Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Jade
Verfügbare Unterkünfte (Nordsee Camping Jadebusen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Bäderstraße 55
26349 Jade
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 23' 31" N (53.3922)
Längengrad 8° 15' 27" E (8.257505)
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Im Zentrum des Ammerlandes liegt das Zwischenahner Meer. Der über 500 ha große See ist ein beliebtes Bade- und Wassersportrevier. In der Umgebung laden rund 380 km gut ausgeschilderte Wander- und Radwege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Den See mit einem Umfang von etwa 11 km zu Fuß zu umrunden, ist zwar möglich, aber der Weg führt nicht immer unmittelbar am Ufer entlang. Bessere Aussichten bietet die rund einstündige Fahrt mit einem Dampfschiff, die von April bis Oktober mehrmals täglich startet. Am Anleger der ›Weissen Flotte‹ im Kurpark werden auch Tret-, Ruder- und Elektromotorboote vermietet.
Im Hallenbad rauschen bis zu 1 m hohe Brandungswellen. Das Wasser im Sole-Außenbecken ist 36 Grad warm, Badende können sich auf Massageliegen im Wasser erholen. Verschiedene Saunen und ein Zentrum für Wellness- sowie Kosmetik-Behandlungen ergänzen das Angebot. Die Anlage befindet sich direkt am Zwischenahner Meer, sie bietet schöne Ausblicke auf die Natur.
Die einstige Residenz- und heutige Universitätsstadt Oldenburg lockt mit klassizistischen Bauten und einer schmucken Altstadt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Glockenturm Lappan – das Wahrzeichen –, das Schloss sowie einige bemerkenswerte Museen. Oldenburg, auf der Karte im westlichen Niedersachsen zu finden, ist nach Hannover und Braunschweig die drittgrößte Stadt des norddeutschen Bundeslandes. Ihr Binnen- und Seehafen spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt, die bereits im 14. Jh. die Stadtrechte erhielt. Das beliebteste Verkehrsmittel der Oldenburgerinnen und Oldenburger ist dennoch nicht das Schiff, sondern das Fahrrad: Oldenburg lädt mit einem bestens ausgebauten Radwegenetz zu einem Urlaub auf zwei Rädern ein! Der lange Arm der Grafen von Oldenburg Mit dem Reiseführer in der Hand in die Geschichte Oldenburgs eintauchen – das führt bis ins 8. Jh. zu einer schlichten Siedlung am Fluss Hunte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Aldenburg“ 1108, im 12. Jh. erbauten die Grafen von Oldenburg hier eine Burg und weiteten ihren Einfluss kontinuierlich aus. Sie stellten im 15. Jh. sogar den König von Dänemark, Norwegen und Schweden. Bewahrt wird die reiche Geschichte im Stadtmuseum Oldenburg, das bis September 2025 modernisiert wird. Oldenburg-Reisetipps: Sehenswerte Highlights Wer nur wenig Zeit für die Stadt hat, sollte sich diese drei Highlights auf der Oldenburg-Karte markieren: Der fast 600 Jahre alte Glockenturm Lappan als Wahrzeichen der Stadt befindet sich am nördlichen Ende der Innenstadt. Von hier aus führt der Weg einmal durch die hübsche Fußgängerzone ans südliche Ende zum Oldenburger Schloss , einem Renaissancebau, der heute ein Museum beheimatet. Direkt daneben liegt die sehenswerte neogotische Lambertikirche mit ihrem ungewöhnlichen runden, klassizistischen Innenraum. Zum Abschluss lockt ein Drink im alten Stadthafen. Oldenburg feiert: Stadtfest, Kramermarkt & Co. Ein Oldenburg-Besuch lohnt zu jeder Reisezeit, auch weil die Stadt das ganze Jahr über mit Events lockt. Im Januar und Februar finden die berühmten Kohlfahrten mit anschließendem Grünkohlessen in einem der zahlreichen traditionellen Gasthäuser und Restaurants statt. Ende August treffen sich Einheimische, Weggezogene und Gäste auf dem Oldenburger Stadtfest zum größten Musikfestival im Nordwesten. Seit mehr als 400 Jahren bietet der „Oldenburger Kramermarkt“ Ende September Jahrmarktsfreuden – und der Weihnachtsmarkt an der Lambertikirche gilt als einer der stimmungsvollsten Norddeutschlands.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Abertausende prachtvolle Rhododendren wachsen hier auf einer Fläche von 70 ha. Die meisten stehen unter hohen Kiefern, manche sind aber von exotischen Nadel- und Laubgehölzen beschützt. Zur Blütezeit kostet der Besuch Eintritt, dann öffnet auch eine Cafeteria, und man kann Pflanzen kaufen. Außerhalb der Blütezeit ist der Park jederzeit kostenfrei begehbar, aber es gibt keine Gastronomie - und wenig zu sehen.
Wozu diente die Schusterkugel? Was stellte der Stellmacher her? Wie rollte der Frisör die Locken zu Beginn des 20. Jh.? Das Museum zeigt historische Werkstätten und Werkzeuge von 22 verschiedenen Handwerksberufen. An speziellen Aktionstagen sowie nach Vereinbarung bietet das Museum praktische Vorführungen verschiedener handwerklicher Fertigkeiten an.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Ruhe und Platz zum Seele baumeln lassen.
Wir kommen immer an den Platz, wenn wir von zuhause einfach mal raus müssen. Einfach abends mal ein Bier oder einen Wein am Meer genießen, ohne nachher noch fahren zu müssen... Einfach mal die Seele baumeln lassen, das alles geht hier wunderbar... Die Gastro (Hamburger, Pommes, Bratwurst etc.) wurd… Mehr
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz mit Charme
Netter kleiner Campingplatz. Sehr nette Betreiber, die einen die Brötchen sogar zum Platz bringen und Abends sogar noch mal in der Küche brutzeln, weil man später ankam. Der Platz ist geprägt von Dauercampern, das ein bisschen der Eindruck entsteht, man ist in einer Kleingartenanlage. Die Toilette… Mehr
Sehr Gut
Lauraschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz
Kleiner ruhiger Campingplatz, einige Dauercamper aber auch Stellplätze verfügbar. Nette Rezeption, Brötchenservice und hilfsbereite Menschen. Alles was man für einen kurzen Aufenthalt benötigt. Sanitäranlagen sauber aber etwas in die Jahre gekommen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen einen Pool?
Nein, Nordsee Camping Jadebusen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen?
Die Preise für Nordsee Camping Jadebusen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nordsee Camping Jadebusen?
Hat der Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen?
Verfügt der Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Nordsee Camping Jadebusen eine vollständige VE-Station?