Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Ammertal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Hecken, Büschen und altem Baumbestand, um einen ca. 0,5 ha großen Badeweiher. Durch einen Damm von der Ammer getrennt. Von Dauercampern geprägt. An einer viel befahrenen Straße.
Betoniertes Becken (50 x 10 m), in einen kleinen Badeweiher übergehend. Angrenzend Liegewiese.
Badstr. 51
82380 Peißenberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 47' 14" N (47.78741666)
Längengrad 11° 5' 2" E (11.08393333)
B472, Abfahrt Wörth, dann beschildert. Liegt südlich von Peißenberg.
Das Heimatmuseum residiert in einem Kaufmannshaus aus dem 17. Jh. an der Ludwigstraße von Partenkirchen. Es präsentiert Möbel, Trachten, Fastnachtsmasken, Alltagskultur und Kunsthandwerk des Werdenfelser Landes, das 700 Jahre lang eine von Bayern unabhängige Grafschaft war.
Einen außergewöhnlichen Anblick bieten die imposanten Druckrohrleitungen des Walchenseekraftwerks, die zu sechst nebeneinander den Berghang zwischen dem Walchensee und dem 200 m tiefer gelegenen Kochelsee verlaufen. In ihrem Innern stürzen die Wassermassen hinab zu den Turbinen, ihre immense Kraft liefert jährlich rund 300 Mio. Kilowattstunden Strom. Das bereits 1924 fertiggestellte Hochdruckspeicherkraftwerk ist heute geschütztes Industriedenkmal und zählt noch immer zu den größten Kraftwerken dieser Art in Deutschland. Ein Informationszentrum präsentiert Ausstellungen zur Geschichte des Bauwerks sowie zu Themen der Energiegewinnung. Im Sommer finden vor der Kulisse des historischen Kraftwerkbaus musikalische Veranstaltungen statt.
Bewaldetes Hügelland umgibt Bayerns drittgrößten See, er ist 16 km lang und bis zu 6 km breit. Der liebliche Ammersee wird auch Bauernsee genannt, um ihm vom fürstlich geprägten Starnberger See abzusetzten. Schaufelraddampfer umrunden den See in etwa 3,5 Std., kürzer sind die nördliche und südliche Runde. Badeplätze und Wirtsgärten mit Seeblick finden sich fast überall. Herrschings lange Uferpromenade lockt mit Cafés, Restaurants und Biergärten. Am Südende des Ammersees leben in Moor und Schilf geschützte Vögel wie Kornweihe, Eisvogel und Goldregenpfeifer.
Von weither grüßen die Zwiebeltürme der Klosterkirche: Die Lage Benediktbeuerns am Fuß der Benediktenwand beeindruckte schon Goethe auf seiner Italienreise. Die feierliche barocke Anlage des Benediktinerklosters beherbergt heute theologische Institute. Im Sommer erklingen im Maierhof und in der Basilika Konzerte. Rundwanderwege und Klettersteige erschließen die Benediktenwand mit ihrer wunderbaren Aussicht.
Ein Doppelsessellift führt auf den 1248 m hohen Blomberg (3 km von Bad Tölz), ein ergiebiges Wandergebiet. Von der Mittelstation der Blombergbahn schlängelt sich die mit 1,3 km längste Sommerrodelbahn Deutschlands durch Almwiesen und Bergwälder ins Tal (März bis Anfang November bei trockenem Wetter). Im Winter gibt es dort eine 5,5 km lange Naturrodelbahn und Skibetrieb. Der Berggasthof Blomberghaus ist von Ende November bis Mitte Dezember geschlossen.
Vom Dampfer aus präsentiert sich Dießen besonders schön: am Ufer romantische Fischerhütten, darüber der Ort, den die mächtige ehemalige Klosterkirche krönt. In Mariae Himmelfahrt haben die bedeutendsten Künstler des 18. Jh. reinsten, festlichen Barock geschaffen. In der Taufkapelle schwebt ein zarter Engel, den Johann Baptist Straub geschnitzt hat. Dießens Kunsthandwerk ist bekannt, vor allem Töpferwaren und Zinngüsse. Der internationale Dießener Töpfermarkt in den Seeanlagen zieht alljährlich zu Christi Himmelfahrt viele Keramikliebhaber an. Mitte Juli bevölkern dann Sportler die Stadt zum Triathlon.
