Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(2Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Quinta de Odelouca)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz ausschließlich für Erwachsene.
Vale Grande de Baixo CxP 644-S
8375-215 São Marcos Da Serra
Faro
Portugal
Breitengrad 37° 20' 23" N (37.339893)
Längengrad 8° 22' 21" W (-8.372718)
Das malerische Bergdorf am Rande der Serra do Caldeirão ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier kann man entlang eines Baches zu zwei Quellen spazieren. Die große Quelle Fonte Grande lockt mit Picknickplatz und Restaurant. Die Dächer der Häuser krönen die für Südportugal typischen hohen Chaminés, kunstvoll durchbrochene Kamine. Wände und Gewölbe der Kirche Igreja Matriz (16. Jh.) sind mit Azulejos geschmückt.
In Carrapateira liegt das kleine Museu do Mar e da Terra (Museum des Meeres und der Erde). Anhand von Unterwasserfotos informiert die Ausstellung im verschachtelten (aber rollstuhlgerechten) Neubau zunächst über die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt an diesem Küstenabschnitt. In einer anderen Abteilung gibt eine lebhafte Kombination aus alten und neuen Fotos sowie Ackergeräten, Fischernetzen und sonstigen Utensilien einen recht guten Einblick in traditionelle Aktivitäten auf dem Meer und zu Lande. Erläuternde Texte wurden zum Großteil leider noch nicht in gängige Fremdsprachen übersetzt.
Das einstige Fischerdorf Albufeira gilt heute als touristische Hochburg der Region und bietet zahllose Kneipen, Restaurants, Diskotheken und Souvenirläden. Dennoch hat sich die Altstadt mit ihren weißen Häusern, den stillen Ecken abseits der Einkaufsstraßen und dem Auf und Ab der Gassen und Treppen eine Menge des alten Charmes bewahrt. Nahe des Felshangs, auf dem die Altstadt thront, erhebt sich die Kapelle São Sebastião aus dem 18. Jh. mit barockem Hauptportal, manuelinischem Nebenportal und einem kleinen Museum für Sakralkunst. An der Praça da República zeigt das Museu Municipal de Arqueologia Exponate von der Frühzeit bis ins 17. Jh.
Unter den Mauren war Silves als Xelb die Hauptstadt der Provinz Al-Gharb. Nach der Rückeroberung um die Mitte des 13. Jh. war Silves drei Jahrhunderte lang Bischofssitz. Von jenen Zeiten zeugt noch die weitläufige rötliche Burg, das Castelo, hoch über der Stadt. Ein Rundgang auf der Mauer bietet weite Blicke über Silves und das Arade-Tal. Nahe der Burg erhebt sich über den Resten einer Moschee die Kathedrale mit teils weiß gekalkten Wänden. Teile des gotischen Gotteshaus aus dem 13. Jh. wurden nach dem großen Erdbeben von 1755 in rotem Sandstein wieder aufgebaut. Ältester Teil der Kirche ist der aus behauenen Stein errichtete gotische Altarraum mit drei hohen schmalen Maßwerkfenstern. Das dreischiffige Langhaus gliedern schlanke schmucklose Pfeiler. In Chor und Querschiff sind Gräber von Kreuzrittern und Bischöfen in den Boden eingelassen.
Die Römer gaben dem Hafen an der Mündung des Rio Arade den Namen Portus Magnus. Heute ist Portimão Fähr- und Kreuzfahrthafen und mit 50 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Algarve. Ihr quirliges Alltagsleben zieht viele Touristen an. Von der Praça Manuel Teixeira Gomes bis zur alten Eisenbrücke über den Fluss erstreckt sich eine Promenade. Jenseits der Brücke kann man in vielen Restaurants mit Blick über den Fluss die für Portimão typischen Sardinen genießen. Im Zentrum erheben sich die im 18. Jh. erneuerte Igreja Matriz mit gotischem Portal und Barockaltar sowie die Kollegiumskirche der Jesuiten, Igreja do Colégio, in deren geräumigem Kirchenschiff Haupt- und Seitenaltäre mit vergoldetem Schnitzwerk aus dem 18. Jh. glänzen. In der Grünanlage Largo 1 de Dezembro sind die Parkbänke mit Azulejos verziert, die Szenen der portugiesischen Geschichte darstellen.
