Aufenthalt
- Betriebszeit 2025: 11.04. - 28.09.
- Sprache an der Rezeption: Englisch
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eine prächtige Seenlandschaft, saftiges Grün und eine Luft, die den Geist belebt. Im dänischen Nordjütland können sich Besucher bei Nykøbing Mors vieler Annehmlichkeiten erfreuen. Der Strand und der Wald sind jeweils nur wenige Meter entfernt. Kostenfreie Privatparkplätze, Sanitäranlagen und freies WLAN gehören ebenfalls zum Campingerlebnis. Zudem können die Kleinen sich auf dem Kinderspielplatz austoben. In der Gemeinschaftslounge kann man sich entspannen, wenn das Wetter ausnahmsweise nicht mitspielt. Nykøbing Mors liegt fern der üblichen Urlaubsstrände, was dazu führt, dass hier wenig Trubel herrscht. Ideal also, um fern der hektischen Städte mit dem ganzen Alltagsstress zu entspannen. Man kann hier einfach die Gedanken treiben lassen.
Verfügbare Unterkünfte (Morsø Camping & Hytter)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pavillonvej 1
7900 Nykøbing Mors
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 56° 47' 51" N (56.79775)
Längengrad 8° 52' 22" E (8.87304)
Der 180 km lange Limfjord, der Nordjütland durchtrennt, ist mal schmal wie ein Fluss, mal breit wie ein riesiger See. Grüne Landzungen und Felder bis zum Horizont sind für das Land um den weit verzweigten Meeresarm ebenso typisch wie spektakuläre weiße Steilküsten. Familien mit kleineren Kindern schätzen die brandungsfreien Strände, die ein entspanntes Badevergnügen bescheren. Über kühne Brückenkonstruktionen gelangt man nach Mors, der größten Insel im Limfjord. Hier ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor. Die geologische Formation aus Moler, der aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten besteht, ist 500 Mio. Jahre alt. Auf dem Nachbarinselchen Fur informiert das kleine Fur Museum über faszinierende Fossilienfunde.
Im 1371 auf der Limfjordinsel Mors gegründeten Johanniterkloster Dueholm, das mit der Reformation aufgelöst und samt Gut an die dänische Krone gefallen war, ist heute das Museum Mors untergebracht. Nachdem das zugehörige Gut Mitte des 17.Jh. an privat verkauft worden war, erlebte es zahlreiche Besitzerwechsel und Teilungen. Das Museum im ehemaligen Kloster informiert über Kulturgeschichte und Geologie mittels Infotafeln und vielen Objekten seit der Frühgeschichte. Weitere Themen sind die Schiffahrts- und Fischereigeschichte am Limfjord um Mors. Außerdem stehen immer weider Wechselausstellungen auf dem Programm.
Im Skive-Museum werden kunst- und kulturhistorische Sammlungen präsentiert. Die Kunstsammlung zeigt ausgewählte Kunst und Objekte und konzentriert sich vor allem auf die dänische Kunst des 20. Jh. Ferner sammelt es Werke einiger weniger Künstler, die besonders mit der Gegend verbunden waren wie z.B. Hans Smidth (1839-1917). Die kulturhistorische Abteilung stellt u.a. Dänemarks größten Bernsteinfund und - als Kontrastprogramm - Moorleichen aus. Alljährlich stehen Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen auf dem Programm, auch Vorträge sowie Kulturprogramme und Malschulen für Kinder gehören zum Betrieb.
In der lieblichen Heidelandschaft der Halbinsel Salling nahe Vinderup gewährt das Frilandsmuseum Hjerl Hede einen umfassenden Einblick in den Alltag vergangener Zeiten. Die mehr als 50 historischen Gebäude, Höfe, Werkstätten und Dorfkrug, allesamt 16.–19. Jh., erfüllen Museumsmitarbeiter in traditioneller Bauernkleidung im Sommer mit Leben. Das Restaurant ›Skyttegården‹ bietet sich für eine gemütliche Rast an.
Staarup Hovedgaard ist die grösste und faszinierendste Verkaufsausstellung Jütlands mit skandinavischen und internationalen Antiquitäten, älterer Kunst und klassischem Mobiliar - eine der seriösten und reichhaltigsten Antiquitäten-Oasen Dänemarks. Das Herrenhaus enthält eine einzigartige Sammlung von Möbeln, Gemälden, Kronleuchtern, Standuhren, Teppichen und Kunstgegenständen. Im Torflügel finden Sie eine breite Auswahl an Antiquitäten, klassischem Mobiliar, Möbeln in vielen Stilarten und aus vielen Epochen. Ausserdem Tausende von kleinen Gegenständen aus Silber, Messing, Kupfer, Glas, Porzellan, Fayence, Beleuchtung und Kuriositäten.
Wildromantische, einsame Wanderungen an der Steilküste von Mors, Fahrradtouren über das 365 qm große Eiland, eine bezaubernde Aussicht über den Limfjord vom Salgjerhøj aus – die Insel Mors mit ihrem Hauptort Nykøbing ist ein attraktives Ziel für naturverbundene Aktivurlauber. Zu erreichen ist die größte der 91 Inseln des Limfjords über die elegante Sallingsundbrücke, die eiserne Vildsundbrücke oder per Holzfähre. An der Nordküste von Mors ragt die 61 m hohe Klippe Hanklit empor, eine 500 Mio. Jahre alte geologische Formation aus Moler, einem Sedimentgestein aus Algenablagerungen und Vulkanerdeschichten. Man findet das Gestein auch auf der benachbarten Insel Fur. Dort informiert das kleine Fur Museum in Nederby über faszinierende Fossilien, die in der Molerde entdeckt wurden.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Morsø Camping & Hytter erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Morsø Camping & Hytter einen Pool?
Nein, Morsø Camping & Hytter hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Morsø Camping & Hytter?
Die Preise für Morsø Camping & Hytter könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Morsø Camping & Hytter?
Hat Morsø Camping & Hytter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Morsø Camping & Hytter?
Wann hat Morsø Camping & Hytter geöffnet?
Verfügt Morsø Camping & Hytter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Morsø Camping & Hytter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Morsø Camping & Hytter entfernt?
Gibt es auf dem Morsø Camping & Hytter eine vollständige VE-Station?