Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(101Bewertungen)
Sehr GutDer Ostseecamping Ferienpark Zierow ist ein Naturparadies für Urlauber, das harmonisch in die malerische Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns eingebettet ist. Mit einem breiten Angebot an Standplätzen, ideal für den Camping-Enthusiasten, bis hin zu ansprechenden Bungalows für diejenigen, die Komfort bevorzugen, ist Zierow der perfekte Ort für eine Auszeit vom Alltag. Wassersportler kommen ebenso auf ihre Kosten wie Familien mit Kindern, dank einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, angefangen von Segeln und Windsurfen bis hin zu einem entzückenden Spielplatz und Streichelzoo. Ein Besuch in Zierow verspricht unvergessliche Urlaubsmomente.
Gut ausgestatteter Familienplatz, der keine Wünsche offenlässt.
Hallenbad öffentlich. Streichelzoo. Kegelbahn. Praxis für Physiotherapie und medizinische Massage am Platz. Schlittschuhbahn, die ganzjährig genutzt werden kann. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Ferienpark Zierow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, stellenweise durch einige hohe Bäume und niedrige Hecken aufgelockert und unterteilt. In ländlicher Umgebung.
Etwa 400 m langer und 10 m breiter, teils mit Kieselsteinen durchsetzter Sandstrand. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Strandstr. 19c
23968 Zierow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 56' 1" N (53.93381666)
Längengrad 11° 22' 23" E (11.3733)
Im Ort beschildert.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
Das Europäische Hansemuseum lässt 800 Jahre der Hanse, der mächtigen Handelsmacht, mit Originalfunden, Rauminstallationen und interaktiven Angeboten aufleben. Die Architektur des neuen Museums zitiert Stadtmauer und Giebelhäuser als typisch-mittelalterliche Bauelemente. Bestandteil des Museums ist das mittelalterliche Burgkloster, ein 1229 gegründetes Dominikanerkonvent mit Wand- und Deckenmalereien sowie schönen Kapitellen. Nach der Reformation war es Armenhaus und Gericht, bis Nationalsozialisten hier Juden, Priester und Widerstandskämpfer inhaftierten.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
In Dorf Mecklenburg, etwa 6 km südlich der Hansestadt Wismar, steht noch der Erdwall der nicht mehr erhaltenen Michelenburg. Der erste Wall im Bereich der Burg stammt aus der zweiten Hälfte des 7. Jh. Der Straßenname Am Burgwall erinnert an die Michelenburg. Von ihr hat das Land Mecklenburg seinen Namen erhalten.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Inmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Michaelschrieb vor 6 Monaten
Abzoge, Stellplatz voll bezahlt.
Abzoge, Stellplatz voll bezahlt. Wir sind mit zwei Hunden angereist, einer wurde bei der Buchung angegeben und alles wurde vorher voll bezahlt 545,00€ nun hatten wir uns kurzfristig einen zweiten Hund angeschafft und ihn natürlich mit auf unseren Urlaub genommen. Vor Ort wurde uns dann mitgeteilt, … Mehr
Sehr Gut
Danielaschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz
Wir haben hier ein schönes Wochenende verbracht. Alles sehr sauber und gepflegt Schade nur das das WLAN überhaupt nicht funktioniert. Schön wäre eine automatische Reinigungsstation auch beim Waschhaus 1
Sehr Gut
Rainerschrieb vor 11 Monaten
Schöner Platz zum Entspannen, Internetzugang problematisch.
Viele sehr schöne Standplätze, freundliches Personal, ruhige und freundliche Platznachbarn, super Campingshop, Entfernung zu den immer sauberen Sanitäranlagen gut. Schöne Umgebung. W-Lan auch auf den Nachbarparzellen nicht vorhanden, eingeschränkte Funk-Telefonverbindung. Einige Kleiderhaken in den… Mehr
Sehr Gut
Annikaschrieb vor 11 Monaten
Platz in der ersten Reihe
Platz in der ersten Reihe super schön. Unvergessliche Sonnenuntergänge. Leider weite Wege zum Sanitärhaus, meist sauber aber nicht sehr modern. Kein WLAN. Gute Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz. 5-6km zum nächsten Supermarkt. Strand schön und guter Ausgangspunkt für Radtouren.
