Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 26
- Mietunterkünfte: 7
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Onsevig Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Minicamping bei einem Restaurant. Wiesengelände mit Sitzgelegenheiten, von Bäumen gesäumt. Etwa 1 km vom Strand am Meer entfernt.
Byskovvej 42
4913 Onsevig
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 54° 56' 23" N (54.93994)
Längengrad 11° 7' 28" E (11.12455)
Auf der kleinen Insel Schloss Gavnø liegt eines der schönsten Rokokoschlösser Dänemarks. Im 14. Jh. wurde es von Königin Margrethe I. vom Piratennest in ein Nonnenkloster umfunktioniert! 1737 kam das Schloss in Besitz des Staatsmannes und Kunstammlers Graf Otto Thott, der es im Rokokostil modernisierte und seine Gemäldesammlung unterbrachte. Heute beherbergt das noch immer in Besitz der Familie Reedtz-Thott befindliche Anwesen die größte private Kunstsammlung Skandinaviens. Darunter sind europäische Gemälde des 16. - 18. Jh. mit einer großen Porträtsammlung. Besucher bekommen allerdings nicht alle der 1200 Kunstwerke zu Gesicht, ein Großteil hängt in den Privaträumen der Familie. Außerdem gehören viele Möbel aus dem 15.-18. Jh. zur Aussattung des Schlosses, die mit Stuckdecken, Wandbespannungen und Kronleuchtern aufwartet. Das Schloss ist zu einem Touristenzentrum ausgebaut worden: mit Schlossgarten, der bereits früh am Morgen geöffnet ist, Klosterkirche, Schmetterlingspark und Seeräuberland-Süpielplatz für Kids und Feuerwehrmuseum. Mit dem Gavnø Go Fly gibt es auch einen Kleerwald für die komplette Familie. Rund ums Schloss finden im Jahreslauf zahlreiche Gartenausstellungen uind Blumenfestivals statt. Beim Lilien-Zwiebelevent im September z.B. dürfen Besucher verblühte Lilien ausgraben und die mit nach Hause nehmen, ebenso beimTulpenzwiebel-Event im Mai. Beim Schloss findet im Juni aber auch Dänemärks größte Oldtimermesse, die Gavnø Classic Autojumble, statt.
Die muntere Hafenstadt ist für die Fähren, die Fünen mit den umliegenden kleineren Inseln verbinden, sowie für eine wahre Armada von Segeljachten wichtigster Verkehrsknotenpunkt der dänischen Südsee. Sehr beliebt sind Törns auf einem der alten Holzsegler, die das Maritimt Center im Hafen anbietet (Ende Juni–Mitte August). Im Zentrum widmet sich das Museum Kunstbygningen SAK dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs.
Das Schifffahrtsmuseum in der Altstadt von Marstal präsentiert die regionale Schiffsbau- und Seefahrtshistorie. Zu den Exponaten zählen u.a. 300 große Modelle, die die Entwicklung vom historischen Frachtsegler zum modernen Frachtschiff aufzeigt. Außerdem besitzt das Museum eine umfangreiche Gemäldesammlung des dänischen Marinemalers E. C. Rasmussen.
Im liebenswerten Museum - dem Haus mit der Flaskeskipsamlingen, das unter Denkmalschutz steht, sind mehrere hundert Buddelschiffe ausgestellt - allesamt Werke des Seemanns Peter Jacobsen. Dieser war jahrelang auf der ganzen Welt unterwegs - vom Kap Horn über den Pazifik bis zum Kap der Guten Hoffnung. Dort lernte er auch den Bau der filigranen Schiffe in Flaschen. Das Ergebnis waren 1.700 Flaschenschiffe.
An der Südostspitze von Ærø liegt Marstal, der mit rund 2000 Einwohnern größte Inselort, der auf eine lange Seefahrertradition zurückblickt. Das Søfartsmuseum unweit des Hafens widmet sich der hiesigen Schiffsbau- und Seefahrtshistorie. Und noch immer spielt die Seefahrt eine große Rolle in Marstal, wie Schiffswerft, Seefahrtsschule und Jachthafen eindrucksvoll belegen. Eine Empfehlung für alle, die tiefer in die Geschichte der Stadt und der Insel eintauchen möchten, ist Carsten Jensens großer Marstal-Roman ›Wir Ertrunkenen‹.
10 km nördlich von Rudkøbing steht Tranekær Slot, mit dessen Bau im 13. Jh. begonnen wurde. Das knallrote Bilderbuchschloss mit Türmen, Treppengiebeln und Dachgauben ist in Privatbesitz und wird von den Eigentümern, der Familie Ahlefeldt-Laurvig, bewohnt. Sie bewirtschaftet das Land und bietet Konferenz- oder Jagdaufenthalte an, im Sommer auch Schlossführungen. Ganzjährig geöffnet für Besucher ist der angrenzende englische Landschaftspark mit Objekten internationaler Land-Art-Künstler. Ein schöner Spaziergang führt rund um den Schlossteich, immer wieder eröffnen sich Blicke auf die Zweiflügelanlage, die sich bei Sonnenschein fotogen im Wasser spiegelt.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Onsevig Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Onsevig Camping einen Pool?
Nein, Onsevig Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onsevig Camping?
Die Preise für Onsevig Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onsevig Camping?
Hat Onsevig Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onsevig Camping?
Wie viele Standplätze hat Onsevig Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Onsevig Camping zur Verfügung?
Verfügt Onsevig Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onsevig Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onsevig Camping entfernt?
Gibt es auf dem Onsevig Camping eine vollständige VE-Station?