Verfügbare Unterkünfte (Panorama Camping Harras)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils gekiestes Wiesengelände mit einzelnen hohen Laubbäumen und Büschen, auf einer Halbinsel. Blick über den See.
Schmaler, kleiner Kiesstrand.
Separates Abstellen der Pkws für einen Teil des Platzes obligatorisch.
Harrasser Str. 135
83209 Prien a. Chiemsee
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 50' 24" N (47.84024)
Längengrad 12° 22' 25" E (12.373665)
Weiter ca. 2,7 km in Richtung Prien, dann im Kreisverkehr in Richtung See und Harras abbiegen, noch ca. 2 km, beschildert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Hohe Berge, traumhafte Badeseen sowie Kunst, Kultur und gute Unterhaltung – das und vieles mehr finden Reisende in Oberbayern. Auf der Karte reihen sich von Ingolstadt bis hinauf ins Voralpenland die Ausflugsziele aneinander. Attraktionen wie Erlebniswanderungen im Allgäu, Städtereisen nach München oder ein Besuch bei den Geigenbauern in Mittenwald lassen die Herzen von Urlauberinnen und Urlaubern höher schlagen. Oberbayern-Reisetipps: besondere Highlights Oberbayern liegt im Freistaat Bayern und ist vor allem für seine Märchenschlösser und die landschaftliche Vielfalt bekannt. Auf der Alpenstraße bestaunen Reisende die Zugspitze und das umliegende Alpenpanorama. Auf Bergwanderungen in alpinen Regionen geht es hinauf zu bewirtschafteten Almen oder Bergseen wie dem Eibsee. Richtung Norden säumen Flusstäler, Höhenzüge, Moore und Wälder den Weg. Die Spargelstadt Schrobenhausen, die Wallfahrtskirche im Kloster Benediktbeuern oder die Partnachklamm sind lohnenswerte Destinationen im Oberbayern-Routenplaner. Die schönsten Seen im Oberbayern-Reiseführer Die oberbayerischen Alpenseen sind beliebte Naherholungsgebiete. Ammersee, Starnberger See und Tegernsee ziehen Segel- und Surffans an. Eine Schifffahrt auf dem Königssee ermöglicht unvergessliche Ausblicke auf die steilen Felswände ringsum. Und die Insel Herrenchiemsee mit Schloss und Chorherrenstift gehört zu den Höhepunkten im Urlaub.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Blechspielzeug, eine Modelleisenbahn und Automobile - all dies präsentiert das Hans-Peter Porsche Traumwerk in Anger. Im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz. In Der Achter begeistert eine der größten privaten Sammlungen von historischem Blechspielzeug. Die fast 2100 Ausstellungsstücke stammen aus den Jahren von 1860-1930. Unter dem Motto Durch die Luft, übers Wasser, immer im Kreis sind in den Vitrinen Lokomotiven, Straßenbahnen, Zeppeline, Schiffe und Dampfer, Karussells, Autos und Motorräder ausgestellt. Die meisten funktionieren noch heute und werden durch Aufziehschlüssel oder Dampfmaschinen in Bewegung gehalten. Zweiter großer Ausstellungsbereich ist eine Panorama-Modelleisenbahnanlage, deren 2,7 km lange Gleisstrecke durch Landschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz führt. In 17 Minuten wird ein Tag simuliert. 190 Modellzüge sind auf der Strecke Gotthard-Bregenz-Friedrichshafen oder Semmering-Tauern-Arlberg unterwegs. Entlang der Strecke sind zahlreiche Gebäude und spektakuläre Straßenszenen zu bewundern. Im Ausstellungsbereich Wechselwerk gibt es limitierte, exklusive Porsche Sportwagen zu bestaunen. Darunter sind Oldtimer, Youngtimer bis hin zu modernen Rennwagen. Dies allerdings nur, wenn hier keine Events stattfinden. Bisweilen rücken Sonderausstellungen andere Fahrzeuge in den Mittelpunkt, wie den legendären VW-Käfer oder den Porsche 917 in den Mittelpunkt.
