Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(6Bewertungen)
HervorragendEinfacher, freundlicher Familienbetrieb inmitten des Biosphärenreservats Südost-Rügen. Ein kurzer Spaziergang über die Dünen führt zur Küste.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz Alt-Reddevitz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend terrassiertes Wiesengelände in leichter Hanglage mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, zwischen Feldern und Dünen. Am Ostsee-Radweg.
Alt-Reddevitz 2
18586 Middelhagen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 14" N (54.337386)
Längengrad 13° 40' 51" E (13.680983)
In Middelhagen der Beschilderung in Richtung Alt-Reddevitz folgen. Liegt ca. 2 km nordwestlich des Ortes.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
99 m lang und 32,5 m hoch: Mit dreischiffigem Lang- und Querhaus sowie Kapellen am Chorumgang schafft die spätgotische Backsteinbasilika ein beeindruckendes Raumerlebnis. Ein fantastischer Blick bietet sich vom 104 m hohen Kirchturm, der den mächtigen Westbau krönt. Auf der berühmten Barockorgel, gebaut von Friedrich Stellwagen (1659), werden regelmäßig Konzerte gegeben.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Steinerner Größenwahn verkörpert dieses nie seiner Bestimmung übergebene nationalsozialistische Riesenbauwerk. Deutsche Arbeiter sollten hier »Kraft durch Freude« gewinnen. Das zentrale Dokumentationszentrum erläutert die Geschichte des KdF-Seebads Prora, zeigt Wechselausstellungen und bietet Führungen an. Einige der Teile des Gebäudeblocks sind inzwischen saniert und werden als Wohnungen genutzt.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Super toller Platz und nette Betreiber.
Toller Naturcampingplatz, toll angelegt, einfach zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Crocoschrieb vor 4 Jahren
Ruhige, schöne Lage
Einfach schön und ruhig. Saubere Sanitäranlagen. Brötchen in 250 m Entfernung. Nette Betreiber.
Außergewöhnlich
Peter & Petraschrieb vor 4 Jahren
Man muss es erlebt haben!
Was für ein wunderschöner Platz! Und was für eine wunderbare Familie, die stets ein offenes Ohr hat, authentisch freundlich ist und mit viel Herzblut dieses Kleinod betreibt. Für uns mit Abstand der schönste Platz auf Rügen. Hier stimmt das ganze Konzept und hier werden wir immer wieder hinkommen!
Sehr Gut
Thomas und Anneschrieb vor 7 Jahren
Immer wieder gern
Sehr idyllischer Platz in toller Umgebung. Familiengeführter Platz mit sehr netten -immer ansprechbaren und hilfsbereiten Betreibern. Als Ausgangspunkt für Unternehmungen im Südosten Rügens ideal auch für Radler und Familien. Ostseestrand etwas entfernt-Bademöglichkeit jedoch nur max 500m -dadurch… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhe und Natur - fernab der Touristenhochburgen
sehr ruhiger und naturbelassener Platz mit allem was man braucht, fernab von den Touristenhochburgen, direkt im Grünen mit vielen Radtourmöglichkeiten. Parzellen sind groß und frei wählbar, z.T. terrassenförmig angelegt, Strom, WC, Dusche, Spülküche, Brötchenservice, Fahrradverleih. Sehr sehr nette … Mehr
Sehr Gut
Thomas Pluggeschrieb vor 7 Jahren
Urlaub Mai 2018
Sehr schöner campingplatz sauber ,sehr freundliches Personal immer hilfsbereit. 2Restaurants im Ort mit gutem Essen. 2 Kaffees .Kein Massentourismus.Freie Platzwahl.Betreiber bringt auch Brötchen morgens.Abselute Ruhe.Schöne Radfahrwege nach Bobbe Göhren.Strand ruhig 10 Minuten zu Fuss.
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 28,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Naturcampingplatz Alt-Reddevitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcampingplatz Alt-Reddevitz einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz Alt-Reddevitz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz Alt-Reddevitz?
Die Preise für Naturcampingplatz Alt-Reddevitz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz Alt-Reddevitz?
Hat Naturcampingplatz Alt-Reddevitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz Alt-Reddevitz?
Wann hat Naturcampingplatz Alt-Reddevitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz Alt-Reddevitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz Alt-Reddevitz zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz Alt-Reddevitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz Alt-Reddevitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz Alt-Reddevitz entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz Alt-Reddevitz eine vollständige VE-Station?