Idyllisch gelegen zwischen Wetterstein, Karwendel und Kranzberg ist Mittenwald einer der bekanntesten Wintersportorte an der Grenze zu Österreich. Der Luftkurort und seine Umgebung sind ein kleines Paradies nördlich des Isarursprungs, das durch landschaftliche Vielfalt geprägt ist. Während sich die kahlen Bergrücken gen Himmel strecken, bilden im Frühling die farbenfrohen Krokuswiesen einen sehenswerten Kontrast. Im Sommer lässt sich Mittenwald am besten zu Fuß erkunden. In den Wintermonaten bieten sich auch Skier und Schneeschuhe für längere Strecken an. Besonders gemütliche Touren warten rund um den Kranzberg-Sessellift. Reisetipps für einen Ortsspaziergang durch Mittenwald Der Urlaub in Mittenwald beginnt am besten mit einem gemütlichen Spaziergang durch den Ort. Schon auf den ersten Blick fallen im historischen Ortskern, der sich rund um die Fußgängerzone Obermarkt erstreckt, die vielen bunt bemalten Häuser auf. Zu Recht beschreiben die meisten Gäste sie als eins der Highlights am Urlaubsziel. Die sogenannten Lüftlmalereien zeigen Alltagsszenen aus der Region. So erinnern sie an den Bozner Markt, lassen den Geigenbau noch einmal aufleben oder stellen die in der Region angesiedelte Flößerei vor. Erlebnisse mit Kindern: Route planen im Familienurlaub Mittenwald hält einige Ausflugsziele für Familien mit Kindern bereit. Eines der bekanntesten ist die Alpenwelt Karwendel. In der Ferienzeit lädt hier der Kinderclub zu Abenteuern für Klein und Groß ein. So können Kinder mit den Ziegen wandern gehen oder mit der Karwendelbahn fahren. Reizvoll ist ebenso eine Schifffahrt auf der Isar. Naturnah und abwechslungsreich ist der Flößerspielplatz Krün. Der Abenteuerspielplatz hält allerhand Spielangebote rund um die Natur und Flößerei bereit.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Ansprechend6
Anonym
Mietunterkunft
Familie
August 2025
Von Dauercampern geprägter Platz. Durchfahrt zu den Eigentlichen Stellplätzen sehr schmal. Mit 2,50m Breite wird es schon sportlich. Mit langem Gespann möchte ich nicht den Versuch wagen
Hervorragend10
Andrea
August 2023
Wir fühlen uns dort rundum wohl. Saubere Sanitäranlagen, Betreiber und Personal super freundlich und hilfsbereit. Toller Gassiweg direkt an der Ammer mit Bademöglichkeiten für die Fellnasen. Auf dem Platz ein Natursee (ja, das Wasser ist ganz schön kalt, aber auch sehr erfrischend).
Hervorragend10
Heike
Juli 2018
Ist sehr ruhig gelegen, Manko Duschgeld und fürs Abspülen jeweils 50 Cent. , dann Nachts sehr dunkel, wenig Beleuchtung. Da müsste man noch etwas dran arbeiten. Sonst alles prima 3 x in der Woche kommt ein Bäcker mit guter Auswahl, hat auch andere Lebensmittel dabei. Plätze sind super, ruhig, Servic
Hervorragend10
Magdalena
Mai 2019
Geheimtipp. Ruhiger Platz direkt an der Ammer,nettes Personal, ganz ganz saubere Toiletten und Duschhäuser,Schöner Badesee. Zum Ausleihen gibts Standup Paddel,Räder,div.Spielgeräte. Ganz neu: das Kinderbad für die ganz kleinen.Alles in Allem sehr zu empfehlen......
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Leider wurden bereits am 30 September ohne Ansage die Waschhäuser gesperrt so daß kein warmes Wasser zur Verfügung stand und man einen weiten Weg zum zentralen Waschraum am Eingang hinnehmen mußte. Daher nach diesem Termin nicht zu empfehlen.
4
D.A.
Juni 2018
Ansich ein schöner Platz vor allem bzgl. der Lage. Der See ist schön angelegt, könnte aber gepflegter sein. Die Hygiene in den Waschhäusern ist nicht optimal - es fehlen Seifen, diese werden oft nur mit Wasser aufgefüllt oder gar nicht. Duschen zahlt man für 4 Minuten 50 Cent. Auch das Abspühlen kos
Ansprechend6
DerWomo
Juni 2018
Abseits gelegen in schöner natürlicher Umgebung. Wir wollten den Platz mit dem Wohnmobil anfahren sind dann aber doch wieder raus, da wir am Campingplatz leider kein Wasser tanken konnten. Hierzu wurden wir zur nahe gelegenen Kläranlage mit der Möglichkeit auch Wasser aufzufüllen verwiesen. Das Pers
Hervorragend9
Josuah
Dezember 2015
Der Platz ist von Dauercampern geprägt. Die Touristenplätze liegen idyllisch schön parkähnlich um den Badesee herum. Durch die Lage direkt an der Ammer /Ammerradweg ist der Platz ideal für Paddler, Wanderer und Radfahrer. Auch als Ausganspunkt für Ausflüge mit dem Motorrad oder Auto in den Pfaffenwi
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Naturcampingplatz Ammertal am See?
Ja, Naturcampingplatz Ammertal ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Ammertal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Ammertal einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Ammertal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Ammertal?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Ammertal?
Hat Naturcampingplatz Ammertal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Ammertal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Ammertal zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Ammertal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Ammertal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Ammertal entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Ammertal eine vollständige VE-Station?