Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Suhrendorf)
...
1/27
Das idyllische Ostseecamp Suhrendorf, im Westen der beliebten Insel Rügen, verzaubert seine Gäste mit frischer Ostseeluft und einer einzigartigen Naturlandschaft umgeben von Eichenwald und atemberaubenden Felsen der Eckernförder Bucht. Mit schönen Standplätzen, einem langen feinen Sandstrand sowie Ferienhäusern bietet der Campingplatz Komfort und Vielfalt. Attraktiv sind nicht nur die Wassersportschule für Fans des Kite- oder Windsurfens, sondern auch zahlreiche Angebote für Familien und Ausflugsziele in der Umgebung. Ein Campingplatz, der Erholung und Aktivität ideal miteinander verbindet.
Aufgrund des großen Stehreviers ein Surferparadies an der Ostsee. Platzeigenes Wassersportzentrum mit Surf-, Wing- und Kitesurfschule.
Quad Vermietung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Büschen und mittelhohen Bäumen. Angrenzend Kiefernwald und Weiden. Einige Standplätze ausschließlich für Zelte auch im naturbelassenen Eichenwald. Blick auf die Insel Hiddensee.
Ca. 100 m langer und bis zu 5 m breiter sandiger Uferstreifen unterhalb einer grasbewachsenen Geländestufe. Angrenzend Sandfläche und Liegewiese. Wegen der Flachwasserzone nur bedingt zum Baden geeignet.
Suhrendorf 4
18569 Suhrendorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 52" N (54.46464999)
Längengrad 13° 8' 17" E (13.13816667)
Von Rügen über eine Brücke auf die Insel Ummanz. Liegt nordwestlich von Suhrendorf. Beschildert.
Das in einem herrlichen Park direkt am Spykersee gelegene Schloss Spyker ist ein architektonisches Juwel, das heute als Hotel mit Restaurant und eigener Schlossbäckerei Urlaubsgäste und Ausflügler verwöhnt. Der echteckige, dreigeschossige verputzte Backsteinbau aus dem 16. Jh. mit vier runden Ecktürmen hat sich seinen burgartig Charakter bewahrt. Er gilt als ältester Profanbau der Ostseeinsel Rügen und kann auf eine über 760-jährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich war es eine Burg, die später zum Renaissanceschloss umgestaltet wurde. In der Beletage des Schlosses wurden um 1652 die im baltischen Raum einmaligen vollplastischen Stuckdecken angebracht.
Wer am Hafen ankommt, riecht das Meer und die Kutschpferde, die auf Gäste warten. Benzingeruch liegt nicht in der Luft: Hiddensee ist autofrei. Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße, das Rad oder die Pferdekutsche. Nicht einmal 17 km ist die Insel lang und an der schmalsten Stelle nur 150 m breit. Der 28 m hohe Leuchtturm bei Kloster, im Hochland des Dornbuschs, schickt seit 1888 sein Licht über das Meer. 102 Stufen führen zur Aussichtsplattform, auf der es nie zu voll wird: Mehr als 15 Besucher gleichzeitig dürfen nicht hinauf. Der Leuchtturm ist ausschließlich zu Fuß zu erreichen. Die reizvolle Hügellandschaft liegt 2 km entfernt vom Kloster Hiddensee. Künstler und Schriftsteller zog die Insel an: Gottfried Benn und Carl Zuckmayer spazierten am Strand, der Brücke-Maler Erich Heckel hatte hier ein Sommerhaus. Hans Fallada schrieb den Roman ›Kleiner Mann, was nun?‹ hier zu Ende.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Im Buchenwald von Prora, zwischen Jasmunder Bodden und Prorer Wiek, ist der barrierearme Baumwipfelpfad ein Familienerlebnis. Drei Ökosysteme - Wald, Feuchtgebiete, Offenland - werden in Stationen vorgestellt. Einem Adlerhorst nachempfunden ist der 40 m hohe Aussichtsturm. Dessen Rampe schraubt sich um eine 30 m hohe Rotbuche in die Höhe. So kann das Leben im Baum studiert und der Blick über Rügen genossen werden.
