Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(8Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Ammertal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken, Büschen und altem Baumbestand, um einen ca. 0,5 ha großen Badeweiher. Durch einen Damm von der Ammer getrennt. Von Dauercampern geprägt. An einer viel befahrenen Straße.
Betoniertes Becken (50 x 10m), in einen kleinen Badeweiher übergehend. Angrenzend Liegewiese.
Badstr. 51
82380 Peißenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 47' 14" N (47.78741666)
Längengrad 11° 5' 2" E (11.08393333)
B472, Abfahrt Wörth, dann beschildert. Liegt südlich von Peißenberg.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Lermoos steht für Sport und Kultur, aber auch für Tradition und Moderne. Der beschauliche Urlaubsort an der Tiroler Zugspitze öffnet inmitten eines anmutenden Bergpanoramas seine Türen. Als Urlaubsziel präsentiert sich Lermoos als idealer Ausgangspunkt für Touren durch die Tiroler Zugspitz Arena. Direkt an der Via Claudia Augusta gewährt die kleine Gemeinde einen traumhaften Blick auf die nahe gelegene Zugspitze. Durch die Lage in einer Höhe von 1.004 m gilt Lermoos als weitestgehend schneesicher und lädt zum Winterurlaub an der Zugspitze ein. Neben den Lechtaler und Ammergauer Alpen prägt das Wettersteingebirge das Panorama der Umgebung. Reisetipps für Jung und Alt im Sommer Eine Reise nach Lermoos verspricht vor allem eins: ein buntes Aktivprogramm für die ganze Familie. Der Sommer ist die beste Reisezeit für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Die Singletrails (schmale Pfade) haben sich dabei als eines der Highlights der Region einen Namen gemacht. Zwischen Ehrwald und Lermoos stehen Bikepark- und Downhill-Fans Wege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung. Die besten Singletrails finden sich im Bikepark Lermoos direkt am Grubigstein. Wer mit dem Auto anreist, kann es beispielsweise in der Alten Straße oder am Platz oberhalb der Feuerwehrhalle parken. Winterparadies Lermoos: mit dem Routenplaner unterwegs Dank des Grubigsteins ist Lermoos ein Eldorado für alle Schneefans. Das gleichnamige Skigebiet hält exzellent präparierte Pisten bereit. Das Umland lädt dagegen im Winter mit der Karte von ADAC Maps zu Schneeschuh- und Winterwanderungen ein. Langläuferinnen und Langläufer kommen besonders in der historischen Moorlandschaft auf ihre Kosten. Die bekannte Zugspitz Arena umfasst insgesamt 131 Loipenkilometer. Das Skigebiet Grubigstein erstreckt sich auf einer Fläche zwischen 1.000 und 2.100 hm und bietet neben zehn Liften insgesamt zwölf Abfahrten. Abenteuer in Lermoos: Reisetipps für die ganze Familie Sowohl im Sommer als auch im Winter erwartet Familien rund um Lermoos eine Vielzahl an Aktivangeboten und Sehenswürdigkeiten. Während junge Sportfans insbesondere in der Skill Arena Spaß haben, sind Familien mit kleineren Kindern auf den Erlebniswegen wie dem Forscherpfad oder im Zauberwald bestens aufgehoben. Mit dem Stadtplan lassen sich weitere Ausflugsziele, etwa der Beachvolleyballplatz im Lusspark oder das Panoramabad, gut erreichen. Das Panoramabad lädt zum Badespaß mit Blick auf die Zugspitze ein und begeistert neben großzügigen Schwimmbecken mit Highlights wie dem Kinder-Erlebnisbecken und der Breitwasserrutsche.
Die abwechslungsreiche, familiengeeignete Bahn mit 1,5 km Länge startet auf 1200 m Höhe. Hinauf gelangt man mit der Sesselbahn des Skigebietes Kranzberg oder auf einem separaten Winterwanderweg. Einen Rodelverleih findet man am Sessellift. Inhaber einer Gästekarte können den kostenlosen Ski- und Gästebus der Alpenwelt Karwendel nutzen. Damit kommt man von Mittenwald, Krün oder Wallgau zur auf 980 m liegenden Talstation der Kranzberg-Sesselbahn.
Schlittenspaß ohne Bergauf-Geschnaufe soll der Rodellift in Lenggries am Brauneck bieten. Am Zielhang zieht ein Schlepplift die speziellen Leihrodel nach oben, sie haben eine Ankervorrichtung, in die sich der Liftbügel einhaken lässt. Für Einzelgäste ist der Lift bei ausreichend Schnee tagsüber in Betrieb, für Gruppen auch abends.
Das am Ostufer gelegene Naherholungsgebiet ist das größte am Starnberger See. Es bietet lange flach abfallende Kiesstrände, die für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Lange Stege grenzen das die Bereiche für Nichtschwimmer und Wassersportler ab. Zahlreiche Bäume sorgen für schattige Plätze auf der Liegewiese. Für die Badegäste stehen rund 2000 Parkplätze zur Verfügung, Hunde sind auf dem Badegelände während der Badesaison nicht erlaubt.
