Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Ammertal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken, Büschen und altem Baumbestand, um einen ca. 0,5 ha großen Badeweiher. Durch einen Damm von der Ammer getrennt. Von Dauercampern geprägt. An einer viel befahrenen Straße.
Betoniertes Becken (50 x 10m), in einen kleinen Badeweiher übergehend. Angrenzend Liegewiese.
Badstr. 51
82380 Peißenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 47' 14" N (47.78741666)
Längengrad 11° 5' 2" E (11.08393333)
B472, Abfahrt Wörth, dann beschildert. Liegt südlich von Peißenberg.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Der Starnberger See ist der zweitgrößte See in Bayern und liegt eingebettet im Alpenpanorama mit tollem Ausblick auf die Zugspitze. Am See laden Segelclubs und Bootsverleihe zu Bootsfahrten ein. Urlauberinnen und Urlauber entspannen sich beim Baden, Sonnen oder Windsurfen an den Stränden und Badeplätzen. Auf einer Karte vom Starnberger See finden sich gut ausgebaute Rundwege. Sie sind ideal für Wanderungen oder Radtouren entlang der 49 km langen Uferlinie. Eine Überfahrt mit der Fähre führt zur romantischen Roseninsel mit dem ehemals königlichen Rosengarten und dem Casino. Auf den Spuren von Kaiserin Sisi Rund um den etwa 20 km langen Starnberger See befinden sich verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Possenhofen in der gleichnamigen Stadt. Dort verbrachte Kaiserin Sisi einen Teil ihrer Kindheit. Das Kaiserin Elisabeth Museum ist eine wunderbare Zeitreise in die Ära der Kaiserin, die am 24. Dezember 1837 geboren wurde. Sportliche Aktivitäten und Relaxen am beliebten Ausflugsziel Sportlerinnen und Sportler leihen sich beim WasserSportCenter am Südostufer ein Surfboard oder Stand-up-Paddleboard. Badegäste am Starnberger Percha Beach machen es sich auf dem extralangen Badesteg, einer der Liegewiesen oder entlang des kinderfreundlichen, flachen Uferbereichs gemütlich. Ruhe finden am Starnberger See Die Gemeinde Starnberg ist durch ihre Nähe zu München sowie die schöne Seepromenade ein beliebtes Ziel für einen Urlaub oder Ausflug: Gerade im Sommer kann es voll werden. Ein Reisetipp für den Starnberger See für alle, die es ruhiger mögen: Am Ostufer gibt es vom Wasser aus einen tollen Ausblick auf das verträumte Schloss Ammerland in der Gemeinde Münsing.
Die 760 m lange Sommerrodelbahn mit variantenreichen Kurven findet sich 6 km von Füssen an der Talstation der Tegelbergbahn. Es gibt Ein- und Doppelsitzer-Schlitten, mit denen man ab der Talstation nach oben gezogen wird. Der Tegelberg (1881 m) erhebt sich über dem Forggensee.
Harmonisch ist die Landschaft, traumhaft sind die Ausblicke auf Zugspitze, Benediktenwand, Schafreuter. Rund um den See, durch Seehausen, Murnau, das Moos, führt ein 22 km langer Wanderweg. Ein Spaziergang vom Uffinger Campingplatz ans unbebaute Südufer gibt ein Gefühl von unberührter Natur. Dampfer befahren den See mit seinen sieben Inseln.
Am Sylvenstein lässt Kanada grüßen: tiefe Blicke in die Berge, ausgedehnte Wälder, wunderbar klares Wasser, kein Haus weit und breit. Der 4 qkm große Stausee speichert bis zu 124,3 Mio. m3 Wasser. Er schützt das Isartal vor Hochwasser, die Wasserkraftwerke im Damm dienen der Stromerzeugung. Beim Dorf Fall gibt es einen Badestrand.
Die Burgenwelt Ehrenberg ist eine mächtige Festungsanlage, bestehend aus Festung, Burgruine, Klause und Fort. Nach einer Wanderung zwischen alten Steinmauern erlebt der Besucher inmitten der aufwändigen Inszenierungen des Burgmuseums das Mittelalter zum Anfassen. In den Schauräumen wird die Zeit der Ritter und Burgen für alle Sinne begreifbar dargestellt: die komplexe Konstruktion einer Festung, der Alltag eines Ritters zwischen Kreuzzügen, Kämpfen und Turnieren, die erfolglosen Versuche der Alchimisten, Gold zu erzeugen sowie Handel, Pilgerfahrten, Pest und Feste.Ende Juli finden jährlich die großen Ritterfestspiele mit Markt, Ritterturnieren, Schlachten, Paraden und Konzerten statt. Seit 2019 ist die Anlage bequem mit Ehrenberg Liner, einem Schrägaufzug zu erreichen.
