Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Am Salzhaff)
...

1/10





Ostseecamping Am Salzhaff bietet unvergesslichen Urlaub am Strand für Pärchen, Familien und Hundefreunde. Mit komfortablen Standplätzen umgeben von alten Baumbestand, bietet der Campingplatz Entspannung und Abwechslung zugleich. Kulinarische Angebote, sportliche Aktivitäten sowie abwechslungsreiche Animation lassen keine Wünsche offen. Wind- und Kitesurfer sowie Wassersportbegeisterte kommen auch auf ihre Kosten. Der gute Service und eine lockere, entspannte Atmosphäre runden das Camping-Erlebnis ab.
Mit dem angrenzenden Stehgewässer ist der Campingplatz besonders beliebt bei Wind- und Kitesurfern oder solchen, die es werden wollen. Die Flachwasserzone ist ideal für Anfänger.
Miet-Kfz. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teilweise leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Auf dem Platz einige private Gebäude. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 300 m langer und 5 m breiter Sandstrand vor einem Grasgürtel.
Hauptsanitärgebäude auf dem separaten Wohnmobilstellplatz vor der Schranke (dort auch Rezeption).
Seeweg 1
18233 Am Salzhaff-Pepelow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 16" N (54.037948)
Längengrad 11° 35' 6" E (11.585076)
In Pepelow Richtung Strand. Beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Vom 1878 fertiggestellen Leuchtturm Buk in Bastorf bietet sich ein weiter Blick bis Rostock und Warnemünde. Eine erstaunliche Fernsicht bietet der nur 20,8 m hohe Turm, der eines der kleinsten deutschen Signalfeuer ist. Doch er steht auf einem Berg und sendet daher das zweithöchste Orientierungsfeuer der Republik übers Meer.
Das lebendige Seebad Travemünde gehört als östlicher Ortsteil zu Lübeck und ist ein beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Ob mit Kind und Kegel, allein oder als Paar – am Strand oder entlang der Flaniermeile Vorderreihe fühlt sich jeder wohl. Der Ferienort gehört bei einem Besuch an der Lübecker Bucht als Reisetipp einfach dazu. Routenplaner Travemünde: ein Urlaub an der Ostsee Schon seit 1802 darf Travemünde sich Seebad nennen und bis heute gehört die schöne Tochter Lübecks zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Mehr als 4 km lang ist der traumhafte Strand des Kurortes an der Lübecker Bucht. Geteilt wird er durch die Mündung der Trave in die Ostsee: Im Osten der Flussmündung liegt der Naturstrand Priwall, im Westen der Kurstrand mit bunten Strandkörben und einer breiten Strandpromenade. Reisetipps Travemünde – Highlights Wer seine Route plant, sollte folgende Sehenswürdigkeiten auf der Karte markieren: den ältesten Leuchtturm Deutschlands, das imposante Museumsschiff Viermastbark Passat am Passathafen, das Seebadmuseum, den Fischereihafen und die quirlige Vorderreihe. Hier drängen sich Restaurants und Geschäfte dicht an dicht und bieten fantastische Ausblicke auf die vorbeifahrenden dicken Pötte. Denn Travemünde ist der größte deutsche Fährhafen an der Ostsee: Von hier aus stechen Fähren nach Skandinavien und ins Baltikum in See und rauschen zum Anfassen nah am Ufer vorbei. Ein Ausflug in die Hansestadt Lübeck Bei einer Reise nach Travemünde sollte auch unbedingt ein Abstecher nach Lübeck auf dem Programm stehen: entweder mit dem Ausflugsboot auf der Trave entlang oder über den Landweg durch den mautpflichtigen Tunnel. Sehenswert ist vor allem die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren eindrucksvollen Backsteinkirchen, kopfsteingepflasterten Gassen und mittelalterlichen Höfen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt: Lübeck ist vom Wasser umgeben. Eine Bootsrundfahrt ist daher ein ganz spezielles Erlebnis.
Dass Travemünde in ganz Deutschland und auch im Ausland einen Namen hat, verdankte der Badeort frühervor allem seinem Casino. Schon im 19. Jh. sammelte Fjordor M. Dostojewskij in Travemünde erste Eindrücke für seinen Roman Der Spieler. Der Bau an der Strandpromenade wurde 1912/13 als Kursaal errichtet und zur Seeseite hin mit einer markanten Kuppel überdacht. 1949 wandelte man ihn in eine Spielbank um. Nach Restaurierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen fungiert das Casino heute als Atlantic Grand Hotel.
