Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: 11.04. - 28.09.
- Sprache an der Rezeption: Englisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eine prächtige Seenlandschaft, saftiges Grün und eine Luft, die den Geist belebt. Im dänischen Nordjütland können sich Besucher bei Nykøbing Mors vieler Annehmlichkeiten erfreuen. Der Strand und der Wald sind jeweils nur wenige Meter entfernt. Kostenfreie Privatparkplätze, Sanitäranlagen und freies WLAN gehören ebenfalls zum Campingerlebnis. Zudem können die Kleinen sich auf dem Kinderspielplatz austoben. In der Gemeinschaftslounge kann man sich entspannen, wenn das Wetter ausnahmsweise nicht mitspielt. Nykøbing Mors liegt fern der üblichen Urlaubsstrände, was dazu führt, dass hier wenig Trubel herrscht. Ideal also, um fern der hektischen Städte mit dem ganzen Alltagsstress zu entspannen. Man kann hier einfach die Gedanken treiben lassen.
Verfügbare Unterkünfte (Morsø Camping & Hytter)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pavillonvej 1
7900 Nykøbing Mors
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 47' 51" N (56.79775)
Längengrad 8° 52' 22" E (8.87304)
Wildromantische, einsame Wanderungen an der Steilküste von Mors, Fahrradtouren über das 365 qm große Eiland, eine bezaubernde Aussicht über den Limfjord vom Salgjerhøj aus – die Insel Mors mit ihrem Hauptort Nykøbing ist ein attraktives Ziel für naturverbundene Aktivurlauber. Zu erreichen ist die größte der 91 Inseln des Limfjords über die elegante Sallingsundbrücke, die eiserne Vildsundbrücke oder per Holzfähre. An der Nordküste von Mors ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor, eine 500 Mio. Jahre alte geologische Formation aus Moler, einem Sedimentgestein aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten. Man findet das Gestein auch auf der benachbarten Insel Fur. Dort informiert das kleine Fur Museum in Nederby über faszinierende Fossilien, die in der Molerde entdeckt wurden.
Dieses 1000 ha große Gebiet zeigt, wie die wilde Heide vor der Urbarmachung der Region durch die Heidebauern um 1850 aussah. Im Kongenshus Hotel am Eingang des Parks ist ein kleines Museum zur Heidekultivierung eingerichtet. Hier kann man auch ausgezeichnet speisen.
Ein paar Kilometer westlich von Struer liegt die Klosterheden Plantage, Dänemarks drittgrößtes Waldgebiet. Mit Glück können hier Biber beobachtet werden, denn hier an diesem Ort wurden erstmals die Tiere ausgewildert. Neben Seen und Moorgebieten sowie steinzeitlichen und bronzezeitlichen Hügelgräbern liegen im Gebiet ein Flugplatz umgeben von Verteidigungsanlagen aus dem 2. Weltkrieg. Wander- und Radwege erschließen das Areal. Im Struer Turistbureau sind Wander- und Radtourenkarten erhältich, Schutzhütten stehen bei Resenborg Plantage und Møborg Forest zur kostenlosen Nutzung.
Die Burg, ein ganz strenger Ziegelbau, ist der schönste, weil eigenwilligste mittelalterliche Rittersitz in Dänemark. Die düsteren Gänge und Gewölbe animieren den Besucher schon einmal zu Spukfantasien. Etwa um 1520 ließ der mächtige Bischof von Viborg Spøttrup errichten. 1937 kaufte der Staat die verfallene Burg aus Privatbesitz zurück und restaurierte sie. Auf einem Graswall kann man heute rundherum spazieren. Der Blick fällt auf einen tiefen Wassergraben zwischen Wall und Burg, der früher ungebetene Gäste auf Distanz hielt. Im Sommer finden im Rittersaal Konzerte und Ausstellungen statt. Um das Ambiente noch attraktiver zu machen, wurde 1994 der seit dem Mittelalter ausgetrocknete Spøttrup-See geflutet.
Staarup Hovedgaard ist die grösste und faszinierendste Verkaufsausstellung Jütlands mit skandinavischen und internationalen Antiquitäten, älterer Kunst und klassischem Mobiliar - eine der seriösten und reichhaltigsten Antiquitäten-Oasen Dänemarks. Das Herrenhaus enthält eine einzigartige Sammlung von Möbeln, Gemälden, Kronleuchtern, Standuhren, Teppichen und Kunstgegenständen. Im Torflügel finden Sie eine breite Auswahl an Antiquitäten, klassischem Mobiliar, Möbeln in vielen Stilarten und aus vielen Epochen. Ausserdem Tausende von kleinen Gegenständen aus Silber, Messing, Kupfer, Glas, Porzellan, Fayence, Beleuchtung und Kuriositäten.
Im Skive-Museum werden kunst- und kulturhistorische Sammlungen präsentiert. Die Kunstsammlung zeigt ausgewählte Kunst und Objekte und konzentriert sich vor allem auf die dänische Kunst des 20. Jh. Ferner sammelt es Werke einiger weniger Künstler, die besonders mit der Gegend verbunden waren wie z.B. Hans Smidth (1839-1917). Die kulturhistorische Abteilung stellt u.a. Dänemarks größten Bernsteinfund und - als Kontrastprogramm - Moorleichen aus. Alljährlich stehen Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm, auch Vorträge sowie Kulturprogramme und Malschulen für Kinder gehören zum Betrieb.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Morsø Camping & Hytter erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Morsø Camping & Hytter einen Pool?
Nein, Morsø Camping & Hytter hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Morsø Camping & Hytter?
Die Preise für Morsø Camping & Hytter könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Morsø Camping & Hytter?
Hat Morsø Camping & Hytter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Morsø Camping & Hytter?
Wann hat Morsø Camping & Hytter geöffnet?
Verfügt Morsø Camping & Hytter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Morsø Camping & Hytter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Morsø Camping & Hytter entfernt?
Gibt es auf dem Morsø Camping & Hytter eine vollständige VE-Station?