Mit Wandmalereien und vielen Kunstschätzen gleicht die gotische Backsteinbasilika einem Museum. Sehenswert sind die astronomische Uhr von 1394, der Ende des 15. Jh. gefertigte Hochaltar mit Schnitzfiguren, der Bürgermeister- und Bergenfahreraltar. Erhalten sind einige der alten Gestühle (Bänke), die sich Wohlhabende und Zünfte leisteten. Raubeinigkeit signalisiert das Krämergestühl (1574) mit der Warnung: »Wer kein Krämer ist, bleibe draußen oder ich schlag ihm auf die Schnauze«.
Der kostbarste Besitz der Sammlung im ehemaligen Katharinenkloster wird im neu gestalteten Westtrakt der Klausur ausgestellt: das Wikingergold mit dem Hiddenseer und dem Peenemünder Goldschmuck (10. Jh.). Im Obergeschoss ist Stralsunder Wohnkultur zu sehen – von Objekten der Hansezeit über Renaissance, Barock und Biedermeier bis zu Möbeln aus ›volkseigenem‹ DDR-Betrieb. Wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen bis 2024.
Der Bau des Rathauses im 13./14. Jh. war mit großen Ambitionen verbunden: Es sollte größer und schmuckvoller ausfallen als das der Rivalen in Lübeck. Das schlanke, hohe Bauwerk wurde ein Traum in Backstein und ist das Wahrzeichen der Stadt. Sechs Giebel bekrönen die reich verzierte südliche Backsteinfront. Doch sie sind nur Scheinfassade: Wieviel niedriger die Rathausdächer in Wahrheit sind, lässt ein Blick durch die glaslosen Fenster erkennen. Besonders hübsch sind die mit filigranen Sternen verzierten Windlöcher, durch die das Blau des Himmels leuchtet. Der Löwensche Saal aus dem 18. Jh. und die Renaissancetreppe sind weitere interessante Details. Weltliche und geistliche Macht sind hier nicht weit voneinander entfernt: Das Rathaus und die östlich angrenzende Nikolaikirche sind durch einen überdachten Säulengang aus dem Barock verbunden. In Hansezeiten war hier das Kaufhaus der Stadt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.9Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
4.4Abdeckung Mobilfunknetz
4.4Ruhe-Score
8.84
Caro
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Freundliches Personal, Ferienhaus gut ausgestattet und schön eingerichtet Ferienhaus nicht sauber, wirkt nicht gründlich gereinigt, Hundehaare, Spinnen etc. Campingplatz sehr in die Jahre gekommen, viel zu teuer, Strom wird auch noch abgerechnet…für den Preis nicht akzeptabel.
Ansprechend6
Camper:in
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
In die Jahre gekommene Anlage, gerade für Kinder ist der Spielplatz relativ ungepflegt. Die Hüpfburg super dreckig. Es könnte dort öfter Rasen gemäht werden. Die Mücken waren eine Katastrophe (da kann die Anlage nichts für,… ich weiß!) Waschmaschinen können nur via App genutzt werden, da viele Ha
2
Marc
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Es war wunderschön die 2 Wochen, nur die Sauberkeit lässt sehr zu wünschen übrig, dann hatten wir ein Platz neben einem Zeltlager von der Feuerwehr wo bei uns eine Lampe geklaut wurde, sowas geht überhaupt nicht auf Einem Zeltplatz, es war auch viel zu laut, da wir noch drei Kinder dabei hatten die
Hervorragend9
Peter
Wohnmobil
Paar
August 2023
Ein sehr schöner Platz, Sehr nettes Personal. Leider hält man sich nicht an die Mittagsruhe. San. Anlagen waren sauber und ausreichend. Endsorgungsanlage sollte überarbeitet werden. Sehr gutes Restaurant am Platz. Minimarkt mit Brötchenauswahl ist auch vorhanden.
2
Ines
Juni 2023
Wir kommen seit Jahren nach Suhrendorf und sind dieses Jahr erschüttert. Kann man einen Platz so schnell runterwirtschaften? Hier wird es dir gezeigt, es geht. Schimmel in den Sanitäranlagen, überall Dreck. In der Dusche wirst du entweder gebrüht oder vereist. Versuch mal dein Geschirr zu spülen… es
2
PP
September 2022
Hier ist deutlich zu spüren wie die Qualität der Gewinnoptimierung zum Opfer fällt. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt nicht mehr. Sehr schade, da die Lage einmalig ist. Vielleicht fehlt hier etwas Konkurrenz. Never again !!
