Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Am Salzhaff)
...

1/10





Ostseecamping Am Salzhaff bietet unvergesslichen Urlaub am Strand für Pärchen, Familien und Hundefreunde. Mit komfortablen Standplätzen umgeben von alten Baumbestand, bietet der Campingplatz Entspannung und Abwechslung zugleich. Kulinarische Angebote, sportliche Aktivitäten sowie abwechslungsreiche Animation lassen keine Wünsche offen. Wind- und Kitesurfer sowie Wassersportbegeisterte kommen auch auf ihre Kosten. Der gute Service und eine lockere, entspannte Atmosphäre runden das Camping-Erlebnis ab.
Mit dem angrenzenden Stehgewässer ist der Campingplatz besonders beliebt bei Wind- und Kitesurfern oder solchen, die es werden wollen. Die Flachwasserzone ist ideal für Anfänger.
Miet-Kfz. Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teilweise leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Auf dem Platz einige private Gebäude. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 300 m langer und 5 m breiter Sandstrand vor einem Grasgürtel.
Hauptsanitärgebäude auf dem separaten Wohnmobilstellplatz vor der Schranke (dort auch Rezeption).
Seeweg 1
18233 Am Salzhaff-Pepelow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 2' 16" N (54.037948)
Längengrad 11° 35' 6" E (11.585076)
In Pepelow Richtung Strand. Beschildert.
Durch den IGA-Park führt der Weg zum ›Traditionsschiff Typ Frieden‹. Zwölf Jahre fuhr der 157 m lange 10.000-Tonnen-Frachter unter dem Namen ›MS Dresden‹ mit der DDR-Flagge am Heck über die Weltmeere. Heute beherbergt der Frachter das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum und ist zur Freude all derjenigen, die von Seefahrerromantik beseelt sind, komplett begehbar. Die Besatzung zählte zu DDR-Zeiten 56 Mann und einen Politoffizier, dessen Kabine neben der des Kapitäns unter dem Brückenhaus lag. Die Entwicklung des Schiffbaus vom Einbaum bis zum modernen stählernen Frachtschiff dokumentieren u.a. das Diorama einer Stralsunder Segelschiffswerft, ein Flächenmodell der Rostocker Neptun-Werft sowie Dampfmaschinen und Dieselmotoren. Gleich neben dem Liegeplatz der ehemaligen ›Dresden‹ wird deutlich, dass auch Beton schwimmfähig sein kann: Hier liegt die am Oderhaff fertiggestellte ›Capella‹, deren Rumpf wegen Stahlmangels 1944 in Betonbauweise gefertigt wurde. Noch bis zum Jahr 1988 war das Schiff als Ladungsbehälter im Rostocker Stadthafen unterwegs. Für Familien mit KIndern gibt es einige Mitmachangebote, darunter eine Rätelreise durch das Museum oder ds Navigieren lernen.
Ganz oben auf der Karte im Nordosten Deutschlands liegt ein blaues Juwel: der Schweriner See. Der bis zu 6 km breite See gehört zur berühmten Mecklenburgischen Seenplatte und ist ein beliebtes Urlaubsziel für Natur- und Wassersport-Begeisterte. Doch Urlauberinnen und Urlauber am Schweriner See dürfen sich auch über zahlreiche kulturelle Highlights in der Nähe freuen. Reisetipps für den Schweriner See Wer nicht selbst an Paddel oder Ruderpinne sitzt, sollte in Schwerin an Bord eines Ausflugsdampfers gehen und den See und seine herrliche Natur mit einem der Schiffe der sogenannten Weißen Flotte erkunden. Die Boote legen zwischen März und Dezember täglich vom Anleger Schloss gegenüber dem Schweriner Schlosses ab. Eine Besichtigung des mit Kuppeln und Türmen geschmückten Bauwerks aus dem 19. Jahrhundert lohnt sich ebenfalls. Badespaß am Schweriner See Im Sommer lädt der viertgrößte deutsche See nicht nur zum Paddeln, Segeln und Surfen ein, sondern auch zum Planschen. Freibäder und Badestellen gibt es auf dem Stadtplan in großer Anzahl sowohl am Außensee als auch am Innensee. Zu den schönsten gehören der Badestrand in Bad Kleinen, das Freibad in Hohen Viecheln oder das Freibad Zippendorf.
Ein Spaziergang führt vom Dom über die Puschkinstraße in die Schelfstadt, ein Viertel, das von 1705 bis 1832 tatsächlich eine Stadt mit eigener Verwaltung war. Der Name geht wohl auf ›Schelp‹ zurück, der niederdeutschen Bezeichnung für Schilf. An geradwinkligen Straßenzügen stehen ein- und zweigeschossige, zum Teil verputzte Fachwerkbauten. Das Zentrum bilden die barocke Schelfkirche St. Nikolai von 1713 und der sich daran anschließende Markt.
Einst war sie eine der schönsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt. Von der Ratskirche vom Anfang des 14. Jh. blieb nur der 80 m hohe Turm. Sein Glockenspiel erklingt täglich um 12, 17 und 19 Uhr.
So groß wie anderthalb Fußballfelder ist der größte Markt Mecklenburg-Vorpommerns. Giebelhäuser säumen den Platz, darunter das Bürgerhaus ›Alter Schwede‹ (14./15. Jh.). Blickfang ist der zwölfeckige Bau der ›Wasserkunst‹. Das Brunnengebäude mit Kupferdach und Laterne wurde um 1600 im Renaissancestil errichtet. Das klassizistische Rathaus im Norden birgt in seinen mittelalterlichen Kelleranlagen eine stadthistorische Ausstellung.
