Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Wassersportzentrum mit Verleih und Unterrichtsangebot im SUP, Segeln, Surfen und Kiteboarden am Strand. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Natur Camping Usedom)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils hügeliges und gestuftes, teils leicht geneigtes Gelände in einem naturbelassenen Mischwald. Standplätze für Caravans und Wohnmobile auf einer Lichtung. Separater Jugendzeltplatz.
Etwa 100 m langer und 5 m breiter Sandstrand mit zwei Badetreppen unterhalb einer ca. 4 m hohen Uferböschung.
Zeltplatzstr. 20
17440 Lütow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 0' 40" N (54.01133332)
Längengrad 13° 51' 27" E (13.85756667)
Von Zinnowitz Richtung Lütow, dort beschildert.
Die Backsteinkirche St. Marien erhielt ihr heutiges Aussehen von der Mitte des 13. Jh. bist zum Ende des 15. Jh. mit dem Umbau aus einer Vorgängerkirche. Das im gotischen Stil neugeschaffene Gebäude war mit Doppeltürmen geplant, von denen aber nur einer realisiert wurde. Statt des zweiten Turmes wurde eine Kapelle gebaut. Der mit zahlreichen Spitzbogenfenstern markant gegliederte Turm ist aus der Mittelachse des Kirchenschiffs gerückt. Er büßte im letzten Krieg sein viertes Geschoss samt gotischem Spitzhelm ein und trägt seitdem den schlichten Abschluss mit zwei Giebeln unter dem Satteldach. Pfeiler und Gurtbögen im Innenraum wurden um 1350 mit farbigen, figürlichen und ornamentalen Malereien geschmückt.
Ursprüngliche Natur, geprägt durch den Peenestrom, und historische Zeugnisse kennzeichnen das auf der Karte im Norden Usedoms gelegene Peenemünde. In den letzten Jahren avancierte die Gemeinde zusehends zu einem der wichtigsten Ausflugsziele auf der Insel. Dazu tragen vor allem die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan wie die ehemalige Heeresversuchsanstalt oder auch die Familienattraktion Phänomenta bei. Der Hafen in Peenemünde lädt zudem zu Schifffahrten ins Fischerdorf Freest oder nach Kröslin ein. Ein Kleinod der besonderen Art ist der Leuchtturm auf der nahen Greifswalder Oie. Großes Geschichtskapitel im Reiseführer In einer Urkunde von Herzog Bogislaw IV. wurde Peenemünde im Jahr 1282 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich der Ort zumindest zeitweise zum Größten der Insel. 1630 entstand hier die Schwedenschanze, die zur Kontrolle des Peenestroms diente. Ab etwa Mitte des 19. Jh. wurde aus Peenemünde allerdings ein kleines Fischerdorf, in dem gerade einmal rund 500 Menschen lebten. Unrühmliche Bedeutung erlangte der Ort schließlich ab 1936, als durch die Nationalsozialisten die Heeresversuchsanstalt für die Großraketenentwicklung sowie das KZ Peenemünde und KZ-Außenlager Karlshagen errichtet wurden. Denkmallandschaft Peenemünde: Reisetipps für den Urlaub Schon beim Blick auf die Peenemünde-Karte fällt die heute große Museumslandschaft des Ortes auf. Die Gebäude, die von der einstigen Heeresversuchsanstalt noch vorhanden sind, bleiben als Denkmal erhalten und dienen als Museum und Begegnungsstätte. Im Historisch-technischen Museum Peenemünde sowie der Außenanlage können sich Gäste über die Entwicklung der V1- und V2-Raketen informieren und werden an das Leben von Raketenpionier Wernher von Braun herangeführt. Am besten lässt sich die Denkmallandschaft entlang des 25 km langen Rundwegs erkunden. An die Opfer von Peenemünde erinnert bis heute die Gedächtniskapelle.
Ein mächtiger Turmstumpf kennzeichnet die im 14./15. Jh. aus Backstein in spätgotischen Formen gebaute dreischiffige Basilika St.-Petri. Ein Brand 1713 und ein Blitzschlag in den Turm 1920 änderten das Erscheinungsbild der Kirche nachhaltig. Erhalten blieben Gewölbefresken im Chorumgang, zwei schlichte Bildsteine mit Ritzzeichnung, von denen der im östlichen Seitenschiff den slawischen Gott Jarovit mit Lanze zeigt im Kirchenschiff und ein gekappter Turm. Letzterer erhielt erst 1925 sein pultförmiges Notdach. Aus der Wolgaster Gertrudenkapelle wurde um 1868 der Totentanzzyklus in die Seitenschiffe gebracht. Dieser Zykus von 1698-1700 mit 24 Bildfeldern an den Vertäfelungen des Gestühls der Seitenschiffe zeigt den Tod als Skelett, der Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und jeden Alters aus dem Leben reißt. Die pommersche Grablege unter dem Hochchor birgt neun Prunksarkophage aus Zinn. Einen guten Überblick über die Stadt und ihre Lage nahe des Peenestroms und der Insel Usedom bietet sich vom 56 m hohen Kirchturm.
