Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Am Berwartstein)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wald , Dauercamper, Lichtung.
Liegewiese.
76891 Erlenbach bei Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 6' 9" N (49.102532)
Längengrad 7° 51' 51" E (7.864397)
Von der B427 nach Erlenbach abzweigen. Im Ort Richtung Burg Berwartstein beschildert, diese passieren und weiter zum Campingplatz.
Die Dauerausstellung des Stadtmuseums im ehemaligen Wohnhaus des Zweibrücker Hofmalers Johann Christian von Mannlich (1740-1822) bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Sonderausstellungen zu aktuellen Themen vertiefen das Bild. Dem Zweibrücker Hofmaler Johann Christian Mannlich ist im 2. Obergeschoss des Mannlichhauses eine Ausstellung der Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs gewidmet. Im Erdgeschoss des Hauses findet sich die von der Stadt Zweibrücken und Siebenpfeiffer-Stiftung Homburg gemeinsam betriebene Ausstellung, die auf multimediale Weise den Wurzeln der deutschen Demokratiebewegung im Westrich (Westpfalz und Saarpfalz) nachspürt.
Bis ins Jahr 1821 reicht die Tradition der Zweibrückener Pferderennen zurück. Und noch heute stehen die edlen Vierbeiner in mehreren Pferdegestüten in und um die Stadt, im rheinland-pfälzischen Landgestüt mit dem Landesleistungszentrum für Pferdesport und auf jährlich stattfindenden Pferdemärkten und -tagen im Mittelpunkt.
Aufschlussreich ist die bis ins Jahr 20 n. Chr. zurückreichende Geschichte der römischen Villa Rustica. Ihre Grundmauern wurden 1980 zufällig bei der Rebflurbereinigung entdeckt. Heute sind die restaurierten spärlichen Gebäudereste ein Freilichtmuseum, in dem die Wachenheimer stimmungsvolle Sommerfeste abhalten. Auch Führungen werden angeboten.
Der Zoo im Stadtgarten beherbergt rund 6500 Tiere in über 340 Arten, u.a. Salzkatzen, Eisbären und Tucumán-Amazonen. Im Exotenhaus mit tropischen Pflanzen leben Singvögel und Faultiere. Eine Gondolettofahrt ermöglicht Tierbeobachtung vom Wasser aus. Das Teehaus im Japanischen Garten bietet Teezeremonien an.
Die Staatliche Kunsthalle, 1836-46 nach Plänen Hübschs im Rundbogenstil realisiert, zeigt Meisterwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Dürer, Cranach, Rubens, Uccello, Cézanne, Monet, Baselitz, Richter. Ein Glanzlicht ist Rembrandts rührend-sorgenvolles ›Selbstbildnis‹ von 1650. Oder in Zahlen ausgedrückt: 3.500 Werke der europäischen Kunstgeschichte, 100.000 Zeichnungen und Druckgrafiken entsprungen aus der Sammelleidenschaft der badischen Markgräfinnen und Markgrafen und weitergeführt in die Gegenwart ermöglichen einen Überblick über acht Jahrhunderte Kunstgeschichte. Das beginnt bei Mittelalterkunst und reicht über Renaissance, Barock sowie Klassizismus bis hin zur Klassischen Moderne, dem Expressionsmus, Konstruktivismus und Konzeptkunst.
Das Zentrum für Kunst- und Medien (ZKM) wurde 1989 gegründet und befindet sich in dem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen des 20. und 21. Jh. und widmet sich der Malerei, Fotografie und Skulptur, aber auch Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance.
