Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 70 (davon 25 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 1 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 3 ohne Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
(4Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Nandalee Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Sellin 17 A
17429 Bansin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 57' 28" N (53.957902)
Längengrad 14° 5' 27" E (14.091041)
Das Wasserschloss Mellenthin inmitten des Naturparks auf der Insel Usedom ist ein Herrenhaus aus dem Jahr 1575. Die Schlossanlage verbindet Renaissance-Architektur mit modernen Elementen und dient heute als Hotel mit Gastronomie, eigener Brauerei sowie der ›ersten Usedomer Kaffeerösterei‹ und Wellnessangeboten. Der Park mit altem Baumbestand lädt zum Spaziergang ein.
Der ›Rasende Roland‹ war ursprünglich als Rübenbahn für die Landwirtschaft geplant. Jetzt dient die Schmalspur-Kleinbahn dem Tourismus und fährt regelmäßig von der Mole Lauterbach über Putbus, das Jagdschloss Granitz, Binz, Sellin nach Göhren und wieder zurück. Gefahren wird mit historischen Zügen vom Anfang des 20. Jh., gezogen von Dampfloks. Dabei bekommt man den größten Teil der Insel zu sehen. Für den besonders schönen Streckenabschnitt von Binz über das Jagdschloss Granitz zum Seebad Sellin benötigt der 30 km/h ›schnelle‹ Zug 25 Minuten. Eine Wanderung zurück über den Klippenweg dauert 2-3 Std.
Deutschlands Flugpionier Otto Lilienthal (1848-96) war ein Sohn der Stadt. Im Otto-Lilienthal-Museum wird der Menschheitstraum vom Fliegen anhand vielfältigster Objekte konkret – vom fliegenden Teppich bis zu originalgetreu rekonstruierten Erfindungen Lilienthals. So sieht man hier den ›Derwitzer Apparat‹ (1891), das erste Flugzeug der Welt, das erfolgreich einen Menschen getragen hat. Experimente veranschaulichen überdies die Physik des Fliegens.
Im einstigen Kraftwerk informiert das Museum über die Raketenproduktion der HVA. Auf dem Freigelände sind Flugzeuge und Hubschrauber aus NVA-Beständen und ein V2-Modell zu sehen. Auch der 20.000 Zwangsarbeiter, die bei der Produktion der V2-Rakete ums Leben kamen, wird gedacht. Objekte, Dokumente und Filme berichten über den Pakt der Raketenbauer unter Wernher von Braun mit den NS-Machthabern.
Gelegen am Greifswalder Bodden zwischen den Inseln Usedom und Rügen ist die Hansestadt Greifswald idealer Ausgangspunkt für einen längeren Ostseeurlaub oder einen Kurztrip an die Küste. Greifswald-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Klosterruine Eldena oder dem Fischerdorf in Wieck. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt sorgen backsteinerne Bürgerhäuser und Teile der einstigen Verteidigungsanlagen für ein besonderes Flair. Greifswald-Routenplaner: unterwegs am Urlaubsziel Umrahmt von Häusern in leuchtend roter Backsteingotik und dem Greifswalder Rathaus bildet der Marktplatz das Herz der historischen Altstadt. Unter anderem sind gotische Wohnspeicher und die alte Ratsapotheke zu sehen. Weiter geht es zu den Wallanlagen, die im Jahr 1264 rund um die immer wohlhabender werdende Hansestadt gezogen wurde. Sehr zu empfehlen ist ein Spaziergang vom Fangenturm aus über die alte Stadtmauer bis hin zum Mühlentor und den Credneranlagen. Mit dem Reiseführer zum Museumshafen In der Nähe der Altstadt lädt der Museumshafen auf einen Besuch ein. Bei Reisezeit im Sommer herrscht eine maritime Atmosphäre, es gibt Restaurantschiffe und Gelegenheit zum Entspannen. Besonders schön ist es, am Ufer des Ryck die Seele baumeln zu lassen. Im Winter gibt es mit dem Winteransegeln Anfang November, wenn alle Schiffe ein letztes Mal auslaufen, ein sehenswertes Highlight.
Der 1984 verstorbene Landschaftsmaler Maler Otto Niemeyer-Holstein baute sein Zuhause »Lüttenort« um einen alten S-Bahnwagen herum. Ein Besuch führt durch sein original erhaltenes Atelier, Wohnhaus, Garten und die noch von ihm geplante Neue Galerie mit seinen Werken.
Die Stadt gehörte im Mittelalter zur Hanse, und von ihrer einstigen Bedeutung zeugen prächtige Bauten der Backsteingotik. Dazu zählen Giebelhäuser und die Kirche St. Marien mit eindrucksvollen Fresken des 14. Jh. sowie einem gotischen Kalkstein-Taufbecken. Das Otto-Lilienthal-Museum erinnert an den Flugpionier und berühmten Sohn der Stadt.
Die Stadt am Peenestrom ist das nördliche Tor zur Insel Usedom. Speicher- und Kaufmannshäuser prägen das Stadtbild und die mittelalterliche Altstadt. Von der Bebauung der herzoglichen Schlossinsel sind kaum Reste erhalten. Die Linie der Adelsfamilie Pommern-Wolgast endete 1625 mit dem Tod von Herzog Philipp Julius. Sein Prunksarg steht in der backsteinernen Pfarrkirche St. Petri. In der Gruft des Herzogs ruhen auch weitere Angehörige seines Hauses.
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Sehr geschmackvoll gestalteter und schöner Platz
Wir kamen eher durch Zufall auf diesen Platz und waren sehr angenehm überrascht. Erst ist es etwas ungewöhnlich aber dann lernt man alles sehr schnell zu schätzen und man entdeckt immer wieder Neues. Dieser Platz ist auf jeden Fall empfehlenswert und wir kommen sicherlich wieder.
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 3 Jahren
Ein Ort, an dem man komplett entspannt.
Nandalee ist ein tolles Fleckchen Erde. Alles ist sehr ungezwungen und dennoch fehlt es einem an nichts. Tolle Stellplätze mit Stromanschluss, saubere Sanitäranlagen. Wir standen mit unserem Dachzelt hier.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Ein sehr schöner Campingplatz um Ruhe zu finden. Freundliche Betreiber!!!! Der Platz ist liebevoll gestaltet, viele versteckte Details, die man erst beim zweiten Blick sieht. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Radl-Muttischrieb vor 6 Jahren
Erholung pur fernab vom Trubel
Wir waren im August mit der Familie mit dem Fahrrad an der Ostsee unterwegs. Nachdem es an der Ostsee offensichtlich wenig Befarf an Radtouristen gibt, landeten wir hier und hatten nach 2 Wochen gefühlt unseren ersten entspannten Urlaubstag. Fernab von Trubel und Arroganz der Seebäder haben wir Natu… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,40 EUR |
Familie | ab 39,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,40 EUR |
Familie | ab 35,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,80 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Nandalee Camping am See?
Ja, Nandalee Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Nandalee Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Nandalee Camping einen Pool?
Nein, Nandalee Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Nandalee Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Nandalee Camping?
Hat Nandalee Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Nandalee Camping?
Wann hat Nandalee Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Nandalee Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Nandalee Camping zur Verfügung?
Verfügt Nandalee Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Nandalee Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Nandalee Camping entfernt?
Gibt es auf dem Nandalee Camping eine vollständige VE-Station?