Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(17Bewertungen)
GutWassersportzentrum mit Verleih und Unterrichtsangebot im SUP, Segeln, Surfen und Kiteboarden am Strand. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Natur Camping Usedom)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils hügeliges und gestuftes, teils leicht geneigtes Gelände in einem naturbelassenen Mischwald. Standplätze für Caravans und Wohnmobile auf einer Lichtung. Separater Jugendzeltplatz.
Etwa 100 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit zwei Badetreppen unterhalb einer ca. 4 m hohen Uferböschung.
Zeltplatzstr. 20
17440 Lütow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 0' 40" N (54.01133332)
Längengrad 13° 51' 27" E (13.85756667)
Von Zinnowitz Richtung Lütow, dort beschildert.
Badehungrige zieht der verlockend breite, feinsandige Ostseestrand des quirligen Urlauberzentrums Miedzyzdroje (Misdroy) auf der Insel Wolin an. Über die Saison hinweg tummeln sich hier mehr als 600.000 Gäste. Sie spazieren über die 2 km lange Strandpromenade mit ihren vielen Restaurants und Kneipen oder auf die 300 m ins Meer ragende Seebrücke. Wem der Trubel zu viel wird, der besucht den Nationalpark Wolin, an den Miedzyzdroje landeinwärts unmittelbar grenzt.
Das ehemalige Rathaus beherbergt heute das Fischereimuseum (Muzeum Rybolowstwa Morskiego). Anhand von Schiffsmodellen, Navigationsgeräten und anderen maritimen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Hochseefischerei dokumentiert. Eine weitere Abteilung ist der Meeresfauna gewidmet. Interessant sind ferner die Exponate zur Stadtgeschichte: Auf alten Postkarten kann man sich ein Bild davon machen, wie Swinemünde in der Zeit vor dem Zweiten Weltkriegs ausgesehen hat.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Ahlbeck, einst Fischerdorf und 1852 als Sommerfrische entdeckt, besitzt neben klassizistischen und neogotischen Villen als Hauptattraktion die älteste 1898 gebaute Seebrücke Deutschlands. Bis zum Bootsanleger misst sie 280 m. Viel fotografiert ist ihr Seebrückenpavillon mit grün gedeckten Ecktürmen am Strand. Darin bietet befindet sich ein Restaurant mit Bar. Ein eher tropisches Ambiente vermittelt die OstseeTherme.
Das Seebad Bansin liegt auf der Insel Usedom und ist ein Ortsteil des Ostseebads Heringsdorf. Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck bilden zusammen die drei Kaiserbäder. Die Bezeichnung geht zurück auf das 19. Jahrhundert, als sich aus den kleinen Fischerdörfern an der Ostseeküste prächtige Seebäder entwickelten, in denen der Adel und das wohlhabende Bürgertum ihre Sommerfrische verbrachten. Noch heute prägt die prächtige Architektur der damaligen Zeit das Ortsbild der drei Kaiserbäder. Viele der opulenten Villen wurden inzwischen zu Ferienunterkünften umgebaut. Bansin auf der Karte Beim Blick auf die Karte von Basin fällt der kilometerlange Strand sofort ins Auge. Die lange Strandpromenade verbindet die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck sowie das in Polen liegende Seebad Swinemünde miteinander. Mit einer Länge von 12 km ist sie die längste Strandpromenade Europas. Sehenswürdigkeiten von Bansin Neben der prächtigen Architektur der einstigen Sommerresidenzen zählt auch der hiesige Tropenzoo zu den Sehenswürdigkeiten von Bansin. Mit einer Fläche von insgesamt 2500 m 2 ist er der kleinste Zoo in Deutschland. Eine herrliche Aussicht über die umliegenden sieben Seen hat man vom Sieben-Seen-Turm aus. Bei der Planung einer Reise nach Bansin hilft ein Routenplaner.
Usedom als Ferieninsel ist bekannt. Dass es auch einen gleichnamigen Ort gibt, wissen aber wenige. Ungeklärt ist, ob die Stadt der Insel den Namen gab oder umgekehrt. Stadtrechte besitzt Usedom schon seit 1298. Nur das Anklamer Tor, ein Backsteinbauwerk von 1450, zeugt noch vom Mittelalter. Hier beginnt die 5 km lange Straße nach Karnin, wo das Kernstück der 1945 gesprengten, einst längsten Eisenbahn-Hubbrücke Europas aufragt. Im Anklamer Tor erzählt heute die Usedomer Heimatstube von der Regionalgeschichte. Ein Raum ist den Werken des Usedomer Malers Albert Köster gewidmet. Auf dem Schlossberg erinnert ein Kreuz an Bischof Otto von Bamberg, der im Jahr 1128 die Usedomer zum Christentum bekehrt hatte.
