Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Papenburg)
...
1/28
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bäumen umgebenes ebenes Wiesengelände, durch Baumreihen und Buschgruppen unterteilt. An einem naturbelassenen Badesee mit etwa 100 m langer und 15 m breiter, stellenweise leicht geneigter Liegewiese, im Uferbereich teils mit Sandaufschüttung. Hochspannungsleitung über einem Platzteil.
Zum Poggenpoel 101
26871 Papenburg
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 3' 53" N (53.06481666)
Längengrad 7° 25' 36" E (7.42691666)
Am südöstlichen Ortsrand. Beschildert.
In der Playground Skatehalle, der größten Indoor-Skatehalle Deutschlands, finden Skateboarder und BMXler bei jedem Wetter ideale Voraussetzungen. Auf einer riesigen Fläche bietet die Halle viele verschiedene Rampenlandschaften. Wer keine Ausrüstung dabei hat, kann sich Skateboard oder BMX, Helm und Schoner ausleihen.
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Baumschulen, Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark Hobbie im Ortsteil Linswege-Petersfeld in voller Blüte. Er ist der größte Garten seiner Art in Deutschland. Zu dieser Zeit lohnt eine ca. 46,7 km lagen Radtour auf der Rhododendronroute zu den drei schönsten Rhododendronparks der Region. Die St. Petrikirche Westerstedes stammt aus dem 12. Jh., der historische Bahnhof ist über 100 Jahre alt und beherbergt ein Restaurant. Die Region ist ideal zum Radfahren und Wandern. Trotz massiver Eingriffe haben sich malerische Moorlandschaften erhalten - mit typischen Pflanzen und alten Dörfern, die sich an den Moorkanälen entlang ziehen. Wo die Moore trocken gelegt wurden, breitet sich Heidevegetation aus.
Das nach Modernisierung 2022 eröffnete, interaktive Museum ›Maritime Erlebniswelt Papenburg‹ zeigt die Entwicklung vom Holz- zum Stahlschiffbau, der entscheidend zum Aufschwung Papenburgs beitrug. Im ersten Stock erklärt Stadtgründer Dietrich von Velen via Monitor die Entstehungsgeschichte der Stadt.
Mit mehr als 700 km² präsentiert sich die Parklandschaft Ammerland als kleines Naturparadies. Im Nordwesten Niedersachsens gelegen, kennzeichnet eine flache, von sanften Hügeln durchzogene Landschaft die Region, in der es immer wieder Parks und Gärten zu entdecken gibt. Die Sehenswürdigkeiten lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Neben kurzen Tagestouren lädt die 164 km lange Ammerlandroute zu einer ausgedehnten Radtour ein. Da selbst die Waldgebiete weitgehend frei von Anstiegen sind, sind längere Etappen meist kein Problem. Eine Reise durch das Ammerland wird aber auch immer durch den Wind der Küste Ostfriesland geprägt. Entspannen und erkunden in Westerstede Einer der bekanntesten Urlaubsorte, der sich im Ammerland mit Routenplaner und Karte erreichen lässt, ist Westerstede . Der staatlich anerkannte Erholungsort befindet sich inmitten der Parklandschaft des Ammerlandes und hält mit der Draisinenfahrt oder dem Hössenschwimmbad Ausflugsziele für Klein und Groß bereit. Für Kinder werden in der Stadt besondere Stadtführungen angeboten. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Rhododendronparks und des Alten Kurhauses, das ursprünglich als Kur- und Badeanstalt gebaut wurde. Kurpark in Bad Zwischenahn: Highlights für Naturliebhaber Beim Urlaub im Ammerland empfiehlt sich ein Abstecher in den Kurpark nach Bad Zwischenahn. Vor allem Mai und Juni, wenn die Rhododendren prächtig blühen, sind die perfekte Reisezeit für den Park. Die Anlage kann jedoch ganzjährig besucht werden. Für eine komfortable Anreise sind Parkplätze direkt am Park vorhanden. Es lohnt sich, für einen Moment an einem Aussichtspunkt innezuhalten und die atemberaubende Aussicht auf das Zwischenahner Meer mit seiner besonderen Pflanzen- und Tiervielfalt zu genießen. Der See ist der drittgrößte in Niedersachsen.
