Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Zu den zwei Birken)
...
1/5
Hier kann man nicht nur im Frühjahr und Herbst Kraniche an der nahe gelegenen Futterstelle beobachten, sondern auch ganzjährig heiraten: Die Außenstelle des Standesamtes Niepars befindet sich direkt auf dem Platz.
Streichelzoo. Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit zwei Geländestufen. Am Ortsrand, in ländlicher Umgebung. Weiter Blick.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Kranichblick 11
18442 Duvendiek
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 20' 22" N (54.33944999)
Längengrad 12° 56' 27" E (12.94093333)
An der B105 beschildert, noch ca. 4 km.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umfasst Gewässer der Ostsee und des Boddens, Seegewässer westlich von Rügen, Hiddensee sowie Teile der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Das geschützte Areal bietet seinen Besuchern einen wunderbaren Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt von Küste und Boddenlandschaft. Zahlreiche Wasservögel überwintern hier in der Region. Von September bis November rasten hier ca. 60.000 Kraniche auf ihrem Zug ins spanische Winterquartier. Im Herbst setzt die Hirschbrunft mit allabendlichem Röhren einen Naturhöhepunkt am Darßer Ort. Aussichtsplattformen am Kranorama in Günz und am Darßer Ort sowie Beobachtungshütten um Zingst und am Pramort ermöglichen vielfältige Tierbeobachtungen. Anlaufstellen für Nationalparkinformationen finden sich in zahlreichen Nationalparkgemeinden.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
Das familienfreundliche Ostseebad mit seiner Bäderarchitektur entwickelte sich aus einem Fischerdorf. 1998 erstand die alte Seebrücke in neuem Glanz: 394 m lang, mit weißem Brückenhaus mit Kaiserpavillon, Palmengarten und Tauchgondel ist sie ein Wahrzeichen des Ortes. Badefreuden auch für Kinder garantieren der Strand bei der Seebrücke und der Südstrand, der bis nach Baabe reicht.
Der Hafen an der Ostsee, die interessante Geschichte und die historische Altstadt sind nur einige der Gründe, die für einen Aufenthalt in der Hansestadt Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern sprechen. Die Stadt zählt mit rund 520 Einzeldenkmalen zum Weltkulturerbe – hier gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken. Auf der Karte direkt sichtbar: Stralsund liegt an der Rügenbrücke. Ein Besuch lässt sich also leicht mit einem Urlaub auf Deutschlands größter Insel verbinden. Reisetipps Stralsund – der Altstadtkern der Hansestadt Die Backsteingotik ist in Stralsund allgegenwärtig: Von der eindrucksvollen Marienkirche am Neuen Markt über das Rathaus und die Nikolaikirche am Alten Markt gibt es zahlreiche mit Fresken verzierte, besondere Gebäude. Die schönen Giebelhäuser wie das Commandantenhus und das Regierungspalais erinnern an die Schwedenzeit. Stralsund-Routenplaner – auf zum Hafen Interessant ist auch die Gegend rund um den Stralsunder Hafen am Strelasund, wo unter anderem das Marineschulschiff Gorch Fock I auf Besucherinnen und Besucher wartet. Imposant präsentiert sich das moderne Gebäude des Ozeaneums, das einen einmaligen Einblick in die nördlichen Meere gewährt. Durch eine riesige Panoramascheibe lassen sich die Fischschwärme beobachten.
