulli standen wir auf der Zeltwiese, was sehr angenehm war. Mehrere Duschen- und WC-Gebäude in super Zustand. 24 Stunden Rezeption, sehr nettes Team.… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr gut angebundener Campingplatz
Ruhiger Platz mit prima Lage, sehr gute Anbindung an die Innenstadt, durch die öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Gut gelegen und Sauber
Guter Platz zum Erkunden von Helsinki. U-Bahn Fußläufig erreichbar. Der Platz hat fast alles was man benötigt. Das einzige was mir gefehlt hat war eine Einkaufsmöglichkeit direkt auf dem Platz. Hier gab es nur die Möglichkeit bei einem Kioskähnlichem Laden kurz vor der U-Bahn einzukaufen. Frisches B… Mehr
Sehr Gut
Gudrunschrieb vor 7 Jahren
Super Camping für Helsinki-Besuche
Sehr schöner Campingplatz, eingeteilte große Plätze. U-Bahn für Helsinki-Besuche gleich nebenan. Rezeption: sehr freundliche, deutschsprachige Mitarbeiter. Hier konnten wir gleich die Helsinki-Card kaufen. Die Sanitäranlagen schön und sauber, ausreichend. Allerdings fehlten die Außentüren an den Sa… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Rastila Camping Helsinki am Meer?
Ja, Rastila Camping Helsinki ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Rastila Camping Helsinki erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rastila Camping Helsinki einen Pool?
Nein, Rastila Camping Helsinki hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rastila Camping Helsinki?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rastila Camping Helsinki?
Hat Rastila Camping Helsinki Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rastila Camping Helsinki?
Wie viele Standplätze hat Rastila Camping Helsinki?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rastila Camping Helsinki zur Verfügung?
Verfügt Rastila Camping Helsinki über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rastila Camping Helsinki genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rastila Camping Helsinki entfernt?
Gibt es auf dem Rastila Camping Helsinki eine vollständige VE-Station?