Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25 (davon 14 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 30
1/14
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Nordsee Park Hooksiel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bäderstraße 9
26434 Wangerland
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 38' 11" N (53.63641658)
Längengrad 8° 1' 18" E (8.02184878)
Über 120.000 Muschelarten sind bereits bekannt, aber niemand weiß wirklich, wie viele Arten es insgesamt gibt. Über 3.000 Muschelarten sind im Kuriosen Muschelmuseum ausgestellt. Hier geht es um Schnecken und Muscheln und darum, sie dem Besucher auf unterhaltsame und lustige Art und Weise zu zeigen. Keine wissenschaftlichen Bezeichnungen werden genannt sondern Fantasienamen wie Ferkel, Abrisshaus, Alptraum oder Alleinerziehende, die sich auf die Form, Farbe oder Anordnung der Ausstellungsstücke beziehen.
In der Playground Skatehalle, der größten Indoor-Skatehalle Deutschlands, finden Skateboarder und BMXler bei jedem Wetter ideale Voraussetzungen. Auf einer riesigen Fläche bietet die Halle viele verschiedene Rampenlandschaften. Wer keine Ausrüstung dabei hat, kann sich Skateboard oder BMX, Helm und Schoner ausleihen.
Das Deutsche Sielhafenmuseum liegt mit seinen vier historischen Ausstellungshäusern (Kornspeicher Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und Rettungsstation an der Friedrichsschleuse) rund um den Museumshafen im Herzen von Carolinensiel. Das Museum zeigt, wie die Siele, Deiche und Häfen entstanden, wie die Menschen früher hier lebten und arbeiteten. Ergänzend zu Ausstellungshäusern und Museumshafen informiert der Museumsweg über die Orts- und Regionalgeschichte. Der Rundweg führt entlang historisch und architektonisch wichtiger Gebäude und Plätze durch Carolinensiel sowie die Ortsteile Friedrichschleuse und Harlesiel. Erklärende Tafeln stehen am Wegesrand.
Die niedersächsische Stadt Jever ist untrennbar mit der bekannten Brauerei verbunden. Natürlich hat das Reiseziel aber noch mehr Attraktionen zu bieten als das Bier. Allen voran ist das wunderschöne Schloss mit seinem sehenswerten Museum zur Geschichte der Stadt einen Besuch wert. Jever-Reisetipps: rund um das berühmte Bier Schon von weitem sind die drei verspiegelten Gärtürme zu sehen, die zur weltbekannten Brauerei gehören. Sie bilden heute das Wahrzeichen der Stadt. Bei einem Urlaub in Jever liegt es nahe, sich mit dem Thema Bier zu beschäftigen. In der Jever-Brauerei finden täglich Führungen statt, außer am Sonntag. Die Touren dauern etwa 2 h und geben einen praxisnahen Einblick in die Welt des Bierbrauens. Zudem lässt sich bei der Reise ein Besuch im Brauereimuseum anschließen, das schnell auf ADAC Maps gefunden ist. Reiseführer: kulturelle und architektonische Highlights in Jever Mittelpunkt der Stadt war seit jeher das Schloss und es befindet sich auch heute noch zentral auf dem Stadtplan. Errichten ließ es Maria von Jever im 16. Jahrhundert. Daher wird Jever auch gerne als Marienstadt bezeichnet. Heute verschafft das Schlossmuseum einen Einblick in die Vergangenheit. Einer der Höhepunkte im Inneren ist die 80 m² große Kassettendecke mit ihren kunstvollen Schnitzereien. Die Aussicht vom 67 m hohen Schlossturm gibt an klaren Tagen den Blick bis zur Küstenlandschaft am Meer frei.
Esens wurde im Mittelalter als Handels- und Marktort auf dem sturmflutsicheren Geestrand unweit der Küste gegründet. Bereits ab der Wende vom 19. zum 20. Jh. entwickelte sich der Fremdenverkehr, sodass der Ort mit den Sielhäfen Bensersiel und dem 10 km östlich gelegenen Neuharlingersiel zum Verkehrsknoten für die Versorgung der ostfriesischen Inseln wurde. Im Strandportal von Bensersiel finden sich viele nützliche Einrichtungen von der Touristeninformation bis zu Veranstaltungsräumen für Lesungen und Bastelkurse. Vom Hafen Bensersiel aus startet täglich die Fähre zur autofreien Insel Langeoog, vom Hafen Neuharlingersiel zur ebenfalls autofreien Insel Spiekeroog.
Vom Kiefernharz zum Bernstein: Auf zwei Etagen präsentiert Museumsinhaber und Bernsteinexperte Siegfried von Esmarch viele interessante Exponate und edlen Schmuck. In dem kleinen, aber feinen Museum wird mit der Entstehungsgeschichte, weltweiten Vorkommen und Abbaumethoden umfassend über das Naturwunder Bernstein informiert. Schon den alten Römern war Bernstein an den Küsten des Nordens ein willkommenes Tauschmaterial.
Das Museum informiert über die Geschichte der Küstenschifffahrt. Zu den Exponaten zählen Schiffsmodelle, Seekarten, Uniformen, aber auch Protokolle von Rettungseinsätzen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Dauerausstellung ›Müll im Meer‹ thematisiert die immer stärker ansteigende Verschmutzung der Nordsee und die daraus resultierenden Folgen für Meeresflora und -fauna. Ebenfalls interessant ist das Inselmodell aus Lego.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 17.04. | -20% |
|
09.09. - 31.12. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,20 EUR |
Familie | ab 13,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,20 EUR |
Familie | ab 13,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nordsee Park Hooksiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Nordsee Park Hooksiel einen Pool?
Nein, Nordsee Park Hooksiel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nordsee Park Hooksiel?
Die Preise für Nordsee Park Hooksiel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee Park Hooksiel?
Hat der Campingplatz Nordsee Park Hooksiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nordsee Park Hooksiel?
Wann hat Nordsee Park Hooksiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Nordsee Park Hooksiel?
Verfügt der Campingplatz Nordsee Park Hooksiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Nordsee Park Hooksiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nordsee Park Hooksiel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nordsee Park Hooksiel eine vollständige VE-Station?