Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Familiärer, am See gelegener Platz mit naturpädagogischem Konzept im Müritz-Nationalpark. Hier treffen sich Familien, Individualisten und Wasserwanderer.
Verleih verschiedener Kanus und Kajaks, (Kunst-)Handwerkskurse, Lagerfeuerabende. Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände mit gemischtem Baumbestand, teils eben, teils terrassiert, angrenzend Wald.
Etwa 60 m langer, schmaler Sandstrand mit Badesteg. Aufblasbarer Kletterberg im See.
Keine chemischen Zusätze von Chemietoiletten.
Blankenförde 1a
17252 Blankenförde-Kakeldütt
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 20' 49" N (53.347116)
Längengrad 12° 55' 23" E (12.923138)
Von der A198 in Mirow Richtung Roggentin abzweigen, dort der Rechtskurve folgen und nach 2 km links nach Blankenförde abbiegen. Im Ort beschildert.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Sehr Gut
Fred und Andreaschrieb vor 4 Monaten
Bullitreff
Wir waren dort beim Bulli Treffen,nettes ,hilfsbereites Personal die sich von Morgens bis Abends (Lagerfeuer,Grill,Getränke um alles Kümmern. Einfache Ausstattung im.Bad und Küchenbereich ,ist halt Luxusplatz,man kann sich dort wunderbar Erholen,für die Kinder ist viel Abwechslung und Spielen mit … Mehr
Sehr Gut
Birgitschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Nettes Personal, schöner See sehr natürlich alles. Wer Ruhe sucht findet sie.
Anastasia schrieb letztes Jahr
Fantastisch für Familien mit Kindern
Sehr abgelegen, kaum Internet und mit Vodafone Handy gar kein Empfang. Sauberkeit in den Waschräumen lässt Wünschen übrig ..Mitarbeiter sind oft unfreundlich und belehrend gewesen..jedoch für die Kinder ein Paradies.Restaurant teuer und minderwertig, kaum was zum kaufen und wenn, dann überteuert.
Frauschrieb vor 2 Jahren
Eine totale Katastrophe, wirklich!
Schlechter Campingplatz. Vor über einem Jahr gebucht und Stellplätze neben einander gewollt, Zeltgröße angegeben. Ergebnis war gegenüber mit Weg in der Mitte, Baum mitten aufm Stellplatz ("baut euch halt leicht schräg auf", Kopf nach unten geschlafen 1 Nacht) vom Personal hat's keinen interessiert, … Mehr
Patrickschrieb vor 2 Jahren
Naturcamping ja aber so?
Waren mit unserer Tochter und einer befreundeten Familie mit Sohn im gleichen Alter dort. Die Lage ist tatsächlich wunderschön und die Kids hatten mega Spass am See! Die strikt durchgesetzte Nachruhe ab Punkt 22 Uhr hat auch was. Allerdings bleibt einem dann wirklich nur schlafen zu gehen. Selbst le… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Camping Platz und Spaß für die ganze Familie.
Der Campingplatz ist sehr schön und vorfallen die Campingplätze im Wald bieten eine tolle Atmosphäre. Einzig die Toiletten sind nicht ganz so toll. Sie reichen aber. Ich würde diesen Campingplatz immer weiter empfehlen vor allem an Events wie das Bulli and Friends Treffen .
Zekischrieb vor 3 Jahren
Mitten in Naturpark
Ich bin im Oktober 2020 auf diesem Campingplatz gestrandet, alls ich mit dem Kanu unterwegs war. Die Anlage liegt mitten im Nationalpark und hat einen einen eigenen See Zugang. Das Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Einzig die Sanitäranlagen waren nicht gerade einladend. Der Platz selbst ist su… Mehr
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz und mega freundliches Personal
Ich war mit zwei Kindern dort und hatte ein sehr erholsames Wochenende. Die Kinder hatten ihren Spaß am Strand, mit den Tieren, auf dem Spielplatz und abends mit Stockbrot am Lagerfeuer. Auch der überdachte Pool war super. Der Platz ist nicht so riesig, bietet aber ein großes Angebot an Freizeitakt… Mehr
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 28,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Der Naturcamping Zum Hexenwäldchen ist ein Synonym für naturnahen Campingurlaub mit der ganzen Familie. Mit einem naturpädagogischen Konzept möchte man hier zurück zu den Wurzeln: Wenig Energie verbrauchen, unter freiem Himmel kochen und gemeinsam qualitativ wertvolle Zeit verbringen. Sowohl Familien, Paare als auch Gruppen lieben die fantastische Lage inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und direkt am Jamelsee.
Der Naturcampingplatz Zum Hexenwäldchen liegt mitten im Wald, malerisch umgeben vom Müritz-Nationalpark und der Mecklenburgischen Seenplatte. Diesem Platz liegt ein besonderes Konzept zugrunde: Die Betreiber legen großen Wert auf ökologisch einwandfreie Verwendung von Energie: Strom wird mit Wasserkraft erzeugt, Mülltrennung, wassersparende Maßnahmen und eine umweltgerechte Abwasserbehandlung sind hier selbstverständlich. Der Platz verfügt über 70 parzellierte Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte. Sie liegen wahlweise sonnig, halbschattig, mit Blick auf den See oder inmitten des Kiefernwäldchens. Autos müssen, damit die Luft sauber bleibt, auf einem separaten Parkplatz abgestellt werden. Kostenlose Koch- und Grillgelegenheiten stehen zur Verfügung. Der Campingplatz besticht durch seine familiäre Atmosphäre. Vor allem Freunde von Natur, Abenteuer und Ursprünglichkeit kommen hier auf ihre Kosten. Tagsüber bieten die umliegenden Seen und Wälder vielfältige Freizeitmöglichkeiten an Land und zu Wasser. Die Abende verbringt man gemütlich mit Musik und Stockbrot am Lagerfeuer. Kinder lieben neben dem Spielplatz auch den platzeigenen Streichelzoo mit Schweinen, Schafen, Ponys, Eseln, Kaninchen und freilaufenden Hühnern. Hervorzuheben ist zudem die Nachtruhe ab 22 Uhr, auf die genau geachtet wird. Am nächsten Morgen beginnt man den Tag ausgeruht mit knusprigen und frischen Brötchen, die man jeweils am Vorabend bestellen kann.
Die Mecklenburgische Seenplatte, die auch das Land der 1000 Seen genannt wird, lädt zu vielfältigen Unternehmungen auf dem Wasser ein. Der Campingplatz verleiht Kanus und Kajaks. Mit ihnen lässt sich der Müritz-Nationalpark vom Wasser aus erkunden. Entlang der kleinen und größeren Seen kann man stundenlange Wanderungen unternehmen und wird immer wieder von der Vielfältigkeit der Natur- und Pflanzenwelt verzaubert. Ein gut ausgebautes Radwegenetz verlockt zu ausgedehnten Radtouren. Sowohl normale Fahrräder als auch E-Bikes können direkt am Campingplatz gemietet werden. Für einen Tagesausflug ist etwa die rund 50 km entfernte Freizeitanlage und Sommerrodelbahn Burg Stargard geeignet. Nur knapp 20 km vom Campingplatz entfernt, liegt die Stadt Neustrelitz mit Tierpark und dem Schlossgarten. Wasserspaß für die Kleinen und Erholung und Wellness für die Großen bietet zudem die Naturtherme Templin.
Liegt der Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen am See?
Ja, Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen einen Pool?
Ja, Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen?
Hat der Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen?
Wann hat Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen?
Verfügt der Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Natur-Campingplatz Zum Hexenwäldchen eine vollständige VE-Station?