Schloss Dankern ist ein Ferienzentrum im Emsland, dessen Herzstück das gleichnamige Wasserschloss bildet. Die in den 1970er Jahren gegründete Ferienanlage sollte Familien mit Kindern einen finanziell erschwinglichen Urlaub ermöglichen. Schloss Dankern war dank familienfreundlicher Preise von Beginn an erfolgreich. Heute umfasst die Anlage mehr als 700 Ferienhäuser sowie zahlreiche Freizeitangebote, darunter den Freizeitpark Schloss Dankern, ein Spaßbad, einen Hochseilgarten, ein Kino und vieles mehr. Die Attraktionen können auch im Rahmen eines Tagesausflugs besucht werden. Am Dankernsee kann man Stand up Paddling ausprobieren, Wasserski fahren, Boote ausleihen oder einfach am Strand liegen. In der Ferienanlage Schloss Dankern befindet sich einer der größten Spielplätze Deutschlands. Schloss Dankern und Umgebung Schloss Dankern ist auf der Karte im äußersten Westen Niedersachsens zu finden. Die Gemeinde Haren, zu der Schloss Dankern gehört, grenzt direkt an die Niederlande. In der Umgebung von Schloss Dankern gibt es mit der BattleKart-Strecke und dem Emslandring Dankern gleich zwei Angebote für alle, die gerne schnelle Runden drehen. Einen Rundflug über das Emsland kann man in der Flugschule Dankern buchen. Spannend ist auch ein Besuch im Moormuseum oder in der Meyer Werft. Zu einem gemütlichen Schaufensterbummel lädt das Einkaufscenter Lookentor in der nahegelegenen Stadt Lingen ein. Besuch im Schloss Dankern Das barocke Wasserschloss bildet den Mittelpunkt der Ferienanlage. In den letzten Jahren wurde es sorgfältig saniert. Da Schloss Dankern von der Besitzerfamilie bewohnt wird, ist das Schloss nur im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Führungen zugänglich
Einige der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt werden auf der Meyer-Werft gebaut. Das dortige Besucherzentrum bietet über zwei Galerien interessante Einblicke in die beiden Baudockhallen und den Schiffbau. Ein Besuch beginnt mit einem Überblick über die 200-jährige Unternehmensgeschichte. Filme, zum Beispiel von der Überführung eines fertigen Schiffes über die Nordsee, Fotos aus dem Innenleben der Schiffe, die Musterkabine eines Luxusliner sowie Informationen und Exponate zum Stahlbau oder zur computergesteuerten Konstruktion erwarten die Gäste.
Ostfriesland verspricht vor allem eins: Urlaub gekennzeichnet von maritimem Flair. Die Region im Norden Deutschlands lockt mit dem Wattenmeer, einer spannenden Nordseeküste und von Traditionen geprägten Inseln. Auf der Ostfriesland-Karte stechen die vorgelagerten Inseln, zu denen Borkum und Norderney inmitten der Nordsee gehören, hervor. Für eine Reise sollten sich Besucherinnen und Besucher Zeit nehmen. Neben Bauwerken aus den vergangenen Jahrhunderten warten zahlreiche Museen und Erlebniswelten darauf, entdeckt zu werden. Unvergesslich ist eine Wattwanderung, die die Vielfalt der Flora und Fauna zeigt. Es ist aber auch das Kontrastprogramm zwischen ländlichen Regionen wie Wangerland mit endlosen Stränden und modernen Städten wie Wilhelmshaven, die das Gebiet prägen. Ostfriesland und seine Inseln: zwischen Entspannung und Familienspaß Bis heute haben sich die sieben ostfriesischen Inseln ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Geschickt meistern sie den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und Familienspaß, für den vor allem Norderney und Borkum bekannt sind. Auf Norderney befindet sich mit dem bade:haus ein Eldorado für alle Wasserratten. Das Erlebnisbad verspricht Badespaß für Klein und Groß. Ebenso ist ein Besuch des Kurtheaters empfehlenswert. Auf der Insel Borkum lohnt stattdessen ein Besuch des Nordsee-Aquariums. Es gewährt im Urlaub einen umfangreichen Einblick in die Tierwelt der Nordsee und ist damit einer der wichtigsten Ostfriesland-Reisetipps für Familien mit Kindern. Auf dem autofreien Juist kommen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele in Ostfriesland Über Jahrtausende hat die Nordsee das Leben und Arbeiten in Ostfriesland geprägt. Schon früh entwickelte sich vor allem die Fischerei zu einem elementaren Wirtschaftszweig für die Einheimischen. Die Spuren, die sie hinterlassen hat, sind beispielsweise im Museumshafen in Carolinensiel sichtbar. Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lädt aber auch mit einem Abstecher zum Strand oder einer Wattwanderung ein. Ebenso lohnt es sich, nach Wittmund die eigene Route zu planen. Die Kleinstadt fasziniert mit einer historischen Altstadt, die von Bürgerhäusern aus dem Jahr 1733 gesäumt wird. Typisch Ostfriesland: mit Plattdeutsch und Tee von Nordsee bis Binnenland Es sind nicht nur spannende Ausflugsziele, die einen Urlaub in Ostfriesland so beliebt machen, es ist vor allem der ostfriesische Charme. Die Region hat sich bis heute, angefangen von der ostfriesischen Tee-Tradition bis hin zum Plattdeutsch, ihren eigenen Charakter bewahrt. Legendär ist der ostfriesische Humor. Es gibt viele Möglichkeiten, Ostfriesland zu entdecken. Reiseführer empfehlen vor allem einen Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Aber auch eine Tour zu den Leuchttürmen, wie dem gelb-roten Pilumer Leuchtturm bei Greetsiel, hat ihren Reiz.
