Verfügbare Unterkünfte (Camping Uffenheim)
...
1/4
Kleiner, gepflegter Platz mit eigenem, direktem Zugang zum angrenzenden Freibad.
Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Pappelreihe geteiltes, ebenes Wiesengelände, umgeben von Bäumen. Standplätze teilweise von niedrigen Hecken eingerahmt. Sportzentrum gegenüber der Straße.
Sportstr. 3
97215 Uffenheim
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 32' 36" N (49.54359999)
Längengrad 10° 13' 28" E (10.22451667)
Weiter auf der B13, im Ort westwärts, beschildert.
Der Kurort konnte seine Eigenständigkeit als fränkische Reichsstadt bis 1802 bewahren. Das wuchtige barocke Rathaus zeugt vom Selbstbewusstsein des Magistrats. Altertümliche Gassen und verspielte Plätze mit Brunnen laden zum Bummeln ein. Ins Kurzentrum lockt die Franken-Therme mit Thermal-Sole-Becken und beheiztem Salzsee. Im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken wurden über 60 Häuser aus Franken aufgebaut.
Stolz überragt die Cadolzburg den gleichnamigen Ort. Die ehemalige Hohenzollernresidenz erstreckt sich auf einem Felssporn, der weit in das Farnbachtal vorspringt. Mit Zugbrücke, Burgtor, Palas und zwei Innenhöfen entspricht sie dem Ideal einer mittelalterlichen Festung. Das Museum ›HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg‹ berichtet u.a. vom Leben der Hohenzollern, die Franken und Brandenburg regierten.
Das mit dem Deutschen Tourismuspreis 2007 ausgezeichnete Kurzentrum genießt einen hervorragenden Ruf. Die Franken-Therme samt beheiztem Salzsee (Totes Meer in Franken) hat Bad Windsheims Ruf als Heilbad noch einmal steigern können. Das Kurzentrum bietet neben den thermalen Badehallen auch Wellness-Behandlungen und Sole-Therapien an.
Auf der Nordseite des Marktplatzes führen die Figuren der Kunstuhr um 11, 12, 13 und 14 Uhr den berühmen Meistertrunk vor. Dabei handelte es sich um eine historische Wette im Dreißigjährigen Krieg zwischen dem Belagerer der Stadt, dem Feldherrn Tilly, und den Rothenburger Ratsherren. Die Ratsherren boten Tilly bei der Erstürmung der Stadt einen prachtvollen Humpen gefüllt mit 13 Schoppen Wein (dreieinviertel Liter) als Willkommenstrunk an. Darüber amüsiert bot Tilly eine ungewöhnliche Wette an: Wenn es jemand von den Ratsherren schaffen würde, den Humpen in einem Zug zu leeren, würde er Gnade walten lassen und die Stadt vor der Zerstörung bewahren. Einem Ratsherrn gelang dies in der Tat, so dass die Rothenburger nun jedes Jahr zu Pfingsten das Fest um den Meistertrunk mit viel mittelalterlichem Spektakel nachspielen.
Das Brunnenhaus des Schlosses Schillingsfürst ist ein Kuriosum, das ein Stück Technikgeschichte belegt. Die damalige Wasserversorgungsanlage des Schlosses der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst war im Jahre 1702 von Martin Löhner erbaut worden. In einem 1,5 km entfernten Brunnenhaus mussten Ochsen das Pumpwerk über eine schräg gelagerte Tretscheibe in Gang setzen. Mit dieser einzigartigen Ochsentretanlage wurde das so hoch gepumpte Wasser über hölzerne Rohrleitungen bis zum Schloss geführt. Das Museum gibt zudem Einblick in die Wohnkultur des 18. Jh. und zeigt traditionelle Handwerkskunst. Ein Kräutergarten schließt an den Gebäudekomplex an.
