Verfügbare Unterkünfte (Party Czárda und Freizeitpark)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Duna Sétány
9228 Halászi
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 53' 8" N (47.88577)
Längengrad 17° 19' 19" E (17.32217)
Das nur 29 km nordöstlich von Bratislava gelegene beschauliche Städtchen Modern (Modra) bietet ein angenehmes Kontrastprogramm zur slowakischen Hauptstadt. Modra wurde bereits 1158 erstmals urkundlich erwähnt und wird von den Slowaken vor allem wegen seines Weines geschätzt. Der Besucher sollte nach einer Besichtigung der alten Stadtmauer nicht versäumen, einzukehren und den köstlichen Rotwein namens ›Svicka‹ (Kerze) zu bestellen.
Nur etwa 50 km vom österreichischen Wien entfernt ist Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, noch immer ein echter Geheimtipp unter den europäischen Zielen für Städtereisen. Dabei hat das ehemalige Pressburg bereits durch die Lage im Dreiländereck einen besonderen Reiz. Ein Blick auf die Bratislava-Karte lenkt den Fokus auf die historische Altstadt, die sich mit zahlreichen Restaurants, kleinen Bars und Cafés besonderen Charme bewahrt hat. Zu den Highlights unter den Ausflugszielen gehört die über der Stadt thronende Burg, die einen fabelhaften Panoramablick bereithält. Auf nach Bratislava: Tipps für eine komfortable Anreise Das Dreiländereck aus Ungarn, Österreich und der Slowakei prägt Bratislava. Gleichzeitig sorgt die Nähe zu Wien dafür, dass sich die slowakische Hauptstadt sowohl für einen Kurztrip als auch einen ausgedehnten Urlaub von Österreich aus komfortabel erreichen lässt. Vom internationalen Airport Letisko M.R. Stefánika nach Bratislava sind es nur etwa 9 km, sodass auch eine Anreise mit dem Flugzeug möglich ist. Kaffeehauskultur im Sommer hautnah erleben Ein erster Blick auf die Bratislava-Karte zeigt das bunte Angebot, das Besucherinnen und Besucher während einer Reise erwartet. Reiseführer loben die einzigartige Kulturvielfalt, die ihre gesamte Bandbreite im Sommer entfaltet. Die Sommerwochen sind die beste Reisezeit, um Bratislava kennenzulernen. In dieser Zeit findet das Leben draußen statt. Neben Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen, sind die Outdoor-Kunstausstellungen in der Altstadt einen Besuch wert. Wer die Stadt weniger voll erleben möchte, bricht am besten im Herbst auf. Historischer Charme trifft auf Moderne: Brücke zwischen Kontrasten Der Urlaub in Bratislava verspricht ein buntes und vielfältiges Freizeitangebot. Die Landeshauptstadt ist direkt an den Landesgrenzen zu Ungarn und Österreich gelegen. Dadurch ergibt sich eine besondere kulturelle Vielfalt. Viele alte Gassen finden ihren Ursprung im Mittelalter und laden zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Insgesamt gibt es über 30 Museen, von denen vor allem die slowakische Nationalgalerie einen Besuch lohnt. In den dazugehörigen Gebäuden können über 60.000 Werke mit historischer und moderner Kunst besichtigt werden.
Im Ortskern von Illmitz sind manche Häuser noch heute mit Schilf gedeckt. Zu ihnen gehört der barockisierte Florianihof, eines der ältesten und am besten erhaltenen Bauernhäuser von Illmitz. Nachschub für die Dächer, die regelmäßig erneuert werden müssen, liefert der 5 km breite Schilfgürtel des Neusiedler Sees.
Am oberen Ende des Ruster Rathausplatzes führen mehrere Treppenstufen hinauf zur Fischerkirche, die im 12. Jh. auf den Resten eines römischen Wachturmes errichtet wurde. Vom 13. bis zum 16. Jh. folgten mehrere Erweiterungen. Vor allem wegen der Fresken aus dem 12. Jh. ist die Fischerkircher das kunstgeschichtlich bedeutendste Bauwerk der Stadt. Alljährlich von Juni bis September findet hier der Konzertzyklus ›Konzerte in der Fischerkirche‹ statt.
Das Mittelalterstädtchen Hainburg umgibt eine 2,5 km lange, 8–10 m hohe Stadtmauer mit 15 Türmen und Toren aus dem 13. Jh., darunter das mächtige Wienertor am westlichen Eingang zur Altstadt. Heute informiert hier das Stadtmuseum über die Geschichte Hainburgs von der Frühzeit bis heute.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Party Czárda und Freizeitpark erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Party Czárda und Freizeitpark einen Pool?
Nein, Party Czárda und Freizeitpark hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Party Czárda und Freizeitpark?
Die Preise für Party Czárda und Freizeitpark könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Party Czárda und Freizeitpark?
Hat Party Czárda und Freizeitpark Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Party Czárda und Freizeitpark?
Verfügt Party Czárda und Freizeitpark über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Party Czárda und Freizeitpark entfernt?
Gibt es auf dem Party Czárda und Freizeitpark eine vollständige VE-Station?