Der Walchensee ist ein idyllischer Bergsee im bayerischen Oberland, zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald gelegen. Reiseführer bezeichnen ihn aufgrund seiner Farbe gerne als „bayerische Karibik“. Gerade an Wochenenden im Sommer kann ein Blick auf die Walchensee-Karte dabei helfen, die Anfahrt zu optimieren und Stau zu umgehen. Zu dieser Reisezeit wollen viele Menschen ins „Blaue Land“ und die Freizeit genießen. Die besten Ausflugsziele rund um den Walchensee Auf der Karte vom Walchensee und Umgebung locken zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten die Gäste an. So lohnt es sich für Tagesausflüge die Route so zu planen, dass Garmisch-Partenkirchen auf der Strecke liegt. Im Ort befindet sich die Talstation der Seilbahn zur Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg. Auch eine Wanderung in der Partnachklamm oder am Eibsee in der Nähe gehören zu den Highlights. Sehenswürdigkeiten für einen unvergesslichen Urlaub Reisende zieht es vor allem aufgrund der Natur an den Walchensee. Im Sommer ist der See ein beliebtes Urlaubsziel zum Baden. Aufgrund der Thermik ist oft Windsurfen möglich. Wer gerne angelt, kann im See Forellen und Saiblinge fischen. Zu den schönsten Wandertouren gehört die mittelschwere Runde auf die 1.260 m hohe Sonnenspitz. Anspruchsvolle Sportkletterrouten findet man am Jochberg. Walchensee-Reisetipp: Wanderung auf Herzogstand und Heimgarten Der Herzogstand erhebt sich mit 1.731 m hoch über dem Walchensee und gehört zu den beliebtesten Münchner Hausbergen. Mit Wanderkarte und guten Schuhen ausgestattet, ist es eine herrliche Wanderung. Oben angekommen bietet sich eine traumhafte Aussicht und zur Einkehr lädt das Herzogstandhaus ein. Komfortabler und nicht so schweißtreibend ist eine Auffahrt mit der Herzogstandseilbahn von Walchensee aus (Parkplätze sind vorhanden). Eine weniger überlaufene Alternative ist die Wanderung auf den Altlacher Hochkopf am südlichen Ufer des Sees.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Ansprechend6
Anonym
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Von Dauercampern geprägter Platz. Durchfahrt zu den Eigentlichen Stellplätzen sehr schmal. Mit 2,50m Breite wird es schon sportlich. Mit langem Gespann möchte ich nicht den Versuch wagen
Hervorragend10
Andrea
August 2023
Wir fühlen uns dort rundum wohl. Saubere Sanitäranlagen, Betreiber und Personal super freundlich und hilfsbereit. Toller Gassiweg direkt an der Ammer mit Bademöglichkeiten für die Fellnasen. Auf dem Platz ein Natursee (ja, das Wasser ist ganz schön kalt, aber auch sehr erfrischend).
Hervorragend10
Heike
Juli 2018
Ist sehr ruhig gelegen, Manko Duschgeld und fürs Abspülen jeweils 50 Cent. , dann Nachts sehr dunkel, wenig Beleuchtung. Da müsste man noch etwas dran arbeiten. Sonst alles prima 3 x in der Woche kommt ein Bäcker mit guter Auswahl, hat auch andere Lebensmittel dabei. Plätze sind super, ruhig, Servic
Hervorragend10
Magdalena
Mai 2019
Geheimtipp. Ruhiger Platz direkt an der Ammer,nettes Personal, ganz ganz saubere Toiletten und Duschhäuser,Schöner Badesee. Zum Ausleihen gibts Standup Paddel,Räder,div.Spielgeräte. Ganz neu: das Kinderbad für die ganz kleinen.Alles in Allem sehr zu empfehlen......
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Leider wurden bereits am 30 September ohne Ansage die Waschhäuser gesperrt so daß kein warmes Wasser zur Verfügung stand und man einen weiten Weg zum zentralen Waschraum am Eingang hinnehmen mußte. Daher nach diesem Termin nicht zu empfehlen.
4
D.A.
Juni 2018
Ansich ein schöner Platz vor allem bzgl. der Lage. Der See ist schön angelegt, könnte aber gepflegter sein. Die Hygiene in den Waschhäusern ist nicht optimal - es fehlen Seifen, diese werden oft nur mit Wasser aufgefüllt oder gar nicht. Duschen zahlt man für 4 Minuten 50 Cent. Auch das Abspühlen kos
Ansprechend6
DerWomo
Juni 2018
Abseits gelegen in schöner natürlicher Umgebung. Wir wollten den Platz mit dem Wohnmobil anfahren sind dann aber doch wieder raus, da wir am Campingplatz leider kein Wasser tanken konnten. Hierzu wurden wir zur nahe gelegenen Kläranlage mit der Möglichkeit auch Wasser aufzufüllen verwiesen. Das Pers
Hervorragend9
Josuah
Dezember 2015
Der Platz ist von Dauercampern geprägt. Die Touristenplätze liegen idyllisch schön parkähnlich um den Badesee herum. Durch die Lage direkt an der Ammer /Ammerradweg ist der Platz ideal für Paddler, Wanderer und Radfahrer. Auch als Ausganspunkt für Ausflüge mit dem Motorrad oder Auto in den Pfaffenwi
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcampingplatz Ammertal am See?
Ja, Naturcampingplatz Ammertal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Ammertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Ammertal einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Ammertal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Ammertal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Ammertal?
Hat Naturcampingplatz Ammertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Ammertal zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Ammertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Ammertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Ammertal entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Ammertal eine vollständige VE-Station?