Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
(49Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Naturpott Borkenberge)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leversum 85
59348 Lüdinghausen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 46' 53" N (51.781553)
Längengrad 7° 16' 56" E (7.282399)
Der Ruhrpott als Urlaubsziel? Was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar schien, ist heute Realität. Die früher von Stahlwerken und Zechen geprägte Region an Ruhr und Emscher hat den Strukturwandel erfolgreich gemeistert und zeigt sich heute als lebenswerter, grüner Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten lässt sich im Urlaub mithilfe einer Ruhrgebiet-Karte von ADAC Maps eine tolle Route planen – entweder mit dem eigenen Auto, per Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von West nach Ost zählen unter anderem die Städte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund zum Ruhrgebiet sowie kleinere unbekannte Perlen wie Hattingen, mit seinem mittelalterlichen Stadtkern. Wo einst Steinkohle gefördert und Stahl geschmolzen wurde, sind wunderschöne Naherholungsgebiete entstanden, die zu vielfältigen Freizeitaktivitäten einladen. Unterwegs im Ruhrgebiet: Routenplaner für Neuentdecker Das eigentliche Siedlungsgebiet Ruhrgebiet, das über eine Fusion unter dem Namen Ruhrstadt nachdenkt, lässt sich am besten von einer zentralen Basis aus erkunden. Eine gute Ruhrgebiet-Karte hilft dabei, die kürzesten Routen zu finden und die ständigen Staus zu umfahren. Bei gutem Wetter sind Fahrradtouren durch das Ruhrtal und entlang der teilweise renaturierten Emscher zu empfehlen. Die großen Städte im Ruhrgebiet Von der Fußballhauptstadt Dortmund über die Kulturstadt Bochum mit dem berühmten Schauspielhaus bis in die Hafenstadt Duisburg mit dem frisch umgestalteten Innenhafen besitzt jede Großstadt im Ruhrgebiet ihren eigenen unverwechselbaren Charme – und gibt sich dabei doch reviertypisch hemdsärmelig. Sehr empfehlenswert ist der Besuch einer der heute für Besucherinnen und Besucher geöffneten Zechen oder des Deuschen Bergbau-Museums in Bochum, um die Region und ihre Geschichte zu verstehen. Die grüne Seite der Metropolregion Entgegen der Klischees bestehen mehr als zwei Drittel des Ruhrgebiets aus Wäldern, Wiesen und Parks. Besonders grün ist das Ruhrtal mit künstlich angelegten Seen wie dem Baldeneysee in Essen, die als Wassersportzentren dienen. Über Wanderwege lassen sich vielfältige Ausflugsziele von der mittelalterlichen Hohensyburg bei Dortmund bis zur pompösen Villa Hügel der Industriellenfamilie Krupp erreichen.
Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius auf. Sie birgt den Freckenhorster Taufstein, ein meisterhaft gearbeitetes romanisches Taufbecken, und gleich zwölf Turmglocken.
Ein Schelm, der Böses dabei denkt: Ausgerechnet im größten Wasserschloss Westfalens hat sich die Fachhochschule für Finanzen des Landes NRW einquartiert und für den Spitznamen ›Raubritterburg‹ gesorgt. Eher schmeichelhaft für Schloss Nordkirchen ist die Bezeichnung ›Westfälisches Versailles‹. In Anlehnung an die Residenz des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. errichtete Barockbaumeister Schlaun Anfang des 18. Jh. die barock-klassizistische Anlage. Der 170 ha große barocke Park ist frei zugänglich und so kunstvoll gestaltet, dass ihn die UNESCO zusammen mit dem Schloss als schutzwürdiges Gesamtkunstwerk von internationalem Rang einstufte. Im Park westlich von Schloss Nordkirchen liegt das kleine Schloss Oranienburg, in dem regelmäßig Schlosskonzerte stattfinden (www.schlosskonzerte-nordkirchen.de).
Die Kornbrennerei war im 19. Jh. einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region. Bis 1979 brannte man in Telgte den Korn. Die technischen Anlagen dazu sind heute im Museum erhalten und veranschaulichen den Prozess einer typischen münsterländer Brennerei. In der ›Probierstube‹ im Keller können edle Tropfen verköstigt werden, und im ehemaligen Kornboden präsentiert die ›Galerie im Kornbrennereimuseum‹ Objekte zeitgenössischer Kunst. Das Museum ist nur mit Führung nach Voranmeldung zu besichtigen.
An der Stelle des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe betriebenen Römermuseums war einst die 19. Legion stationiert, die in der legendären Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. unterging. Zum Kämpfen lädt das Museum nicht ein, wohl aber zum Mitmachen: Wer mag, schnallt sich das schwere Marschgepäck eines Legionärs auf den Rücken oder ritzt seine Botschaften mit dem Griffel in eine Wachs-Schreibtafel. Auf der ›Römerbaustelle Aliso‹ entsteht auf der Grundlage von archäologischen Untersuchungen die Rekonstruktion der einstigen Befestigungsanlage in Originalgröße.