Außergewöhnlich
Theaschrieb vor 7 Monaten
Naturcamping pur
Super idyllischer Campingplatz. Wir standen am Stand mit einer tollen Aussicht auf das Achterwasser mitten im Wald. Sogar ein Reh kam mal vorbei.
Außergewöhnlich
Ilonaschrieb vor 8 Monaten
Ruhe
Schöner Platz mit gemütlichem Bungalow
Außergewöhnlich
Heike und Corinnaschrieb vor 8 Monaten
Super toller Campingplatz!
Alle sehr freundlich, Personal sehr kompetent und hilfsbereit. Der Platz ist sehr sauber und sehr Naturverbunden. Die Stellplätze sind groß und mitten in der Natur. Das Essen in der Gaststätte ist super! Der Lebensmittelladen lässt nichts vermissen und wird gut geführt. Bitte macht weiter so, wir km… Mehr
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 8 Monaten
Idyllischer Zeltplatz
Wirklich uriger Campingplatz, noch nicht so geschniegelt wie manche und abseits des Ostsee-Massentourismus. Während an der Ostseeeküsge noch alles ausgebucht war, standen die Stellplätze um uns nach und nach schon frei. Das blaue Areal ist terrassiert, sodass man direkt aufs Achterwasser blickt. Lei… Mehr
Camper:inschrieb vor 9 Monaten
Campingplatz
Die Toiletten war sehr dreckig und es hat extrem gestunken. Generell machte die Anlage und die Häuser einen Eindruck, sehr in die Jahre gekommen zu sein.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 9 Monaten
Natur Camping Usedom
Schön gelegener Platz am Achterwasser. Der Platz ist sauber und umringt von Natur, die Aktivitäten auf dem Wasser und an Land (Wandern, Radfahren etc.) ermöglicht. In den Nachbarorten gibt es einen Hofladen, ein tolles Café mit tollem Kuchen, lecker Kaffee (Siebträger), Softice und herzhaften Dingen… Mehr
Sebastianschrieb vor 9 Monaten
Campingplatz am Achterwasser
Ein schöner Campingplatz leider in die Jahre gekommen
Sehr Gut
I love Campingschrieb vor 9 Monaten
Urlaubsziel 9
Naturnaher Campingplatz! Urlaub in Ruhe genießen
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 17.04. | -15% |
|
20.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt an der malerischen Steilküste der Bucht Krumminer Wiek verheißt das Natur Camping Usedom auf der Halbinsel Gnitz einen erholsamen Familienurlaub abseits jeden Ostseetrubels. Mit drei Abenteuerspielplätzen und einem eigenen Wassersportzentrum ist auf dem ruhigen Campingplatz Freizeitspaß garantiert.
Zwischen Ostsee und Achterwasser liegt das hundefreundliche Natur Camping Usedom idyllisch nahe dem Ferienort Lütow. Auf dem teils leicht geneigten, teils hügeligen Gelände stehen sowohl Mietunterkünfte als auch sonnige und schattige Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile zur Verfügung. Sie befinden sich an der Küste, auf einem Wiesengelände und in einem naturbelassenen Mischwald. Zur weitläufigen Anlage gehören darüber hinaus die Gaststätte Pott & Pann mit vielfältigem Speisenangebot und Bier vom Fass sowie ein Minimarkt, der neben Dingen des täglichen Bedarfs auch frische Brötchen, Zeitungen und Souvenirs bereithält. Für leuchtende Kinderaugen sorgen Spielplätze, eine Spielbude, ein „Crea-Mobil“ mit altersgerechten Kreativkursen und ein sommerliches Animationsprogramm.
Der großzügige Naturcampingplatz im Nordwesten von Usedom beherbergt zudem ein Wassersportzentrum mit Möglichkeiten zum Wind- und Kitesurfen, Stand-up-Paddeln sowie Jollen- und Katamaransegeln. Daneben ist ein Kajak- und Canadierverleih vorhanden. Am Rande des Naturschutzgebiets Südspitze Gnitz ist die Ferienanlage der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Vogelbeobachtungstouren. Alternativ unternehmen Gäste mit platzeigenen Leihfahrrädern Ausflüge, etwa zum traditionsreichen, 8 km vom Campingplatz entfernt liegenden Seebad Zinnowitz oder zu Europas größter Schmetterlingsfarm in Trassenheide.
Liegt der Natur Camping Usedom am Meer?
Ja, Natur Camping Usedom ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Natur Camping Usedom erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur Camping Usedom einen Pool?
Nein, Natur Camping Usedom hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur Camping Usedom?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur Camping Usedom?
Hat Natur Camping Usedom Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur Camping Usedom?
Wann hat Natur Camping Usedom geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur Camping Usedom?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur Camping Usedom zur Verfügung?
Verfügt Natur Camping Usedom über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur Camping Usedom genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur Camping Usedom entfernt?
Gibt es auf dem Natur Camping Usedom eine vollständige VE-Station?