Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(8Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Natur-Camp Tannenfels)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ruhesteinstraße 413
72270 Baiersbronn
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 31' 41" N (48.528115)
Längengrad 8° 18' 20" E (8.305778)
Das sandsteinrote Residenzschloss ist die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, wegen seiner Erfolge in den Türkenkriegen ›Türkenlouis‹ genannt, ließ sie 1698-1705 errichten. Seinem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi dienten Schloss Versailles und Wiener Palais als Vorbild. Prunkvollster Raum der Dreiflügelanlage mit weitem Ehrenhof ist der Ahnensaal, der als Festsaal und Galerie mit Porträts der Markgrafenfamilie diente. Sein Stuck zeigt Kriegsgerät und Figuren. Das Deckengemälde ›Herkules Aufnahme in den Olymp‹ glorifiziert den Markgrafen als Heros, Halbgott, nimmermüden Verteidiger des Christentums. Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, das im liberalen Urland Baden deutsche Freiheitskämpfe bis 1989 dokumentiert.
Umgeben von ausgedehnten Wäldern und inmitten herrlicher Reblandschaften am sonnigen Westhang des Schwarzwaldes lädt das romantische Blumen- und Weindorf Sasbachwalden zu Ruhe und Erholung aber auch zu Fitness und Aktion ein. Sasbachwalden wurde vor einigen Jahren zum schönsten Dorf Deutschlands gewählt. Es zeichnet sich durch sein denkmalgeschütztes Ortsbild mit Fachwerkhäusern und dem einmaligen Blumenschmuck aus.
Das Weinstädtchen in der Ortenau schart sich um die neuromanische Kirche von 1863. Rundum gibt es stattliche Fachwerkhäuser, schmale Gassen und lauschige Plätze – rauschend durchflossen von einem Arm der Rench. Zahlreiche Hausbrennereien veredeln in Oberkirch den Obstüberfluss der Gegend zu wohlschmeckenden Edelobstbränden.
Am Hang über dem Tal des Flusses Gutach liegt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Kern der Anlage ist jener Hof von 1570, der ihm den Namen gab und der bis 1965 bewirtschaftet wurde. Über 20 Gebäude aus allen Teilen des Schwarzwalds wurden hierher versetzt. Die großen Bauernhöfe mit ihren Nebengebäuden wie Speicher, Ställe, Backhäuser, wassergetriebenen Getreide- und Sägemühlen und ihren bunten Gärten erinnern an vergangene Zeiten. Wechselausstellungen ergänzen oder korrigieren unsere bisweilen idealisierte Vorstellung von der ›guten alten Zeit‹. Das Gutachtal ist die eigentliche Heimat des Bollenhutes, des Strohhutes mit aufgesetzten Bollen aus Wolle, der zum Symbol für den ganzen Schwarzwald wurde.
In dem weiten Tal am Zusammenfluss von Nagold und Waldach liegt das über 1200 Jahre alte Nagold. Trotz manch stilloser Neubauten besitzt die bunte Fachwerkaltstadt mit vielen Brunnen nostalgischen Charme. Vom barocken Rathaus mit seinen Arkaden führt ein markierter Rundweg zu den schönsten Plätzen. Ältestes Gebäude ist das Steinhaus aus dem 13. Jh., einst Rittersitz und heute Museum zur Stadtgeschichte. Eines der prächtigsten Gebäude ist die Alte Post, ein Fachwerkhaus von 1697 mit vergoldetem Wirtshausschild. Fresken aus dem 14. Jh. Erzählen in der romanischen Friedhofskirche St. Remigius (8. Jh.) vom Leben und der Passion Christi. Schön ist der Ausblick von der Burgruine Hohennagold (11. Jh.).
Hoch auf einem schmalen Bergsporn liegt eine der idyllischsten Fachwerkstädte des Schwarzwalds. An zwei langen, in vielerlei Mustern gepflasterten Straßen reihen sich restaurierte Häuser aneinander – viele scheinen zu groß für den kleinen Ort, der erst nach Gründung Freudenstadts an Bedeutung verlor. Am Markplatz mit dem Brunnen von 1509 wurden nach dem Stadtbrand von 1676 prächtige Häuser mit Rundfachwerk in Ober- und Giebelgeschossen errichtet: Rathaus, ehemaliger Gasthof ›Zum Ochsen‹, Hegelhaus. Ein ausgeschilderter Rundweg (30 Min.) führt zu allen wichtigen Gebäuden.