Im Norden Rügens geht es nicht weiter – jedenfalls nicht mit dem Auto. Die Gemeinde Putgarten, zu der das Kap Arkona gehört, ist für privaten Pkw-Verkehr gesperrt. Besucher können ihr Auto auf dem Parkplatz vor dem Ort abstellen. Von dort sind es 2 km zu Fuß zum Kap, alternativ gibt es die Pferdekutsche oder die Arkonabahn. Kap Arkona ist ein Flächendenkmal, zu dem neben der bis zu 46 m hohen Steilküste die beiden Leuchttürme, der Peilturm, das Fischerdorf Vitt und die Wallanlage der Tempelburg Arkona gehören. Auf dem Kap stand um 1160 die letzte Festung der Slawen. Sie wurde von den Dänen erobert, womit das Christentum Einzug auf Rügen hielt. Um die Sicherheit der Schifffahrt am Kap zu verbessern, wurde 1826 nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der kleinere der beiden Leuchttürme erbaut. Seit 1902 schickt der benachbarte 35 m hohe Rundturm die Leuchtsignale aufs Meer hinaus. Der kaiserliche Marinepeilturm in der Nähe ist ein Museum mit Aussichtsplattform. An die slawische Ranenburg erinnert nur noch ein Burgwall. Besser erhalten sind zwei als Ausstellungsorte dienende Bunker nahe der beiden Leuchttürme. Der kleinere von beiden stammt aus Zeiten der Wehrmacht, der jüngere ist ein Relikt der DDR-Militärgeschichte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Maike
Wohnwagen
Paar
September 2024
Sehr gepflegter, parkähnlicher Platz mit sauberem Sanitärgebäude. Für Caravans ist das Abstellen der PKW auf dem Parkplatz hinter der Schranke obligatorisch. Pfiffige Details: Ziehkarre für Koffer/Einkäufe auf dem Parkplatz, Bollerwagen für Toilettenkassetten, viele überdachte Sitzgelegenheiten au
Hervorragend10
Uli
August 2022
Sehr schöner Campingplatz. Selbst im Herbst sind die Rasenflächen der Stellplätze saftig grün. Das WLAN ist Top. Die Sanitäranlage ist modern und sauber. Lediglich erinnert der Geruch daran wo man ist. Die sind freundlich und hilfsbereit. Der kleine Campingladen hat alles was man braucht. Wir komme
Hervorragend10
Birgit und Georg
August 2021
Wir sind im September auf diesem Platz gewesen und haben uns von Anfang an sehr wohl gefühlt. Dieser Platz wird durch ein super nettes Betreiberpaar und durch sehr gute Mitarbeiter geführt. Besonders ist auch, man kann dort wunderbar abends zum essen gehen und es sich so richtig gemütlich machen. Wi
Hervorragend10
A.
August 2021
Alles spitzenmäßig. Sauber, gepflegt, netter Empfang und gut in die Natur eingebettet, WLAN inclusive, sehr moderne Ausstattung bis auf den Duschvorhang 😉 Gerne wieder
2
Anonym
Juni 2021
wir wollten mit der Familie einen Urlaub machen...Und haben uns für unseren Wohnwagen eine Parzelle Gemietet... (dabei muss man sagen für 3 Wochen im voraus) wir kommen da an Und wollten das Zelt für unsere Kinder aufbauen. Alerdings ginge das angeblich nicht weil der Rasen davon kaputt gehen würde.
Hervorragend10
Georg
Juli 2021
Der Platz ist hervorragend gepflegt mit einer intakten Rasenfläche, die ich noch kaum auf einem anderen Platz gesehen habe. Die Sanitäranlagen sind sauber und ausreichend. Wasser und Strom am Standplatz, Großer Kinderspielplatz und Streichelzoo, sowie ein großes Restaurant. Achtung, der Chef kocht s
Hervorragend10
Hermann
Juni 2020
Sehr gepflegt und eigentümergeführt. Idealer Startpunkt, um die Ostsee zu erkunden. Toll für Kinder, wir können den Platz uneingeschränkt empfehlen und kommen sicher wieder...
Hervorragend10
Nicole Consten
Juli 2018
Der Campingplatz ist überschaubar, die Stellplätze ausreichend groß, die sanitären Anlagen super sauber , das Personal sehr nett und hilfsbereit. Der Brötchen Services klappt prima.Im Restaurant das Essen ist sehr gut und nicht zu teuer. Die Landschaft ist ein Traum, ein Spielplatz für die kleinen
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,60 EUR |
Familie | ab 35,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,60 EUR |
Familie | ab 34,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Naturcamp Zu den zwei Birken erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Zu den zwei Birken einen Pool?
Nein, Naturcamp Zu den zwei Birken hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Zu den zwei Birken?
Die Preise für Naturcamp Zu den zwei Birken könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Zu den zwei Birken?
Hat Naturcamp Zu den zwei Birken Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Zu den zwei Birken?
Wann hat Naturcamp Zu den zwei Birken geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Zu den zwei Birken?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Zu den zwei Birken zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Zu den zwei Birken über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Zu den zwei Birken genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Zu den zwei Birken entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Zu den zwei Birken eine vollständige VE-Station?