Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/12
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichEinen Urlaub in unberührter Natur verbringen Gäste auf dem Öco-Camping & Glamping Tiszadada in Tiszada. Es grenzt direkt an die faszinierende Aulandschaft Tiszadob an, wo man gut angeln kann. Nur 70 m sind es vom ruhigen Campingplatz zum sandigen Strand am Fluss Tiszadada. Das Fließgewässer ist für Kanutouren ideal. Außerdem führt der Radweg Eurovelo 11 am Campingplatz vorbei. Abkühlung bietet ein Naturteich auf dem Areal. Das Öco-Camping & Glamping Tiszadada arbeitet energieautark und stellt benötigten Strom selbst her. Auf dem Gelände ist WLAN kostenlos verfügbar. Kinder erleben auf dem Spielplatz eine lustige Zeit, für Abwechslung sorgen Tischtennistische. Es gibt einen Grillplatz und einen Shop, um Zutaten für die Zubereitung diverser Mahlzeiten zu kaufen.
Verfügbare Unterkünfte (Öco-Camping & Glamping Tiszadada)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sirály u. 2
4455 Tiszadada
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 48° 1' 28" N (48.024477)
Längengrad 21° 13' 41" E (21.22827)
Das mitten im Zentrum der Stadt gelegene Tokaji Museum präsentiert lokale Geschichte anhand einer Fülle von Exponaten, darunter auch Kunsthandwerk, Kirchenkunst und eine Ausstellung zum Bergbau. Der Museumsgarten lädt zum Verweilen ein. Das nahe Welterbe Weinmuseum (Serház u. 55, Eingang Ecke József A. út.) widmet sich allen Themen rund um Kellerei und Wein.
Im Stadtkern von Miskolc steht die griechisch-orthodoxe Kirche aus dem späten 18. Jh., deren 16 m hohe Ikonostase in 88 Bildern das Leben Jesu erzählt. In ihrer Nachbarschaft wird die Geschichte der griechischen Gemeinde in einem kleinen Museum (Magyar Ortodox Egyházmüvészeti Muzeum) dokumentiert. Das Ausstellungsmaterial wurde aus neun orthodoxen Kirchen aus ganz Ungarn zusammengetragen.
Besonders sehenswert und außerdem neu sind in Sárospatak das Kulturhaus (Müvelödes ház), 1984 eröffnet, und das Arpád Vezér Gymnasium (1988). Beide wurden von Imre Makovecz, Ungarns wichtigstem zeitgenössischen Architekten entworfen, dessen Stil altertümliche Elemente mit solchen aus der Moderne verbindet.
Die Stadt Miskolc (155 000 Einw.) besitzt im Zentrum einige interessante Kirchen. In herrlichem Barock prunken Minoritenkirche und Minoritenkloster, die evangelische und die Mindszenty-Kirche, während die reformierte Kirche zu Ungarns schönsten gotischen Hallenkirchen zählt. Die griechisch-orthodoxe Kirche zeigt eine 16 m hohe Ikonostase, die in 88 Bildern das Leben Jesu darstellt. Das Höhlenthermalbad Barlangfürdő lohnt den Abstecher ins Viertel Miskolctapolca.
Tokaj ist das hübsche Zentrum des Weinbaugebiets Tokaj-Hegyalja an Theiß und Bodrog. Die Winzer am Fuß des Tokajer Gebirges werben mit einem Zitat des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Er pries den Tokajer als ›Wein der Könige, König der Weine‹. Der klassische ›aszú‹ ist ein honigfarbener Süßwein, ein Verschnitt spät reifender, weißer Rebsorten: Muskateller, autochthoner Fumint und Lindenblättriger (hárslevelű). Im Weinkeller Rákóczi Pince aus dem 15. Jh., der 1,5 km lang ist und in dem 20.000 Hektoliter Wein gelagert werden können, sind verschiedene Weine im Ausschank. Ein Museum erläutert außerdem die Finessen des Anbaus. Das Weinlesefest wird im Oktober mit einem Umzug, Musik und Tanz gefeiert.
In der Nyírség genannten Gegend im Nordosten der Großen Tiefebene schlummert so manche Schönheit eher im Verborgenen. Wie das Gebiet rund um die 116 000 Einwohner zählende Hauptstadt Nyíregyháza, das für seine Qualitätsäpfel wie die vorzügliche Sorte Jonathan bekannt ist. Auch der im Winter wärmende Pflaumenschnaps (Szatmárer Szliva) wird hier produziert. In der warmen Jahreszeit hingegen präsentiert sich die Gegend mit ihren Kartoffeläckern und Tabakpflanzungen durchaus sehenswert, mit bescheidenen Juwelen in den Dörfern am Wegesrand, malerische Glockentürme aus Holz oder Synagogen aus edlem Stein. Der Wohlstand der Stadt Nyíregyháza, sichtbar an den imposanten Kirchen und Häusern, gründet sich auf die Landwirtschaft. Die Stadt selbst ist ein angenehmer Ort ohne große Höhepunkte.
Der südliche Vorort Miskolc-Tapolca des Industriezentrums Miskolc gehört schon seit dem 19. Jh. zu den bekannten Heilbädern Ungarns. Das radioaktive Thermalwasser hilft bei Magen-, Darm- und Rheumaleiden. Besondere Attraktion der ausgedehnten Badelandschaft Barlangfürdö ist die Höhle mit den Thermalquellen. Viele Hotels bieten Kur- und Wellnesspakete an.
Über angenehme Spazierwege erreicht man den Avashügel, auf dem die reformierte Kirche aus dem 15. Jh. mit ihrem hübschen und einfachen Schindeldach thront. Ihr separat stehender Glockenturm, eine Holzkonstruktion auf einem Steinsockel, ist ein typisches Beispiel für die Bauweise der reformierten Kirchen im östlichen Ungarn.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Wir haben hier schöne Tage verbracht. Wir haben sehr schöne Motorradtouren unternommen. Den Tag kann man man sehr schön in der platzeigenen Sauna beenden. In den Ort sind es nur ein paar Mi unten zu Fuß, wo man gut Essen gehen kann und auch gute Einkaufsmöglichkeiten finden. Die Mitarbeiter auf dem… Mehr
Außergewöhnlich
Davidschrieb vor 3 Jahren
Sehr ansprechender Campingplatz
Sehr angenehmer mit viel Herzblut geführter Campingplatz. Absolut empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz
Mit viel Liebe gestalteter Platz, man spricht deutsch und englisch, schöne Gegend, super Massage am Platz WLAN hat leider nicht funktioniert
Sind Hunde auf Öco-Camping & Glamping Tiszadada erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Öco-Camping & Glamping Tiszadada einen Pool?
Ja, Öco-Camping & Glamping Tiszadada hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Öco-Camping & Glamping Tiszadada?
Die Preise für Öco-Camping & Glamping Tiszadada könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Öco-Camping & Glamping Tiszadada?
Hat Öco-Camping & Glamping Tiszadada Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Öco-Camping & Glamping Tiszadada?
Wie viele Standplätze hat Öco-Camping & Glamping Tiszadada?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Öco-Camping & Glamping Tiszadada zur Verfügung?
Verfügt Öco-Camping & Glamping Tiszadada über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Öco-Camping & Glamping Tiszadada genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Öco-Camping & Glamping Tiszadada entfernt?
Gibt es auf dem Öco-Camping & Glamping Tiszadada eine vollständige VE-Station?