In Baiersbronn hat man Wilhelm Hauff und seinem Märchen »Das kalte Herz« ein Museum gewidmet. Schließlich haben die Köhler, Flößer, Glasmacher und Holzhändler aus der Geschichte hier gelebt. Das Museum besitzt einen Aktivbereich für Kinder zum Basteln, Malen, Spielen und Lesen. Erwachsene können sich in der literarischen Abteilung und an einer Hör- und Videostation informieren.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 10 Monaten
Top Campingplatz, klein und schnuckelig.
Sehr idyllisch gelegener Stellplatz und Campingplatz. Alles da was man braucht. Ich hatte einen schönen, etwas abseits gelegenen Platz direkt am Flüsschen. Mit meinen beiden Hunden ideal. Man kann direkt ganz toll gassi gehen oder auch wandern. Toller Geheimtip für ein verlängertes Wochenende. Ich k… Mehr
Außergewöhnlich
Bernd und Maria schrieb vor 2 Jahren
UNEINGESCHRÄNKTE EMPFEHLUNG
Alles einfach toll: großzügige Stellplätze, sehr gute Sanitäranlagen, superfreundliche Mitarbeiter, kürzeste Wege zum ÖPNV. Besser geht's nicht. Wir kommen sehr gerne wieder hierher!!
Außergewöhnlich
UrsulaMarkusschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in naturnaher Umgebung
Wir wurden sehr freundlich empfangen und erhielten einen fantastischen Stellplatz am Waldrand. Die Parzellen sind grosszügig bemessen. Die Sanitäranlagen sind modern und äusserst gepflegt. Neben dem Campingplatz befindet sich ein tolles Naturbad, dessen Eintritt extra zu bezahlen ist. Dem Bad angesc… Mehr
Außergewöhnlich
Nicole schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz
Super Campingplatz mit total lieben Betreibern. Preise völlig in Ordnung. Das Naturfreibad nebenan lädt zum verweilen ein. Wer nicht kochen will wird auch dort mit Essen versorgt. Wir hatten einen sehr großen Stellplatz - top! Wir kommen wieder :-)
Sehr Gut
Antjeschrieb vor 3 Jahren
Tolle Sanitäranlage
... ansonsten kommt es drauf an, wo man steht. WoMoPlatz sehr karg an der Straße. Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit. Highlight ist das Naturfreibad nebenan.
Außergewöhnlich
Veronikaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz schöne Gegend sehr nette Betreiber
Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Betreiber sind sehr hilfsbereit. Nehmen sich für Fragen Zeit. Sehr sauber. Wir kommen gerne wieder!!!
Außergewöhnlich
Manuelschrieb vor 4 Jahren
Platz mit Geheimtipp-Charakter
Campingplatz mit guter regionaler Lage. Viele tolle Aktivitäten von hier aus gut erreichbar (Nationalparkzentrum Ruhestein, Sommerrodelbahnen, Radeln entlang der Murg oder im Gelände, Freibäder, Spaßbad, und und und ...) und natürlich ganz viel Wandern und Natur. Netter familiärer Platz mit tollem n… Mehr
Außergewöhnlich
Ericschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mitten im Schwarzwald. Neue Sanis!
Wir waren über ein verlängertes Wochenende auf dem Campingplatz. Aktuell wird dieser modernisiert und erweitert. Es gibt ein neues Sani-Gebäude mit tollen sehr großzügigen Duschen. Ansonsten auch sehr sauber. Die Betreiber sind sehr Nett und helfen auch persönlich beim „einparken“. Nachts ist es dor… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Natur-Camp Tannenfels erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Natur-Camp Tannenfels einen Pool?
Ja, Natur-Camp Tannenfels hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Natur-Camp Tannenfels?
Die Preise für Natur-Camp Tannenfels könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Natur-Camp Tannenfels?
Hat Natur-Camp Tannenfels Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Natur-Camp Tannenfels?
Wann hat Natur-Camp Tannenfels geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Natur-Camp Tannenfels?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Natur-Camp Tannenfels zur Verfügung?
Verfügt Natur-Camp Tannenfels über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Natur-Camp Tannenfels genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Natur-Camp Tannenfels entfernt?
Gibt es auf dem Natur-Camp Tannenfels eine vollständige VE-Station?