Im Alten Rathaus, das Gabriel von Seidl 1903 gestaltete, führt heute das Stadtmuseum Bad Tölz Besucher durch die Geschichte des Tölzer Landes. Die auf drei Etagen verteilten Ausstellungen spannen einen Bogen von der Erd- und Menschheitsgeschichte über die Flößerei bis zum traditionsreichen Schreinerhandwerk der heimischen Kistlerei. Berühmt sind die ›Tölzer Kästen‹, reich mit Rosen, Vasen, Blumenschalen und heiligen Herzen bemalte Bauernschränke. Ihr Ursprung geht zurück auf die Isar-Flößer, die das Holz sowie später die fertigen Schränke auf auf dem Wasserweg transportierten. Im frühen 19. Jh. lieferten sie die ›Tölzer Kästen‹ nach München, Passau, Wien und sogar bis Budapest ans Schwarze Meer.
Eingebettet in eine grandiose Voralpenlandschaft im Herzen des Pfaffenwinkels liegt der beschauliche Ort Rottenbuch. Sein wertvollstes Kulturdenkmal ist die Pfarrkirche Mariä Geburt. Sie entstand als Klosterkirche, hat romanische Ursprünge und erhielt später eine reiche Rokokoausstattung.
Blickfang am Garmischer Marktplatz, hinter dem der Glockenturm der Neuen Pfarrkirche St. Martin aufragt, ist das Jocher-Haus an der Ecke zur Fürstenstraße. Die aufwendigen Lüftlmalereien an seiner Fassade schuf der Künstler Heinrich Bickel Anfang des 20. Jh.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Camping mit Hund - super 🤩
Wir fühlen uns dort rundum wohl. Saubere Sanitäranlagen, Betreiber und Personal super freundlich und hilfsbereit. Toller Gassiweg direkt an der Ammer mit Bademöglichkeiten für die Fellnasen. Auf dem Platz ein Natursee (ja, das Wasser ist ganz schön kalt, aber auch sehr erfrischend).
Außergewöhnlich
Heikeschrieb vor 6 Jahren
Prima gemütlicher Campingplatz
Ist sehr ruhig gelegen, Manko Duschgeld und fürs Abspülen jeweils 50 Cent. , dann Nachts sehr dunkel, wenig Beleuchtung. Da müsste man noch etwas dran arbeiten. Sonst alles prima 3 x in der Woche kommt ein Bäcker mit guter Auswahl, hat auch andere Lebensmittel dabei. Plätze sind super, ruhig, Servic… Mehr
Außergewöhnlich
Magdalenaschrieb vor 6 Jahren
Tolle Pfingstferien am für mich schönsten Campingplatz👍
Geheimtipp. Ruhiger Platz direkt an der Ammer,nettes Personal, ganz ganz saubere Toiletten und Duschhäuser,Schöner Badesee. Zum Ausleihen gibts Standup Paddel,Räder,div.Spielgeräte. Ganz neu: das Kinderbad für die ganz kleinen.Alles in Allem sehr zu empfehlen......
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Stellplätze in ruhiger Umgebung
Leider wurden bereits am 30 September ohne Ansage die Waschhäuser gesperrt so daß kein warmes Wasser zur Verfügung stand und man einen weiten Weg zum zentralen Waschraum am Eingang hinnehmen mußte. Daher nach diesem Termin nicht zu empfehlen.
D.A.schrieb vor 7 Jahren
Naja....
Ansich ein schöner Platz vor allem bzgl. der Lage. Der See ist schön angelegt, könnte aber gepflegter sein. Die Hygiene in den Waschhäusern ist nicht optimal - es fehlen Seifen, diese werden oft nur mit Wasser aufgefüllt oder gar nicht. Duschen zahlt man für 4 Minuten 50 Cent. Auch das Abspühlen kos… Mehr
DerWomoschrieb vor 7 Jahren
schöne Lage, jedoch nicht mit Wohnmobil
Abseits gelegen in schöner natürlicher Umgebung. Wir wollten den Platz mit dem Wohnmobil anfahren sind dann aber doch wieder raus, da wir am Campingplatz leider kein Wasser tanken konnten. Hierzu wurden wir zur nahe gelegenen Kläranlage mit der Möglichkeit auch Wasser aufzufüllen verwiesen. Das Pers… Mehr
Außergewöhnlich
Josuahschrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist von Dauercampern geprägt. Die Touristenplätze liegen idyllisch schön parkähnlich um den Badesee herum. Durch die Lage direkt an der Ammer /Ammerradweg ist der Platz ideal für Paddler, Wanderer und Radfahrer. Auch als Ausganspunkt für Ausflüge mit dem Motorrad oder Auto in den Pfaffenwi… Mehr
helocamperschrieb vor 10 Jahren
Der Platz liegt idyllisch schön an der Ammer, ist Parkähnlich gestaltet, hat viel Schatten und hat viele Dauercamper. Ein renoviertes Sanitärgebäude im Eingangsbereich, 2 neue, kleine Sanitärgebäude, die 05/2015 in Betrieb genommen wurden. Allerdings waren von 3 Toiletten nur 2 in Betrieb (Herren).… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcampingplatz Ammertal am See?
Ja, Naturcampingplatz Ammertal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Ammertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Ammertal einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Ammertal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Ammertal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Ammertal?
Hat Naturcampingplatz Ammertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Ammertal zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Ammertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Ammertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Ammertal entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Ammertal eine vollständige VE-Station?