Verfügbare Unterkünfte (Naturerholungsgebiet Portenschmiede)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ortsstraße 37b
07389 Wilhelmsdorf
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 37' 4" N (50.61794639)
Längengrad 11° 33' 36" E (11.56006795)
Der Frankenwald, ein von Fichtenwald bedecktes Mittelgebirge, wird zum Teil durch tief eingeschnittene Täler gegliedert. Früher verschifften die Bewohner des Frankenwaldes ihren einzigen Reichtum, das Holz, auf Flößen bis nach Amsterdam. Heute sind hier vor allem Holz verarbeitende Firmen ansässig. Es könnte auch gut sein, dass Sie schon einmal ein Stückchen Frankenwald im Wohnzimmer stehen hatten: Jährlich werden von hier eine Million Weihnachtsbäume in die ganze Republik verschickt.
Auf den Mauerresten der gotischen St. Bonifatiuskirche, die der große Stadtbrand 1581 zerstört hatte, entstand 1676–83 die Neue Kirche, eine Saalkirche mit dreigeschossiger umlaufender Empore. In diesem Gotteshaus hatte Johann Sebastian Bach 1704–07 seine erste Organistenstelle. Zur Erinnerung an den großen Komponisten wurde der Sakralbau 1935 in Johann-Sebastian-Bach-Kirche umbenannt. Sie hat eine doppelte Orgelanlage: die von Bach eingeweihte barocke Wender-Orgel und die Steinmeyer-Orgel von 1913.
Das zwischen Weimar und Apolda gelegene winzige Örtchen Kapellendorf besitzt eine der größten und besterhaltenen Burgen Thüringens. Der Baubeginn der Wasserburg datiert ins 12. Jh., als Festung war sie bis in die Zeit der napoleonischen Kriege von Bedeutung. Danach diente die Anlage zunächst als psychiatrische Klinik, dann als Schule, heute ist sie Museum.
Das Städtchen an der Ilm, Sitz eines eher unbedeutenden Herzogtums, gelangte zu Ruhm, als es sich für Kunst engagierte, für Musik, Literatur und Architektur. Ab 1708 wirkte Johann Sebastian Bach fast zehn Jahre lang in Weimar und komponierte einige seiner schönsten Orgelwerke. 1772 lud Herzogin Anna Amalia den Dichter Christoph Martin Wieland an ihren Hof, drei Jahre später kam Goethe auf Einladung ihres Sohnes Carl August. Die Weimarer Klassik begann. 1919 wurde Weimar zur Wiege der deutschen Demokratie, als die Nationalversammlung die Weimarer Republik ausrief. Im selben Jahr gründete Walter Gropius das Bauhaus, das sich zu einer der bedeutendsten Stil- und Architekturströmungen der Moderne entwickeln sollte. Das Bauhaus und die Stätten der Weimarer Klassik gehören zum UNESCO-Welterbe. Unter dem Motto ›Kosmos Weimar‹ wird die Klassik Stiftung Weimar voraussichtlich noch bis 2023 Kulturgüter restaurieren und Sammlungen neu ordnen.
Das Deutsche Nationaltheater, ein strenger klassiszistischer Bau von 1907, ist die wichtigste Bühne Weimars. Immer wieder spielte hier aber auch die Politik eine große Rolle. So tagte 1919 die deutsche Nationalversammlung im Theater und beschloss die Verfassung der Weimarer Republik. Das auf dem Theaterplatz stehende, 1857 von Ernst Rietschel geschaffene Goethe-Schiller-Denkmal zeigt die Dichterfürsten in freundschaftlicher Eintracht. Sie wenden dem Gebäude den Rücken zu. Zu Goethes Lebzeiten stand an diesem Ort noch das barocke Hoftheater, in dem er als Intendant neben eigenen und Schillers Werken populäre zeitgenössische Theaterstücke aufführte. Heute kommen im Deutschen Nationaltheater alle drei Sparten Schauspiel, Musiktheater und Tanztheater zur Aufführung. Neben dem Haupthaus am Theaterplatz verfügt das Nationaltheater über fünf weitere Spielstätten in Weimar.
An der Südostecke des Theaterplatzes, schräg gegenüber des Nationaltheaters, befindet sich das 1767-69 erbaute Wittumspalais. Nachdem 1774 das Stadtschloss abgebrannt war, wurde der Barockpalast Witwensitz und Stadtwohnung der Herzogin Anna Amalia. Hier hielt sie ihre Tafelrunden ab. Im Eckzimmer im ersten Stock ihrer Residenz versammelte sie über Jahrzehnte Dichter, Denker und Kunstschaffende aller Art. Bis heute atmen die Räume den Geist ihrer Zeit. Herzogin Anna Amalia lebte hier bis zu ihrem Tod 1807.
Die Stadtkirche St. Peter und Paul wird Herderkirche genannt, denn Johann Gottfried Herder, der Dichter, Theologe und Philosoph der Weimarer Klassik, war 1776–1803 ihr Generalsuperintendent und wohnte gleich nebenan. Sein Grab befindet sich auf dem Kirchhof. Die gotische Hallenkirche war eine ›feste Burg‹ des Protestantismus, wie der Lutherschrein in der Taufkapelle und das Altarbild ›Christus am Kreuz‹ von Lucas Cranach d. Ä., auf dem Johannes der Täufer sich Martin Luther zuwendet, verdeutlichen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Naturerholungsgebiet Portenschmiede erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturerholungsgebiet Portenschmiede einen Pool?
Nein, Naturerholungsgebiet Portenschmiede hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturerholungsgebiet Portenschmiede?
Die Preise für Naturerholungsgebiet Portenschmiede könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturerholungsgebiet Portenschmiede?
Hat Naturerholungsgebiet Portenschmiede Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturerholungsgebiet Portenschmiede?
Verfügt Naturerholungsgebiet Portenschmiede über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturerholungsgebiet Portenschmiede entfernt?
Gibt es auf dem Naturerholungsgebiet Portenschmiede eine vollständige VE-Station?