Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Jászszentandrás
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Napsugár Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Napsugár ut. 9
5136 Jászszentandrás
Ungarn ohne Plattenseegebiet
Ungarn
Breitengrad 47° 34' 46" N (47.57972)
Längengrad 20° 10' 3" E (20.16767)
Die Ruinen der Burg (Vár), die mit ihren fast vollständig erhaltenen Befestigungsmauern über die Stadt wacht, bieten einen Panoramablick über Eger mit ihren insgesamt sieben Klosterbauten und zwölf Kirchen und erinnern der Vergangenheit. Die Festung wurde zur Verteidigung gegen einen befürchteten Mongolenangriff errichtet, wie man ihn schon einmal 1241 erlebt hatte. Ein Bollwerk war sie dann 1552 gegen die Türken, die die Burg einen knappen Monat lang belagert hielten. Einer kleinen Garnison unter István Dobó mit nur wenigen Soldaten und den Frauen von Eger, die fleißig heißes Öl auf die Angreifer gossen, gelang die Abwehr der wiederholten Attacken. Sie sorgten für die erste große Niederlage der Türken. Erst im 18. Jh. schleiften die Habsburger die Anlage, um sie für ungarische Aufständische unbrauchbar zu machen. Im später wieder aufgebauten gotischen Bischofpalast erzählt heute das Dobó-István-Museum Stadt- und Burggeschichte. In der Daueraustellung werden die Geschichte der Burg, das unterirdische Festungssystem und die mittelalterlichen Folterinstrumente dargestellt. In der Bildergalerie hängen niederländische, italienische und ungarische Gemälde des 16.-19. Jh. Auf dem Burggelände finden regelmäßig historische Feste statt. Anfang August sind dies Burgfestspiele mit Ritterkampfspielen, alten Handwerken. Als Höhepunkt werden Szenen der Schlacht von 1552 nachgespielt.
Gegenüber dem Dom steht das 1765-85 gebaute spätbarocke Lyzeum. Das vielfigurige Fresko von 1782 in der Bibliothek zeigt das Trienter Konzil mit von Kracker gemalten Figuren in aufwendiger Scheinarchitektur von Joseph Zach. In der Lyzeum-Kapelle malte 1793 Anton Maulbertsch im Deckenfresko einen Himmel voller Heiliger. In einem 53 m hohen Turm existiert noch die alte Sternwarte mit einer Camera Obscura aus dem 18. Jh.
Die Minoritenkirche auf dem zentralen Dobó-Platz wurde 1758-73 nach Plänen des Baumeisters Kilian Ignaz Dientzenhofer errichtet. Mit ihrer hoch gesockelten, geschwungenen Doppelturmfassade ist sie ein glänzendes Beispiel des Erlauer Barock, einer verspielten Variante des Architekturstils der Epoche. Den Auftrag zur Innenausstattung der Kirche erhielt der österreichische Maler Johann Lukas Kracker. Von ihm stammt auch das Hochaltarblatt, das die zeigt die Vision des Kirchenpatrons, des hl. Antonius, zeigt: Die Jungfrau Maria, die in den Wolken schwebt und Christus auf dem Arm trägt. In den Deckenfresken sind Szenen aus dem Leben des hl. Antonius dargestellt.
Die Stadt am Bükkgebirge lebt seit jeher von Wasser und Wein. Die teils bis in die Türkenzeit des 17. Jh. datierenden Bauten des Thermalbades garantieren Erholung. Genuss verheißen die Weiß- und Rotweine der Region. Kennern ist der vollmundige Rote ›Erlauer Stierblut‹ ein Begriff. Die klassizistische Kathedrale (Bazilika, 1831-37) mit Säulenvorhalle, Kuppel und zwei Chortürmen bewahrt im Innern zarte Fresken, Marmorsäulen und eine der größten Orgeln Ungarns. Der gotische Bischofspalast innerhalb des geschleiften Burgareals beherbergt das Dobó-István-Museum zur Stadt- und Burggeschichte. Hauptmann Dobó verteidigte die Burg 1552 gegen die Türken. Nach ihm ist der Platz unterhalb der Burg benannt, den schöne Barockbauten säumen, darunter die Minoritenkirche (Minorita Templom) mit geschwungener Doppelturmfassade. Aus der Türkenzeit blieb das 40 m hohe Minarett der Kethudamoschee erhalten. Im westlichen Ortsteil Egerszalók hinterließ das den Hang herabfließende Thermalwasser weiße Kalksinterablagerungen, die der Badelandschaft der Therme eine besondere Kulisse verleihen.
Ein letztes Relikt der Türkenzeit und gleichzeitig Europas nördlichstes historisches Bauwerk des Islam ist das 40 m hohe Minarett auf dem Platz unterhalb der Burg. Es steht noch immer auf einem kleinen Platz in Eger, obwohl die Kethuda-Moschee von 1624, zu der es einst gehörte, schon vor langem zerstört wurde. Das Minarett kann besichtigt werden nachdem man 93 blankpolierte, enge Stufen hinaufgestiegen ist. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt.
Früher war der kleine Ort Abádszalók in der Puszta ein Geheimtipp für Ungarns Erholungssuchende, die an der Tisza (Theiß) ein kühles, schattiges Plätzchen fanden. Als Folge der Stauung des Flusses entstand in dieser Region ein neues Urlaubsgebiet, der Theiß-See (Tisza-tó). Mit 127 qm ist er der zweitgrößte See Ungarns. Sein südlicher Teil ist dank der flachen Strände für Familien mit Kindern geeignet, der nördliche Abschnitt ist als Teil des Hortobágy-Nationalparks naturgeschützt. Hier kommen Hobby-Ornithologen auf ihre Kosten. Großer Luxus wird noch nicht geboten, dafür hört man noch viel Ungarisch.
Im 13. Jh. holte König Béla IV. die Kumanen und einen weiteren nomadischen Stamm nach Ungarn: die Jazygen. Er gab ihnen Land östlich des späteren Budapest. Heute noch weist das Wörtchen »jász« in den Ortsnamen auf das Volk der Jazygen hin. Wer mehr über die Völkerwanderung während des Mittelalters wissen möchte, begebe sich in das hochinteressante Jász-Museum. Dort findet sich auch als wertvollstes Exponat - ein aus Elfenbein geschnitztes Horn -, das angeblich dem 955 in Gefangenschaft geratenen Magyarenfürsten Lehel gehört haben soll.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Napsugár Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Napsugár Camping einen Pool?
Nein, Napsugár Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Napsugár Camping?
Die Preise für Napsugár Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Napsugár Camping?
Hat Napsugár Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Napsugár Camping?
Verfügt Napsugár Camping über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Napsugár Camping entfernt?
Gibt es auf dem Napsugár Camping eine vollständige VE-Station?