Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(4Bewertungen)
HervorragendLage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Perlbach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit Kies durchsetztes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen am Platzrand. Zwischen Ortsrand und Wald, an einem Bach.
Rezeption beim gleichnamigen Gasthof im Ort (ca. 300 m entfernt). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltcamper.
Unterholzen 7
94371 Rattenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 4' 45" N (49.07928333)
Längengrad 12° 44' 57" E (12.74935)
Liegt etwa 4 km südlich von Rattenberg in Richtung Grün. In Grün beschildert.
Wo noch vor zwei Jahrzehnten riesige Schaufelbagger gewaltige Löcher gruben und Braunkohle schürften, wird heute nach Herzenslust gebadet, getaucht und gesegelt. Lauschige Badeplätze mit Liegewiese gibt es am Grüner und am Murner See, am Hammer- und am Klausensee kommen auch Surfer und Segler auf ihre Kosten. Am Steinberger See zieht der Wasserskilift die Wagemutigeren an und alle, die dort im Terrassencafé beim Bootsverleih den herrlichen Panoramablick genießen wollen.
Gotische Prachtbauten wie die leuchtend rote Neue Waage umgeben den Haidplatz. In einigen der Gebäude sind unter gotischen Kreuzrippengewölben Pizzerien und Cafés ansässig. Das ›Goldene Kreuz‹ auf der Nordseite ist ein siebengeschossiger Geschlechterturm der Frühgotik. Der Turm diente als städtische Herberge. Hier war schon Kaiser Karl V. zu Gast.
Nordöstlich von Thanstein gibt es im Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos viele seltene Pflanzen und Tiere. Auf einem knapp 3 km langen Lehrpfad geht es gefahrlos durch die geheimnisvolle Welt des Moores. Schautafeln erläutern die Besonderheiten dieser faszinierenden Naturlandschaft, und wo der Untergrund allzu feucht wird, verhindern Holzstege nasse Füße. Ausgangspunkt der Rundwanderung ist ein Parkplatz an der Straße zwischen Kulz und Dautersdorf, wo auch schon die ersten Informationstafeln stehen.
Die Alte Kapelle geht auf die 875 erwähnte Pfalzkapelle König Ludwigs des Deutschen zurück, ist selbst aber eine dreischiffige romanische Basilika und heute in heiter-bayerischem Rokoko ausgestattet. Herzstück der Kirche ist die byzantinische Ikone der Muttergottes mit Jesuskind, die Kaiser Heinrich II. 1014 zu seiner Krönung von Papst Benedikt VIII. geschenkt bekam. Sie ist das Ziel gläubiger Verehrung.
Neunburg vorm Wald besetzt ein Felsplateau am Rand des Schwarzachtals. Über dem Steilhang zum Fluss erhebt sich das Schloss der Wittelsbacher Pfalzgrafen aus dem 15. Jh. Hier ist auch das Schwarzachtaler Heimatmuseum untergebracht. Die heutige Stadtpfarrkirche ging aus der Schlosskapelle hervor. Im Kirchenboden eingelassen ist das Grab des Pfalzgrafen Johann. Er besiegte 1433 in der Schlacht bei Hiltersried mit seinen oberpfälzischen Mannen die Hussiten, welche Ostbayern jahrzehntelang terrorisiert hatten. Nahebei führt der Torbogen unter dem spätgotischen Rathaus zum Marktplatz.
m Waldspielgelände, einer Einrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald, gibt es Schaukeln, Klettergeräte und eine Seilbahn, dazu einen Naturerlebnispfad zum Kennenlernen, Experimentieren und Begreifen. Außerdem sind gibt es die kostenlose Führung »Walderlebnis für Groß und Klein«. Auf einem 2 km langen Naturerlebnispfad dürfen sie außerdem Pflanzen ertasten und erriechen, auf Naturmaterialien musizieren und sich durch Laubberge wühlen. Abwechslung bietet auch ein Spielplatz mit Klettermöglichkeiten, Rutschbahn und Seilrutsche. Vollends austoben können sich alle auf der Waldwiese zu der ein Grillplatz, aber auch ein Tümpel zur Beobachtung von Amphibien und Libellen gehören.
Das Gäubodenmuseum zeigt Funde der Vor- und Frühgeschichte, der Römer und eine stadtgeschichtliche Sammlung. Zu den Exponaten gehört eine Kopie des spätmittelalterlichen Stadtmodells von Jakob Sandtner, das Original bewahrt das Bayerische Nationalmuseum in München. Highlight des Museums aber ist der 1950 aufgefundene Römerschatz mit Teilen antiker Paraderüstungen, prächtigen Gesichtshelmen und Gesichtsmasken, Bein schienen und Rossstirnen. Von den frühen Baiern im Straubinger Land zeugen Funde von einem bajuwarischen Gräberfeld, darunter Tongefäße, Gläser, Fibeln und Gürtelschließen.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Erholen und entspannen garantiert!
Schöner kleiner Campingplatz in sehr ruhiger Lage mit großen Stellplätzen. Die Betreiber sind sehr nett und in der dazugehörigen Gaststätte kann man sehr gut essen. Brötchenservice ist 1A. Der nächste Ort mit mehreren Geschäften ist fußläufig gut zu erreichen. Sanitäranlagen sauber.
Sehr Gut
Brigitte schrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
Einfach aber ausreichend mit allem notwendigen .Nette Betreiber ,kinderfreundlich.
Außergewöhnlich
Drpepeschrieb vor 4 Jahren
Erholung pur
… aber abgelegen. Wen das nicht stört ist hier genau richtig. Ruhige Umgebung, nette Betreiber, klein ohne Schnickschnack. Tolles sauberes Sanitärgebäude. Umliegende Gaststätten haben meist nur Mittwochs bis Sonntag geöffnet! Günstige Preise! Der angrenzende Wald ist ein kostenloser Abenteuerspielp… Mehr
Außergewöhnlich
Martin Henkelschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Super schön gelegener Platz direkt am Waldrand, saubere Sanitäranlagen, günstige Preise und total nette und herzliche Betreiber.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 15.07. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.03. - 30.06. | -15% |
|
15.09. - 10.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 22,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Perlbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Perlbach einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Perlbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Perlbach?
Die Preise für Naturcampingplatz Perlbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Perlbach?
Hat Naturcampingplatz Perlbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Perlbach?
Wann hat Naturcampingplatz Perlbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Perlbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Perlbach zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Perlbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Perlbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Perlbach entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Perlbach eine vollständige VE-Station?