Reisetipps für die Stadt Tegernsee am gleichnamigen See gibt es mehr als genug – allein die wunderschöne Lage der Stadt ist Grund genug, Tegernsee zu besuchen. Rund um den heilklimatischen Kurort entdecken Gäste interessante Ausflugsziele wie die Naturrodelbahn oder das Herzogliche Schloss Tegernsee. Tegernsee-Reisetipps: Urlaub in wunderschöner Naturumgebung Der kristallklare See, an dessen Ostufer Tegernsee liegt, ist ein Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Wunderschöne Spazierwege führen direkt am See entlang – oder wie wäre es mit einer Wanderung auf den 1.722 m hohen Wallberg oder auf den 1.207 m hohen Riederstein? Die Ausblicke von diesen Hausbergen auf Stadt und See sind spektakulär. Besonderes Schmankerl: Vom Wallberg aus ist eine Fahrt auf der 6,5 km langen Naturrodelbahn , die zu den längsten in Deutschland zählt, im Winter ein großer Spaß für die ganze Familie. Der Tegernsee hat zu jeder Reisezeit seinen Reiz Im Sommer die Zeit vergessen in den Biergärten in Gmund, im Herbst durch die schicken Geschäfte von Rottach-Egern bummeln, im Winter Spaß auf den Pisten am Wallberg haben – Tegernsee und seine Umgebung werden für Reisende nicht langweilig. Auf den Spuren von Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer Die Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma wurden mehrfach verfilmt und gehören ebenso zum bayerischen Kulturgut wie die Werke seines Schriftstellerkollegen Ludwig Ganghofer. Beide Lokalgrößen sind in der Doppelortschaft von Rottach und Egern beerdigt. Mit dem Stadtplan können Reisende auf den Spuren der berühmten Autoren wandeln.
Die Region rund um den Ort und den gleichnamigen Schliersee ist eine der gefragtesten für eine Auszeit in Süddeutschland. Hier findet man sich in oberbayerischer Bilderbuchidylle wieder und kann zahlreiche Sehenswürdigkeiten der beliebten Alpenregion erkunden. Zu den Schliersee-Reisetipps gehören eine Auffahrt mit der Seilbahn ebenso wie ein Rundgang durch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee oder ein Abstecher zum Heimatmuseum. Die Natur am Schliersee im Wechselspiel der Jahreszeiten Der Schliersee gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen im bayerischen Oberland. Auf dem 8 km langen Rundweg lässt er sich zu Fuß umrunden. Im Sommer laden dabei zahlreiche Badeplätze wie der Badeplatz am Südufer in der Nähe von Fischhausen zum Sprung ins kühle Nass ein. Im Herbst hüllt der Nebel den See in eine mystische Atmosphäre. In der Winterzeit glitzert der Schnee in der Umgebung und im Frühling erwacht die Vegetation zu neuem Leben: Eingebettet in diese Naturkulisse ist der See zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Route planen zu den besten Ausflugszielen rund um den Schliersee Bei einem Urlaub am Schliersee wird es dank abwechslungsreicher Reisetipps nicht langweilig. Wer einen ausgedehnten Schliersee-Trip plant, sollte am Markus Wasmeier Freilichtmuseum Halt machen. Das Museum ist ein Erlebnis für die ganze Familie und versteht sich als Ort der Begegnung für die bayerische Tradition, Kultur und das Handwerk. Das ganze Jahr über finden im Museum Veranstaltungen statt und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Schliersee-Reisetipps für Aktivurlauber: Wanderungen an den Seen Neben dem Schliersee locken auch der Tegernsee und der Spitzingsee zahlreiche Urlauberinnen und Urlauber in die Region und dürfen in keinem Reiseführer fehlen. Besonders beliebt ist eine Einkehr auf der Schliersbergalm. Sie befindet sich auf 1061 m über dem Meeresspiegel direkt über dem Schliersee. Die Alm lockt mit ausgezeichneter Küche und einer Sommerrodelbahn.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.8Standplatz oder Unterkunft
4.6Preis-Leistungsverhältnis
2.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.6Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
4.2WLAN / Internet Qualität
3.3Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
8.32
Motoklaus
Wohnwagen
Paar
September 2025
Nie mehr. Wir waren zum zweiten Mal da, da wir dachten die schlechten Eindrücke vom erstenmal waren eine Ausnahme. Aber nein. An der Rezeption wurden wir gefragt, als ich die ACSI-Card vorzeigte, was wir mit dieser Karte wollen, ob sie sie abschreiben soll?! Obwohl auf dem Rechnungskopf empfohlen vo
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
August 2025
Grundsätzlich ruhiger Platz mit wenig Fläche zum spazieren und keiner Kartenzahlung im Kiosk. Hunde dürfen auf dem Gelände auch nicht zum spazieren geführt werden :/ könnte auch günstiger sein.
