Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(5Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Am Berwartstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wald , Dauercamper, Lichtung.
Liegewiese.
76891 Erlenbach bei Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 9" N (49.102532)
Längengrad 7° 51' 51" E (7.864397)
Von der B427 nach Erlenbach abzweigen. Im Ort Richtung Burg Berwartstein beschildert, diese passieren und weiter zum Campingplatz.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Karlsruhe ist die drittgrößte Stadt Baden-Württembergs und zählt mit dem Schloss, hochkarätigen Museen und der Nähe zum Schwarzwald zu den Top-Reisezielen für einen Städtetrip. In der badischen Metropole hat zudem der Bundesgerichtshof seinen Sitz. Mit einem guten Reiseführer sowie diesen ausgewählten Karlsruhe-Reisetipps wird der Urlaub zum Highlight. Karlsruhe-Reisetipps: die besten Sehenswürdigkeiten im Zentrum Das barocke Schloss mit dem Schlossturm gehört zu den Highlights unter den Karlsruher Sehenswürdigkeiten. Von ihm aus gehen 32 Straßen und Alleen fächerförmig ab, was Karlsruhe den Beinamen Fächerstadt einbrachte. Jährlich von Mitte August bis Mitte September tauchen die Schlosslichtspiele das Areal in spektakuläre Farben. Die Geschichte der Stadt und der Umgebung gibt es im Naturkundemuseum zu entdecken, das sich in einem ab 1866 errichteten Prachtbau befindet. Das wenige Meter entfernte Staatstheater ist ein schönes Beispiel für moderne Architektur. In der Oststadt lohnt sich das Renaissance-Schloss Gottesaue. Ein weiterer Tipp bei einer Stadtführung durch Karlsruhe ist ein Abstecher zum Wahrzeichen der Stadt: die Pyramide auf dem Marktplatz . Postkartenflair: mittelalterliches Karlsruhe Durlach prägt ein mittelalterliches Flair – und der Stadtteil ist älter als die Fächerstadt selbst. Im Dezember findet in den verwinkelten Gässchen mit historischem Baubestand ein Weihnachtsmarkt statt. Die Turmbergbahn führt auf den über Durlach ragenden Turmberg – der Hausberg von Karlsruhe.
Zwischen Bundesverfassungsgericht und Orangerie erstreckt sich der Botanische Garten. 1853-57 schuf der Weinbrennerschüler Heinrich Hübsch (1795-1863) die Orangerie, das Palmenhaus und die Schauhäuser für Kakteen und tropische Pflanzen. Bereits Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-17) war Pflanzensammler und hatte sich einen hochfürstlichen Lustgarten mit Orangerie, Gärten mit Blumen- und Glashäusern und Volieren anlegen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Karlruher Tulpenbuch. Am Ende des 18. Jh. wurde der Mode folgend die Gartenanlage zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstand dann aber auch an der heutigen Stelle der Botanische Garten, der die Pflanzensammlungen aufnahm. Diese Sammellust von auch exotischen Pflanzen ist heute in den drei originalgetreu restaurierten Gewächshäusern des 19.Jh. zu bestaunen. Die drei Häuser entsprechen drei Klimazonen und sind nach Dokumenten des 19. Jh. Bepflanzt. In einem wachsen Palmen, im Kalthaus Sukkulenten und Kamelien und im Warmhaus tropische Pflanzen. Die Gartengeschichte dokumentiert eine Ausstellung im Torbogengebäude.
Drei Weinorte in den Ausläufern des Schwarzwalds südwestlich Baden-Badens (und zur Stadt gehörig) firmieren heute unter dem Namen Rebland. Zu Füßen der sagenumwobenen Yburg und am Start der Badischen Weinstraße schmiegen sich die Dörfer Neuweier, Steinbach und Varnhalt in die hügelige Landschaft. Hier, auf einer der größten geschlossenen Weinanbauflächen Deutschlands, gedeihen Weine, die als einzige Tropfen außerhalb Frankens auch in die Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen.
Der neoklassizistische Bahnhof bildet das nostalgische Entree des Festspielhauses mit Glasfassaden aus den 1990er-Jahren. Große Events sind die internationalen Oster-, Pfingstfest- und Sommerfestspiele, aber auch Oper, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kammermusik, Musical und Jazz sind im Angebot.
Die gotische Basilika St. Peter und Paul am Florentinerberg in Baden-Badens Altstadt ist Grablege der Markgrafen von Baden. Unter den 14 Grabmälern ist auch das Monument des berühmten ›Türkenlouis‹. Außerdem beeindruckt das 6,47 m hohe Steinkreuz des Nikolaus Gerhaert von Leyden aus dem 15. Jh.
Das 1872 als Naturalienkabinett und Hofbibliothek eröffnete Gebäude ist heute das Naturkundemuseum Karlsruhe. Es zeigt Tierpräparate in musealen Vitrinien und lebende Tiere in modernen Aquarien und Terrarien. Die Präsentation ›Form und Funktion – Vorbild Natur‹ betrachtet u.a. Lotuseffekt und Leuchten von Fischen als Vorbilder für Zukunftstechnik.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 12 Monaten
Ideal für Ruhe und Entschleunigung.
Camping für Ruhesuchende, unbedingt zu empfehlen. Am Ende des Tals, ohne Durchgangsverkehr, weg vom Alltag in mitten der Natur des Pfälzer Wald. Schön angelegter Platz, großzügige Parzellen, Sanitär sehr sauber. Waldsee direkt hinter dem Platz als Bademöglichkeit und die Fellnase an den freigegeben … Mehr
Außergewöhnlich
T. Schwabschrieb letztes Jahr
Ruhepol
Unser absoluter Lieblingsplatz fürs Wochenende. Ruhig im Wald mit See und es gibt nichts.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger Campingplatz
Sehr ruhig gelegen mitten im Wald. Sanitärhaus nicht neu, aber sauber. Jede Dusche 50 Cent / Keine separaten Duschkabinen. Hundefreundlich / Viele Wandermöglichkeiten direkt vom Platz / Ausreichend Platz für Wohnwagen + Vorzelt / Viele Festlieger. Alles in Allem: Sehr zu empfehlen.
Sehr Gut
Georg und Erikaschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Geheimtipp im Pfälzer Wald
Wir waren jetzt schon 2x spontan auf diesem Platz und können ihn nur weiterempfehlen. Der Standort hat viel Charme in kurzer Entfernung zur Burg. Ist sehr ruhig, netter Platzwart. Saubere Sanitäranlagen. Besonders erwähnenswert für uns ist das nette Lokal (Mittwochs und Wochenende) mit sehr nettem W… Mehr
Sehr Gut
Reinerschrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhiger Platz
Sehr ruhiger Platz. Saubere Sanitäranlagen und großzügige Plätze. Freundlicher Platzwart. Schöner Badesee in ca. 500 m Enfernung. Viele Wandermöglichkeiten. Allerdings kein Mobilfunkempfang. WLAN nur in der Nähe des Sanitärgebäudes
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Am Berwartstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Am Berwartstein einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Am Berwartstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Die Preise für Naturcampingplatz Am Berwartstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Hat Naturcampingplatz Am Berwartstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Verfügt Naturcampingplatz Am Berwartstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Am Berwartstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Am Berwartstein entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Am Berwartstein eine vollständige VE-Station?