Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Ragösen/Fläming)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Nur Mietunterkünfte verfügbar.
Wolliner Straße 19b
14806 Bad Belzig
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 14' 40" N (52.24455)
Längengrad 12° 34' 16" E (12.57112)
Die Stadt Wörlitz wird oft mit dem Gartenreich Wörlitz in Verbindung gebracht. Es zählt mit seinen weitläufigen Landschaftsparks seit dem 18. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der gesamten Region. Heute ist es sogar Teil des UNESCO-Welterbes. Wörlitz-Reisetipps für Naturbegeisterte Die über 14,2 km ² große Kulturlandschaft mitten in Sachsen-Anhalt ist in Deutschland in dieser Art kein zweites Mal zu finden. Das Gartenreich Wörlitz wurde nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks angelegt. Als Reisezeit für einen Besuch empfiehlt sich der zweite Samstag im August: An diesem Tag erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Dann finden im Schlossgarten des Georgiums Veranstaltungen und in den Gemäldegalerien Sonderausstellungen statt. Route planen in Wörlitz Bei einem Urlaub in Wörlitz eröffnen die Landschaftsparks nicht nur ein wunderschönes Naherholungsgebiet. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, eine Boots- oder Gondelfahrt auf den Gewässern des Gartenreichs zu unternehmen. Nicht fehlen im Reiseführer dürfen die verschiedenen Attraktionen im Park, zum Beispiel das restaurierte Blumengartenhaus oder der Inselpark Neumarks Garten . Dieser ist nur per Fähre erreichbar und beherbergt ein kleines Felsenlabyrinth.
An der Neustädter Havelbucht fällt ein mit Kuppel moscheeähnlich wirkendes Gebäude samt einem als Minarett gestaltetem Schornstein auf. Es ist das in maurischen Stilformen 1841-43 errichtete Dampfmaschinenhaus, das als Pumpstation für die Brunnenanlagen des Parks Sanssouci diente.
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmt Goethe über den Wörlitzer Park. Hier verschmelzen Kunst und Natur. Inspiriert von der Aufklärung, von Auslandsreisen und der Lektüre des Philosophen Rousseau, nahm sich Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau vor, zu verwirklichen, was am Ende des 18. Jh. meist noch Theorie war: die Einheit von Philosophie und Natur, von Kunstvollem und Natürlichem. Herrenhäuser und Dörfer, Wege und Alleen, Flüsse und Teiche, Felder und Gärten bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. Auch die barocken Anlagen in Mosigkau und Oranienbaum sowie die 18 km entfernten Dessauer Schlösser Georgium und Luisium integrierte er in seinen Entwurf. 1764 bis 1800 entstand auf 142 qkm zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg sein Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark auf dem europäischen Festland wurde mit Brücken, Tempeln, Skulpturen und Grotten versehen. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt des Gartenreiches.
Mittelpunkt des markanten, aus Backstein errichteten Klosterkomplexes der Dominikaner ist die Kirche, mit deren einschiffigem Chor für die Mönche 1286 die Bauarbeiten begannen. Später wurde dann die dreischiffige, gotische Hallenkirche für die Laien angefügt und die Bauarbeiten bis zur Mitte des 14. Jh. abgeschlossen. Streng gegliedert wirkt der Kirchenraum durch die Strebepfeiler und die gotischen Spitzbogenfenster in den Wandflächen. Einziger Bauschmuck, einem Bettelorden gemäß, bietet das Hauptportal und die reichen Maßwerkfenster. Im 15. Jh. kam noch der Glockenturm im Süden des Chores hinzu. Die Klausurgebäude sind um einen Kreuzgang angeordnet und dienten als Wohnung und Arbeitsstätten der Dominikaner und wurden nach der Reformation zum Armenhaus und Hospital. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert im ehemaligen Dominikanerkloster St. Pauli mithilfe modernster Technik über 130 000 Jahre Kulturgeschichte Brandenburgs. Die chronologisch eingerichtete Ausstellung zeigt rund 10.000 Fundstücke von der Steinzeit wie Faustkeile und Pfeilspitzen, über das Bronzezeitalter mit einem Miniaturwagen aus Bronze bis zur Eisenzeit. Es stellt römische Funde ebenso aus wie Exponate zur slawischen und deutschen Geschichte in Mittelalter und Neuzeit.
Im Park von Caputh mit seinen alten Bäumen, den Peter Joseph Lenné um 1820 gestaltete, steht ein frühbarockes Lustschloss. Dieser ab 1662 errichtete Landsitz aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg gehörte dessen zweiter Gemahlin Dorothea. Caputh wurde in den 1920er-Jahren von Berlinern der besseren Gesellschaft als Sommerfrische geschätzt. Unter ihnen war auch Albert Einstein; das Sommerhaus des Universalgenies wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Die nach dem 1933 von den Nationalsozialisten ermordeten Schauspieler Hans Otto benannte Bühne residiert seit 2006 in einem modernen Bau in der Schiffbauergasse am Tiefen See. Den von Gottfried Böhm entworfenen gläsernen Musentempel krönt ein markantes, an Blütenblätter erinnerndes Dach. Ins Gebäude integriert wurde ein Stück Industriegeschichte: ein altes Gasometer und der Turm einer ehemaligen Zichorienmühle.
Dieses erste klassizistische Schloss Deutschlands von 1769–73 nach Plänen Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs besitzt noch die originale Inneneinrichtung. Im großen Schlossgarten sind östlich des Schlosses die neugotische Petrikirche mit 66 m hohem Turm, das Küchengebäude mit Gaststätte, der Marstall und Wirtschaftsgebäude zu entdecken. Der Garten grenzt an den Wörlitzer See, einen Altarm der Elbe. Im Osten steht noch die modern anmutende, runde Synagoge.
Neben dem Hauptportal des Altstädtischen Rathauses von Brandenburg ragt ein 5,35 m hoher Roland aus dem Jahr 1474 in die Höhe. Das Standbild des Ritters ist Sinnbild der Eigenständigkeit der Stadt, verweist auf das Marktrecht und Gerichtshoheit und symbolisiert damit Recht, Freiheit und auch die Wirtschaftsmacht. Im norddeutschen Raum zählt er zu den schönsten Figuren seiner Art. Trotz seiner Plattenrüstung, einem Schwert in der rechten und einem Dolch in der linken Hand wirkt er fast jünglingshaft. Auf dem Haupt erspäht man ein Büschel Donnerbart, Hauswurz, die der Überlieferung nach den Roland vor Blitzschlag schützen soll.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Naturcamp Ragösen/Fläming erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Naturcamp Ragösen/Fläming einen Pool?
Nein, Naturcamp Ragösen/Fläming hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Ragösen/Fläming?
Die Preise für Naturcamp Ragösen/Fläming könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Ragösen/Fläming?
Hat Naturcamp Ragösen/Fläming Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Ragösen/Fläming?
Wann hat Naturcamp Ragösen/Fläming geöffnet?
Verfügt Naturcamp Ragösen/Fläming über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Ragösen/Fläming genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Ragösen/Fläming entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Ragösen/Fläming eine vollständige VE-Station?