Verfügbare Unterkünfte (Parque de Campismo Côja)
...

1/9





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit einigen Bäumen bestandenes Campinggelände am Fluss Alva. Strand und Badegelegenheit im Fluss, hier durch eine kleine Staustufe beruhigt.
Prego do Soito N 342
3305-096 Côja
Coimbra
Portugal
Breitengrad 40° 16' 1" N (40.26717)
Längengrad 7° 59' 42" W (-7.99512)
Portugal in Miniatur präsentiert dieser Park, der 1940 für Kinder konzipiert wurde. Er bietet aber auch Erwachsenen einen kompakten Überblick über historische und traditionelle Architektur in Portugal und den früheren Kolonien. Im Kleinformat sind die wichtigsten Baudenkmäler des Landes zu sehen, darunter das berühmte ›manuelinische Fenster‹ am Konvent der Christusritter in Tomar. Auch wurden typische Landhäuser verschiedener Regionen nachgebaut. Kleinere Kinder können in viele dieser Bauten hinein. Schließlich hat der Park einige kleine Museen.
Inmitten eines Gewirrs enger Gassen erhebt sich die romanische Alte Kathedrale (Sé Velha) von Coimbra. 1162 wurde der romanische Wehrbau begonnen. Seinen Innenraum zieren unter anderem hispano-arabische Azulejos aus Sevilla (frühes 16. Jh.). Eine filigrane Kostbarkeit in Blau und Gold ist der spätgotische Schnitzaltar der flämischen Meister Olivier de Gand und Jean dYpres, der die Geburt Christi und die Himmelfahrt Mariens darstellt.
Das frühere Augustinerkloster Mosteiro de Santa Cruz, das sich mitten in der Einkaufszone von Coimbra erhebt, wurde 1131 gegründet und im romanischen Stil erbaut, im 16. Jh. aber komplett umgestaltet. Es offenbart daher starken manuelinischen Einfluss. Blau-weiße Azulejos zieren den Innraum seiner Kirche, wo der Blick schnell auf eine prachtvolle Kanzel im Stil der Renaissance fällt. Im Im Chor ruhen die ersten beiden Könige des Landes: Afonso Henriques (um 1111-1185) und Sancho I. (1154-1211). Kacheln und Gemälde portugiesischer Meister zieren die Sakristei. Von dort gelangt man zum manuelinischen ›Kreuzgang der Stille‹ (Claustro do Silêncio) mit einem beachtenswerten Brunnen. Vom Kreuzgang geht es hinauf zum Hochchor der Klosterkirche mit einem manuelischem Schnitzgestühl.
Das ›Sternengebirge‹ ist mit dem 1993 m hohen Torre die höchste Gebirgskette des portugiesischen Festlandes. Straßen und Wanderwege winden sich durch das Gebirge mit Wäldern und Bächen, bizarren Felsen und weiten Tälern, wo Schafe und Ziegen weiden. Eine schöne Autoroute führt von Covilhã über Penhas de Saúde zum höchsten Punkt Torre, dann bergab nach Seia mit seinem Brotmuseum (Museu do Pão). Reizvoll ist auch die Fahrt von Manteigas über den Wasserfall Poço do Inferno und die Hochfläche Penhas Douradas nach Gouveia.
Inmitten der berühmten Dão-Weinbauregion liegt Viseu. Im Herzen der stimmungsvollen Altstadt erhebt sich die romanisch-gotische Kathedrale (Sé) mit Barockfassade und Kachel-Kreuzgang. Der frühere Bischofspalast beherbergt das Museu Grão Vasco, benannt nach dem Renaissance-Maler Vasco Fernandes (um 1475-1542), von dem zahlreiche Gemälde zu sehen sind.
In der früheren Königsresidenz nahm 1307 Portugals älteste Universität ihren Sitz. Ihr historischer Kern thront hoch über der Stadt. Ein barockes Prachtstück ist die Bibliothek mit bemalten Decken und geschnitzten Regalen, überzogen mit Gold aus Brasilien. Enge Gassen führen bergab zur romanischen Alten Kathedrale (Sé Velha, 12. Jh.) und in die Unterstadt mit dem Kloster Santa Cruz (12. Jh.). Die Fassade der Klosterkirche besitzt eine figurenreiches Portal des 16. Jh. Im Chor der mit Azulejos geschmückten Kirche ruhen die Könige Afonso Henriques (um 1111-85) und Sancho I. (1154-1211). Im ›Portugal dos Pequenitos‹ sind typische Häuser und berühmte Bauwerke als Miniaturen nachgebaut – ein Riesenspielplatz.
Im 17. Jh. bauten Karmeliter-Mönche hier ein Kloster und pflanzten einen Wald mit 700 Baumarten aus Portugal und Übersee, darunter Palmen und Zedern. Als stilvolle Unterkunft mitten im Mata Nacional do Buçaco mit seinen Wasserfällen und Einsiedeleien empfiehlt sich das einst als Königsschloss konzipierte Palace Hotel do Buçaco aus dem frühen 20. Jh.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Parque de Campismo Côja erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Parque de Campismo Côja einen Pool?
Nein, Parque de Campismo Côja hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parque de Campismo Côja?
Die Preise für Parque de Campismo Côja könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parque de Campismo Côja?
Hat Parque de Campismo Côja Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parque de Campismo Côja?
Wie viele Standplätze hat Parque de Campismo Côja?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parque de Campismo Côja zur Verfügung?
Verfügt Parque de Campismo Côja über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parque de Campismo Côja entfernt?
Gibt es auf dem Parque de Campismo Côja eine vollständige VE-Station?