Berühmt wurde die Ruine des 1199 gegründeten Zisterzienserklosters Eldena im Nordosten von Greifswald durch einige Gemälde von Caspar David Friedrich (1774-1840). Die Spitzbogenarchitektur der gotischen Kirchenruine bildet den markanten Rahmen u.a. für das Sommertheater und sommerabendliche Jazzkonzerte wie die Eldenaer Jazz Evenings. Den wunderbaren kleinen Landschaftsgarten um die Ruine plante im 19. Jh. Peter Joseph Lenné.
Das Pommersche Landesmuseum am Markt – früher Franziskanerkloster – präsentiert Erd- und Landesgeschichte von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Kellergewölbe wird die Entstehung von Kreide und Bernstein erklärt. Im ›Grauen Kloster‹ von 1845 sind 14 000 Jahre Menschheitsgeschichte an der Ostsee nacherzählt. Ein Schatz ist der Croy-Teppich von 1553. Er schildert die Vermählung von Maria von Sachsen und Philipp von Wolgast durch Martin Luther. Die Gemäldegalerie zeigt u.a. Arbeiten von Caspar David Friedrich.
Das Ostseebad Binz präsentiert sich mit vornehmer Bäderarchitektur, einer prächtigen Strandpromenade und einem weitläufigen Strand. Rügens bekanntes Seebad hält zu jeder Reisezeit für Jung und Alt vielfältige Binz-Reisetipps bereit. Im Sommer lockt der feinkörnige, helle Sandstrand, der ideal für Familien mit kleineren Kindern ist, im Herbst und Winter warten Galerien, Museen oder verschiedene Wellnessangebote auf einen Besuch. Highlights in Binz Die 370 m lange Seebrücke gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Ausflugsschiffe legen hier an, um Gäste entlang der Küste bis zu den Kreidefelsen, zum Königsstuhl und zum Kap Arkona zu bringen. Direkt in der Nähe ist das Wahrzeichen der Stadt, das Kurhaus, zu finden. Das beeindruckende Gebäude beherbergt neben einem der besten Hotels der Insel ein ausgezeichnetes Restaurant. Danach geht es weiter entlang der Strandpromenade, die an luxuriösen Strandvillen vorbeiführt. An den blau-weißen Marktständen gibt es verschiedene Mitbringsel zu kaufen. Binz-Routenplaner: Ausflugsziele in der Nähe Mit dem Reiseführer geht es zu verschiedenen Zielen in der Umgebung: Das Jagdschloss Granitz liegt in einem großen Waldgebiet auf dem Tempelberg und verspricht nach einem Aufstieg einen herrlichen Blick über die Binzer Bucht. Besonders schön ist die Fahrt mit der Bäderbahn. Nördlich des Urlaubsziels Binz befindet sich Prora, das als gigantisches Projekt der Nationalsozialisten Platz für 20.000 Gäste bieten sollte und sich heute zu einem geschichtsträchtigen Ort entwickelt hat. Das Prora-Zentrum zeigt einen interessanten Einblick in die Entstehung.
Naturwissenschaftlich interessierten Gästen des trubeligen Ostseebades Miedzyzdroje (Misdroy) bietet das Naturhistorische Museum des Woliński Nationalparks (Muzeum przyrodnicze Wolinskiego Parku Narodowego) die Möglichkeit, sich über Fauna und Flora des Nationalparks zu informieren. Denn Miedzyzdroje grenzt landeinwärts unmittelbar an das Naturschutzgebiet. Audioguides für Erwachsene und Kinder gibt es auch in deutscher Sprache.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 5 Tagen
Sehr freundliches Ambiente
Alles bestens, Gastronomie, Einkaufen, Baden, Sanitär, Rezeption, Weitläufigkeit auf dem Platz
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Wochen
Sehr schöner Platz
Die Stellplätze sind sehr groß, das sorgt für viel Privatsphäre finden wir super. Gastronomie einfach nur toll. Selten so große Portionen für den Preis gegessen. Sanitäranlagen waren sauber. Einziges Manko war das kein richtiger Stand da ist. Aber sonst waren wir sehr zufrieden. Danke bis zum nächst… Mehr
Außergewöhnlich
Marcschrieb vor 2 Wochen
Naturcamping mit schöner Gesamtanlage
Super gut, wir waren wunschlos glücklich.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Topp für Erholung am Achterwasser
Der Campingplatz liegt wunderschön am Achterwasser, die Sonnenuntergänge nach einem schönen Urlaubstag sind einfach genial! Der Platz ist aufgelockert, es gibt verschiedene Varianten mit mehr oder weniger Sonne. Die Stellplätze sind ausreichend groß, sodass man dem Nachbarn nicht auf der Pelle hockt… Mehr
Außergewöhnlich
Theaschrieb vor 9 Monaten
Naturcamping pur
Super idyllischer Campingplatz. Wir standen am Stand mit einer tollen Aussicht auf das Achterwasser mitten im Wald. Sogar ein Reh kam mal vorbei.
