Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Die individuelle Geländegestaltung auf diesem Campingplatz lässt große Naturverbundenheit und Liebe zum Detail erkennen.
Streichelzoo. 'Farmers market' mit regionalen Produkten.
Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo o Tamanco)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes, teils auch terrassiertes Gelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. Durch Sträucher gegliedert. Ein Platzteil im hochstämmigen Pinienwald. Zwischen Straßen und Wald. Autobahn in Hörweite.
Rua do Louriçal 11
3105-158 Louriçal
Leiria
Portugal
Breitengrad 39° 59' 31" N (39.99198333)
Längengrad 8° 47' 20" W (-8.78903333)
Weiter auf der IC8 nordwärts bis zur N342, im Kreisel Richtung Outeiro do Louriçal abzweigen. Beschildert.
Fátima ist Portugals berühmtester Pilgerort. 1917 soll hier die Jungfrau Maria drei Hirtenkindern sechsmal erschienen sein, um ein dreiteiliges Geheimnis zu enthüllen. Teil dieser Weissagung war auch die Vorhersage des Attentates auf Papst Johannes Paul II., das sich 1981 tatsächlich ereignete. Der Papst glaubte, Unsere Liebe Frau von Fátima habe ihm sein Leben gerettet, und kam deshalb dreimal als Pilger hierher. Massenwallfahrten erlebt der Ort noch heute zwischen Mai und Oktober jeweils vom 12. auf den 13. des Monats. Auf einem Platz, der doppelt so groß ist wie der Petersplatz in Rom erheben sich die Rosenkranzbasilika (1928–53) und die 2007 eingeweihte Basilika der Heiligsten Dreifaltigkeit (Basílica da Santíssima Trindade).
Über Jahrhunderte war Coimbra der Sitz von Portugals einziger Universität. So leger die Sitten in den traditionellen Wohngemeinschaften (Repúblicas) und in den Studentenbars rund um die Praça da República auch sein mögen - in den ehrwürdigen Fluren der Hochschule, einer der ältesten Europas, geht es streng zu, nach einem alten Sittenkodex. Zu Festanlässen tragen die Studenten schwarze Umhänge (Capas) und pflegen alte Rituale. Und die ganze Stadt nimmt teil am Fest der ›Queima das fitas‹ zum Examensschluss im Mai, wenn die Zierbänder der Universitätstracht verbrannt werden. Besuchern bietet sich der historische Kern der Universität als Prachtwerk aus Geisteskultur und Architektur. In stolzem Barock beherrscht sie, umgeben von Gärten, wie ein Kastell die Oberstadt. Als das Wahrzeichen der Stadt und der Universität gilt der 33 m hohe Glockenturm aus dem 18. Jh. Das Prachtstück der Uni ist aber die alte Bibliothek, die ›Biblioteca Joanina‹ von 1724, mit vergoldetem Holzschnitzwerk, raffinierten Deckenmalereien, Tischen aus kostbaren Hölzern und einem Porträt des prunkliebenden Königs João V., der die Bibliothek mit heute mehr als 100.000 Bänden gründete. Nebenan befindet sich die mit Azulejos ausgeschmückte Universitätskapelle aus dem frühen 16. Jh. Im benachbarten Gebäude des Rekorates zieren Porträts aller portugiesischen Monarchen die Wände des Festsaals (Sala dos Capelos). Zum historischen Kern der Universität gehört sogar ein früheres akademisches Gefängnis, das bis zum 19. Jh. in Gebrauch war.
Das Mosteiro de Santa Maria da Vitória, eine der größten mittelalterlichen Klosteranlagen Portugals und heute UNESCO-Welterbe, ließ König João I. (1358–1433) zum Dank für himmlischen Beistand errichten. Das gotische Kloster wurde zum Gedenken an die Schlacht (Batalha) von Aljubarrota errichtet, bei der portugiesische Truppen 1385 mit englischer Hilfe ein weit größeres Heer aus dem Nachbarreich Kastilien schlugen. Damit sicherten sie die Unabhängigkeit ihres Landes. In der Klosterkirche sind König João I. und sein Sohn Henrique, auch Heinrich der Seefahrer (1394–1460) genannt, zur letzten Ruhe gebettet. Der Kreuzgang Claustro real ist mit feinstem Steinzierwerk geschmückt.