Als Museumsschiff liegt die 115 m lange Viermastbark ›Passat‹ mit ihren bis zu 56 m hohen Masten vor der Halbinsel Priwall in der Travemündung vor Anker. Das 1911 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaute Schiff gehört seit 1960 der Stadt Lübeck. Jahrzehntelang wurde sie von der Hamburger Reederei Ferdinand Laeisz auf der Route nach Südamerika eingesetzt. Salpeter und Getreide waren ihre wichtigsten Ladungen. Zuletzt diente sie dann als Segelschulschiff für die deutsche Handelsmarine. Um von Travemünde aus auf die andere Seite der Trave zur ›Passat‹ hinüberzukommen, gibt es zwei Möglichkeiten: mit der ganzjährig verkehrenden Autofähre vom Priwall-Anleger aus oder mit der nur im Sommer hin und her pendelnden Barkasse von der Nordmole aus.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.6Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Ralf
Mietunterkunft
Oktober 2025
Schöner kleiner Campingplatz, alles sehr sauber, sehr freundliches Personal, Supermarkt völlig ausreichend, der Fischer schon seit Jahren ein Traum Wir waren jetzt zum fünften Mal hier, vorher immer als Camper (Zelt und Wohnmobil)
Hervorragend10
André
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Gepflegte Anlage, guter Service, kompetentes Personal, ganzjährig geöffnet
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Super ordentlicher campingplatz, die Toiletten und Duschen sind der Hammer. Macht weiter so.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr gepflegt und sauber und das Personal ist super freundlich und hilfsbefreit - wir kommen nächstes Jahr wieder :-)
Hervorragend9
Dirk
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Toller Platz, direkt am Waser und mitten in der Natur. 5* für für die Sanitäreinrichtungen.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner Camingplatz mit direktem Zugang zum Salzhaff. Sauber und ruhig. Preis - Leistung ok. Hat mit gut gefallen
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Ein toller Platz mit vielen Möglichkeiten für die Kleinen und Großen und schön gelegen
Hervorragend9
Oliver
Wohnwagen
Paar
September 2025
Uns hat der Platz sehr gefallen, gute und ausreichend große Stellflächen. Je nachdem wo man steht, sind die Wege etwas langläufig aber wenn man es weiß okay. Den Ostsee Badestrand darf man nicht erwarten, aber he Leute, dies ist bekannt wenn man sich vorher informiert. Für Wassersportler oder Radwan
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ob Zelturlauber oder Wohnmobilfahrer: Auf dem Ostseecamping Am Salzhaff verbringen Erholung suchende Paare, Badefreunde und Familien mit Kindern unbeschwerte Ferientage direkt am Strand. Auch Vierbeiner sind hier gern gesehene Gäste, sodass auch Camping mit Hund auf dem Ostseecampingplatz zum besonderen Erlebnis für Zwei- und Vierbeiner wird.
Auf 10 Hektar Gesamtfläche verfügt das Ostseecamp über 144 grasbewachsene Stellplätze für Touristen. Auf dem geneigten Gelände schützt ein alter Baumbestand mit Kiefern und Buchen vor Wind und allzu viel Sonne. Die rollstuhlgerechten Sanitäranlagen bieten neben Einzelwaschkabinen auch einem Babywickelraum, Waschmaschinen und Trockner. Um das leibliche Wohl der Ostseeurlauber kümmern sich ein Shop, ein Imbiss und ein gemütliches Restaurant. Zur weiteren Ausstattung zählen Sportanlagen wie ein Volleyballplatz und ein Kinderspielplatz. Außerdem sorgt eine abwechslungsreiche Animation für einen Riesenspaß bei den großen und kleinen Besuchern. Direkt am Platz befindet sich ein rund 300 m langer Sandstrand, der sehr seicht abfällt und viele Freizeitbeschäftigungen bietet. Wind- und Kite-Surfer nutzen gerne die günstigen Winde und als Stehgewässer ist das Salzhaff auch ein ideales Revier für Surfeinsteiger. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten zum Schnorcheln und Wasserski fahren.
Die Ferienanlage am Ostseestrand ist ganzjährig geöffnet und empfängt ihre Gäste mit Sauberkeit in allen Bereichen. Ein guter Service und Freundlichkeit werden auf Ostseecamping Am Salzhaff groß geschrieben. Die Atmosphäre ist locker und entspannt. Rund um die Ferienanlage laden mehrere Radrouten zum Erkunden ein. Feriengäste, die mit lieben Daheimgebliebenen in Verbindung bleiben möchten, nutzen gerne den WLAN-Hotspot.
Liegt der Ostseecamping Am Salzhaff am Meer?
Ja, Ostseecamping Am Salzhaff ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Am Salzhaff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Am Salzhaff einen Pool?
Nein, Ostseecamping Am Salzhaff hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Am Salzhaff?
Hat Ostseecamping Am Salzhaff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Wann hat Ostseecamping Am Salzhaff geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Am Salzhaff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Am Salzhaff zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Am Salzhaff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Am Salzhaff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Am Salzhaff entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Am Salzhaff eine vollständige VE-Station?