Der Quader- und Backsteinbau aus dem 12.-15. Jh liegt inmitten eines alten Friedhofs direkt am See. Eine hölzerne, 1662 erbaute Empore überspannt seinen Innenraum zu einem Drittel. Die Emporenbrüstung wurde 1745 von einem Dorfschullehrer mit zahlreichen biblischen Szenen bemalt. Das Chorgewölbe schmückt eine fast 500 Jahre alte Wandmalerei mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts. Anfang des 16. Jh. entstand der Flügelaltar aus Eichenholz mit figurenreichen Schnitzereien. Das mächtige Geläut dreier großer Glocken ertönt aus dem freistehenden Turm, der ursprünglich als Torturm am Eingang vom Marktplatz zum Friedhof und zur Kirche stand.
Außergewöhnlich
Dominikschrieb vor 7 Monaten
Toller Platz für Familie und Kinder und Freizeitaktivitäten
Super freundliche und saubere Atmosphäre. Freundliche Mitarbeiter. Meine Familie hat sich super wohl gefühlt, auch die naheliegende Innenstadt lädt zum schlendern ein. Tolle Geschäfte und Freizeitangebote. Und die Meyer Werft muss man auch mal gesehen haben
Außergewöhnlich
Jens und Anjaschrieb letztes Jahr
Toller Platz, besonders für Hundebesitzer
Super schöner Campingplatz. Sanitärgebäude sehr sauber. Angrenzender Badesee mit schönen Teilsandstrand super schön. Für Hundebesitzer ein Traum zu Spazierengehen. Man kann sehr schön um den Badesee, in einem kleinen Wald spazieren gehen und der Hund hat viele Möglichkeiten in den See zu gehen. Hun… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb letztes Jahr
Hat alles gepasst !
Gepflegter Platz mit hohen Bäumen. Sehr ruhig. Freundliche Ansprechpartner. Saubere Sanitäreinrichtungen Nur wenige Fahrradminuten ins Stadtinnere. Getränkemarkt und Supermarkt ebenso in wenigen Minuten erreichbar.
Außergewöhnlich
Sieglindeschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz,nettes Personal. Sauberkeit super.
Nette Mitcamper. Super Stellplatz. Hundefreundlich.!
Sehr Gut
merohschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit sehr sauberen Sanitärräumen
Wir waren für 2 Nächte dort. Die Begrüßung war sehr freundlich, unser Stellplatz sehr ordentlich und gepflegt. Besonders die Sanitärräume sind erwähnenswert. Wir haben selten so gepflegte Toiletten und Duschen vorgefunden. Es ist zwar nicht hochmodern,aber dafür blitzblank. Der Badesee ist Moorwasse… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz 😀
Ein sehr schöner, gepflegter und sauberer Campingplatz. Der Campingplatz hat eine direkte Wasseranbindung mit einer eigene Badestelle, Hundebadestelle ist vorhanden. Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss steht fast direkt am Stellplatz zur Verfügung, wobei eine Säule mit Strom und eine Säule mit W… Mehr
Außergewöhnlich
Friederschrieb vor 3 Jahren
Super schöner Campingplatz, Sehr zu empfehlen
Sehr schöner Campingplatz, sehr ruhig, alles sauber und schön, große Plätze, schöne Lage, freundliches Personal, tolle Sanitäre Räume mit viel Platz und alles sauber ( wurde mehrmals täglich gereinigt), schöner Badener, nicht überteuert
Außergewöhnlich
Stefan schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Ruhiger Campingplatz mit grossen Stellplätzen,.Schöner See lädt zum Schwimmen, Entspannen und paddeln mit dem SUP ein.Schöne kleine Gastronomie mit lecker Essen.Sehr freundliches Personal sauberer Platz und Sanitäranlagen.Rundum zufrieden und wir kommen immer wieder.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Papenburg am See?
Ja, Campingplatz Papenburg ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Papenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Papenburg einen Pool?
Nein, Campingplatz Papenburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Papenburg?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Papenburg?
Hat Campingplatz Papenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Papenburg?
Wann hat Campingplatz Papenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Papenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Papenburg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Papenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Papenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Papenburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Papenburg eine vollständige VE-Station?