Die Grotten- und Felsformation Ponta da Piedade berauscht, egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit. In dem rotgelblichen Felsen klaffen Löcher und Höhlungen, die das grünblaue Meer ausgewaschen hat. Felsnadeln stechen in den Himmel, überall gurgelt, platscht und klatscht das Wasser. Der Felsgarten kann zu Fuß erkundet werden, oder man nimmt von Lagos aus ein Boot zu den Grotten.
Das maritime Flair, die entspannte Altstadt und die atemberaubende Kulisse der rot-goldenen Felsformationen aus Sandstein machen den Zauber dieses Urlaubsziels aus. Als einer der schönsten Plätze an der portugiesischen Algarve ist Lagos ein echter Reisetipp für einen Städtetrip, umgeben von herrlichster Natur. Nur 4 km von der Altstadt entfernt liegt die Grotten- und Felsformation der Ponta da Piedade – ein sehenswertes Beispiel für die einzigartige Landschaft der Algarve. Reiseführer für Lagos: die Höhepunkte der Stadt Ein Blick auf den Stadtplan zeigt, dass es in Lagos zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken gibt. Eines der Highlights auf ADAC Maps ist die barocke Kirche Santo António . Bestaunenswert ist der mit reinem Gold überzogene Hauptaltar. Auf der Karte nicht weit entfernt liegt das Stadtmuseum Museu Municipal. Es beherbergt prähistorische und römische Funde. Darunter befinden sich Alltagsgegenstände ebenso wie Waffen oder Kunsthandwerk. Reisetipp für Lagos: Attraktionen direkt am Meer Lagos ist eines der bekanntesten Reiseziele der portugiesischen Algarve. Ein Besuch am Jachthafen von Lagos darf nicht fehlen. Die vor Ort liegenden Jachten und Luxusschiffe laden zum Träumen von Reisen über den Atlantik ein. Fußläufig ist von dort der Strand Meia Praia zu erreichen, der nur 400 m entfernt ist.
Die Kirche Santo António ist eine der hübschesten der Algarve. Ihr goldüberzogener Hauptaltar hat das Erdbeben von 1755 überstanden, der Rest wurde nicht minder goldstrahlend wieder hergerichtet, so auch die vergoldeten Holzschnitzereien an den Wänden. Als Kirche dient dieses Barockjuwel jedoch nur noch am 13. Juni, dem Tag des hl. Antonius. Ansonsten gehört es zum Museu Municipal, das prähistorische und römische Funde zeigt, dazu eine kuriose Sammlung mit sakraler Kunst, Waffen, Münzen, Kunsthandwerk und volkskundlichen Exponaten.
Sehr Gut
Sabineschrieb vor 3 Monaten
Platz für Naturliebhaber due Ruhe suchen
Wir waren im Februar 2025 für zwei Nächte auf diesem netten kleinen Platz. Die Zufahrt ist wie bereits beschrieben über eine festgefahrene Schotterpiste möglich. Sehr schön gelegen in einem kleinen Tal kann man die Natur genießen. Keine Einkaufsmöglichkeit oder Lokalität am Platz. Dazu muss man ins… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Ein Kleinod in sehr schöner, ländlicher Lage
Das sehr nette, ältere holländische Ehepaar führt diesen wunderbaren Platz bewußt in kleinem Rahmen. Die teils terrasierten Plätze sind schön groß und gepflegt. Die fast 5 km auf geschobener Naturpiste sind entweder staubig (meistens) oder schlammig, aber ohne Problem fahrbar. Im Prinzip ist dies… Mehr
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Quinta de Odelouca erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Quinta de Odelouca einen Pool?
Ja, Quinta de Odelouca hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Quinta de Odelouca?
Die Preise für Quinta de Odelouca könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Quinta de Odelouca?
Hat Quinta de Odelouca Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Quinta de Odelouca?
Wann hat Quinta de Odelouca geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Quinta de Odelouca?
Verfügt Quinta de Odelouca über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Quinta de Odelouca genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Quinta de Odelouca entfernt?
Gibt es auf dem Quinta de Odelouca eine vollständige VE-Station?