Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(4Bewertungen)
HervorragendLage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Perlbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit Kies durchsetztes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen am Platzrand. Zwischen Ortsrand und Wald, an einem Bach.
Rezeption beim gleichnamigen Gasthof im Ort (ca. 300 m entfernt). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltcamper.
Unterholzen 7
94371 Rattenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 4' 45" N (49.07928333)
Längengrad 12° 44' 57" E (12.74935)
Liegt etwa 4 km südlich von Rattenberg in Richtung Grün. In Grün beschildert.
Unterhalb der Ruine Weißenstein erinnert im alten Getreidekasten ein Museum an den Dichter Siegfried von Vegesack (1888-1974), der hier ab 1918 wohnte. Er nannte seine Behausung Fressendes Haus, da die Instandhaltung all sein Geld verschlang. Außerdem werden hier Schnupftabakgläser sowie eine archäologische und volkskundliche Sammlung präsentiert. Überraschendes wartet nebenan: Bis zu 4,5 m hohe Glasbäume lässt der Künstler Rudolf Schmid im Gläsernen Wald wachsen.
Wer vor der Mettener Klosterkirche steht und das Glück hat, dass ein sonniger Tag das zarte Gelb der Fassade zum Leuchten bringt, merkt: Bayern ist Barock. Im Innern ließ der Stuckateur alle Zügel fahren: barocker Prunk in allen Farben, dazu ein dunkel-düsteres Riesengemälde von Cosmas Damian Asam. Fast noch prächtiger ist die Klosterbibliothek. Sie wurde 1624 eingerichtet und erhielt eine fulminante spätbarocke Ausstattung. Farbgewaltige Fresken von Innozenz Waräthi bedecken die niedrigen Gewölbe, die von kraftvollen Atlanten und Engeln auf Säulen emporgestemmt werden. Ihre 35.000 Bücher, darunter das reich illustrierte Mettener Antiphonar von 1437, werden in einem in die Wand eingebundenen marmorierten Schrankwerk von Jakob Schöpf verwahrt. Wie der übrige Raum ist es reich mit Putten, Stuck und Baldachindraperien geschmückt.
Die 1892-96 errichtete neugotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus sticht mit ihrem 86 m hohen spitzen, ziegelroten Turm weit aus der Stadtsilhouette heraus. Die dreischiffige Kirche prunkt innen mit farbenprächtigen Glasfenstern aus der Zeit des Jugenstils, die aus großflächig bemaltem Glas bestehen.
1830-42 wurde in Donaustauf hoch über der Donau die Walhalla, ein Tempel auf mehrfach gestuftem Unterbau, errichtet. König Ludwig I. hatte Leo von Klenze mit den Planungen beauftragt. Nach dem Vorbild des Athener Parthenon gestaltete Klenze den Marmorbau. In dessen monumentalem Innenraum erinnern über 132 Büsten und 65 Inschrift tafeln an Künstler, Dichter, Musiker, Wissenschaftler und andere Größen der Geschichte. Zuletzt in die Walhalla aufgenommen wurden Johannes Brahms, Sophie Scholl, Carl Friedrich Gauß, Edith Stein, Heinrich Heine, Käthe Kollwitz und Max Planck.
Die Stiftsgebäude des Klosters St. Emmeram dienen seit 1812 dem Haus Thurn und Taxis als Residenz. Die Familie gründete ihren Wohlstand auf dem Postmonopol im Deutschen Reich, mittlerweile hat man sich auf die Waldwirtschaft verlegt und verfügt über den größten privaten Grundbesitz Deutschlands. Die Wohn- und Prunkräume des fürstlichen Schlosses sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Fantastisch ist die Rokokoausstattung des Ballsaales, die 1890 aus der Frankfurter Residenz der Thurn und Taxis nach Regensburg kam. Im Marstall gibt das Marstallmuseum mit Kutschen, Schlitten und Sänften einen Einblick in die Fortbewegungsweise der fürstlichen Vorfahren, während die Fürstliche Schatzkammer kostbares Geschmeide und feines Porzellan präsentiert.
Im Ortsteil Altenmarkt sieht man eine der schönsten und größten barocken Kirchenräume Bayerns. Die Basilika erschlägt den Betrachter fast mit ihrem Prunk. Die Hochmeister des bayerischen Barocks, die Gebrüder Asam, haben hier die überschäumende Lebensfreude einer ganzen Epoche in Stuck, Gold und Farbe gefasst.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Erholen und entspannen garantiert!
Schöner kleiner Campingplatz in sehr ruhiger Lage mit großen Stellplätzen. Die Betreiber sind sehr nett und in der dazugehörigen Gaststätte kann man sehr gut essen. Brötchenservice ist 1A. Der nächste Ort mit mehreren Geschäften ist fußläufig gut zu erreichen. Sanitäranlagen sauber.
Sehr Gut
Brigitte schrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
Einfach aber ausreichend mit allem notwendigen .Nette Betreiber ,kinderfreundlich.
Außergewöhnlich
Drpepeschrieb vor 4 Jahren
Erholung pur
… aber abgelegen. Wen das nicht stört ist hier genau richtig. Ruhige Umgebung, nette Betreiber, klein ohne Schnickschnack. Tolles sauberes Sanitärgebäude. Umliegende Gaststätten haben meist nur Mittwochs bis Sonntag geöffnet! Günstige Preise! Der angrenzende Wald ist ein kostenloser Abenteuerspielp… Mehr
Außergewöhnlich
Martin Henkelschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Super schön gelegener Platz direkt am Waldrand, saubere Sanitäranlagen, günstige Preise und total nette und herzliche Betreiber.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 15.07. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -15% |
|
15.09. - 10.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Perlbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Perlbach einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Perlbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Perlbach?
Die Preise für Naturcampingplatz Perlbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Perlbach?
Hat Naturcampingplatz Perlbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Perlbach?
Wann hat Naturcampingplatz Perlbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Perlbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Perlbach zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Perlbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Perlbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Perlbach entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Perlbach eine vollständige VE-Station?