Atmosphäre
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Naturbad Niederwiesa)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil. Für Gäste ab 21 Jahren. Jugendliche werden nur in Begleitung von Erwachsenen aufgenommen.
Zum Naturbad 35
09577 Niederwiesa
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 51' 54" N (50.86527199)
Längengrad 12° 59' 32" E (12.99222592)
Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt ist ein touristischer Anziehungspunkt im oberen Erzgebirge. Das Schloss geht vermutlich auf eine Burg aus dem 13. Jh. zurück und wurde ab dem 14. Jh. immer wieder erweitert und umgebaut und ab Ende des 19. Jh. industriell genutzt. Die Räume des Schlosses können besichtigt werden, zusätzlich die Sammlung Erzgebirgsche Landschaftskunst und eine Posamentenwerkstattt (Herstellung von Bändern, Borten, Quasten etc.). Im urigen Weinkeller, der mit Eichenholzmöbeln nach Ritterart ausgestattet ist, lässt sich stimmungsvoll tafeln. Beim »Ritteressen«, beim »Spuk im Schloss« oder beim »Mönchsgelage« werden neben den nach alten Rezepten angerichteten Speisen auch kleine Szenen aus der Geschichte des Schlosses dargeboten.
Von der 1243 am Ufer der Mulde gegründeten Zisterzienserinnenabtei Marienthron sind heute nur noch - malerisch von Bäumen umgebene - Außenmauern vorhanden. Eine berühmte Bewohnerin war Katharina von Bora (1499-1552), die spätere Ehefrau des Kirchenreformators Martin Luther. Sie kam im Alter von zehn Jahren in dieses Kloster und legte sechs Jahre später ihr Gelübde ab. Insgesamt lebte sie hier 14 Jahre lang. 1523 floh Katharina mit elf Mitschwestern von dem ungeliebten Ort nach Wittenberg. In den ehemaligen Lagergebäuden und Stallungen ist heute das stilvolle Hotel Kloster Nimbschen untergebracht.
Mit seinen 1.215 m Höhe ist der malerische Fichtelberg bei Oberwiesenthal der höchste Berg in Sachsen sowie im deutschen Teil des Erzgebirges. Direkt daneben liegt der 1.206 m hohe Kleine Fichtelberg. Das abwechslungsreiche Wander- und Skigebiet zwischen den imposanten Bergen bietet viele Highlights für eine unvergessliche Reise. Die Reisetipps für das Gebiet rund um den Fichtelberg und Oberwiesenthal zeigen, welche Ausflugsziele es im Urlaub zu entdecken gibt. Reisetipps für die Top-Region des Wintersports Wintersportlerinnen und Wintersportler genießen die Abfahrten im Skigebiet Fichtelberg oder die Aussicht auf die traumhafte Winterlandschaft beim Skilanglauf. Zu den Reisetipps für Wanderfans gehört beispielsweise die Viola-Bauer-Tour von Oberwiesenthal nach Neudorf. Entlang der 18,6 km langen Strecke beeindruckt der Blick auf die besondere Landschaft des Regenmoors Moor Siebensäure. Sehenswürdigkeiten am Fichtelberg in Oberwiesenthal Während einer Fahrt mit der Fichtelberg-Schwebebahn eröffnet sich die Aussicht auf die traumhafte Waldlandschaft. Auf dem Berggipfel angekommen, stärken sich Reisende im Gipfelrestaurant Fichtelberghaus und genießen vom 32 m hohen Turm aus den Ausblick auf das idyllische Erzgebirge.
Seit jahrhunderten wird das mittlere Erzgebirge vom Bergbau geprägt und bietet dadurch wie kaum eine andere Region tiefe Einblicke in alte Bergbautraditionen. Aber auch Motorradfahren ist hierzulande eine feste Größe, gab es doch in Zschopau mit MZ einen der weltgrößten Motorradhersteller.
Das Kur- und Freizeitbad bietet Badevergnügen mit Strömungskanal, Luftperlbänke, Massagedüsen. Im Außenbereich gibt es ein Sole-Becken. Uter der Glaspyramide im Hallenbad verheißt die 125 m lange Reifenrutsche rasante Rutschpartien. Hinzu kommte eine 118m lange, weniger schwungvolle Röhren-Rutsche. Von den Sprungtürmen taucht man ein in von Luftbläschen durchsetzte Wellen. Die finnische Sauna hat Zugang zum Garten und wird ergänzt durch ein Blockhaus und eine Erdsauna. Ein Wellnessbereich schließt sich an ebenso wie Restaurant, Bar und Imbiss.
Das Freilichtmuseum zeigt das dörfliche Leben im Erzgebirge zwischen 1850 und 1930. Unter anderem sehen Sie das Bergmanns- und Flößerhaus, das Haus des Spielzeugmachers und des Waldarbeiters sowie eine Trafostation von 1912. Hauptanziehungspunkt ist das Wasserkraftdrehwerk aus dem Jahr 1760, in dem die Technik des Reifendrehens demonstriert wird - das einzige seiner Art in Deutschland.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Naturbad Niederwiesa am See?
Ja, Naturbad Niederwiesa ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturbad Niederwiesa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturbad Niederwiesa einen Pool?
Nein, Naturbad Niederwiesa hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturbad Niederwiesa?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturbad Niederwiesa?
Hat Naturbad Niederwiesa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturbad Niederwiesa?
Wann hat Naturbad Niederwiesa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturbad Niederwiesa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturbad Niederwiesa zur Verfügung?
Verfügt Naturbad Niederwiesa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturbad Niederwiesa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturbad Niederwiesa entfernt?
Gibt es auf dem Naturbad Niederwiesa eine vollständige VE-Station?