2
Rolf. K
Juli 2022
Sanitäranlage und Duschanlagen Gruselig Chemieentsorgung Grottenschlecht Preise nicht Camping freundlich Personal nicht vertrauenswürdig Feuerlöscher die man im Notfall braucht voll mit Vogelkot Beschwerdestelle gleich null Die Besitzer sollen ganz schnell Geld in die Hand nehmen und was investieren
2
Stefan
April 2021
Ließt das überhaupt einer der Geschäftsführer von Regenbogen? Ich glaube nicht. Den scheint es wohl egal zu sein, was die Gäste sagen. Schaut man sich die Themen im Geschäftsbericht an, kann man die Denke der Herren auch etwas verstehen. Hier geht es um Kohle. Ist ja legitim, aber das Konzept geht i
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von dichtem Eichenwald, Feldern und der markanten Felsen der Eckernförder Bucht atmen Gäste des Ostseecamps Suhrendorf die frische Ostseeluft ein. Der lange und feine Sandstrand des Campingplatzes ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und Aktive. Bei der Wassersportschule leihen Urlauber Equipment aus oder buchen Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Kite- oder Windsurfen.
Ganz im Westen der beliebten Ferieninsel Rügen begeistert das Regenbogen Suhrendorf mit seiner Lage direkt an der Ostsee. Die insgesamt 250 Stellplätze befinden sich auf einem ebenen Rasengelände mit Büschen und Bäumen. Im schattigen Eichenwald ist Platz für einige Zelte. Daneben gibt es auch 15 gemütliche Ferienhäuser. Über eine gepflegte Liegewiese gelangen Urlauber zum 100 m langen privaten Sandstrand des Campingplatzes. Hier planschen Kinder in der erfrischenden Ostsee oder bauen Sandburgen. Für Abwechslung bei den jüngsten Gästen sorgen ein Spielplatz und die facettenreiche Animation. Beim Sandburgenwettbewerb, der Märchenstunde im Strandkorb oder beim Bobbycarfahren ist Spaß garantiert. Lustige Stunden verbringen kleine und große Gäste auch beim Minigolf. Dank der direkt am Regenbogen Suhrendorf angesiedelten Wassersportschule Nordwind zieht es Sportler besonders gerne in den Westen Rügens. Hier haben Aktive die Möglichkeit, Kurse im Kite- oder Windsurfen zu belegen und Ausrüstung auszuleihen. Wassersportfans testen darüber hinaus an der Küste beim Stand-up-Paddeln ihre Balance. Auch Segler finden ein wahres Paradies vor: Sie nutzen die perfekten Windbedingungen zum Strandsegeln oder unternehmen mit Jollen oder Katamaranen eine Tour entlang der Küste. Der ruhige und familiäre Campingplatz punktet mit freundschaftlicher Atmosphäre und ist ideal für Badegäste, Familien und Sportler. Auch Hunde sind auf dem Platz willkommen.
Wer die herrliche Natur Rügens aktiv erkunden möchte, nutzt den Fahrradverleih im Ort und lässt sich das Bike direkt auf den Campingplatz liefern. Damit geht es durch die umliegenden Felder oder auf die Deichroute, die mit einem traumhaften Blick auf die Insel Hiddensee überzeugt. Familien zieht es in den nur 10 km vom Campingplatz entfernten Rügenpark in Ginst. Zahlreiche Attraktionen wie eine Superrutsche, ein Streichelzoo oder die Wasserbahn Nautic Jet warten auf unternehmungsfreudige Gäste. Außerdem kann man hier Miniaturmodelle berühmter Gebäude wie den Dom zu Bamberg oder die Chinesische Mauer bestaunen. Lohnenswert ist zudem ein Besuch der Insel Hiddensee, wo Strandspaziergänger mit etwas Glück seltenen Bernstein finden.
Liegt der Regenbogen Suhrendorf am Meer?
Ja, Regenbogen Suhrendorf ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Regenbogen Suhrendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Suhrendorf einen Pool?
Nein, Regenbogen Suhrendorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Suhrendorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Suhrendorf?
Hat Regenbogen Suhrendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Suhrendorf?
Wann hat Regenbogen Suhrendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Suhrendorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Suhrendorf zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Suhrendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Suhrendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Suhrendorf entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Suhrendorf eine vollständige VE-Station?