Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(14Bewertungen)
Naturcamping Retgendorf lockt Gäste mit privilegierter Lage am Schweriner See. Mit direktem Zugang zum Wasser und einer idyllischen Atmosphäre begeistert der Campingplatz durch zahlreiche Aktivitäten. Von Schwimmen bis Wandern, sportlichen Angeboten und illustren Ausflugszielen; eine unvergessliche Urlaubszeit ist gewiss. Standplätze inklusive standardisierter Annehmlichkeiten und liebevoll gestaltete Freizeitmöglichkeiten machen aus jedem Aufenthalt eine besondere Auszeit. Ob Urlaub als Familie oder als Paar, beim Camping in Retgendorf bleibt kein Wunsch offen.
Heimeliges Idyll am Schweriner See. Ideal für Naturfreunde und Ruhesuchende.
SUP-Board-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Retgendorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände, mit Laubbäumen und einigen Hecken durchsetzt. Fahrradweg verläuft über den Platz. Am Ostufer des Schweriner Sees.
Mehrere sandige Strandabschnitte und Liegewiesen am ca. 1 km langen Ufer.
Seestraße 7a
19067 Retgendorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 43' 46" N (53.72946)
Längengrad 11° 30' 10" E (11.50289)
Weiter auf der B104 nach Osten. An der ersten Ampelkreuzung nach Retgendorf abzweigen. Beschildert.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Nur fünf Gehminuten entfernt vom Kamp steht ein bedeutendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik: das an französische Kathedralen erinnernde Münster (13. Jh.) des Zisterzienserklosters. Als erstes mecklenburgisches Kloster und fürstliche Grablege besaß es im Mittelalter große politische und geistliche Bedeutung. Seine Ausstattung – vom Hochaltar bis zum Chorgestühl – überstand die Jahrhunderte fast unbeschadet.
Die Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Einst war sie eine der schönsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt. Von der Ratskirche vom Anfang des 14. Jh. blieb nur der 80 m hohe Turm. Sein Glockenspiel erklingt täglich um 12, 17 und 19 Uhr.
Im gotischen Rathauskeller wird zwar kein Wein mehr ausgeschenkt, aber dafür gibt es in zweischiffigen Halle mit Kreuzrippengewölbe eine erst 1985 entdeckte spätmittelalterliche Wandmalerei zu sehen. Außerdem illustriert die Dauerausstellung ›Bilder einer Stadt‹ die Geschichte Wismars.
WHMMschrieb vor 9 Monaten
Schlechter Campingplatz
Sanitären Anlagen dreckig und veraltet. Reinigung nur einmal am Tag bei fast voller Belegung. Mittagsruhe wird nicht eingehalten (zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr mehr los als auf der Autobahn) Imbis riecht streng nach altem Fett. Werden definitiv nicht mehr wiederkommen
Wolframschrieb vor 11 Monaten
Ein schön gelegener Platz am Schweriner See
Sehr schön am Schweriner See gelegen, einfach idyllisch. Platzwahl frei, Mitte Juni auch nicht stark frequentiert. Freundlicher Empfang durch sympathische "Empfangsdame" . Sanitäranlagen allerdings von gestern, Duschvorhänge an Stelle von Türen geht gar nicht. Preise noch akzeptabel.