Burg Vischering (13. Jh.) wurde bei einem Brand 1521 weitgehend zerstört, doch bis 1580 wieder errichtet und erweitert. Mit ihrer Renaissance-Festungsarchitektur aus Ringmauern, Wassergräben, Zugbrücke und Schießscharten gilt sie als eine der schönsten Wasserburgen des Münsterlands. Eine abwechslungsreiche Dauerausstellung vermittelt Wissenswertes rund um die Geschichte der Anlage.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Das Walkenbrücker Tor aus dem 14. Jh. – eines der Wahrzeichen Coesfelds – war früher Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und blieb als einziges von fünf Stadttoren erhalten. Seit 1988 gehört der dreigeschossige Torturm zum Stadtmuseum, das hier verschiedene Ausstellungen zur Coesfelder Geschichte präsentiert, von der Zeit der Industrialisierung bis in die Nachkriegszeit. Auch der Nationalsozialismus und das jüdische Leben in Coesfeld werden nicht ausgespart.
Dominikschrieb vor 7 Monaten
Mittelmäßig in der Pflege
Eins vorweg, die Gastronomie ist gut. Die Portionen sind ausreichend groß und der Preis ist gerechtfertigt. Geschmack ist immer subjektiv. Mir hat es geschmeckt. Zum eigentlichen Campingplatz; der Platz ist ungepflegt. Die Wege sind aus einem Schotter Boden Gemisch, sehr löchrig. Man kann sich vor… Mehr
Kevinschrieb vor 7 Monaten
Der Internetauftritt HUI! Die Realität PFUI!
Pro´s: - Schranke mit Kennzeichenerkennung. - Man kann alles online erledigen, ohne die Reze einmal besuchen zu müssen. - Camper Clean. - "Gastro". - Futter-Automaten 24/7 . - saubere Sanis. Kontras: - Die vorgegebenen Schrankenzeiten werden nicht eingehalten. Man kann selbst zu den Ruhezeiten ei… Mehr
Außergewöhnlich
Hubertschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz im Pott
Sehr schöner Platz, super Naturschwimmbad, saubere Sanitäranlagen. Absolut PRIMA Personal.´ Immer hilfsbereit und promt zur Stelle. Wir als Bayern waren vom Ruhrgebiet bombastisch begeistert. Sehr nette Leute. Es gibt viel zu sehen und zur Erkunden. (Zollverein Essen, Zoo Duisburg, Haltern am See, … Mehr
Außergewöhnlich
Bernd schrieb vor 2 Jahren
Super entspannt.
Dieser Platz ist einfach zum Entspannen da. Die Crew ist wirklich entspannt und man kann einige Tage erholt genießen. Und das Naturschwimmbad lädt zu sportlicher Tätigkeit und zum Abkühlen ein.
Außergewöhnlich
Nicoleschrieb vor 2 Jahren
Einfach Klasse
Bin dieses Jahr bereits 3x dort gewesen. Denke, das spricht für sich! Super schöner Platz, sehr liebes Team - es ist schon fast, wie nach Hause kommen! Die einzelnen Plätze sind schön groß, der Badeteich ist toll angelegt und die Sanitären Anlage ist immer sauber und ordentlich gewesen auch obwohl a… Mehr
Außergewöhnlich
Nilsschrieb vor 2 Jahren
Ker, wat schön!
Ein schönes Fleckchen Erde. Alles mit sehr viel Herzblut und Liebe zum Detail angelegt. Große Parzellen mit Wasser, Strom und Grauwasser direkt am Stellplatz. Sehr nette und hilfsbereite Crew. Sanitäranlagen neu und sehr sauber. Ein Paradies für Kinder. Das Highlight: Der Schwimmteich.
Außergewöhnlich
Judithschrieb vor 2 Jahren
Watt Besseres gibbet nich…
…als einen (Kurz-) Urlaub auf dem kleinen, aber feinen Naturpott. Vorher online einchecken, einfach durchfahren und gute Erreichbarkeit der Stellplätze. Ist der Zweitwohnsitz eingerichtet, kann man den Platz entdecken: großer und kleiner Spielplatz (nagelneu) und kleiner Streichelzoo mit Ziegen für … Mehr
Außergewöhnlich
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz
Absolut empfehlenswert!! Super freundliche Mitarbeiter! Toller Platz! Hier fühlt man sich extrem wohl! Auch unsere Hunde waren sehr willkommen!! Vielen Dank dafür!
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Naturpott Borkenberge einen Pool?
Ja, Naturpott Borkenberge hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge?
Die Preise für Naturpott Borkenberge könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpott Borkenberge?
Hat der Campingplatz Naturpott Borkenberge Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge?
Wann hat Naturpott Borkenberge geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturpott Borkenberge?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpott Borkenberge zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturpott Borkenberge über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturpott Borkenberge entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge eine vollständige VE-Station?