Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Am Salzhaff)
...

1/10





Ostseecamping Am Salzhaff bietet unvergesslichen Urlaub am Strand für Pärchen, Familien und Hundefreunde. Mit komfortablen Standplätzen umgeben von alten Baumbestand, bietet der Campingplatz Entspannung und Abwechslung zugleich. Kulinarische Angebote, sportliche Aktivitäten sowie abwechslungsreiche Animation lassen keine Wünsche offen. Wind- und Kitesurfer sowie Wassersportbegeisterte kommen auch auf ihre Kosten. Der gute Service und eine lockere, entspannte Atmosphäre runden das Camping-Erlebnis ab.
Mit dem angrenzenden Stehgewässer ist der Campingplatz besonders beliebt bei Wind- und Kitesurfern oder solchen, die es werden wollen. Die Flachwasserzone ist ideal für Anfänger.
Miet-Kfz. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teilweise leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Auf dem Platz einige private Gebäude. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 300 m langer und 5 m breiter Sandstrand vor einem Grasgürtel.
Hauptsanitärgebäude auf dem separaten Wohnmobilstellplatz vor der Schranke (dort auch Rezeption).
Seeweg 1
18233 Am Salzhaff-Pepelow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 16" N (54.037948)
Längengrad 11° 35' 6" E (11.585076)
In Pepelow Richtung Strand. Beschildert.
So groß wie anderthalb Fußballfelder ist der größte Markt Mecklenburg-Vorpommerns. Giebelhäuser säumen den Platz, darunter das Bürgerhaus ›Alter Schwede‹ (14./15. Jh.). Blickfang ist der zwölfeckige Bau der ›Wasserkunst‹. Das Brunnengebäude mit Kupferdach und Laterne wurde um 1600 im Renaissancestil errichtet. Das klassizistische Rathaus im Norden birgt in seinen mittelalterlichen Kelleranlagen eine stadthistorische Ausstellung.
Das Baumhaus am Hafen ist ein Barockbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der inzwischen für Ausstellungen genutzt wird. Vom Baumhaus aus konnte die Hafeneinfahrt während der Nacht oder bei drohender Gefahr mit einem Baumstamm, oder auch miteiner Kette versperrt werden. Relikte aus der Schwedenzeit sind die Kopien der beiden ›Schwedenköpfe‹ vor dem Portal. Seit 1672 werden diese Herkulesbüsten so bezeichnet. Einst waren sie auf den Pfählen in der Hafeneinfahrt angebracht - jedenfalls die Originale, die jetzt zum Bestand des Stadtgeschichtlichen Museum im Schabbellhaus gehören.
Majestätisch überragt der mächtige gotische Dom die Schweriner Altstadt. Das der Gottesmutter Maria sowie Johannes geweihte Bauwerk besitzt nur einen einzigen Turm, dafür aber, mit stolzen 117 m, Mecklenburgs höchsten. Nach 200 Stufen gewährt ein umlaufender Gang einen weiten Blick aus 50 m Höhe über die Stadt und ihr Umland. Innen begeistert vor allem der Domaltar aus dem 13. Jh. mit seinen eindrucksvoll farbig gefassten Sandsteinreliefs. Auf der Mitteltafel ist der dort abgebildeten Kreuzigungsszene der erste Akt der Auferstehung angefügt: Christus steigt in die Unterwelt hinab, ein in der bildenden Kunst selten dargestelltes Sujet. Den Eingang zur Hölle markiert das aufgerissene Maul eines Ungeheuers, worin sich allerlei Teufelchen tummeln. Seit September 2023 besitzt der Altarraum vom Künstler Günther Uecker gestaltete blaue Kirchenfenster, die der Künstler Lichtbogen nennt. Insgesamt werden es vier Fenster sein, die ca. 10-12 m hoch sind. Ihr Blau symbolisiert den Marienmantel, das Himmelsblau, die Mecklenburgische Seenplatte und die Ostsee.
Das älteste Haus am Marktplatz ist das säulengeschmückte weiße ›Neue Gebäude‹ (1785). Bis ins 20. Jh. diente es als Markthalle und soll es zukünftig wieder werden. Das Rathaus an der Ostseite des Platzes bekam 1835 eine Fassade im Stil der englischen Tudorgotik vorgesetzt. Von der Mitte der Rathausfront blickt Stadtgründer Heinrich der Löwe (gest. 1195) hinunter auf den Platz. Dort sieht er das 1995 von Peter Lenk gestaltete Löwendenkmal, das wenig wohlwollend an den Sachsenherzog erinnert. Der Sockel ist mit Reliefs geschmückt, die Geschichten aus dem Leben Heinrichs satirisch darstellen. So z.B. die ›Bardowicker Gesäßhuldigung‹, bei der enttäuschte Städter dem Herzog ihre nackten Hintern zeigten. Die weiteren Reliefs stellen u.a. die Gründung Schwerins und den Wendenkreuzzug von 1142 dar. Von der Rathausrückseite (Durchgang links) ertönt täglich um 9, 12 und 17 Uhr ein Glockenspiel mit einer bekannten Melodie: ›Von Herrn Pastor sien Kauh‹ ist Mecklenburgs meistgesungenes Volkslied.
Wer mit dem ›Petermännchen‹ übersetzt, hat das ganze Panorama der Stadt vor sich: Die kleine Fähre quert von April bis Oktober den Pfaffenteich, Schwerins künstlichen Binnensee. Seitdem das Gewässer 1840 angelegt wurde, ist die Stadt allmählich um es herum gewachsen. Im Norden ist der Pfaffenteich durch einen begrünten Damm vom natürlichen Ziegelsee abgetrennt, ansonsten wird er von stattlichen Bürgerhäusern umsäumt. Flache, lange Stufen laden zum Sitzen ein, mehrere Lokale mit Tischen im Freien sind an lauen Sommerabenden beliebte Treffpunkte.