1
Frank
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Wir waren zum 4. Mal auf diesem Campingplatz und auch das letzte Mal. Die Mitarbeiterin an der Rezeption war die Unfreundlichkeit in Person! Dann wollte Sie noch 61€ haben für die eine spontane Übernachtung ohne Strom usw. Auf der Rechnung stand eine „Reservierungsgebühr“ von 15€, darauf angesproche
3
Anonym
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Sehr matschig, nicht wirklich freundliches Personal, die Preisliste extrem chaotisch und sehr undurchsichtig …man kommt sich nicht wie ein Gast, sondern eher wie ein Bittsteller vor. Extrem teuer und dann kosten die Warmwasserduschen auch noch extra, eine einzige Abzocke. Das Restaurant ist auch teu
4
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2024
Die Plätze sind relativ klein bemessen. Gebäude und Inventar ist doch sehr in die Jahre gekommen. Die Toilettenanlagen ähneln aufgrund ihrer Beschaffenheit eher Legebatterien. Der Kiosk, wenn er den offen hat und Personal sich findet, ist ein Witz. Das Restaurant bietet gutes Essen zu schlechtem Inv
2
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2023
Eigentlich eine super Lage, aber hier will man aus jedem cm² Geld machen.
Hervorragend10
Joachim
August 2023
Ja, es ist etwas teurer als anderswo. Dafür ist die Lage herrlich, es ist ruhig und sauber, Sanitäranlagen sind sehr gut. Familienbäder sind die Regel und nur das Duschen drin kostet 1 €. Das Restaurant kocht gut, im Kiosk gibt's alles nötige. Es kommen Bauern und Fischer auf den Platz und verkaufen
Ansprechend6
Rudolf
Juli 2023
Alles sehr beengt und sehr chaotisch. Nur bei der Abrechnung Kartenzahlung möglich. Preis/Leistung ist nicht wirklich in Ordnung.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,20 EUR |
Familie | ab 57,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,60 EUR |
Familie | ab 44,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur das seichte Plätschern des Wassers am Ufer durchbricht die Stille: Der auf einer kleinen Halbinsel im Chiemsee gelegene, ruhige Naturcampingplatz Panorama Camping Harras lockt Familien mit Kindern, Erholung suchende Paare und Wanderfreunde, die Geselligkeit und einen Urlaub am Puls der Natur lieben. Auch Camping mit Hund ist hier möglich.
Am südwestlichen Ufer des Chiemsees lädt der Campingplatz Panorama Camping Harras zum Besuch ein. Ganz gleich, ob Zelt, Wohnmobil oder Miet-Mobilheim: Insgesamt verfügt die 2 Hektar große Anlage über 190 gekieste, teils schattige Parzellen. Die Lebensmittelversorgung und der bequeme Brötchenservice sowie die modernen Sanitäreinrichtungen mit Waschmaschine und Trockner ermöglichen einen entspannten Aufenthalt. Im Restaurant wird hin und wieder Livemusik gespielt. Tischtennisplatten und ein Kinderspielplatz bieten Familien Platz zum aktiven Erholen. Auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Direkt am Platz liegt die Badestelle. Auch ein barrierefreier Einstieg ist vorhanden. Segler und Surfer nutzen gerne die günstigen Voraussetzungen auf dem Chiemsee. Und Freizeitkapitäne finden in etwa 500 m Entfernung einen Bootsverleih.
Mit einer bezaubernden Aussicht auf die Chiemgauer Bergwelt bietet der in der Sonne funkelnde Chiemsee direkt vor dem Campingplatz erfrischenden Badespaß. Außerdem verspricht in nur 3 km Entfernung ein Hallenbad mit Rutsche wetterunabhängiges Wasservergnügen. Unkompliziert, freundlich und familiär: Panorama Camping Harras begrüßt seine Gäste in malerischer Lage. Wer gemeinschaftliche Unterstützung und die Verbundenheit zur Natur liebt, dabei aber nicht auf Komfort und Gemütlichkeit verzichten möchte, wird sich hier rundum wohlfühlen.
Liegt der Panorama Camping Harras am See?
Ja, Panorama Camping Harras ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Panorama Camping Harras erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Panorama Camping Harras einen Pool?
Nein, Panorama Camping Harras hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Panorama Camping Harras?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Panorama Camping Harras?
Hat Panorama Camping Harras Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Panorama Camping Harras?
Wann hat Panorama Camping Harras geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Panorama Camping Harras?
Verfügt Panorama Camping Harras über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Panorama Camping Harras genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Panorama Camping Harras entfernt?
Gibt es auf dem Panorama Camping Harras eine vollständige VE-Station?