Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Ammertal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken, Büschen und altem Baumbestand, um einen ca. 0,5 ha großen Badeweiher. Durch einen Damm von der Ammer getrennt. Von Dauercampern geprägt. An einer viel befahrenen Straße.
Betoniertes Becken (50 x 10 m), in einen kleinen Badeweiher übergehend. Angrenzend Liegewiese.
Badstr. 51
82380 Peißenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 47' 14" N (47.78741666)
Längengrad 11° 5' 2" E (11.08393333)
B472, Abfahrt Wörth, dann beschildert. Liegt südlich von Peißenberg.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Die Region Ostallgäu verzaubert mit romantischen Bergen, glasklaren Seen und märchenhaften Schlössern, darunter Schloss Neuschwanstein. Auch der Baumkronenweg Ziegelwies in Füssen oder die Sommerrodelbahn Tegelberg in Schwangau sind bei Jung und Alt beliebte Urlaubsziele. Der Reiseführer hält individuelle Tipps für den Urlaub im Ostallgäu bereit. Ostallgäu-Reisetipps: Museum der Könige Das Ostallgäu ist unter anderem berühmt für seine prachtvollen Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau . Hohenschwangau war die Kindheitsresidenz König Ludwigs II. Dieser ließ Neuschwanstein ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Märchenschloss errichten. Das Museum der bayerischen Könige in Schwangau (und in Sichtweite zu den Schlössern) zeigt unter anderem spannende Details der Lebensgeschichte des Märchenkönigs Ludwig II. Kaufbeuren mit ADAC Maps entdecken Crescentiakloster, Fünfknopfturm, Stadtmuseum Kaufbeuren – die Stadt mit dem Beinamen „Tor zum Allgäu“ hat einiges zu bieten. Wer zur Abwechslung Ruhe sucht, fährt zum südlich von Kaufbeuren gelegenen Bärensee. Dieser liegt in einem Naturschutzgebiet, seine Staumauer ist Hotspot für schöne Erinnerungsfotos im Sonnenuntergang.
Das am Ostufer gelegene Naherholungsgebiet ist das größte am Starnberger See. Es bietet lange flach abfallende Kiesstrände, die für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Lange Stege grenzen das die Bereiche für Nichtschwimmer und Wassersportler ab. Zahlreiche Bäume sorgen für schattige Plätze auf der Liegewiese. Für die Badegäste stehen rund 2000 Parkplätze zur Verfügung, Hunde sind auf dem Badegelände während der Badesaison nicht erlaubt.
Im Alten Rathaus, das Gabriel von Seidl 1903 gestaltete, führt heute das Stadtmuseum Bad Tölz Besucher durch die Geschichte des Tölzer Landes. Die auf drei Etagen verteilten Ausstellungen spannen einen Bogen von der Erd- und Menschheitsgeschichte über die Flößerei bis zum traditionsreichen Schreinerhandwerk der heimischen Kistlerei. Berühmt sind die ›Tölzer Kästen‹, reich mit Rosen, Vasen, Blumenschalen und heiligen Herzen bemalte Bauernschränke. Ihr Ursprung geht zurück auf die Isar-Flößer, die das Holz sowie später die fertigen Schränke auf auf dem Wasserweg transportierten. Im frühen 19. Jh. lieferten sie die ›Tölzer Kästen‹ nach München, Passau, Wien und sogar bis Budapest ans Schwarze Meer.
Das wehrhafte Hohe Schloss aus dem 15. Jahrhundert überragt die Altstadt. Darin zeigt eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen spätgotische Bilder und Skulpturen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Allgäu und aus Bayerisch-Schwaben. Die Städtische Galerie im Schloss führt mit Bildern der Münchner Malerschule, u.a. ›Die Wache‹ von Carl Spitzweg, und Zeichnungen Graf Poccis ins 19. Jahrhundert.
Die Kaiser-Max-Straße erinnert an Kaiser Maximilian I., der während seiner Regierungszeit häufig zu Gast in Kaufbeuren war. Diese von prächtigen Bürgerhäusern gesäumte Straße führt vom Rathaus vorbei am Neptunbrunnen in das zwischen schiefen Handwerkerhäuschen gelegene Kaisergässchen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Ansprechend6
Anonym
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Von Dauercampern geprägter Platz. Durchfahrt zu den Eigentlichen Stellplätzen sehr schmal. Mit 2,50m Breite wird es schon sportlich. Mit langem Gespann möchte ich nicht den Versuch wagen
Hervorragend10
Andrea
August 2023
Wir fühlen uns dort rundum wohl. Saubere Sanitäranlagen, Betreiber und Personal super freundlich und hilfsbereit. Toller Gassiweg direkt an der Ammer mit Bademöglichkeiten für die Fellnasen. Auf dem Platz ein Natursee (ja, das Wasser ist ganz schön kalt, aber auch sehr erfrischend).
Hervorragend10
Heike
Juli 2018
Ist sehr ruhig gelegen, Manko Duschgeld und fürs Abspülen jeweils 50 Cent. , dann Nachts sehr dunkel, wenig Beleuchtung. Da müsste man noch etwas dran arbeiten. Sonst alles prima 3 x in der Woche kommt ein Bäcker mit guter Auswahl, hat auch andere Lebensmittel dabei. Plätze sind super, ruhig, Servic
Hervorragend10
Magdalena
Mai 2019
Geheimtipp. Ruhiger Platz direkt an der Ammer,nettes Personal, ganz ganz saubere Toiletten und Duschhäuser,Schöner Badesee. Zum Ausleihen gibts Standup Paddel,Räder,div.Spielgeräte. Ganz neu: das Kinderbad für die ganz kleinen.Alles in Allem sehr zu empfehlen......
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Leider wurden bereits am 30 September ohne Ansage die Waschhäuser gesperrt so daß kein warmes Wasser zur Verfügung stand und man einen weiten Weg zum zentralen Waschraum am Eingang hinnehmen mußte. Daher nach diesem Termin nicht zu empfehlen.
4
D.A.
Juni 2018
Ansich ein schöner Platz vor allem bzgl. der Lage. Der See ist schön angelegt, könnte aber gepflegter sein. Die Hygiene in den Waschhäusern ist nicht optimal - es fehlen Seifen, diese werden oft nur mit Wasser aufgefüllt oder gar nicht. Duschen zahlt man für 4 Minuten 50 Cent. Auch das Abspühlen kos
Ansprechend6
DerWomo
Juni 2018
Abseits gelegen in schöner natürlicher Umgebung. Wir wollten den Platz mit dem Wohnmobil anfahren sind dann aber doch wieder raus, da wir am Campingplatz leider kein Wasser tanken konnten. Hierzu wurden wir zur nahe gelegenen Kläranlage mit der Möglichkeit auch Wasser aufzufüllen verwiesen. Das Pers
Hervorragend9
Josuah
Dezember 2015
Der Platz ist von Dauercampern geprägt. Die Touristenplätze liegen idyllisch schön parkähnlich um den Badesee herum. Durch die Lage direkt an der Ammer /Ammerradweg ist der Platz ideal für Paddler, Wanderer und Radfahrer. Auch als Ausganspunkt für Ausflüge mit dem Motorrad oder Auto in den Pfaffenwi
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcampingplatz Ammertal am See?
Ja, Naturcampingplatz Ammertal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Ammertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Ammertal einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Ammertal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Ammertal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Ammertal?
Hat Naturcampingplatz Ammertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Ammertal zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Ammertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Ammertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Ammertal entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Ammertal eine vollständige VE-Station?