Verfügbare Unterkünfte (Natuurkampeerterrein Fort WKU)
...
1/11
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lange Uitweg 42-A
3999 WL Tull en 't Waal
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 59' 8" N (51.985611)
Längengrad 5° 9' 31" E (5.15864)
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
De Wallen ist der berühmte Rotlichtbezirk im Herzen von Amsterdam, dessen Name sich von den beiden Hauptstraßen Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Achterburgwal ableitet. Tagsüber ist das charmante Viertel das ideale Ziel für einen Spaziergang entlang malerischer Giebelhäuser und historischer Sehenswürdigkeiten. Abends verändert sich die Atmosphäre durch die vielen Schaulustigen, die durch die engen Gassen bummeln, in denen sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Die Zukunft des Viertels als Urlaubsziel für Junggesellenabschiede und an käuflichem Sex Interessierte ist unsicher, denn die Stadt Amsterdam würde den Betrieb lieber aus der Innenstadt heraus verlagern. Rundgang durch De Wallen: Routenplaner Wer den Urlaub in Amsterdam zu einem Rundgang durch den Bezirk nutzen will, sollte für tagsüber eine Route planen, die zu den schönsten Highlights führt. Die Oude Kerk aus dem 14. Jh. ist die älteste Kirche von Amsterdam und wird häufig für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Sie bildet einen starken Kontrast zum Museum Ons’ Lieve Heer op Solder nebenan, einer im Speicher eines Grachtenhauses versteckten katholischen Kirche aus der Reformationszeit. Der Zeedijk ist heute die Hauptstraße der Amsterdamer Chinatown, in der Restaurants vorzügliche authentische Gerichte aus verschiedenen Regionen Chinas anbieten. Das Rotlichtviertel De Wallen: Reisetipps für informierte Besuchende Wer sich dem Thema Prostitution während der Reise auf neutrale Weise nähern will, der kann das Erotikmuseum besuchen, das die Geschichte der Prostitution und die vielen Spielarten der Erotik näher beleuchtet. Die Ausstellung „Red Light Secrets“ befasst sich gezielt mit der Geschichte der Prostitution in Amsterdam. Vor der Oude Kerk hat die Künstlerin Els Rijerse den Sexarbeitenden der Stadt mit der Statue Belle ein Denkmal gesetzt, das dazu aufruft, ihre Arbeit zu respektieren.
Die Prinsengracht führt zum Noordermarkt mit der Noorderkerk von 1623, in deren Schatten der Markt stattfindet. Samstags sind es Bioprodukte, Antiquitäten und Bücher. Der montägliche Lapjesmarkt für Textilien zieht preisbewusste Kunden an, darunter auch vornehme Damen, die in Bergen von Bettwäsche, Strümpfen, Büstenhaltern wühlen.
Der größte Platz Amsterdams, der Dam, war jene Stelle, an der die Amstel erstmals mit einem Damm versehen wurde. Bauern und Fischer siedelten ab dem Jahr 1000 im heutigen Stadtgebiet, erstmals urkundlich erwähnt wurde Amsterdam 1275. Dort, wo heute der Damrak vom Hauptbahnhof zum Dam führt, lag einst der Seehafen. An der Stelle des Rokin jenseits des Dams war der Binnenhafen. Am Damrak erhebt sich die Börse Beurs van Berlage (1899), welche heute als Kulturzentrum dient. Nebenan befindet sich das Luxuskaufhaus De Bijenkorf (1915). Es blickt mit seiner Hauptfassade auf den Dam und das 22 m hohe Nationaal Monument (1956). Dieses weiße Denkmal mit Obelisk erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Auf seinen Treppen trafen sich früher die Hippies, heute sind es Touristen aus aller Welt.
In dem Bürgerpalais in der Jodenbreestraat, das er 1639 erwarb, lebte und arbeitete Rembrandt (1606–69) fast 20 Jahre lang, bis er 1658 als Folge seines aufwendigen Lebensstils Bankrott anmelden musste. Heute ist das Haus als Museum originalgetreu rekonstruiert und eingerichtet. Gemälde der Rembrandt-Schule zieren die Wohnräume ebenso wie Antiquitäten, Waffen und Skulpturen, die der Meister als Requisiten für seine Bilder nutzte. In Rembrandts Druckwerkstatt und Atelier werden seine Mal- und Grafiktechniken täglich vorgeführt und erläutert. Auch der Hof sieht wieder so aus wie zu Rembrandts Zeiten. Der Erweiterungsbau zeigt Ausstellungen zur Malerei des 17. Jh. und verwahrt rund 300 Radierungen Rembrandts.
Der 1889 eröffnete Hauptbahnhof ist ein roter Backsteinbau im Stil der Neorenaissance von P. J. H. Cuypers, der auch das Rijksmuseum errichtete. Der Bahnhof steht auf 9000 Pfählen und drei künstlichen Inseln am Ufer des IJ. Der von zwei Türmen flankierte Mittelteil ist mit dem Reichsadler und den Wappen europäischer Städte geschmückt. Im Ostteil befindet sich der reich dekorierte Königliche Wartesaal, der für das Königshaus direkt per Auto zugänglich ist. Man kann ihn von außen durch Glastüren betrachten. Die Wachtkamer 1er Klasse nebenan dient heute als Restaurant mit Bar.
