Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(24Bewertungen)
Sehr GutNaturcamping auf einer Halbinsel zwischen zwei Seen mit endlos langem Strand und sehr altem Baumbestand. Schöner kann Campen nicht sein!
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Zwei Seen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges und naturbelassenes, hügeliges Gelände. Standplätze auf freier Wiese, auf Terrassen zum See und im lichten Mischwald. Nachbarplatz angrenzend.
Etwa 750 m langer, schmaler Grasstrand mit mehreren sandigen Badebuchten.
Waldchaussee 2
17209 Zislow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 26' 43" N (53.44545)
Längengrad 12° 18' 38" E (12.31078333)
Weiter Richtung Zislow, beschildert.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Toller Stellplatz mit Schönheitsfehlern
Unser Stellplatz war wirklich traumhaft. Kein Zweifel. Wer Bio mag wird auch das Lädchen mögen. Aber sonst? Die Sanitäranlagen sind deutlich in die Jahre gekommen, wirken weder gepflegt noch durchdacht. Ähnliches gilt für Bootsverleih, Bistro oder Lädchen. Wobei letztere neu und chic sind und v… Mehr
Außergewöhnlich
Julianschrieb vor 8 Monaten
Wunderschöne Lage und viel Platz für jeden.
Wunderschöne Lage und viel Platz für jeden. Toller Service und gute Ausstattung. Ja, gerne wieder.
Außergewöhnlich
Thomas schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz in sehr ruhiger Lage
Zu erst mal ein TOP TOP TOP für die Betreiber des Naturcampingplatz Zwei Seen!!! Wir wollten eigentlich nur 5 Nächte bleiben, aber schon nach dem 2. Tag haben wir uns ohne langes Zögern entschieden: an die 5 hängen wir noch mal 7 dran! :-) Die ersten beiden Septemberwochen waren von 27-30°C und Sonn… Mehr
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 2 Jahren
Mitten in der Natur
Wir sind aus dem Auto ausgestiegen und haben nur Vögel gehört. Kein Autolärm oder ähnliches. Die erste Nacht konnte ich (Stadtkind) kaum schlafen, so ruhig war es. Eben ein „Naturcampingplatz“. Ich habe nachts wieder so viele Sterne sehen können, wie es in einer Stadt überhaupt nicht mehr möglich is… Mehr
Außergewöhnlich
Marvinschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz mit tollen Stellplätzem und sehr freundlichen Service
Der Service dort ist echt klasse! Großes Lob! Es gibt dort genügend Stellplätze, auch versteckte wunderschöne ruhige für Zelte, Camper, Wohnwagen etc. Sehr viele mit Strom und direkt am Wasser. Die sanitäranlagen sind sehr sauber und beheizt. Es gibt auch ein kleines leckeres Restaurant. Wir waren s… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schön
Wir waren mit dem Zelt 5 Tage dort und hatten einen Platz am Wasser. Es ist sehr schön dort man kann gut schwimmen. Es ist zwar bei heißem Wetter viel los am Strand aber man bekommt schon noch einen Platz. Es gibt wirklich viele Kinder. Dort sind hauptsächlich Familien mit Kindern. Der Miniladen ist… Mehr
J. schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz der Familien Ruhe bietet aber auch Wünsche offen lässt.
Ein schöner ruhiger Platz mit viel Platz für die Kids. Leider ist es nicht möglich zum Mittag eine Kleinigkeit wie Pommes oder Nuggets zu bekommen. Im Bistro ( Gaststätte von 13-20 Uhr geöffnet) gibt es nur die Mittagskarte ohne „Kleinigkeiten“ für zwischendurch. Der Weg zum Wasser ist mit klei… Mehr
Sehr Gut
Unbekannt schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner natürlicher Platz
Sehr schön am See gelegener Campingplatz. Stellplätze ausreichend groß. Das Personal ist superfreundlich und entspannt. Das kleine Bistro hat leckere Pizzen und kleine Snacks. Auch sehr gut ist der kleine Laden mit regionalen und Bio Produkten. Die beiden Sanitäranlagen sind allerdings renovierungs… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Naturcamping Zwei Seen am See?
Ja, Naturcamping Zwei Seen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Zwei Seen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcamping Zwei Seen einen Pool?
Nein, Naturcamping Zwei Seen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Zwei Seen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Zwei Seen?
Hat Naturcamping Zwei Seen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Zwei Seen?
Wann hat Naturcamping Zwei Seen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Zwei Seen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Zwei Seen zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Zwei Seen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Zwei Seen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Zwei Seen entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Zwei Seen eine vollständige VE-Station?