Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(44Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Panorama Camping Harras)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gekiestes Wiesengelände mit einzelnen hohen Laubbäumen und Büschen, auf einer Halbinsel. Blick über den See.
Schmaler, kleiner Kiesstrand.
Separates Abstellen der Pkws für einen Teil des Platzes obligatorisch.
Harrasser Str. 135
83209 Prien a. Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 24" N (47.84024)
Längengrad 12° 22' 25" E (12.373665)
Weiter ca. 2,7 km in Richtung Prien, dann im Kreisverkehr in Richtung See und Harras abbiegen, noch ca. 2 km, beschildert.
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich den ältesten Wallfahrtsort Bayerns, der seit über 500 Jahren als religiöses Herz Bayerns gilt. So diente der zentral angelegte Kapellplatz einzig als Ziel der Wallfahrt. In der Mitte steht die achteckige Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna. 2000 Votivtafeln künden von ihrer Wundertätigkeit. Die Herzen Wittelsbacher Fürsten und Könige werden in silbernen Urnen aufbewahrt. In der Schatzkammer der gotischen Hallenkirche St. Phillipp und Jakob wird wertvolle französische Goldschmiedekunst ausgestellt, darunter das so genannte Goldene Rössl (um 1400).
Im vermutlich um 700 erbauten achteckigen Turm befindet sich das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Um 1330 kam das etwa 70 cm hohe, frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit Kind nach Altötting. Es ist aus Lindenholz gechnitzt und wurde 1489 - nach Berichten von zwei Heilungswundern - zum Wallfahrtsziel. Den aus Silber getriebenen Gnadenaltar von 1670 flankieren rechts der Silberprinz - ein lebensgroßes Abbild des 10-jährigen Kurprinzen Max II. Joseph -, links die Silberfigur des knieenden hl. Bruder Konrad. Neben silbernen Votivgaben sind Herzurnen bedeutender Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach in Wandnischen aufbewahrt. Der Umgang der Kapelle ist mit etwa 2000 Votivtafeln ausgekleidet.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Schöne Lage, das war’s aber leider auch schon !
Sehr matschig, nicht wirklich freundliches Personal, die Preisliste extrem chaotisch und sehr undurchsichtig …man kommt sich nicht wie ein Gast, sondern eher wie ein Bittsteller vor. Extrem teuer und dann kosten die Warmwasserduschen auch noch extra, eine einzige Abzocke. Das Restaurant ist auch teu… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Na ja und solala aber schöner Fleck am See
Die Plätze sind relativ klein bemessen. Gebäude und Inventar ist doch sehr in die Jahre gekommen. Die Toilettenanlagen ähneln aufgrund ihrer Beschaffenheit eher Legebatterien. Der Kiosk, wenn er den offen hat und Personal sich findet, ist ein Witz. Das Restaurant bietet gutes Essen zu schlechtem Inv… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Abzocke
Eigentlich eine super Lage, aber hier will man aus jedem cm² Geld machen.
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Gerne wieder
Ja, es ist etwas teurer als anderswo. Dafür ist die Lage herrlich, es ist ruhig und sauber, Sanitäranlagen sind sehr gut. Familienbäder sind die Regel und nur das Duschen drin kostet 1 €. Das Restaurant kocht gut, im Kiosk gibt's alles nötige. Es kommen Bauern und Fischer auf den Platz und verkaufen… Mehr
Rudolfschrieb vor 2 Jahren
Soweit alles in Ordung, aber ...
Alles sehr beengt und sehr chaotisch. Nur bei der Abrechnung Kartenzahlung möglich. Preis/Leistung ist nicht wirklich in Ordnung.
Benschrieb vor 2 Jahren
Schön - aber keine Storno Option!
Wir hatten eine tolle Zeit auf dem Campingplatz am Rande des schönen Chiemsees. Dafür eigentlich 4 Sterne. Aber als ich jetzt wieder reservieren wollte, musste ich feststellen, dass die Stornierungsfrist unterirdisch ist. Es gibt keine. Und auch auf Nachfrage konnten die Besitzer ihre verwirrenden A… Mehr
Außergewöhnlich
Philschrieb vor 2 Jahren
Alles in Ordnung
Also die Bewertungen von vielen kann ich nicht nachvollziehen. Ja der Kollege an der Rezeption hat gerne ne Zigarillo zwischen den Lippen. Ist aber keineswegs unfreundlich. War alles in Ordnung und hat alles einwandfrei erklärt ohne das ich viel nachfragen musste. Sanitär ist sehr sauber was mir pe… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Viel zu teuer, winzig klein - so kann Camping nur bei Harras sein
Die Plätze sind winzig, Wohnwagen mit Auto passt gerade drauf, allerdings ohne Markise. Möchte man diese nutzen, muss das Auto für weitere 4€/Tag draußen geparkt werden. Die Preistabellen auf der Website sind zwar nett, aber die unzähligen Ausnahmen und kleingedruckten Extragebühren führen zu einem … Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,20 EUR |
Familie | ab 57,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,60 EUR |
Familie | ab 44,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur das seichte Plätschern des Wassers am Ufer durchbricht die Stille: Der auf einer kleinen Halbinsel im Chiemsee gelegene, ruhige Naturcampingplatz Panorama Camping Harras lockt Familien mit Kindern, Erholung suchende Paare und Wanderfreunde, die Geselligkeit und einen Urlaub am Puls der Natur lieben. Auch Camping mit Hund ist hier möglich.
Am südwestlichen Ufer des Chiemsees lädt der Campingplatz Panorama Camping Harras zum Besuch ein. Ganz gleich, ob Zelt, Wohnmobil oder Miet-Mobilheim: Insgesamt verfügt die 2 Hektar große Anlage über 190 gekieste, teils schattige Parzellen. Die Lebensmittelversorgung und der bequeme Brötchenservice sowie die modernen Sanitäreinrichtungen mit Waschmaschine und Trockner ermöglichen einen entspannten Aufenthalt. Im Restaurant wird hin und wieder Livemusik gespielt. Tischtennisplatten und ein Kinderspielplatz bieten Familien Platz zum aktiven Erholen. Auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Direkt am Platz liegt die Badestelle. Auch ein barrierefreier Einstieg ist vorhanden. Segler und Surfer nutzen gerne die günstigen Voraussetzungen auf dem Chiemsee. Und Freizeitkapitäne finden in etwa 500 m Entfernung einen Bootsverleih.
Mit einer bezaubernden Aussicht auf die Chiemgauer Bergwelt bietet der in der Sonne funkelnde Chiemsee direkt vor dem Campingplatz erfrischenden Badespaß. Außerdem verspricht in nur 3 km Entfernung ein Hallenbad mit Rutsche wetterunabhängiges Wasservergnügen. Unkompliziert, freundlich und familiär: Panorama Camping Harras begrüßt seine Gäste in malerischer Lage. Wer gemeinschaftliche Unterstützung und die Verbundenheit zur Natur liebt, dabei aber nicht auf Komfort und Gemütlichkeit verzichten möchte, wird sich hier rundum wohlfühlen.
Liegt der Panorama Camping Harras am See?
Ja, Panorama Camping Harras ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Panorama Camping Harras erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panorama Camping Harras einen Pool?
Nein, Panorama Camping Harras hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panorama Camping Harras?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panorama Camping Harras?
Hat Panorama Camping Harras Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panorama Camping Harras?
Wann hat Panorama Camping Harras geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panorama Camping Harras?
Verfügt Panorama Camping Harras über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panorama Camping Harras genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panorama Camping Harras entfernt?
Gibt es auf dem Panorama Camping Harras eine vollständige VE-Station?