Schloss Karlsruhe bildet den kulturellen Mittelpunkt der baden-württembergischen Metropole. Das Barockschloss im Hardtwald ist außerdem das Wahrzeichen der Stadt. Von hier aus gehen auf der Karte 32 Straßenzüge und Alleen strahlenförmig ab, was der Stadt den Beinamen Fächerstadt eingetragen hat. Durch das facettenreiche Besichtigungsangebot und weitere Attraktionen in unmittelbarer Nähe ist ein Besuch im geschichtsträchtigen Bauwerk der Höhepunkt für Groß und Klein. Die Highlights von Schloss Karlsruhe In den Sälen aus der Barockzeit befindet sich das badische Landesmuseum mit kulturgeschichtlichen Sammlungen von der Frühzeit bis zur Moderne. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen das interessante Programm. Im Kinosaal des Schlossturms können Interessierte zudem einen rund 23-minütigen Film über Markgraf Karl Wilhelm anschauen. Der Museumsshop bietet Andenken und Infomaterial für die ganze Familie, während das Schlosscafé für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher sorgt. Die Aussichtsplattform auf dem Schlossturm bietet eine herrliche Rundumsicht auf die Stadt. Reisetipps: sehenswerte Orte rund um Schloss Karlsruhe Eine Besichtigung der Außenanlagen vom Schloss lohnt sich ebenfalls. Der geräumige Schlossplatz mit Springbrunnen ist an warmen Tagen ein beliebter Treffpunkt. Im Schlossgarten lädt der weitläufige Park zum Spazierengehen ein. Im Sommer bietet sich an Wochenenden und Feiertagen überdies eine Fahrt mit der Schlossgartenbahn an. Neben dem Landesmuseum finden die Fans von Kunst und Geschichte in der Staatlichen Kunsthalle weitere Ausstellungen. Zum Abschluss lockt der naheliegende Botanische Garten mit einem Bummel durch die heimische und exotische Pflanzenwelt.
Das Musée du Sceau Alsacien in La Petite Pierre besitzt Hunderte von Nachbildungen traditioneller elsässischer, französischer und europäischer Siegel aus früheren Jahrhunderten, darunter Siegel von römischen Herrschern, Päpsten, Bischöfen, kirchlichen Orden und Ritterorden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Michael
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Camping für Ruhesuchende, unbedingt zu empfehlen. Am Ende des Tals, ohne Durchgangsverkehr, weg vom Alltag in mitten der Natur des Pfälzer Wald. Schön angelegter Platz, großzügige Parzellen, Sanitär sehr sauber. Waldsee direkt hinter dem Platz als Bademöglichkeit und die Fellnase an den freigegeben
Hervorragend9
T. Schwab
Wohnwagen
Gruppe
September 2024
Unser absoluter Lieblingsplatz fürs Wochenende. Ruhig im Wald mit See und es gibt nichts.
Sehr gut8
Wolfgang
September 2023
Sehr ruhig gelegen mitten im Wald. Sanitärhaus nicht neu, aber sauber. Jede Dusche 50 Cent / Keine separaten Duschkabinen. Hundefreundlich / Viele Wandermöglichkeiten direkt vom Platz / Ausreichend Platz für Wohnwagen + Vorzelt / Viele Festlieger. Alles in Allem: Sehr zu empfehlen.
Sehr gut8
Georg und Erika
September 2022
Wir waren jetzt schon 2x spontan auf diesem Platz und können ihn nur weiterempfehlen. Der Standort hat viel Charme in kurzer Entfernung zur Burg. Ist sehr ruhig, netter Platzwart. Saubere Sanitäranlagen. Besonders erwähnenswert für uns ist das nette Lokal (Mittwochs und Wochenende) mit sehr nettem W
Sehr gut8
Reiner
August 2021
Sehr ruhiger Platz. Saubere Sanitäranlagen und großzügige Plätze. Freundlicher Platzwart. Schöner Badesee in ca. 500 m Enfernung. Viele Wandermöglichkeiten. Allerdings kein Mobilfunkempfang. WLAN nur in der Nähe des Sanitärgebäudes
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Am Berwartstein erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Am Berwartstein einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Am Berwartstein hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Die Preise für Naturcampingplatz Am Berwartstein könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Hat Naturcampingplatz Am Berwartstein Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Am Berwartstein?
Verfügt Naturcampingplatz Am Berwartstein über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Am Berwartstein genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Am Berwartstein entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Am Berwartstein eine vollständige VE-Station?