Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Beckerwitzer Strand)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sanft abfallendes Wiesengelände abseits der Ortschaften an der "Wohlenberger Wiek".
Ein abwechslungsreicher Naturstrand.
Campingplatz 3
23968 Beckerwitz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 56' 28" N (53.941363)
Längengrad 11° 19' 0" E (11.316724)
Auf der Halbinsel Priwall gegenüber Travemünde (Fährverbindungen) liegt die ›Ostseestation‹, ein Aquarium mit heimischen Meerestieren und Umweltstation. Auch Travemündes Wahrzeichen befindet sich auf dem Priwall: Der Viermastsegler ›Passat‹ liegt am Ostufer der Trave fest vor Anker und kann besichtigt werden. Unter Deck informiert eine Ausstellung über die Geschichte der 1911 gebauten Viermastbark.
Zwischen Märchenschloss und Seepanorama trifft in Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, Historisch-Großherzögliches auf aktuelle Politik. Das landeshauptstädtische Leben findet naturnah und eher idyllisch statt. Das Wahrzeichen von Schwerin ist das Schloss, die einstige Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Das um einen Innenhof errichtete, mit seinen Giebeln und Türmchen märchenhaft wirkende Schloss liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See. In ihm residiert der Landtag. Sehenswürdigkeiten in Schwerin Die Altstadt Schwerins lohnt einen ausgedehnten Bummel. Bald schon stoßen Sie auf den Markt mit seinem Rathaus im Tudor-Stil (19. Jh.) und dem »Neuen Gebäude« mit seiner Säulenvorhalle. Dahinter ragt der gotische Backsteindom mit seinem 117 m hohen Turm auf. Die Gäste schätzen jedoch nicht nur die historische Bausubstanz, sondern auch die herrlichen Gärten und die Lage zwischen Wasser und Wäldern. Unbedingt gesehen haben sollte man das Schloss Schwerin mit dem Schlossmuseum und Schlossgarten, die Besucher in die Pracht vergangener Zeiten entführen. Museen in Schwerin Neben dem Schlossmuseum ist Schwerin reich an weiteren spannenden Museen. Die Sammlung des Staatlichen Museums umfasst über 100.000 Exponate, darunter Möbel und Kunstinstallationen. Schwerpunkte sind alte und zeitgenössische Kunst. Das Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Muess erlaubt einen Einblick in den Alltag in den Dörfern rund um Schwerin im Lauf der Jahrhunderte. Sehenswert ist auch das Museum Schleifmühle: Wo früher Kunstwerke aus Stein hergestellt wurden, kann man sich nun in das Leben der Arbeiter und Schleifmüller versetzen lassen.
Wer durch die Wismarer Altstadt spaziert, hat das Gefühl, eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen zu haben: Kopfsteinpflaster, Giebelhäuser aus rotem Backstein und prächtige Kirchen: Hier lebt die Hanse noch. Was es in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und dem Hafen noch alles zu entdecken gibt, verrät der Routenplaner Wismar. Urlaubsziel Wismar – eine Hansestadt mit viel Flair Sie steht etwas im Schatten ihrer großen Nachbarin Lübeck, die als Königin der Hanse galt. Doch zu bestaunen gibt es in Wismar ebenso viel: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Marktplatz mit dem Rathaus, dem Bürgerhaus sowie dem Wahrzeichen der Stadt – der Wismarer Wasserkunst. Lohnenswert ist auch der Besuch der Nikolaikirche , die im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Erholung vom Sightseeing bietet das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben mit dem Mühlenteich. Das Auto kann während des Sightseeings auf zahlreichen Parkplätzen abgestellt werden, die auf den Karten von Wismar ausgewiesen sind. Wismar-Reisetipp: der alte Hafen Wismar ist eine alte Kaufmannsstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter gelangten die Waren vor allem per Schiff hierher. Der Alte Hafen mit dem prägnanten Wassertor ist bis heute Dreh- und Angelpunkt der Hansestadt: Hier gibt es nicht nur eine historische Hansekogge zu sehen, sondern auch moderne Kreuzfahrtschiffe und bunte Fischkutter, die ihren Fang fast täglich anbieten. Bei einer Hafenrundfahrt erkundet man die Stadt vom Wasser aus und erfährt viel über ihre bewegende Vergangenheit.
Von der ursprünglichen Klosteranlage aus dem 13. Jh. (genauer: 1238-1561) sind heute noch der Chor der Klosterkirche und Reste des Laienschiffs erhalten. Letzteres wurde allerdings im 18. Jh zu einem Herrenhaus umgebaut. Das ehemalige Benediktinerkloster beherbergt heute eine Außenstelle der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf mit wechselnden Ausstellungen. Der Schnitzaltar der Klosterkirche, der in Form eines Schreins im frühen 14. Jh. gefertigt wurde ist ein Highlight und einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre.
