Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Am Berwartstein)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wald , Dauercamper, Lichtung.
Liegewiese.
76891 Erlenbach bei Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 9" N (49.102532)
Längengrad 7° 51' 51" E (7.864397)
Von der B427 nach Erlenbach abzweigen. Im Ort Richtung Burg Berwartstein beschildert, diese passieren und weiter zum Campingplatz.
Das Überbleibsel des einstigen Blieskasteler Schlosses der Grafen von der Leyen ist der Lange Bau, der gemeinhin Orangerie genannt wird. Das Renaissancegebäude war 1670 unter Dach. Das zweigeschossige Gebäude mit fünf Arkaden war der Abschluss des oberen Lustgartens. Heute finden in im Gebäude Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
Das barocke Rathaus am Markplatz stammt von 1729 und diente bis 1773 als Jesuitenkolleg. Im zweiten Drittel des 19. Jh. zog die Stadtverwaltung in das Gebäude. Im Sommer finden im Innenhof die Rathauskonzerte statt. Vor dem Rathaus wacht Leo, der Löwe als Wappentier der Stadt, der sich allerdings von kleinen Mäusen ärgern lassen muss. Die Plastik ist ein Werk des Bildhauers Gernot Rumpf.
Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz mit Karte zu erkunden, führt verlässlich zu ihren Highlights. Es geht durch herrliche Landschaften zu malerischen Ortschaften und historischen Bauten. Wer mag, verlässt am Pfälzerwald den Wagen, um die Natur zu erkunden. Zur Stärkung auf der Reise bietet es sich an, im Routenplaner zur Südlichen Weinstraße Winzerorte einzugeben. Sie sind berühmt für ihr herzhaftes Essen und erstklassige Weine von Reben aus der Region. Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Südliche Weinstraße Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist ein herausragendes Wahrzeichen der Region. Burgruinen wie die Madenburg bei Landau in der Pfalz bieten atemberaubende Aussichten und historische Einblicke. Ihre Geschichte reicht bis in das elfte Jahrhundert zurück. Spannendes über die regionale Historie und Kultur lässt sich im Kloster Landeck in Klingenmünster entdecken, zu dem ein Museum mit archäologischen und religiösen Artefakten gehört. Mit der jüngeren Geschichte setzt sich das Hambacher Schloss auseinander, das ein Symbol der deutschen Demokratiebewegung ist. Reiseführer Natur: Ausflugsziele fürs Wandern Der Pfälzerwald als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bietet zahlreiche Wanderwege und Wanderparks und ist ein echter Südlicher Weinstraße-Reisetipp. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Tälern zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Region. Sehr beliebt ist es, im Urlaub Teile des 140 km langen Pfälzer Waldpfads entlangzulaufen, um beeindruckende Aussichten zu genießen. Bussarde, Spechte und Singvögel begleiten die Tour. Insbesondere auf Feldern lässt sich mit ein bisschen Glück ein Blick auf Rehe und Hasen erhaschen.
Im Judenviertel nahe dem Dom errichteten Baumeister, Steinmetze und Handwerker der Synagoge. Deren Ruinen auf dem Judenhof zeugen von einem der ältesten jüdischen Kultbauten, dessen Weihe für das Jahr 1104 bezeugt ist. Bereits 1349 und 1354 wurde diese Halle im romanischen Baustil bei Pogromen zerstört und danach wieder aufgebaut. Schließlich wurde sie am Anfang des 16. Jh. nach der Vertreibung der Juden endgültig vernichtet. Östlich der Synagogen-Ruine liegt die um 1110 entstandene Mikwe, das jüdische Ritualbad. Zum Bad geht es Treppen hinab durch ein romanisches Portal zunächst in den Umkleideraum, den Säulen und ein Doppelfenster zieren. Eine weitere Treppe führt hinab zum Wasserbecken. Das Museum SchPIRA dokumentiert die jüdische Geschichte Speyers.
Über die Geschichte und das Aussehen des Judenviertels von Speyer und vor allem der mittelalterlichen Synagoge, der Mikwe und dem Friedhof informiert das Museum SchPira. Das Museum zeigt Architekturfragmente wie Säulen, Bodenreste, Grabsteine und Münzfunde aus Beständen des Historischen Museums der Pfalz und des Landesamtes für Denkmalpflege. So zeichnet sich ein Bild, wie es hier einst ausgesehen hat.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb letztes Jahr
Ideal für Ruhe und Entschleunigung.
Camping für Ruhesuchende, unbedingt zu empfehlen. Am Ende des Tals, ohne Durchgangsverkehr, weg vom Alltag in mitten der Natur des Pfälzer Wald. Schön angelegter Platz, großzügige Parzellen, Sanitär sehr sauber. Waldsee direkt hinter dem Platz als Bademöglichkeit und die Fellnase an den freigegeben … Mehr
Außergewöhnlich
T. Schwabschrieb letztes Jahr
Ruhepol
Unser absoluter Lieblingsplatz fürs Wochenende. Ruhig im Wald mit See und es gibt nichts.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger Campingplatz
Sehr ruhig gelegen mitten im Wald. Sanitärhaus nicht neu, aber sauber. Jede Dusche 50 Cent / Keine separaten Duschkabinen. Hundefreundlich / Viele Wandermöglichkeiten direkt vom Platz / Ausreichend Platz für Wohnwagen + Vorzelt / Viele Festlieger. Alles in Allem: Sehr zu empfehlen.
Sehr Gut
Georg und Erikaschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Geheimtipp im Pfälzer Wald
Wir waren jetzt schon 2x spontan auf diesem Platz und können ihn nur weiterempfehlen. Der Standort hat viel Charme in kurzer Entfernung zur Burg. Ist sehr ruhig, netter Platzwart. Saubere Sanitäranlagen. Besonders erwähnenswert für uns ist das nette Lokal (Mittwochs und Wochenende) mit sehr nettem W… Mehr
Sehr Gut
Reinerschrieb vor 4 Jahren
Sehr ruhiger Platz
Sehr ruhiger Platz. Saubere Sanitäranlagen und großzügige Plätze. Freundlicher Platzwart. Schöner Badesee in ca. 500 m Enfernung. Viele Wandermöglichkeiten. Allerdings kein Mobilfunkempfang. WLAN nur in der Nähe des Sanitärgebäudes
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Am Berwartstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Am Berwartstein einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Am Berwartstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Die Preise für Naturcampingplatz Am Berwartstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Hat Naturcampingplatz Am Berwartstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Verfügt Naturcampingplatz Am Berwartstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Am Berwartstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Am Berwartstein entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Am Berwartstein eine vollständige VE-Station?