Aufenthalt
- Sprache an der Rezeption: Deutsch
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Hafen Stagnieß)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hafen Stagnieß 1
17459 Ückeritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 0' 7" N (54.001968)
Längengrad 14° 2' 45" E (14.04586)
Ob Wolin das sagenumwobene Vineta, das ›Byzanz des Nordens‹ war, ist umstritten. Sicher ist, dass um 980 hier Wikinger siedelten. Ein kleines Heimatmuseum (Muzeum Regionalne) vermittelt einen Eindruck dieser Zeit. Um die Nikolauskirche (Kościół św. Mikołaja) findet am ersten Augustwochenende ein Wikingerfestival statt.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Ahlbeck, einst Fischerdorf und 1852 als Sommerfrische entdeckt, besitzt neben klassizistischen und neogotischen Villen als Hauptattraktion die älteste 1898 gebaute Seebrücke Deutschlands. Bis zum Bootsanleger misst sie 280 m. Viel fotografiert ist ihr Seebrückenpavillon mit grün gedeckten Ecktürmen am Strand. Darin bietet befindet sich ein Restaurant mit Bar. Ein eher tropisches Ambiente vermittelt die OstseeTherme.
Das Seebad Bansin liegt auf der Insel Usedom und ist ein Ortsteil des Ostseebads Heringsdorf. Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bilden zusammen die drei Kaiserbäder. Die Bezeichnung geht zurück auf das 19. Jahrhundert, als sich aus den kleinen Fischerdörfern an der Ostseeküste prächtige Seebäder entwickelten, in denen der Adel und das wohlhabende Bürgertum ihre Sommerfrische verbrachten. Noch heute prägt die prächtige Architektur der damaligen Zeit das Ortsbild der drei Kaiserbäder. Viele der opulenten Villen wurden inzwischen zu Ferienunterkünften umgebaut. Bansin auf der Karte Beim Blick auf die Karte von Basin fällt der kilometerlange Strand sofort ins Auge. Die lange Strandpromenade verbindet die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie das in Polen liegende Seebad Swinemünde miteinander. Mit einer Länge von 12 km ist sie die längste Strandpromenade Europas. Sehenswürdigkeiten von Bansin Neben der prächtigen Architektur der einstigen Sommerresidenzen zählt auch der hiesige Tropenzoo zu den Sehenswürdigkeiten von Bansin. Mit einer Fläche von insgesamt 2500 m 2 ist er der kleinste Zoo in Deutschland. Eine herrliche Aussicht über die umliegenden sieben Seen hat man vom Sieben-Seen-Turm aus. Bei der Planung einer Reise nach Bansin hilft ein Routenplaner.
Usedom als Ferieninsel ist bekannt. Dass es auch einen gleichnamigen Ort gibt, wissen aber wenige. Ungeklärt ist, ob die Stadt der Insel den Namen gab oder umgekehrt. Stadtrechte besitzt Usedom schon seit 1298. Nur das Anklamer Tor, ein Backsteinbauwerk von 1450, zeugt noch vom Mittelalter. Hier beginnt die 5 km lange Straße nach Karnin, wo das Kernstück der 1945 gesprengten, einst längsten Eisenbahn-Hubbrücke Europas aufragt. Im Anklamer Tor erzählt heute die Usedomer Heimatstube von der Regionalgeschichte. Ein Raum ist den Werken des Usedomer Malers Albert Köster gewidmet. Auf dem Schlossberg erinnert ein Kreuz an Bischof Otto von Bamberg, der im Jahr 1128 die Usedomer zum Christentum bekehrt hatte.
Naturwissenschaftlich interessierten Gästen des trubeligen Ostseebades Miedzyzdroje (Misdroy) bietet das Naturhistorische Museum des Woliński Nationalparks (Muzeum przyrodnicze Wolinskiego Parku Narodowego) die Möglichkeit, sich über Fauna und Flora des Nationalparks zu informieren. Denn Miedzyzdroje grenzt landeinwärts unmittelbar an das Naturschutzgebiet. Audioguides für Erwachsene und Kinder gibt es auch in deutscher Sprache.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Außergewöhnlich
Reimundschrieb vor 4 Monaten
Sehr schön!
Schöner, ruhiger und nicht zu großer CP an einem kleinen See gelegen. Direkt daneben kleiner Hafen mit Gaststätte. Sehr (!) nette Betreiberin. Schatten- und Sonnenplätze, Strom, Sanitärgebäude - alles gut! Schöne Radwege!
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Kleiner schöner Campingplatz
wir kommen schon viele Jahre auf diesen Campingplatz. Sanitäranlagen immer sehr sauber und in ausreichend vorhanden. Der Platz liegt sehr ruhig und bietet eine optimale Möglichkeit dem Tourismus Rummel an den Kaiserbäder zu entfliehen. Ein super Ausgangspunkt für traumhaft schöne Radtouren. wir freu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Kleiner Platz für Ruhesuchende
Ein schöner kleiner Platz mit viel Ruhe, obwohl nicht weit weg vom Trubel am Strand. Für Einkäufe oder Strandbesuche hat man die Möglichkeit des ÖPNV direkt vorm Platz oder Leihfahrräder an der Rezeption. Sehr nette Betreiber, finden immer ein Plätzchen für uns. Unser Hund war auch sehr willkommen, … Mehr
Sind Hunde auf Naturcamping Hafen Stagnieß erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturcamping Hafen Stagnieß einen Pool?
Nein, Naturcamping Hafen Stagnieß hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Hafen Stagnieß?
Die Preise für Naturcamping Hafen Stagnieß könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Hafen Stagnieß?
Hat Naturcamping Hafen Stagnieß Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Hafen Stagnieß?
Verfügt Naturcamping Hafen Stagnieß über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Hafen Stagnieß genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Hafen Stagnieß entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Hafen Stagnieß eine vollständige VE-Station?