Die Markgräfliche Residenz besitzt eine prachtvolle Rokokoausstattung. Höfisches Flair vermitteln 27 Prunkräume, u.a. Appartements des Markgrafen und der Markgräfin sowie die Gästeappartements, das Spiegelkabinett mit Meißner Porzellansammlung, der Kachelsaal mit Ansbacher Fayencekacheln und der prächtige doppelgeschossige Festsaal. Letzteren ziert ein Deckenfresko Carlo Carlones von 1735/36, welches den Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich verherrlicht. Die Gemäldegalerie zeigt Werke des Rokokos und aus der markgräflichen Sammlung.
Neben der bis 1994 wiederhergestellten Synagoge (1730) mit ursprünglicher Inneneinrichtung befindet sich das Jüdische Kulturmuseum in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Es zeigt Ausstellungsstücke zur jüdischen Religion, Literatur und zur Geschichte der Juden im Ort und in Franken. In den vier Zimmern der Vorsängerwohnung wird jüdisches Schulwesen und die Geschichte der Synagoge dokumentiert. Zu besichtigen ist auch ein Ritualbad.
Die Weine von der Mainschleife und das Stadtbild machen Volkach zu einem der meistbesuchten Orte im Fränkischen Weinland. In der spätgotischen Wallfahrtskirche Maria im Weingarten schwebt ein Meisterwerk Tilman Riemenschneiders, ›Maria im Rosenkranz‹, unter dem Chorbogen. Er schuf sie 1521-24 als sein letztes Marienbild.
Ansprechend6
Anonym
Juni 2023
Gut: - Als Durchreiseplatz geeignet wegen Nähe zur A7 - Freibad direkt nebenan für 1 Euro nutzbar - Platz ruhig Schlecht: - von zwei Damenduschen funktionierte nur eine - nur ein Spülbecken, dort gab es kein warmes Wasser, Boiler war defekt - wenig Toiletten - am Abend lässt die Sauberkeit in den S
Hervorragend10
Roger
April 2023
Alles super. Wir waren Mitte und Ende Mai '23 je eine Nacht dort. Sehr nette und hilfsbereite Leute, insbesondere das Ehepaar vom Kiosk.
Hervorragend10
Georg u. Gudrun Frischholz
Juni 2022
Der Stellplatz ist super gleich neben den Freibad, die Toiletten sind immer sauber und die Reinigungsfrau immer Nett. Der Platzwart ( Gärtner ) sehr freundlich und Hilfsbereit. Nicht zu vergessen der Chef Herr Haag der sich auch Zeit nimmt zu einen kurzen Gespräch. Wir waren 8 Tage dort und haben so
Sehr gut8
Kai
Mai 2022
Wer hier Animationen sucht ist falsch, trotz der Nähe zum Freibad sehr ruhiger Platz. Auch wenn es „alt“ wirkt sehr schöne Sanitäranlagen… duschen OHNE Zeitlimit! Ein Stern Abzug, nur weil es kein Wasser / Abwasser am Stellplatz gibt.
Sehr gut8
Marc
April 2022
Unkomplizierte Übernachtung mit Self-Check-in und -out sowie Bezahlung per Paypal (Überweisung und mehr möglich). Für uns im WoMo mit 4 Kindern war es super flexibel und das angeschlossene Freibad für die Kinder nach der langen Fahrt ein Volltreffer.
Hervorragend10
Christian
Juli 2021
Schöner Platz - Kontaktlos, alles per Online-Buchung. Buchst kommst hast eine schöne Zeit und fährst. Direkt nebenan ein schönes Freibad und die Stadt fußläufig zu erreichen. Preis für eine Nacht 2 plus 2 plus Hund inkl Strom 38 Eur
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,80 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Uffenheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Uffenheim einen Pool?
Ja, Camping Uffenheim hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Uffenheim?
Die Preise für Camping Uffenheim könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Uffenheim?
Hat Camping Uffenheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Uffenheim?
Wann hat Camping Uffenheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Uffenheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Uffenheim zur Verfügung?
Verfügt Camping Uffenheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Uffenheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Uffenheim entfernt?
Gibt es auf dem Camping Uffenheim eine vollständige VE-Station?