Das jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Kühlungsborn ist das größte Ostseebad an der mecklenburgischen Küste, das mit einer wunderbaren Uferpromenade, einer beeindruckenden Seebrücke und herrlich weißen Stränden Lust auf Urlaub macht. Egal, ob Familien, Paare oder Singles: Die Kühlungsborn-Karte bietet vielfältige Erlebnisse für jeden Geschmack. Kulturliebende sind von der Bäderarchitektur begeistert, während Familien mit Kindern den Strand oder den Kletterwald im Stadtwald unsicher machen. Kühlungsborn-Routenplaner: die Sehenswürdigkeiten Angekommen am Urlaubsziel führt der erste Spaziergang die meisten Gäste zunächst auf die 240 m lange Seebrücke , die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Interessant ist ein Besuch des im Jahr 1972 erbauten Grenzturms. Der Beobachtungsturm sollte einst DDR-Bürgerinnen und -Bürger an einer Flucht über die Ostsee in den Westen verhindern. Heute informiert eine Führung über die verschiedenen Fluchtversuche. Ganz nebenbei bietet sich zudem ein herrlicher Blick über die Region. Kühlungsborn-Reisetipps entlang der Strandstraße Die Geschichte des Ostseebads geht zurück bis ins Jahr 1900, als aus den Dörfern Arendsee, Brunshaupten und Fulgen Kühlungsborn entstand. Damals zog es immer mehr Reisende an die Ostsee und so setzte eine rege Bautätigkeit ein. Die eindrucksvollen Villen im Stil der typischen Bäderarchtitektur sind heute rund um die Ostseeallee und die Strandstraße mit dem Stadtplan leicht zu finden. Zu den Highlights zählen die Hotels Hubertusburg und Westfalia sowie das Haus Laetitia an der Ostseeallee und die Villa Marga in der Strandstraße. Mit dem Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen Heiligendamm, die „weiße Stadt am Meer“, ist von Kühlungsborn aus perfekt über die Strandpromenade zu erreichen. Ihren Namen verdankt die Stadt den alten klassizistischen Gebäuden mit den weißen Fassaden, die der europäische Adel im 18. Jahrhundert errichten ließ. Die Route planen Urlaubsgäste zu Fuß oder mit der historischen Bäderbahn Molli, die über Heiligendamm bis nach Bad Doberan fährt. Hier lohnt sich ein Besuch des mittelalterlichen Zisterzienserklosters, das im Jahr 1711 entstand.
Die Schmalspurbahn »Molli« ist mehr als 100 Jahre alt und verkehrt bis zu zwölf mal täglich zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn an einer der ältesten Lindenalleen Deutschlands entlang, mit gelegentlichem Blick auf die Ostsee. Die an der Strecke gelegenen Städte werden auf öffentlichen Straßen durchfahren, teilweise sogar in der Fußgängerzone.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Jürgen &Uli
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Ein überschaubar kleiner Platz, mit großem Engagement und sehr viel Herz gut geführt,selbst gut gefüllt über ein Feiertag/Brückentag-WE spürt man keine Hektik. Die Anlage und die Sanitärgebäude sauber und gepflegt, direkter Zugang zum Naturstrand, für Hundebesitzer nicht unwichtig der Hundestrand
Hervorragend10
Klaus
Mai 2021
Diesen Campingplatz kann ich nur jedem empfehlen, der Ruhe und Erholung sucht. Sauber, familiär, naturnah, direkte Lage am Strand, ein Campingplatz ohne chichi aber mit viel Herzblut und absoluter Strandnähe. Unmittelbarer Zugang zum Ostsee-Strand (naturbelassen), saubere Toiletten- & Duschräume, se
Hervorragend10
Thorsten
Juli 2020
Unmittelbarer Zugang zum Ostsee-Strand (naturbelassen), saubere Toiletten- & Duschräume, sehr persönliche Inhaber, angenehme Aufteilung (Camper & Zelte) haben uns überzeugt. Lediglich das spärlich vorhandene WLAN könnte verbessert werden.
Hervorragend10
Silke
Juni 2019
Dieses familiengeführte Kleinod kann ich nur jedem empfehlen, der Ruhe und Erholung sucht. Ein Campingplatz ohne chichi aber mit viel Herzblut und absoluter Strandnähe. Der Tante Emma -Laden bietet alles was man braucht - jeden Morgen frisch gebackene Brötchen. Wir kommen immer wieder gerne hier h
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
sauber, familiär, naturnah, direkte Lage am Strand
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Ostseecamping Beckerwitzer Strand am Meer?
Ja, Ostseecamping Beckerwitzer Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Beckerwitzer Strand einen Pool?
Nein, Ostseecamping Beckerwitzer Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Hat Ostseecamping Beckerwitzer Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Beckerwitzer Strand?
Verfügt Ostseecamping Beckerwitzer Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Beckerwitzer Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Beckerwitzer Strand entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Beckerwitzer Strand eine vollständige VE-Station?