Prachtvolle Patrizierhäuser entlang der Grachten, einzigartige Kunst in Museen von Weltrang, aber auch ein berühmtes Rotlichtviertel und eine entspannte Haltung gegenüber weichen Drogen: Die niederländische Metropole Amsterdam ist ein Urlaubsziel der Gegensätze, das zu den meistbesuchten Städten Europas gehört. Die Altstadt innerhalb des Grachtengürtels gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und erschließt sich am besten zu Fuß bei langen Spaziergängen mit einer guten Amsterdam-Karte oder bei einer Grachtenrundfahrt in einem der vielen flachen Boote. Einige alte Grachtenhäuser beherbergen heute spannende Museen oder Ausstellungsräume. Weltberühmt ist das Anne-Frank-Haus in der Prinsengracht, in der sich das jüdische Mädchen mit ihrer Familie vor den Nazis versteckte. Es wurde zur internationalen Begegnungsstätte ausgebaut, in der heute Besucherinnen und Besucher aus aller Welt aufeinandertreffen. Zu Fuß in Amsterdam: Routenplaner für den Rundgang Mit Reiseführer und Stadtplan lässt sich eine schöne Route planen, die am zentralen Dam-Platz mit dem Koninklijk Paleis (Königspalast) beginnt. Von hier führt der Weg zur Prinsengracht mit der Westerkerk und dem Anne-Frank-Haus und weiter durch die urigen 9 Straatjes zum trubeligen Leidseplein. Wer mag, besucht eines der großen Museen am Museumsplein oder die Heineken Experience, das Museum der weltbekannten niederländischen Brauerei Heineken. Ideal für eine Pause sind die Foodhallen mit Essensständen aus aller Welt oder der weitläufige Vondelpark . Die besten Museen von Amsterdam: Reisetipps für Kulturfreunde Was wäre eine Reise nach Amsterdam ohne den Besuch bei Rembrandts Nachtwache im Rijksmuseum und einem Gang durch das benachbarte Van Gogh Museum , das über 200 Gemälde und 500 Zeichnungen des großen Meisters umfasst? Weitere Highlights sind die Hermitage, eine Zweigstelle des Museums in St. Petersburg und das Stedelijk Museum mit zeitgenössischer Kunst des 20. Jahrhunderts. Das Rembrandthuis beim Waterlooplein zeigt, wie der Künstler einst gelebt und gearbeitet hat. Sehr sehenswert ist das Schifffahrtsmuseum im Hafen, vor dem ein Nachbau des Ostindien-Seglers Amsterdam von 1749 vor Anker liegt. Die kuriosen Sehenswürdigkeiten von Amsterdam Eine gute Amsterdam-Karte ist hilfreich bei der Suche nach den weniger bekannten, aber nicht minder spannenden Sehenswürdigkeiten der kreativen Metropole. Dazu gehört etwa die interaktive Ausstellung The Upside Down, in der Besucherinnen und Besucher buchstäblich Kopf stehen oder die immersive Erlebniswelt AMAZE. Unter den vielen liebevoll gepflegten kleinen Museen sind das Tabakpfeifenmuseum, das Käsemuseum und das Katzenkabinett sehenswert. Im Rotlichtviertel finden sich, wen wundert’s, ein Erotikmuseum und das viel besuchte Cannabismuseum.
Vor dem Zweiten Weltkrieg und der deutschen Besatzung lebten die meisten der 80.000 Amsterdamer Juden in der Jodenbuurt rund um den heutigen Waterlooplein. Die meisten von ihnen wurden deportiert und nur die wenigsten überlebten den Holocaust. Die Häuser der Jodenbuurt standen leer, wurden für Feuerholz ausgeschlachtet und verfielen. Heute erinnert das in vier Synagogen untergebrachte Jüdische Museum an jene tragischen Ereignisse und die Geschichte der Amsterdamer Juden, die 1593 begann. Unter den Exponaten sind Leuchter, Thorakronen und Thoramäntel, Fotos, Filme und Werke jüdischer Künstler.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Natuurkampeerterrein Fort WKU erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natuurkampeerterrein Fort WKU einen Pool?
Nein, Natuurkampeerterrein Fort WKU hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natuurkampeerterrein Fort WKU?
Die Preise für Natuurkampeerterrein Fort WKU könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natuurkampeerterrein Fort WKU?
Hat Natuurkampeerterrein Fort WKU Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natuurkampeerterrein Fort WKU?
Wie viele Standplätze hat Natuurkampeerterrein Fort WKU?
Verfügt Natuurkampeerterrein Fort WKU über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natuurkampeerterrein Fort WKU genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natuurkampeerterrein Fort WKU entfernt?
Gibt es auf dem Natuurkampeerterrein Fort WKU eine vollständige VE-Station?