Verfügbare Unterkünfte (Parc Résidentiel de loisirs St. Vit)
...
1/23
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Parc Résidentiel de Loisirs Saint Vit befindet sich im äußersten Osten Frankreichs. Die Anlage stellt die ideale Basis für Unternehmungen in der Region dar. Ein Hallen- und ein Freibad sind 7 km, ein Ponyhof 5 km und ein Golfplatz 9 km entfernt. Ein Restaurant und ein Imbiss sind zu Fuß in kurzer Zeit erreichbar. Damit sich auch die Kleinsten wie zu Hause fühlen, stehen ein Wickelraum, ein Spielplatz und ein eigener Sanitärbereich zur Verfügung. Teilweise verfügen die Mietunterkünfte über einen traumhaften Seeblick.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Rue de Roth 14
57910 Neufgrange
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 49° 4' 43" N (49.078621)
Längengrad 7° 3' 12" E (7.053414)
Auf vier Stockwerken gibt es Informationen zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Ausstellung zielt auf Kinder und Erwachsene mit interaktiven Wissensstationen und Spielecken. Themen sind die Natur und Kultur der Region, sei es der geologische Aufbau, die Wasserläufe und -nutzung, oder auch die landwirtschaftliche Nutzung mit Streuobstwiesen. Schließlich infomiert die Nachtetage in abgedunkelten Räumen, was sich nach Sonnenuntergang in der Natur abspielt und stellt u.a. Eulen, Fledermäuse und auch Glühwürmchen vor. Der zugehörige Baumwipfelpfad verläuft in 12-18 m Höhe als Holzsteg durch die Kronen der Bäume. Er ist als Lehr- und Spielpfad gestaltet mit einer Riesenrutsche, Wackelbrücken mit Spielstationen und einem 40 m hohen Aussichtspunkt. Dauerhaft geschlossen
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
Von der Basilika St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich.
Die Basilika St. Johann prägt das architektonische Bild der Altstadt von Saarbrücken maßgeblich. Errichtet wurde sie von dem Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel. Eine Besonderheit ist, dass sich der Turm direkt über dem Eingangsportal befindet. Die Ausstattung ist hell und zurückhaltend elegant.
Die schöne Lage auf den Hügeln des Pfälzerwaldes tröstet etwas über die Nachkriegsarchitektur von Pirmasens hinweg. Von der einstigen Hochburg der deutschen Schuhindustrie berichtet u.a. das Stadtmuseum Altes Rathaus in seiner stadthistorischen Dauerausstellung ›Wald, Schloss, Schuh‹. Es widmet sich zudem der Scherenschnittkünstlerin Elisabeth Emmler.
Im ersten Untergeschoss ist das Schuhmuseum untergebracht mit Schuhen aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen, z.B. aus dem 19. Jh., Plateau-Schuhe der 70er-Jahre, chinesisches und Tempeltänzerinnen-Schuhwerk. Nachgestellt wurde auch eine »Schlabbeflicker«-Werkstatt zur Herstellung von leichten Schuhen aus Stoff. Im zweiten Stock werden Scherenschnitte von Elisabeth Emmler präsentiert. Die Gemäldegalerie ist dem Genremaler und Zeitgenossen Spitzwegs Heinrich Bürkel (1802-69) gewidmet. Der Biedermeier Maler wurde in Pirmasens geboren.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Ruhe und Erholung am Naturteich erleben Gäste am Parc Résidentiel de loisirs St. Vit. In den umliegenden Wäldern gibt es zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten.
Nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt in Neufgrange empfängt der Parc Résidentiel de loisirs St. Vit seine Gäste in der Ferienregion Grand Est. Rund um den Campingplatz liegen dichte Wälder. Die Standplätze liegen zum Teil direkt am Naturteich, der zum Fischen und Tretbootfahren einlädt. Wer eine Tageskarte löst, kann vor Ort angeln. Der Campingplatz bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Im Wald ist ein Fitnessparcours für aktive Gäste aufgebaut, ein Spielplatz erfreut die jüngsten Gäste. Außerdem haben Urlauber Gelegenheit, das bekannte französische Spiel Pétanque kennenzulernen.
Wer sich für die Geschichte der Ferienregion interessiert, plant einen Ausflug nach Saargemünd ein. In der fast 6 km vom Campingplatz entfernten Stadt informiert ein in einer historischen Mühle untergebrachtes Museum über die Fayence-Technik. Die einzigartige Porzellanbemalung ist in aller Welt bekannt. Auch für Wanderungen ist der Campingplatz ein idealer Startpunkt. Der Circuit des Spiritains verbindet auf einer Streckenlänge von 11 km sehenswerte Dörfer wie Zetting, Rémelfing und Neufgrange. Ein 250 km langer Radweg führt zum Teil auf alten Eisenbahntrassen direkt am Parc Résidentiel de loisirs St. Vit vorbei.
Sind Hunde auf Parc Résidentiel de loisirs St. Vit erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Parc Résidentiel de loisirs St. Vit einen Pool?
Nein, Parc Résidentiel de loisirs St. Vit hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Parc Résidentiel de loisirs St. Vit?
Die Preise für Parc Résidentiel de loisirs St. Vit könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Parc Résidentiel de loisirs St. Vit?
Hat Parc Résidentiel de loisirs St. Vit Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Parc Résidentiel de loisirs St. Vit?
Wann hat Parc Résidentiel de loisirs St. Vit geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Parc Résidentiel de loisirs St. Vit?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Parc Résidentiel de loisirs St. Vit zur Verfügung?
Verfügt Parc Résidentiel de loisirs St. Vit über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Parc Résidentiel de loisirs St. Vit genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Parc Résidentiel de loisirs St. Vit entfernt?
Gibt es auf dem Parc Résidentiel de loisirs St. Vit eine vollständige VE-Station?