Auf dem Gelände fand 2003 die Internationale Gartenbauausstellung IGA satt. Das Areal zwischen Hansemesse und Strom ist seither eine grüne Oase. An der Kasse erhält jeder Besucher einen Plan und findet so zur Streuobstwiese, zum Rosenhang oder zum japanischen Garten. Sportliche nutzen den Trimm-dich-Pfad, Kinder die zahlreichen Spielplätze, Sonnenhungrige den Warnowstrand. Es gibt eine Parkbühne für Konzertveranstaltungen, den zum Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum umgebauten Frachter – und mit dem ›Weidendom‹ eine Naturkirche: Bogenförmig gewachsene Weiden formen ein grünes Gotteshaus mit einer Höhe von 14 m.
Vom 1878 fertiggestellen Leuchtturm Buk in Bastorf bietet sich ein weiter Blick bis Rostock und Warnemünde. Eine erstaunliche Fernsicht bietet der nur 20,8 m hohe Turm, der eines der kleinsten deutschen Signalfeuer ist. Doch er steht auf einem Berg und sendet daher das zweithöchste Orientierungsfeuer der Republik übers Meer.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
7.2Abdeckung Mobilfunknetz
7.6Ruhe-Score
8.4Hervorragend10
Ralf
Mietunterkunft
Oktober 2025
Schöner kleiner Campingplatz, alles sehr sauber, sehr freundliches Personal, Supermarkt völlig ausreichend, der Fischer schon seit Jahren ein Traum Wir waren jetzt zum fünften Mal hier, vorher immer als Camper (Zelt und Wohnmobil)
Hervorragend10
André
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Gepflegte Anlage, guter Service, kompetentes Personal, ganzjährig geöffnet
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Super ordentlicher campingplatz, die Toiletten und Duschen sind der Hammer. Macht weiter so.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnmobil
Paar
September 2025
Sehr gepflegt und sauber und das Personal ist super freundlich und hilfsbefreit - wir kommen nächstes Jahr wieder :-)
Hervorragend9
Dirk
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Toller Platz, direkt am Waser und mitten in der Natur. 5* für für die Sanitäreinrichtungen.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner Camingplatz mit direktem Zugang zum Salzhaff. Sauber und ruhig. Preis - Leistung ok. Hat mit gut gefallen
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Ein toller Platz mit vielen Möglichkeiten für die Kleinen und Großen und schön gelegen
Hervorragend9
Oliver
Wohnwagen
Paar
September 2025
Uns hat der Platz sehr gefallen, gute und ausreichend große Stellflächen. Je nachdem wo man steht, sind die Wege etwas langläufig aber wenn man es weiß okay. Den Ostsee Badestrand darf man nicht erwarten, aber he Leute, dies ist bekannt wenn man sich vorher informiert. Für Wassersportler oder Radwan
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Ob Zelturlauber oder Wohnmobilfahrer: Auf dem Ostseecamping Am Salzhaff verbringen Erholung suchende Paare, Badefreunde und Familien mit Kindern unbeschwerte Ferientage direkt am Strand. Auch Vierbeiner sind hier gern gesehene Gäste, sodass auch Camping mit Hund auf dem Ostseecampingplatz zum besonderen Erlebnis für Zwei- und Vierbeiner wird.
Auf 10 Hektar Gesamtfläche verfügt das Ostseecamp über 144 grasbewachsene Stellplätze für Touristen. Auf dem geneigten Gelände schützt ein alter Baumbestand mit Kiefern und Buchen vor Wind und allzu viel Sonne. Die rollstuhlgerechten Sanitäranlagen bieten neben Einzelwaschkabinen auch einem Babywickelraum, Waschmaschinen und Trockner. Um das leibliche Wohl der Ostseeurlauber kümmern sich ein Shop, ein Imbiss und ein gemütliches Restaurant. Zur weiteren Ausstattung zählen Sportanlagen wie ein Volleyballplatz und ein Kinderspielplatz. Außerdem sorgt eine abwechslungsreiche Animation für einen Riesenspaß bei den großen und kleinen Besuchern. Direkt am Platz befindet sich ein rund 300 m langer Sandstrand, der sehr seicht abfällt und viele Freizeitbeschäftigungen bietet. Wind- und Kite-Surfer nutzen gerne die günstigen Winde und als Stehgewässer ist das Salzhaff auch ein ideales Revier für Surfeinsteiger. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten zum Schnorcheln und Wasserski fahren.
Die Ferienanlage am Ostseestrand ist ganzjährig geöffnet und empfängt ihre Gäste mit Sauberkeit in allen Bereichen. Ein guter Service und Freundlichkeit werden auf Ostseecamping Am Salzhaff groß geschrieben. Die Atmosphäre ist locker und entspannt. Rund um die Ferienanlage laden mehrere Radrouten zum Erkunden ein. Feriengäste, die mit lieben Daheimgebliebenen in Verbindung bleiben möchten, nutzen gerne den WLAN-Hotspot.
Liegt der Ostseecamping Am Salzhaff am Meer?
Ja, Ostseecamping Am Salzhaff ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Am Salzhaff erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Am Salzhaff einen Pool?
Nein, Ostseecamping Am Salzhaff hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Am Salzhaff?
Hat Ostseecamping Am Salzhaff Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Am Salzhaff?
Wann hat Ostseecamping Am Salzhaff geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Am Salzhaff?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Am Salzhaff zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Am Salzhaff über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Am Salzhaff genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Am Salzhaff entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Am Salzhaff eine vollständige VE-Station?