Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/91
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Onda Camping Village in LʼAmericano liegt in idyllischer Ruhe direkt an der italienischen Mittelmeerküste und doch nur 45km von der ewigen Stadt Rom entfernt. Damit bietet der Platz die tolle Möglichkeit, Rom mit all seinen Sehenswürdigkeiten zu erkunden und zugleich etwas abseits in Ruhe am Strand zu wohnen. Onda Camping Village wartet dazu mit einem Pool, einem Kinderspielplatz, einem Fitnessraum und einem Miniclub auf. Zur guten Verpflegung tragen Restaurant, Imbiss und Lebensmittelladen bei und das WLAN gibt es hier überall kostenfrei.
Verfügbare Unterkünfte (Onda Camping Village)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lungomare Tor San Lorenzo 97
00040 LʼAmericano
Lazio
Italien
Breitengrad 41° 33' 54" N (41.56517)
Längengrad 12° 31' 34" E (12.52633)
Die Villa Farnesina wurde 1506-11 von Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi in Trastevere errichtet. Sie gilt als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und wurde Raffael, Sebastiano del Piombo, Sodoma, Giulio Romano und Peruzzi selbst ausgemalt. 1579 ging die Villa in den Besitz des Kardinals Alessandro Farnese über. Die Wand- und Deckenfresken der Säle und Loggien sind der antiken Mythologie und Dichtkunst gewidmet. So schuf Sebastiano del Piombo Bilder zu den Metamorphosen des Ovid. Raffael malte eine Loggia mit dem Triumph der Galatea aus, iene andere schmückte er mit Szenen aus der Geschichte von Amor und Psyche.
Groß, größer, Domus Aurea: Einen ganzen Stadtteil hat Kaiser Nero zu seinem legendären ›goldenen Haus‹ ausgebaut. Der luxuriöse Palastkomplex, den er nach dem großen Feuer in Rom im Jahr 64 n. Chr. errichten ließ, besaß 300 Zimmer und war von überbordender Pracht. Dem reichen Schmuck mit Gold und Elfenbein verdankt es seinen Namen. Allein das Vestibül soll so groß gewesen sein, dass eine rund 35 m hohe Kolossalstatue Neros darin Platz fand. Ein künstlicher See nahm damals jene Fläche in seinem weitläufigen Garten ein, auf der später das Kolosseum entstand. Nach Neros Selbstmord im Jahr 68 wurden an der Stelle der Palasthallen diverse Tempel und die Thermen des Titus sowie des Trajan errichtet, andere Teile des Areals wurden abgerissen und als Steinbruch genutzt. Heute sind nur noch einige Gebäudereste erhalten, die als Substruktionen der Trajansthermen dienen. Nach einer aufwendigen Restaurierung ist seit dem Frühjahr 2017 ein Dutzend der unterirdischen 40 Säle im Rahmen von Führungen wieder zu besichtigen. Einen Eindruck von der einstigen Pracht der Domus Aurea vermitteln 3D-Videos und Wandprojektionen.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kolosseum steht der dreitorige Triumphbogen, den Kaiser Konstantin der Große anlässlich des Sieges über seinen Rivalen Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. errichten ließ. Fast der gesamte Figurenschmuck des 21 m hohen Arco di Constantino stammt von anderen Monumenten und wurde hier wiederverwendet.
Zu den schönsten Plätzen des jüdischen Ghettos gehört die Piazza Mattei mit dem Schildkrötenbrunnen aus der Spätrenaissance, eine kleine Kostbarkeit umgeben von Palästen der einst mächtigen Familie Mattei. Geschaffen haben den Brunnen um 1585 der Architekt Giacomo della Porta und der Bildhauer Taddeo Landini. Die Schildkröten wurden aber vermutlich erst 1658 von Gian Lorenzo Bernini hinzugefügt. Heute sind hier nur noch Kopien zu sehen, die Originale stehen in den Kapitolinischen Museen.
Im Zentrum der Piazza Navona steht Gian Lorenzo Berninis (1598-1680) berühmter Vierströmebrunnen: Riesige Statuen sollen die Donau, den Ganges, den Rio de la Plata und den Nil symbolisieren - stellvertretend für die damals bekannten vier Erdteile. Ein Obelisk, der ursprünglich im Maxentius-Circus an der Via Appia stand, überragt das Ensemble.