A.schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, leider sehr laut
Die Lage ist wunderschön und die Rasenflächen gepflegt. Sanitäranlagen leider nicht ganz so sauber (1x Reinigung am Tag ist definitiv zu wenig, Duschvorhänge und Decke des Duschraums schimmeln teilweise) und insgesamt war es ein recht lauter Aufenthalt... keine Einhaltung der Mittagsruhe (lautes Vol… Mehr
Christine schrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz im schönen Idyll
Schade, daß mit so vielen Hundebesitzern keine Kotbeutel - Stationen vorhanden sind, da die Hundegebühr das ja allemal finanzieren würde, somit liegt viel Kot herum, was Unmut auch bei uns Hundebesitzern erzeugt. Hunde unfreundlich gehändelt. Wassertaler mit 4 Min. DUSCHE f. 1€ so teuer, daß wenigst… Mehr
Detlefschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage aber veraltete Anlagen und für Kurzzeitcamper nur freie Wiesen
Anfang Juli waren wir hier Gäste. Der Platz liegt wirklich sehr schön direkt am Schweriner See. Allerdings sind alle einigermaßen geschützten Plätze von Dauercampern belegt. So stehen für Kurzzeitcamper nur ungeschützte freie Wiesenflächen zur Verfügung. Die sanitären Anlagen sind unterirdisch. Bei … Mehr
Sehr Gut
TOBI969schrieb vor 2 Jahren
Einfach schön
Schöner Platz Erholung pur, Sanitär einfach aber sauber Ein kleines Kiosk mit Lebensmitteln wäre noch schön da der Dorfladen schon 16.30 zu macht aber sonst absolut TOP!
Außergewöhnlich
N.schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Wir haben diesen Platz als Rast auf unserer Radtour aufgesucht und waren begeistert. Eigentlich waren wir hatte auf einem anderen Campingplatz mit dem wir aber sehr unglücklich waren. Aber hier könnten wir sehen, dass ein Imbiss keine komischen Öffnungszeiten haben muss und Personal auch freundlic… Mehr
Sehr Gut
Claudiaschrieb vor 5 Jahren
Kleiner feiner Platz
Super gelegen , direkt am See . Einfache Ausstattung , Stellplatz kann selbst gewählt werden. Sanitäranlagen sauber Freundliche Betreiber Empfehlenswert
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das komfortable Naturcamping Retgendorf verfügt über direkten Zugang zum Ostufer des Schweriner Sees und bietet sich aufgrund der vielfältigen Aktivitäten wie Schwimmen oder Wandern sowie der zahllosen Ausflugsmöglichkeiten hervorragend für einen abwechslungsreichen Urlaub mit der Familie oder zu zweit an.
Auf dem ca. 7 Hektar großen Camping, das auch Hunde willkommen heißt, stehen 100 Standplätze für Urlauber zur Verfügung. Strom- und Wasseranschluss sowie die Nutzung der Waschräumlichkeiten und Sanitäranlagen gehören zu den Standardannehmlichkeiten. Auch WLAN ist in manchen Bereichen verfügbar. Natur pur und Wasserspaß stehen im Vordergrund bei einem Aufenthalt im Naturcamping Retgendorf. Der Campingplatz verfügt über einen direkt zugänglichen, ca. 1 km langen Uferbereich, der zu einem erholsamen Tag am See einlädt. Außerdem kann man kleine Ruderboote mieten, sich im Windsurfen probieren und sogar angeln. Mit einem Kinderspielplatz, einem Volleyballfeld und Tischtennisplatten wird für sportlichen Spaß bei Groß und Klein gesorgt. Ebenso beliebt sind die zahlreichen Wander- und Fahrradwege der Region. Das Personal an der Rezeption hilft gerne bei der Planung von Ausflugsrouten. Für leckere Erfrischungen sorgt der dazugehörige Imbiss und die Strandbar Möwe. Während der Hauptsaison kann man samstags sogar frischen Fisch direkt von einem Fischer kaufen. Mit nur knapp 17 km Distanz lohnt sich auch ein Ausflug in die Landeshauptstadt Schwerin. Mit seinem imposanten Schloss aus dem 19. Jahrhundert, dem schönen Zoo oder dem informativen staatlichen Museum der Stadt wird hier für jede Wetterlage die passende Aktivität geboten.
Liegt der Naturcamping Retgendorf am See?
Ja, Naturcamping Retgendorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturcamping Retgendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Retgendorf einen Pool?
Nein, Naturcamping Retgendorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Retgendorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Retgendorf?
Hat Naturcamping Retgendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Retgendorf?
Wann hat Naturcamping Retgendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Retgendorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamping Retgendorf zur Verfügung?
Verfügt Naturcamping Retgendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Retgendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Retgendorf entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Retgendorf eine vollständige VE-Station?