1250 gegründet, war Sternberg im 14. Jh. Residenz des mecklenburgischen Herzogs Heinrich des Löwen (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen sächsischen Herzog des 12. Jh., dem Stadtgründer Schwerins). Aus den Anfängen der Stadt sind Fachwerkhäuser zwischen Mühlentor und Stadtkirche sowie ein abends stimmungsvoll angestrahlter Mauerabschnitt am Mecklenburger Ring erhalten. Im Kirchturm erzählt ein Wandgemälde, wie der Landtag 1549 die Reformation annahm. In der Heilig-Blut-Kapelle erinnert Wieland Schmiedels Installation ›Stigma‹ an die Ermordung Sternberger Juden 1492 und die zur Planung der Judenvernichtung 1942 einberufene Wannseekonferenz des NS-Regimes.
Steile Erkertürme, verschnörkelte Zinnen und eigenwillige Fensterbögen zieren das rote Backsteinhaus neben dem Westtor des alten Klosters. Hinter seiner neogotischen Fassade erwartet den Besucher ein Sammelsurium aus der Geschichte des ersten deutschen Seebads. Das Museum zeigt Bademoden der 1920er-Jahre, medizinisches Gerät, Mobiliar, Reiseutensilien aus den Anfängen des Tourismus und Stadtansichten von Bad Doberan aus dem 18./19. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.6Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Ralf
Mietunterkunft
Oktober 2025
Schöner kleiner Campingplatz, alles sehr sauber, sehr freundliches Personal, Supermarkt völlig ausreichend, der Fischer schon seit Jahren ein Traum Wir waren jetzt zum fünften Mal hier, vorher immer als Camper (Zelt und Wohnmobil)
Hervorragend10
André
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Gepflegte Anlage, guter Service, kompetentes Personal, ganzjährig geöffnet
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Super ordentlicher campingplatz, die Toiletten und Duschen sind der Hammer. Macht weiter so.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr gepflegt und sauber und das Personal ist super freundlich und hilfsbefreit - wir kommen nächstes Jahr wieder :-)
Hervorragend9
Dirk
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Toller Platz, direkt am Waser und mitten in der Natur. 5* für für die Sanitäreinrichtungen.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner Camingplatz mit direktem Zugang zum Salzhaff. Sauber und ruhig. Preis - Leistung ok. Hat mit gut gefallen
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Ein toller Platz mit vielen Möglichkeiten für die Kleinen und Großen und schön gelegen
Hervorragend9
Oliver
Wohnwagen
Paar
September 2025
Uns hat der Platz sehr gefallen, gute und ausreichend große Stellflächen. Je nachdem wo man steht, sind die Wege etwas langläufig aber wenn man es weiß okay. Den Ostsee Badestrand darf man nicht erwarten, aber he Leute, dies ist bekannt wenn man sich vorher informiert. Für Wassersportler oder Radwan
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ob Zelturlauber oder Wohnmobilfahrer: Auf dem Ostseecamping Am Salzhaff verbringen Erholung suchende Paare, Badefreunde und Familien mit Kindern unbeschwerte Ferientage direkt am Strand. Auch Vierbeiner sind hier gern gesehene Gäste, sodass auch Camping mit Hund auf dem Ostseecampingplatz zum besonderen Erlebnis für Zwei- und Vierbeiner wird.
Auf 10 Hektar Gesamtfläche verfügt das Ostseecamp über 144 grasbewachsene Stellplätze für Touristen. Auf dem geneigten Gelände schützt ein alter Baumbestand mit Kiefern und Buchen vor Wind und allzu viel Sonne. Die rollstuhlgerechten Sanitäranlagen bieten neben Einzelwaschkabinen auch einem Babywickelraum, Waschmaschinen und Trockner. Um das leibliche Wohl der Ostseeurlauber kümmern sich ein Shop, ein Imbiss und ein gemütliches Restaurant. Zur weiteren Ausstattung zählen Sportanlagen wie ein Volleyballplatz und ein Kinderspielplatz. Außerdem sorgt eine abwechslungsreiche Animation für einen Riesenspaß bei den großen und kleinen Besuchern. Direkt am Platz befindet sich ein rund 300 m langer Sandstrand, der sehr seicht abfällt und viele Freizeitbeschäftigungen bietet. Wind- und Kite-Surfer nutzen gerne die günstigen Winde und als Stehgewässer ist das Salzhaff auch ein ideales Revier für Surfeinsteiger. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten zum Schnorcheln und Wasserski fahren.
Die Ferienanlage am Ostseestrand ist ganzjährig geöffnet und empfängt ihre Gäste mit Sauberkeit in allen Bereichen. Ein guter Service und Freundlichkeit werden auf Ostseecamping Am Salzhaff groß geschrieben. Die Atmosphäre ist locker und entspannt. Rund um die Ferienanlage laden mehrere Radrouten zum Erkunden ein. Feriengäste, die mit lieben Daheimgebliebenen in Verbindung bleiben möchten, nutzen gerne den WLAN-Hotspot.
Liegt der Ostseecamping Am Salzhaff am Meer?
Ja, Ostseecamping Am Salzhaff ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Am Salzhaff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Am Salzhaff einen Pool?
Nein, Ostseecamping Am Salzhaff hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Am Salzhaff?
Hat Ostseecamping Am Salzhaff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Wann hat Ostseecamping Am Salzhaff geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Am Salzhaff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Am Salzhaff zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Am Salzhaff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Am Salzhaff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Am Salzhaff entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Am Salzhaff eine vollständige VE-Station?