Egonschrieb vor 12 Monaten
Lauter und unpersönlicher Platz
Sehr ebener Platz, keine weiten Wege, kleiner Store am Eingang, Kinder-Indoorspielplatz, Innenschwimmbad Auf der anderen Seite unpersönlich, Rezeption nicht immer entspannt, souverän und freundlich und der Platz war bei unserem Aufenthalt sehr laut, Musik halt über den ganzen Platz, Fahrverbote u… Mehr
KWschrieb letztes Jahr
Camperin mit PKW und Tageszelt scheinbar nicht erwünscht
Ich wollte ein paar Tage mit meinem zum Camping umgebauten PKW incl. Tageszelt dort verbringen. Dies war nicht möglich, da man mir sagte, es sei dort verboten im PKW zu schlafen. Einen Grund dafür konnte man mir nicht nennen, es sei einfach verboten. Sehr schade! Das ist mir in meiner 40 - jährigen … Mehr
Außergewöhnlich
Tzenkisschrieb letztes Jahr
Nur zum Empfehlen
Alles Super, nette empfang sehr informativ, saubere Sanitär anlagen und sehr Gutes Restaurant mit leckere Fisch und Fleisch.
Wilhelmschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder!
Schon die Begrüßung durch den mürrischen Golf Caddy-Fahrer war schrecklich. Die Damen an der Rezeption konnten das aber noch toppen. Begüßungskultur ist hier ein Fremdwort. Sanitäranlagen aus den 80'ern, laute Musik und Gegröle von gegenüber, Beschwerde unerwünscht. Niemals wieder geht es dorthin.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,50 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien mit Kindern schätzen die traumhafte Lage des Ostseecamping Ferienparks Zierow und den entzückenden Spielplatz. Paare und Aktive genießen in der Nähe der Anlage den idyllischen Ostsee-Rad- und Wanderweg.
Nur 10 km von der Kulturmetropole Wismar in Mecklenburg-Vorpommern entfernt, liegt der Ostseecamping Ferienpark Zierow direkt am weitläufigen Strand. Über insgesamt 465 Stellplätze für Zelte, Wohnmobile und -wagen verfügt die 15 ha große Anlage. Darüber hinaus gibt es Bungalows, Hütten und Wohnwagen zu mieten. Urlaub am Meer in Zierow ist für Wassersportler beim Segeln und Windsurfen ebenso geeignet wie für Familien mit Kindern. Dafür sorgen ein Indoor- und Outdoorspielplatz, der Streichelzoo und die Kinderanimation. Wer beim Aufenthalt im Ostseecamping Ferienpark Zierow in Form bleiben möchte, nutzt den Fitnesspark im Freien. Gemütlich geht es an der Kegelbahn zu, wo Gäste bei einem spannenden Spiel schnell neue Freundschaften schließen. Für Entspannung sorgt die gepflegte Wellnessoase mit Sauna und Dampfbad und das Massage- und Physiotherapieangebot.
Die hilfsbereiten Betreiber bemühen sich sehr um erholsame Ferien. Von der Ankunft bis zur Abreise lesen die freundlichen Mitarbeiter Urlaubern jeden Wunsch von den Augen ab. Beliebt bei Groß und Klein ist das gepflegte Schwimmbad. Die Jüngsten haben zudem Spaß in Willys Watthaus mit Bällebad, Rutschen, Kletteranlage und einer Malecke. Regelmäßig laden Themenabende zu geselligem Beisammensein ein. Und auch im gemütlichen Restaurant Oase findet man bei köstlicher Hausmannskost und frischem Fisch zueinander.
Liegt der Ostseecamping Ferienpark Zierow am Meer?
Ja, Ostseecamping Ferienpark Zierow ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Ferienpark Zierow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ostseecamping Ferienpark Zierow einen Pool?
Ja, Ostseecamping Ferienpark Zierow hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Ferienpark Zierow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Ferienpark Zierow?
Hat Ostseecamping Ferienpark Zierow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Ferienpark Zierow?
Wann hat Ostseecamping Ferienpark Zierow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Ferienpark Zierow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Ferienpark Zierow zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Ferienpark Zierow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Ferienpark Zierow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Ferienpark Zierow entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Ferienpark Zierow eine vollständige VE-Station?