Tracht tragende Fischerfrauen, bunte Faschingsumzüge und Trachtenpüppchen bescheren Nazaré eine hohe Dosis an touristischem Potenzial. Einmalig ist seine Lage am Fuß des Berges Sítio, zu dem eine Standseilbahn hinaufführt. Weltweit bekannt ist Nazaré bei Surfern für seine spektakulären, bis zu 30 m hohen Wellen. Die ›Monsterwellen‹ bilden sich zu bestimmten Zeiten aufgrund der größten und tiefsten Unterwasserschlucht Europas. Allerdings sind sie auch ein gefährlicher Spot, bei dem 2023 erstmals ein geübter Surfer ums Leben kam. Für harmlose Badefreuden empfehlen sich die Buchten von São Martinho do Porto (südl.) oder São Pedro de Muel (nördl.), beide mit schönen Felsformationen.
Diese Kleinstadt rund 12 km südlich von Coimbra, an der alten Fernstraße in Richtung Lissabon, ist für ihre Keramikwaren und ihr Porzellan bekannt. Im Ort und in der Umgebung kann man einigne der Künstler bei der Arbeit zusehen. Sie verkaufen teils auch direkt an Besucher.
Südlich von Coimbra liegt Conimbriga, die wichtigste römische Ausgrabungsstätte in Portugal. Im 2. Jh. v.Chr. eroberten die Römer eine ursprünglich keltiberische Siedlung, die sie zu einer wichtigen Station auf der Straße zwischen den heutigen Städten Lissabon und Braga machten. In den Jahren 1930-44 sowie 1964-71 legten die Archäologen einen großen Teil der Ruinen frei, weite Bereiche sind aber noch nicht ausgegraben. Zu sehen sind unter anderem ein Forum, die Reste eines Aquäduktes, Bäder und Mauern von Privathäusern mit prachtvollen Bodenmosaiken. Zahlreiche Funde, die bei den Ausgrabungen zutage traten, sind in einem Museum (Museu Monográfico de Conímbriga) beim Ruinenfeld ausgestellt.
Portugal in Miniatur präsentiert dieser Park, der 1940 für Kinder konzipiert wurde. Er bietet aber auch Erwachsenen einen kompakten Überblick über historische und traditionelle Architektur in Portugal und den früheren Kolonien. Im Kleinformat sind die wichtigsten Baudenkmäler des Landes zu sehen, darunter das berühmte ›manuelinische Fenster‹ am Konvent der Christusritter in Tomar. Auch wurden typische Landhäuser verschiedener Regionen nachgebaut. Kleinere Kinder können in viele dieser Bauten hinein. Schließlich hat der Park einige kleine Museen.
Inmitten eines Gewirrs enger Gassen erhebt sich die romanische Alte Kathedrale (Sé Velha) von Coimbra. 1162 wurde der romanische Wehrbau begonnen. Seinen Innenraum zieren unter anderem hispano-arabische Azulejos aus Sevilla (frühes 16. Jh.). Eine filigrane Kostbarkeit in Blau und Gold ist der spätgotische Schnitzaltar der flämischen Meister Olivier de Gand und Jean dYpres, der die Geburt Christi und die Himmelfahrt Mariens darstellt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Parque de Campismo o Tamanco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Parque de Campismo o Tamanco einen Pool?
Ja, Parque de Campismo o Tamanco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo o Tamanco?
Die Preise für Parque de Campismo o Tamanco könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo o Tamanco?
Hat Parque de Campismo o Tamanco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo o Tamanco?
Wann hat Parque de Campismo o Tamanco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Parque de Campismo o Tamanco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parque de Campismo o Tamanco zur Verfügung?
Verfügt Parque de Campismo o Tamanco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parque de Campismo o Tamanco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo o Tamanco entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo o Tamanco eine vollständige VE-Station?