Außergewöhnlich
Ilonaschrieb vor 10 Monaten
Ruhe
Schöner Platz mit gemütlichem Bungalow
Außergewöhnlich
Heike und Corinnaschrieb vor 10 Monaten
Super toller Campingplatz!
Alle sehr freundlich, Personal sehr kompetent und hilfsbereit. Der Platz ist sehr sauber und sehr Naturverbunden. Die Stellplätze sind groß und mitten in der Natur. Das Essen in der Gaststätte ist super! Der Lebensmittelladen lässt nichts vermissen und wird gut geführt. Bitte macht weiter so, wir km… Mehr
Sehr Gut
Camper:inschrieb vor 10 Monaten
Idyllischer Zeltplatz
Wirklich uriger Campingplatz, noch nicht so geschniegelt wie manche und abseits des Ostsee-Massentourismus. Während an der Ostseeeküsge noch alles ausgebucht war, standen die Stellplätze um uns nach und nach schon frei. Das blaue Areal ist terrassiert, sodass man direkt aufs Achterwasser blickt. Lei… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.04. - 17.04. | -15% |
|
20.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 19.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 46,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,90 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt an der malerischen Steilküste der Bucht Krumminer Wiek verheißt das Natur Camping Usedom auf der Halbinsel Gnitz einen erholsamen Familienurlaub abseits jeden Ostseetrubels. Mit drei Abenteuerspielplätzen und einem eigenen Wassersportzentrum ist auf dem ruhigen Campingplatz Freizeitspaß garantiert.
Zwischen Ostsee und Achterwasser liegt das hundefreundliche Natur Camping Usedom idyllisch nahe dem Ferienort Lütow. Auf dem teils leicht geneigten, teils hügeligen Gelände stehen sowohl Mietunterkünfte als auch sonnige und schattige Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile zur Verfügung. Sie befinden sich an der Küste, auf einem Wiesengelände und in einem naturbelassenen Mischwald. Zur weitläufigen Anlage gehören darüber hinaus die Gaststätte Pott & Pann mit vielfältigem Speisenangebot und Bier vom Fass sowie ein Minimarkt, der neben Dingen des täglichen Bedarfs auch frische Brötchen, Zeitungen und Souvenirs bereithält. Für leuchtende Kinderaugen sorgen Spielplätze, eine Spielbude, ein „Crea-Mobil“ mit altersgerechten Kreativkursen und ein sommerliches Animationsprogramm.
Der großzügige Naturcampingplatz im Nordwesten von Usedom beherbergt zudem ein Wassersportzentrum mit Möglichkeiten zum Wind- und Kitesurfen, Stand-up-Paddeln sowie Jollen- und Katamaransegeln. Daneben ist ein Kajak- und Canadierverleih vorhanden. Am Rande des Naturschutzgebiets Südspitze Gnitz ist die Ferienanlage der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Vogelbeobachtungstouren. Alternativ unternehmen Gäste mit platzeigenen Leihfahrrädern Ausflüge, etwa zum traditionsreichen, 8 km vom Campingplatz entfernt liegenden Seebad Zinnowitz oder zu Europas größter Schmetterlingsfarm in Trassenheide.
Liegt der Natur Camping Usedom am Meer?
Ja, Natur Camping Usedom ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Natur Camping Usedom erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur Camping Usedom einen Pool?
Nein, Natur Camping Usedom hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur Camping Usedom?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur Camping Usedom?
Hat Natur Camping Usedom Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur Camping Usedom?
Wann hat Natur Camping Usedom geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur Camping Usedom?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur Camping Usedom zur Verfügung?
Verfügt Natur Camping Usedom über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur Camping Usedom genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur Camping Usedom entfernt?
Gibt es auf dem Natur Camping Usedom eine vollständige VE-Station?