Der Palazzo Chigi ist ein Renaissance-Bau an der Piazza Colonna, die von einer 30 m hohen Ehrensäule für den römischen Kaisers Mark Aurel überragt wird. Der Palast aus dem 16. Jh. ist seit 1961 Sitz des italienischen Ministerpräsidenten. Im Westen schließt sich der Palazzo Montecitorio an, in dem sich die Abgeordnetenkammer befindet. Vom Haupteingang an der Piazza Colonna gelangt man in einen von Arkaden umrahmten Innenhof. Das Büro des Ministerpräsidenten und der Kabinettssaal befinden sich im ersten Stock, in den Obergeschossen dessen Privatzimmer und ein Konferenzsaal.
Das Besondere an dieser berühmten Privatsammlung inmitten des Parks Villa Borghese ist die Mischung von antiker und barocker Kunst. Kardinal Scipione Caffarelli-Borghese (1579-1633) hat hier u.a. Bilder von Raffael, Tizian und Caravaggio zusammengetragen. Als Neffe von Papst Paul V. konnte er sich auch antike Skulpturen aus den Grabungsstätten günstig besorgen. Gleichzeitig ließ er sein Haus vom Bildhauer Gian Lorenzo Bernini schmücken. Drei Jugendwerke des berühmten Barockkünstlers und Architekten sowie seine letzte Skulptur sind zu sehen.
Die Ewige Stadt ist seit vielen Jahrhunderten ein beliebtes Urlaubsziel. Geschichtsinteressierte lockt Rom mit historischen Stätten der Antike, während Kunst-Fans die einzigartigen Kulturschätze in den vielen Museen und Kirchen bewundern. Fashionistas finden in den Boutiquen italienischer Designermarken ihr Glück und Gourmets genießen die einzigartige italienische Küche unter freiem Himmel. So gibt es Rom-Reisetipps für jedes Interessengebiet und jeden Geschmack. Wer etwa die antike Stadt kennenlernen möchte, kann mit Reiseführer und Stadtplan von Rom eine Route planen, die zu den wichtigsten Stätten führt. Für den Besuch der Vatikanischen Museen ist eine Vorabreservierung der Tickets sinnvoll, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Rundgang durch das Zentrum von Rom: Routenplaner für die Highlights Im verkehrsberuhigten Centro Storico von Rom drängen sich Sehenswürdigkeiten wie das römische Pantheon, der Trevibrunnen und die Piazza Navona, deren Grundriss ihren Ursprung als antikes Theater für Wagenrennen verrät. Am äußersten Westende leitet die Ponte Sant’Angelo über den Tiber zur Engelsburg und weiter zum Petersplatz. Am Nordrand führt die Spanische Treppe zum weitläufigen Park der Villa Borghese hinauf, der eine Verschnaufpause bietet. Mit einer Stadtkarte von Rom behält man in den Straßen und Gassen der Ewigen Stadt den Überblick. Tipp: Von der Passeggiata del Pincio bietet sich ein schöner Blick über die Innenstadt. Über die Treppe und die Shoppingmeile Via del Corso geht es zurück zum Ausgangspunkt. Das antike Rom auf der Karte Eine Tour beginnt meist auf dem Areal östlich des Centro Storico mit dem Forum Romanum , dem Kolosseum und dem Palatin, auf dem noch Reste der Kaiserpaläste zu sehen sind. Eine Karte ist sinnvoll für den weiteren Spaziergang, der am Circus Maximus, der berühmten Arena für Wagenrennen, weiter führt zu den gut erhaltenen Caracalla-Thermen. Südlich von ihnen sind Reste der aurelianischen Stadtmauer zu sehen und hier beginnt die Via Appia Antica mit uralten Grabmälern und Katakomben. Die Kunstschätze von Rom: Reisetipps für Kulturfans Eine Reise nach Rom wäre kaum vollständig ohne einen Besuch in Vatikanstadt, dem heute noch unabhängigen Rest des einstigen mächtigen Kirchenstaates. Der Petersdom ist eine der größten Kirchen der Welt und beeindruckt auch Nichtgläubige. Zu den Highlights der Vatikanischen Museen gehören die Sixtinische Kapelle und die Stanzen und Loggien des Renaissancekünstlers Raffael. Weitere erstklassige Adressen für Kunst aller Epochen sind die kapitolinischen Museen, das Museo Nazionale, der Palazzo Doria Pamphilj und die Galleria Borghese – und das ist nur der Anfang.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Onda Camping Village erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Onda Camping Village einen Pool?
Ja, Onda Camping Village hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Onda Camping Village?
Die Preise für Onda Camping Village könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Onda Camping Village?
Hat Onda Camping Village Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Onda Camping Village?
Wann hat Onda Camping Village geöffnet?
Verfügt Onda Camping Village über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Onda Camping Village genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Onda Camping Village entfernt?
Gibt es auf dem Onda Camping Village eine vollständige VE-Station?